Kontakt

Lernwerkstatt der Zentralen Studien- und Karriereberatung (ZSKB)

Literaturempfehlungen zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben

Literaturempfehlungen zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben

  • Bailey, Stephen (2017): Academic Writing. A Handbook for International Students. 5th edition, New York: Routledge.
  • Beinke, Christiane; Brinkschulte, Melanie; Bunn, Lothar & Thürmer, Stefan (2016): Die Seminararbeit. Schreiben für den Leser. 3., völlig überarbeitete Auflage, Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft.
  • Berning, Johannes (Hrsg.) (2011): Textwissen und Schreibbewusstsein. Beiträge aus Forschung und Praxis, Berlin: LIT Verlag Dr. W. Hopf.
  • Boeglin, Martha (2012): Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren. 2., durchgesehende Auflage, München u.a.: Wilhelm Fink.
  • Bünting, Karl-Dieter; Bitterlich, Axel & Pospiech, Ulrike (2009): Schreiben im Studium: mit Erfolg. Ein Leitfaden. 8. Auflage, Berlin: Cornelsen Scriptor.
  • Dreyfürst, Stephanie & Sennewald, Nadja (Hrsg.) (2014): Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung, Opaden & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
  • Ebster, Claus & Stalzer, Lieselotte (2013): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 4., überarbeitete Auflage, Wien: Facultas-WUV.
  • Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017): Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. 5., durchgesehene Auflage, Paderborn: Ferdinand Schöningh.
  • Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 5., aktualisierte Auflage, Paderborn: Ferdinand Schöningh.
  • Folz, Kristina & Brauner, Detlef Jürgen (2017): Studi-SOS. Bachelor- und Masterarbeit. Erste Hilfe fürs wissenschaftliche Arbeiten. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Sternenfels: Verlag Wissenschaft & Praxis.
  • Frank, Andrea; Haacke, Stefanie & Lahm, Swantje (2013): Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Stuttgart, Weimar: Metzler.
  • Girgensohn, Katrin & Sennewald, Nadja (2017): Schreiben lehren, Schreiben lernen. Eine Einführung, Sonderausgabe der 1. Auflage, (2012) Darmstadt: WBG.
  • Karmasin, Matthias & Ribing, Rainer (2017): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen. 9., aktualisierte Auflage, Wien: Facultas-WUV.
  • Knigge-Illner, Helga (2015): Der Weg zum Doktortitel. Strategien für die erfolgreiche Promotion. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage, Frankfurt a. M.: Campus.
  • Kruse, Otto (2007): Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 12., völlig neu bearbeitete Auflage, Frankfurt a. M.: Campus.
  • Kruse, Otto (2015): Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 2., überarbeitete Auflage, Konstanz: UVK.
  • Lange, Ulrike (2018): Fachtexte lesen – verstehen – wiedergeben. 2., überarbeitete Auflage, Paderborn: Ferdinand Schöningh.
  • Müller, Eva (2013): Schreiben in Naturwissenschaften und Medizin. Paderborn Ferdinand Schöningh.
  • Posch, Claudia (2014): Argumentieren, aber richtig. Praxisbuch für Studierende. Marburg: Tectum Verlag.
  • Pyerin, Brigitte (2018): Kreatives wissenschaftliches Schreiben. Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden. 5., überarbeitete Auflage, Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
  • Rost, Friedrich (2017): Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. 8., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Wiesbaden: Springer VS.
  • Sandberg, Berit (2017): Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat. Lehr und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion. 3., durchgesehene und erweiterte Auflage, München: Oldenbourg.
  • Scheuermann, Ulrike (2017): Die Schreibfitness-Mappe. 60 Checklisten, Beispiele und Übungen für alle, die beruflich schreiben. 2. Auflage, Wien: Linde Verlag.
  • Scheuermann, Ulrike (2016): Schreibdenken. Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug nutzen und vermitteln. 3., üdurchgesehene Auflage, Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
  • Staaden, Steffi (2016): Rechtschreibung und Zeichensetzung endlich beherrschen. Regeln und Übungen. 3. Auflage, Paderborn: Ferdinand Schöningh.
  • Wolfsberger, Judith (2016): Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 4., bearbeitete Auflage, Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
(Stand: 16.03.2023)  |