Kontakt

InfoLine Studium

+49 (0)441 798-2728

Mo – Fr 9.30 bis 16.30 Uhr

uol.de/dezernat3/infoservice

InfoDesk im SSC

StudierendenServiceCenter – A12

Mo, Mi, Do  9.30 bis 13.30 Uhr 

Di 9.30 bis 16.30 Uhr 

Fr  9.30 bis 12.00 Uhr 

Angepasste Servicezeiten nur während der vorlesungsfreien Zeit!

Nettikette für Anfragen per E-Mail

Bitte halten Sie bei personenbezogenen Nachfragen Ihre Matrikel- oder Bewerbungsnummer griffbereit.

Video: Beispiele und Erklärungen

Stundenplan für Erstsemester

Stundenplanerstellung im Zwei-Fächer-Bachelor Musik / Musik

Sie studieren Musik und Musik (Zwei-Fächer-Bachelor) im 1. Semester

Das heißt konkret:

  • Sie studieren Module der Musik.
  • Sie studieren Module der Musik.
  • Sie studieren Module des Professionalisierungsbereiches.

1. Welche Module muss ich belegen?

Alle wichtigen Infos, welche Module Sie belegen müssen, welche Veranstaltungen Sie je Modul besuchen müssen und welche Prüfungsleistungen Sie erbringen müssen, finden Sie in den fachspezifischen Anlagen der Prüfungsordnungen.

Bitte beachten

Bei Immatrikulation gilt die für Sie zu diesem Zeitpunkt geltende Prüfungsordnung. Änderungen der für Sie geltenden Prüfungsordnung sind im Verlauf Ihres Studiums möglich.

Hinweis zum außerschulischen Zwei-Fächer-Bachelor:

Wie viele Module und Kreditpunkte Sie in welchem Fach studieren müssen, ist davon abhängig, in welchem Umfang Sie das jeweilige Fach studieren möchten. Sie können grundsätzlich beide Fächer mit je 60 Kreditpunkten Umfang studieren. Einige Fächer können Sie auch im Umfang von 90 Kreditpunkten studieren (siehe fachspezifische Anlage). Dann studieren Sie Ihr zweites Fach mit 30 KP, das sind grundsätzlich die Basismodule des betreffenden Faches.

Im Professionalisierungsbereich (insgesamt 45 KP)

  • belegen Sie im Verlauf Ihres Studiums Module im Umfang von 30 KP
  • zusätzlich absolvieren Sie ein bis zwei Praxismodule (das sind Praktika mit Begleitveranstaltungen, insg. 15 KP)
  • Für das Berufsziel Lehramt finden Sie weitere Informationen zum Professionalisierungsbereich auf den Seiten des Didaktischen Zentrums (DiZ) .

Was ist überhaupt ein Modul?

Module sind Lehr- und Lerneinheiten, die sich zusammensetzen aus:

  • verschiedenen Veranstaltungen, z.B. einer Vorlesung und einem Seminar sowie
  • einer oder mehreren Prüfungsleistungen, z.B. einer Klausur oder einer Hausarbeit
  • sind unterschiedlich umfangreich, weshalb die KP-Anzahl zwischen den einzelnen Modulen variieren kann

Man unterscheidet Basismodule, Aufbaumodule, Akzentsetzungsmodule und Professionalisierungsmodule.

2. In welchem Semester muss ich welche Module belegen?

In den sogenannten Studienverlaufsplänen finden Sie einen Vorschlag, wie Sie Ihre Module auf die Semester verteilen können.

Da Sie Ihr Fach und den Professionalisierungsbereich studieren, kann es gut sein, dass sich die Veranstaltungen überschneiden; dann können und müssen Sie entscheiden, was Sie zuerst belegen und was Sie später studieren. Achten Sie darauf, dass Sie in der Regel nicht mehr als 30 Kreditpunkte studieren; die Arbeitsbelastung wird sonst schnell recht hoch.

Hinweis

Für das außerschulische Berufsziel ist im Professionalisierungsbereich kein Studienverlaufsplan vorhanden, da die Angebote hierfür frei wählbar sind.

Dazu folgende Empfehlung:

Vorrang haben Module,

  • die zwei Semester dauern
  • die nur einmal jährlich angeboten werden (also immer nur im Wintersemester oder nur im Sommersemester)

3. Jetzt: Stundenplan zusammenstellen!

Im Veranstaltungsverzeichnis Ihres Faches finden Sie nun neben den Zeiten auch alle weiteren Details. In den Modulbeschreibungen steht u.a., welche Veranstaltungen und Prüfungsleistungen erforderlich sind (dazu im jeweiligen Lehrveranstaltungsverzeichnis auf  klicken).

Die Art und Anzahl der Veranstaltungen, die Sie für ein Modul besuchen müssen, ist festgelegt. In der Regel werden mehr Veranstaltungen (z.B. Seminare) angeboten als belegt werden müssen. Dann wählen Sie nach eigenem Interesse aus.

Nachdem Sie mithilfe der genannten Dokumente Ihren Stundenplan für sich zusammengestellt und die Veranstaltungen recherchiert haben, müssen Sie sich in Stud.IP für die Veranstaltungen anmelden. Sie erstellen Ihren Stundenplan also digital in Stud.IP.

Stud.IP

Dort müssen Sie sich dann für die Lehrveranstaltungen jeweils einzeln anmelden. Beachten Sie hierfür unbedingt die dort vermerkten Anmelderegeln.

Die Zugangsdaten für Stud.IP erhalten Sie nach Ihrer Einschreibung automatisch per Post vom Immatrikulationsamt.

(Stand: 07.02.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page