Studiengang
Kontakt
Zahlen und Fakten
- Dauer: 8 Semester
- Abschluss: Bachelor of Engineering plus beruflicher Abschluss
- Sprache: Deutsch/Englisch
- zulassungsfrei
- Besondere Zugangsvoraussetzungen
Studiengang
Engineering Physics im Praxisverbund - Fach-Bachelor
Der duale Bachelor-Studiengang Engineering Physics im Praxisverbund ist als achtsemestriges Vollzeitstudium angelegt. Er ist modular aufgebaut und entspricht den Vorgaben des European Credit Transfer Systems (ECTS). Das erste Semester sowie die vorlesungsfreien Zeiten finden für die Studierenden komplett im Unternehmen statt und sind integraler Bestandteil der Facharbeiterausbildung. Die Ausbildung wird im 7. Semester abgeschlossen. Im 1. und 7. Semester können keine ECTS-Punkte erarbeitet werden. Der Gesamtumfang entspricht somit 180 Kreditpunkten (KP), und das Lehrangebot wird in Präsenzveranstaltungen angeboten.
Die in dem Studiengang zu belegenden Module entsprechen ab dem 2. Semester im Inhalt und der Vergabe der Kreditpunkte dem Bachelor-Studiengang Engineering Physics im 1. Semester.
Ausrichtung und Ziele
Die Vorlesungen sind mit dem Bachelor-Studiengang Engineering Physics identisch, der die Lücke zwischen den traditionellen Physik- und Ingenieurausbildungen schließt. Seit 1998 werden hier StudentInnen ausgebildet, die mit einer umfangreichen Grundausbildung in Mathematik und Naturwissenschaften in Kombination mit anwendungsorientierten Ingenieurwissenschaften moderne Technologien verstehen und weiterentwickeln können.
In den "Laboratory Projects" bearbeiten Teams Aufgabenstellungen aus der Berufspraxis. Viele Studierende fertigen ihre Abschlussarbeit in einem technologieorientierten Unternehmen oder einem externen Forschungsinstitut an. Über die Hälfte der Studierenden des internationalen Engineering Physics Programms stammt aus dem Ausland. Studierende aus allen Kontinenten arbeiten in Vorlesungen, Übungen und Projekten eng zusammen. Die Veranstaltungen der ersten beiden Vorlesungssemester werden vollständig auf Englisch, später mit einem zunehmenden Anteil auf Deutsch gehalten. Die Immatrikulation für diesen englischsprachigen Studiengang setzt gute Kenntnisse der englischen Sprache voraus.
Der Bachelorstudiengang Engineering Physics im Praxisverbund wird durch die Akkreditierungsagentur ASIIN akkreditiert. Die internationale Anerkennung des Studienabschlusses soll durch die Verleihung des EUR-ACE®-Labels gesichert werden.
Studienaufbau und Studieninhalte
Eine vorgelagerte betriebliche Ausbildung ab August ist ebenfalls möglich. Der 2. Teil der Facharbeiterprüfung wird im 7. Semester absolviert. Das Studium ist vollständig im Bachelor Engineering Physics integriert. Das Studium der Physik wird mit Ingenieurwissenschaften kombiniert. In den Mathematikvorlesungen werden mathematische Methoden für Physik und Ingenieurwesen behandelt. Laborprojekte, die in Teams bearbeitet werden, stellen einen weiteren Bereich dar.
Schwerpunkte
- Laser & Optik
- Erneuerbare Energien
- Biomedizinische Physik & Akustik
Lehr- und Lernformen
Gründe für ein Studium
Sprachkenntnisse
Deutschkenntnisse
Deutschkenntnisse können mit den folgenden Sprachzertifikaten (nicht älter als zwei Jahre) nachgewiesen werden:
- Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) oder
- wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
Englischkenntnisse laut Zugangsordnung
Englischkenntnisse können mit den folgenden Sprachzertifikaten nachgewiesen werden:
- Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) oder
- wenn die Muttersprache Englisch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung oder ein erster Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben wurde (innerhalb der letzten fünf Jahre) oder
- einfacher Durchschnitt der Punktzahlen im Fach Englisch der vier letzten Kursstufenhalbjahre von mindestens 8 Punkten (Note 3,0) in der Sekundarstufe II.
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Bewerber, die vor der Aufnahme des Fachstudiums noch einen studienvorbereitenden Deutschkurs benötigen, müssen die Englischkenntnisse bereits mit der Bewerbung vorlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Informieren Sie sich weiter über das Berufsfeld Physik
Zugangsvoraussetzungen
Nachweis über ein fachlich entsprechendes Ausbildungsverhältnis in einem anerkannten Ausbildungsberuf, ausgestellt von der für den jeweiligen Ausbildungsberuf zuständigen Kammer.
Sprachkenntnisse:
- Englisch: Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Englisch ist, müssen einen Nachweis von englischen Sprachkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erbringen. Der Nachweis ist auch erbracht, wenn Bewerberinnen/Bewerber ihre Hochschulzugangsberechtigung oder einen Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben haben oder der einfache Durchschnitt der Punktzahlen im Fach Englisch der vier letzten Kursstufenhalbjahre von mindestens 8 Punkten (Note 3,0) in der Sekundarstufe II beträgt.
- Deutsch: Bewerberinnen und Bewerber, die weder eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung aufweisen noch einen Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, müssen darüber hinaus über für das Studium ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens verfügen.
- In Zweifelsfällen entscheidet die Zugangskommission.
Der Nachweis der Sprachkenntnisse darf nicht älter als 5 Jahre sein, der für die deutschen Sprachkenntnisse nicht älter als zwei Jahre.
Bitte beachten Sie die Hinweise zu den Sprachkursen an der Hochschule Emden/Leer
Bewerbung/Zulassungsmodalitäten
Bewerbung zum Sommersemester bis 15.04.
Weiterführende Informationen
- Kurzbeschreibung Engineering Physics im Praxisverbund (B. Eng.) [pdf]
- Aktuelle Lehrveranstaltungen Engineering Physics im Praxisverbund (Fach-Bachelor)
- Internetseite Engineering Physics (B. Eng.)
- Studienportal Erneuerbare Energien
- Platform for the Study of Renewable Energy (in English)
- Language tests, start of semester and further informations [pdf]
- Akkreditierungsurkunde Engineering Physics im Praxisverbund (B.Sc.) bis 2021 [pdf]