Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
3.01.075 Die Schriftsprache entdecken -
Veranstaltungstermin | Raum
- Donnerstag, 10.4.2025 14:00 - 16:00 | A03 4-404
- Donnerstag, 17.4.2025 14:00 - 16:00 | A03 4-404
- Donnerstag, 24.4.2025 14:00 - 16:00 | A03 4-404
- Donnerstag, 8.5.2025 14:00 - 16:00 | A03 4-404
- Donnerstag, 15.5.2025 14:00 - 16:00 | A03 4-404
- Donnerstag, 22.5.2025 14:00 - 16:00 | A03 4-404
- Donnerstag, 5.6.2025 14:00 - 16:00 | A03 4-404
- Donnerstag, 12.6.2025 14:00 - 16:00 | A03 4-404
- Donnerstag, 19.6.2025 14:00 - 16:00 | A03 4-404
- Donnerstag, 26.6.2025 14:00 - 16:00 | A03 4-404
- Donnerstag, 3.7.2025 14:00 - 16:00 | A03 4-404
- Donnerstag, 10.7.2025 14:00 - 16:00 | A03 4-404
Beschreibung
(Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren)
Das Seminar ist fest an das Seminar 3.01.076 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.075. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.075 in das Seminar 3.01.076 importiert.
Die Veranstaltung wird in die grundlegenden Konzepte des Schriftspracherwerbs einführen. Dazu werden wir anhand des OER-Lehrwerkes "Die Kinder vom Zirkus Palope" die einzelnen Schritte dort auf einen wissenschaftlichen Hintergrund stellen.
Neben einem Überblick über die aktuellen Forschungsergebnisse sollen auch unterschiedliche Ansätze und Materialien im Erstlese- und -schreibunterricht betrachtet werden. Weiterhin werden Lernbeobachtung und die Möglichkeiten, Defizite zu erkennen und gezielt zu fördern, geschult.
Literaturgrundlage ist:
Bredel, Ursula; Fuhrhop, Nanna; Noack, Christina: Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Tübingen Francke, 2011 oder spätere Auflage
Zirkus Palope Buch und Arbeitshefte, www.zirkus-palope.de
Prüfungsform: Moderation und schriftliche Ausarbeitung in einem der beiden gekoppelten Seminare, im anderen regelmäßige aktive Mitarbeit.
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren)
Das Seminar ist fest an das Seminar 3.01.076 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.075. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.075 in das Seminar 3.01.076 importiert.
Die Veranstaltung wird in die grundlegenden Konzepte des Schriftspracherwerbs einführen. Dazu werden wir anhand des OER-Lehrwerkes "Die Kinder vom Zirkus Palope" die einzelnen Schritte dort auf einen wissenschaftlichen Hintergrund stellen.
Neben einem Überblick über die aktuellen Forschungsergebnisse sollen auch unterschiedliche Ansätze und Materialien im Erstlese- und -schreibunterricht betrachtet werden. Weiterhin werden Lernbeobachtung und die Möglichkeiten, Defizite zu erkennen und gezielt zu fördern, geschult.
Literaturgrundlage ist:
Bredel, Ursula; Fuhrhop, Nanna; Noack, Christina: Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Tübingen Francke, 2011 oder spätere Auflage
Zirkus Palope Buch und Arbeitshefte, www.zirkus-palope.de
Prüfungsform: Moderation und schriftliche Ausarbeitung in einem der beiden gekoppelten Seminare, im anderen regelmäßige aktive Mitarbeit.
lecturer
SWS
--