Identifikation anwendungsoptimierter Replikationsstrategien

Identifikation anwendungsoptimierter Replikationsstrategien

Bachelor- oder Masterarbeit je nach Schwierigkeit/Funktionsumfang

Themengebiete

verteilte Systeme, Zuverlässigkeit, Fehlertoleranz, Datenreplikation, Verfügbarkeit, Semantik

Hintergrund

Datenreplikation wird eingesetzt, um ein eventuelles Fehlschlagen von Zugriffen auf dringend benötigte Daten möglichst auszuschließen (hohe Zugriffsverfügbarkeit), aber auch um die Zugriffszeiten auf diese
Daten zu reduzieren. In der Arbeitsgruppe wurde ein Konzept erarbeitet, dass es erlaubt, beliebige, sogenannte statische Coterie-basierte Replikationsverfahren zu spezifizieren. Durch Interpretation einer solchen Spezifikation "wird die Replikationsstategie zum Leben erweckt", d.h., Daten koennen dann direkt auf diese Weise verwaltet werden. Die Spezifikation einer gewünschten speziellen Repikationsstrategie wird durch Angabe eines azyklischenen Graphen (in Textform gemäß einer formalen Sprache) vorgenommen. Jede Replikationsstrategie hat etwas andere Eigenschaften; sie unterscheiden sich z.B. bzgl. der Lese- und
Schreibkosten, der sog. Lese- und Schreibverfügbarkeiten sowie der Anzahl der verwendeten Kopien (die sog. Replikate). Für ein gegebenes Anwendungsszenario eine geeignete Replikationsstrategie zu finden, ist insbesondere für einen laienhaften Anwender nicht einfach.

Aufgabenstellung

Im Rahmen der Arbeit soll versucht werden, eine möglichst geeignete Replikationsstrategie aus einer Menge gegebener Replikationsstrategien in Hinblick auf ein angegebenes Anwendungsszenario zu finden. Dabei
ist das Anwendungsszenario von Fall zu Fall unterschiedlich (also nicht im Rahmen der Aufgabenstellung einmal spezifiziert und konstant). Die Abteilung verfügt als Ergebnis einer kürzlich abgeschlossen Arbeit über eine protoypische Implementierung eines Lösungsansatzes, der bisher allerdings nur eine kleine Menge von
Replikationsstrategien berücksichtigt. Die vorliegende Implementierung könnte -- muss aber nicht -- als Ausgangspunkt dieser Arbeit dienen, indem die Anzahl und die Eigenschaften der in die Untersuchung einbezogenen Replikationsstrategien deutlich erhöht wird. Dies könnte z.B. dadurch geschehen, dass eine allgemeine Spezifkationsmöglichkeit fuer Replikationsstrategien, wie sie oben beschrieben wurde, von der zu entwickelnden Anwendung unterstützt wird.

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Oliver Theel
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Department fúr Informatik
Systemsoftware und verteilte Systeme
 

(Stand: 16.03.2023)  |