Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
3.01.172 Soziophonetik -
Veranstaltungstermin | Raum
- Donnerstag, 10.4.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-402
- Donnerstag, 17.4.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-402
- Donnerstag, 24.4.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-402
- Donnerstag, 8.5.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-402
- Donnerstag, 15.5.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-402
- Donnerstag, 22.5.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-402
- Donnerstag, 5.6.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-402
- Donnerstag, 12.6.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-402
- Donnerstag, 19.6.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-402
- Donnerstag, 26.6.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-402
- Donnerstag, 3.7.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-402
- Donnerstag, 10.7.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-402
Beschreibung
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)
Erwartet wird:
- Grundwissen im Bereich der Phonetik/Phonologie (möglichst über die BM1-Vorlesung hinaus)
- Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur
Prüfungsform:
Hausarbeit oder Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung
Zur Vorbereitung empfohlen:
Thomas, Erik R. (2019): "Innovations in sociophonetics", in: The Routledge Handbook of Phonetics: Routledge, S. 448–472. [Online über ORBIS verfügbar]
lecturer
Studienbereiche
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
--
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja
Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Die Soziophonetik beschäftigt sich mit der Frage, was wir über unsere Gesprächspartner/innen anhand ihres stimmlichen Ausdrucks erfahren, und wie Aussprache und Stimmqualität im sozialen Kontext wahrgenommen werden. Zentrale soziophonetische Fragestellungen betreffen den Zusammenhang zwischen akustischen Aspekten der Vokalrealisierung, Tonhöhengestaltung und Stimmqualität und Faktoren wie Geschlecht, Alter, soziale Identität, kognitiver Stress und emotionale Zustände. Das Seminar führt anhand klassischer und aktueller Texte in grundlegende Themenbereiche ein.
Hinweise zur Teilnahme für Gasthörende
Erwartet wird:
- Grundwissen im Bereich der Phonetik/Phonologie
- Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur