Kontakt

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
StudierendenServiceCenter
Ammerländer Heerstr. 114 - 118
26129 Oldenburg

Feedback zu den Angeboten der Lernwerkstatt der ZSKB

Wir erhalten von den Studierenden regelmäßig Feedback zu unseren Angeboten, so dass wir Ihnen hier eine kleine Auswahl aus den Jahren 2017 und 2018 vorstellen können. Vielleicht bekommen Sie ja auch Lust, unser vielfältiges Angebot zu nutzen.

Feedback zu den Workshops

Neu an der Uni? Arbeitstechniken für Studierende im ersten Jahr

  • „Die Lernwerkstatt bzw. das Seminar hat mir die organisatorischen und inhaltlichen Fragen zum Studium sehr gut erklären können.“
  • „Mir hat der Workshop in einigen Punkten sehr weitergeholfen. Man musste nur gut aufpassen, dass man die richtigen Punkte für seinen Fachbereich mitnimmt. Vielen Dank.“

Neu an der Uni? Gute wissenschaftliche Praxis und wissenschaftstheoretische Grundbegriffe

  • „Sehr hilfreich, viel Zeit für Fragen und Diskussion. Sehr übersichtlich gestaltet, nicht zu viel Information auf einmal.“
  • „Mir hat der heutige Workshop sehr gefallen, vor allem die verschiedenen Materialien, werden einem bestimmt im Uni-Alltag nützlich sein. Danke!"

Zielgerichtetes Lesen

  • „Ich fand den Workshop sehr hilfreich, gerade in der Hinsicht, dass wir praktisch geübt haben und die Möglichkeit hatten, Fragen zu stellen.“
  • „… wo man ohne Bedenken alle Fragen stellen kann.“
  • „Sehr hilfreicher, herzlich betreuter Workshop! Hat Lust auf mehr gemacht!“

Ein Thema finden und eine Fragestellung entwickeln

  • „Vielen Dank für den interessanten Workshop! Besonders gut hat mir die Anzahl der Teilnehmer […] gefallen, so konnte sehr gut individuell auf jeden eingegangen werden.“
  • „Mir hat dieses Seminar sehr gut geholfen, eine genaue Fragestellung zu entwickeln. Ich finde es sehr gut, jetzt einen Leitfaden zu haben, wie ich nun weiter vorgehen soll.“ 

Argumentieren im akademischen Kontext

  • „Schade, dass ich erst so spät im Studium auf dieses Seminarangebot aufmerksam wurde.“
  • „Ich konnte gute Tipps für die Argumentation innerhalb meiner Bachelorarbeit sammeln. Danke.“

Richtig zitieren, Plagiate vermeiden

  • „Sehr gut gestaltet, gute Inhalte.“ „Handout, wo man immer wieder reinschauen kann.“
  • „Gut, dass so ein Workshop angeboten wird.“
  • „Gerne mehr Beispiele aus echten Hausarbeiten, was ist der Fehler, wie wäre es richtig?“

Hausarbeiten schreiben

  • „Sehr guter Workshop; Erwartungen wurden bis auf Zitation und Quellenangaben erfüllt. Vielen Dank!“
  • „Vielen Dank für den lehrreichen Workshop! Ich habe viele Informationen bekommen, die mir das Schreiben von Hausarbeiten hoffentlich erleichtern. Vielleicht könnte mehr ‚Werbung‘ für Ihre Angebote gemacht werden, damit mehr Studenten davon profitieren können.“
  • „Sehr hilfreich, guter Leitfaden, an dem ich mich orientieren kann; der Austausch in der Gruppe hat auch [auf] andere Sichtweisen und Probleme aufmerksam gemacht.“
  • „Ein sehr guter Workshop. Viele neue Dinge gelernt. Sehr nettes Umfeld. Sehr informativ. Was ich persönlich sehr gut finde, ist, dass wir Unterlagen zum Lernen bekommen haben. Danke für das Skript.“
  • „Das Skript veranschaulicht die Methoden zur Vorbereitung von Struktur und Inhalt hervorragend.“

Verfassen von Bachelorarbeiten

  • „Sehr angenehme Atmosphäre, angenehme Betreuung und ein gutes Vertrauensverhältnis möglich!“
  • „Der Austausch auch mit Studierenden anderer Fachrichtungen hat geholfen, die Anforderung an die Bachelorarbeit besser zu verstehen.“
  • „Sehr freundliche Atmosphäre, kurze, gezielte Besprechung der Ergebnisse mit klaren Aussagen, die man gut übertragen kann.“ 

Verfassen von Masterarbeiten

  • „Mir hat das sehr geholfen, jetzt schon mein Thema etwas einzugrenzen. Das Seminar motiviert und bringt Ordnung und Struktur und nimmt die Angst vor so einer großen Arbeit! […]“
  • „Sehr gute Darstellung wichtiger Punkte zur Erstellung der MA. Sehr produktiv und umsetzbar. Motivierend für die Erstellung der MA.“
  • „Hier wurde ein Überblick gegeben, der für die Struktur der Masterarbeit hilfreich sein kann. Gut finde ich die Möglichkeit einer persönlichen Sprechstunde.“

Kreativ und wissenschaftlich schreiben

  • „Der Workshop bot die Möglichkeit, über seine eigenen Schreibmethoden zu reflektieren und stellte neue, effektive Vorgehensweisen dar. Kurz gesagt: Der Workshop brachte mir neue hilfreiche Erkenntnisse.“
  • „Ich fand den zeitlichen Rahmen sehr gut und die Möglichkeit, so viele Fragen zu stellen und sich über seine Texte austauschen zu können.“

Wie wär's mit einem Lerntagebuch?

  • „Der Workshop war für mich persönlich sehr hilfreich. Besonders die Leitfragen sowie die praktischen Übungen waren sehr gut. Auch die Atmosphäre war wieder sehr gut, sodass man keine Scheu hatte, sich zu äußern.“
  • „Die Möglichkeit jeder Zeit vorbeizukommen. Infos über andere Workshops + kleine Gruppe + tolle Unterstützung, gutes Feedback.“

Wissenschaftliches Schreiben und Recherchieren in den Naturwissenschaften
(in Kooperation mit der Bibliothek)

  • „Insbesondere der Rechercheteil hat mir gut gefallen, da mir viel mehr Möglichkeiten aufgezeigt wurden, als mir bisher bewusst waren. […] Ebenfalls das Angebot, jederzeit weitere Hilfe in Anspruch nehmen zu können, fand ich sehr gut. Insbesondere da dies ein guter Einblick war und man gar nicht so viel aufnehmen kann, wie man wahrscheinlich zu dem Thema sagen kann.
  • „[…] Es war genügend Zeit, Fragen zu stellen und es herrschte eine angenehme Atmosphäre. Es gibt ein Skript auf die Hand. Einladung zu Einzelgesprächen. Toll, Sicht aus zwei Fachrichtungen mit anderen Argumenten. Verbesserungswünsche: Vielleicht auch ein bisschen auf Berichte, Hausarbeiten etc. eingehen. Es war gefühlt sehr bachelor-/masterarbeitslastig.“
  • „Mir hat der Workshop sehr gut gefallen. Es war gut, noch einige Recherche-Tipps zu bekommen, als auch nochmal die Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit durchzugehen. Das praktische Schreiben am Ende empfand ich zusätzlich als sehr nützlich. Kleine praktische Anwendungen, wie zum Beispiel Zitieren […], wäre vielleicht auch noch nützlich gewesen. Sie haben uns gute Werkzeuge mitgegeben. Danke dafür!“

Feedback zur Akademischen Schreibgruppe

Was den Studierenden an der Schreibgruppe gut gefällt, ist

  • der vorgegebene Rahmen mit Einstiegs- und Abschlussrunde
  • die Regelmäßigkeit der Treffen (2 – 3 Termine im Monat) und der zeitliche Umfang
    (4,5 Std. pro Treffen)
  • die Gruppengröße (4 – 6 Personen)
  • der Raum (ruhig, genügend Platz, ausreichend Steckdosen)
  • das Skript mit vielen Informationen und Tipps (zum Ablauf, zur Moderation, zu Feedbackregeln sowie zum Schreibprozess) und dass das Skript auch außerhalb der Schreibgruppe hilfreich ist.
  • die Zusammensetzung der Schreibgruppe mit Teilnehmer*innen aus verschiedenen Fachrichtungen, so dass die Gruppe von unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven profitieren kann.
  • die Moderation und ihre Handhabung. Die Moderation wird im Wechsel von einer Studierenden/einem Studierenden aus der Gruppe übernommen. Somit entsteht keine Hierarchie, so dass Fragen und Probleme offen angesprochen werden können. Die jeweilige Moderatorin, der jeweilige Moderator lernt in diesem Kontext Verantwortung zu übernehmen, sei es in Bezug aufs Zeitmanagement oder hinsichtlich einer respektvollen und freundlichen Kommunikation.
  • dass eine Schreib-Peer-Tutorin für Fragen zur Verfügung steht, aber auch, dass die Tutorin nicht während der gesamten Schreibzeit anwesend ist (bewährt hat sich hier eine zweistündige Begleitung pro Treffen).
  • die Möglichkeit, jederzeit Fragen stellen zu können
  • die generelle Ansprechbarkeit der Lernwerkstatt

Was den Studierenden an der Schreibgruppe nicht so gut gefällt, ist

  • Unpünktlichkeit und unregelmäßige Teilnahme
  • fehlende Abmeldungen bei Krankheit etc. (z. B. im Forum der Schreibgruppe in Stud.IP)
  • die Fluktuation innerhalb der Gruppe (Neuzugänge sind nunmehr nach jedem vierten Treffen möglich)
  • dass das Skript manchmal vernachlässigt wird

Wenn Sie Anregungen und Ideen zur Schreibgruppe haben, schreiben Sie bitte an:
Anke Görres (, Stichwort: Akademische Schreibgruppe)

(Stand: 16.03.2023)  |