Kontakt

Sie haben Fragen zum Tag des Lehrens und Lernens? Dann wenden Sie sich gerne an:

Annalena Karweik

Aktuell läuft: Geht das nur mir so? Angebot des Psychologischen Beratungsservice

Kontakt

Sie haben Fragen zum Tag des Lehrens und Lernens? Dann wenden Sie sich gerne an:

Annalena Karweik

Aktuell läuft: Forschendes Lernen an der Uni Oldenburg - Heute. Morgen. Übermorgen

Pidgeonhole

Hier können Sie Fragen zur Podiumsdiskussion stellen!

pigeonhole.at/TDLLATUOL

Haben Sie Fragen?

TdLL 2020 Archiv

Willkommen zum Tag des Lehrens und Lernens 2020_Online

Dieses Jahr findet der TdLL im besonderen Format statt. Wir freuen uns, dass Sie teilnehmen.

Unten stehend finden Sie die einzelnen Programmpunkte. Mit einem Klick auf "zur Veranstaltung" treten Sie der BBB- Veranstaltung bei. Wir bitten sie, beim Eintreten Ihr Mikrofon stummzuschalten.

Hier sehen Sie den Live-Stream des Graphic Recorders Björn von Schlippe. Klicken Sie den Play-Button, um den Stream zu starten. 

Die Anmeldung zum Tag des Lehrens und Lernens erfolgt über Stud.IP. Bitte tragen Sie sich dort für die Veranstaltung ein. Zur Anmeldung

Hinweise zum Datenschutz entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung (siehe linke Spalte).

10.00-11.15 Uhr | Begrüßung, Vortrag und Podiumsdiskussion

Begrüßung durch Prof. Dr. Verena Pietzner, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales

Vortrag
Einblicke in die Studierenden- und Lehrendenbefragung des digitalen Sommersemesters 2020

Team der Internen Evaluation, Referat Studium und Lehre

Podiumsdiskussion
Du bist eingefroren! - Lehren und Lernen unter besonderen Bedingungen.“

Es diskutieren:
Prof. Dr. Michael Feldhaus, Studiendekan der Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften
Dr. phil. Lüder Tietz, Institut für Materielle Kultur
Mareike Meents, Vertreterin des studentischen Forschungsprojekts „Prokrastination während der digitalen Lehre in der Corona-Pandemie“
Carola Schirmer, E-Didaktik, Referat Studium und Lehre
Moderator: Peter England, Projekt eCompetence and Utilities for Learners and Teachers (eCULT+ )

10.00-11.15 Uhr | Begrüßung, Vortrag und Podiumsdiskussion

Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

10.00-11.15 Uhr | Begrüßung, Vortrag und Podiumsdiskussion

Begrüßung durch Prof. Dr. Verena Pietzner, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales

Vortrag
Einblicke in die Studierenden- und Lehrendenbefragung des digitalen Sommersemesters 2020

Team der Internen Evaluation, Referat Studium und Lehre

Podiumsdiskussion
Du bist eingefroren! - Lehren und Lernen unter besonderen Bedingungen.“

Es diskutieren:
Prof. Dr. Michael Feldhaus, Studiendekan der Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften
Dr. phil. Lüder Tietz, Institut für Materielle Kultur
Mareike Meents, Vertreterin des studentischen Forschungsprojekts „Prokrastination während der digitalen Lehre in der Corona-Pandemie“
Carola Schirmer, E-Didaktik, Referat Studium und Lehre
Moderator: Peter England, Projekt eCompetence and Utilities for Learners and Teachers (eCULT+ )

Aufgrund der hohen Teilnehmer*innenzahl kann der BBB-Raum nicht mehr betreten werden.
Hier gelangen Sie zum Stream der Veranstaltung.

 

11.30-13.00 Uhr | Studentische Forschungsprojekte „rund um Corona“ - Online Posterpräsentation

19 studentische Forschungsgruppen stellen die Ergebnisse ihrer Forschungsprojekte rund um Corona in einer Online Posterpräsentation vor.

Student Research Projects Exploring Coronavirus and Its Impact – Online Poster Session
 

11.30-13.00 Uhr | Studentische Forschungsprojekte „rund um Corona“ - Online Posterpräsentation

Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

11.30-13.00 Uhr | Studentische Forschungsprojekte „rund um Corona“ - Online Posterpräsentation

19 studentische Forschungsgruppen stellen die Ergebnisse ihrer Forschungsprojekte rund um Corona in einer Online Posterpräsentation vor.

Student Research Projects Exploring Coronavirus and Its Impact – Online Poster Session
 

11.30-13.00 Uhr | Studentische Forschungsprojekte „rund um Corona“ - Online Posterpräsentation

Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

11.30-13.00 Uhr | Studentische Forschungsprojekte „rund um Corona“ - Online Posterpräsentation

19 studentische Forschungsgruppen stellen die Ergebnisse ihrer Forschungsprojekte rund um Corona in einer Online Posterpräsentation vor.

Student Research Projects Exploring Coronavirus and Its Impact – Online Poster Session

Zur Begrüßung

Zum Posterlab

11.30-13.00 Uhr | eCULT+ & die digitale Lehre

Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

11.30-13.00 Uhr | eCULT+ & die digitale Lehre

Begrüßung
Verbundsprecher Dr. Andreas Knaden, CIO, Universität Osnabrück

Impuls
„Szenarien hybrider Lehre“

Barcamp

Zur Veranstaltung

11.30-13.00 Uhr | eCULT+ & die digitale Lehre

Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

11.30-13.00 Uhr | eCULT+ & die digitale Lehre

Begrüßung
Verbundsprecher Dr. Andreas Knaden, CIO, Universität Osnabrück

Impuls
„Szenarien hybrider Lehre“

Barcamp

Zur Veranstaltung

13.00-13.45 Uhr | Online Live Cooking

Vollwertig durch den Uni-Alltag – Kulinarische Ideen für eine blitzschnelle Frischküche für Vieldenker!
Gemeinsames Kochen mit Jörg Bambynek (Treffpunkt Ernährung, Oldenburg). Die Einkaufsliste finden Sie hier.

Für diese Veranstaltung ist eine gesonderte Anmeldung nötig, da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist.

Zur Anmeldung

13.00-13.45 Uhr | Online Live Cooking

Vollwertig durch den Uni-Alltag – Kulinarische Ideen für eine blitzschnelle Frischküche für Vieldenker!
Gemeinsames Kochen mit Jörg Bambynek (Treffpunkt Ernährung, Oldenburg). Die Einkaufsliste finden Sie hier.

Zur Veranstaltung

13.00-13.45 Uhr | Online Live Cooking

Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

14.00-15.00 Uhr | Geht das nur mir so? - Angebot des Psychologischen Beratungsservice

Seit März 2020 lehren und lernen wir digital statt analog, diese Lebenumstellung kann auch vielfältige psychologische Folgen haben, mit denen wir uns in dieser Veranstaltung am Tag des Lehrens und Lernens beschäftigen.

Wir wollen in dieser Veranstaltung einen ZEIT - RAUM eröffnen, unsere Erfahrungen mit den durch die Maßnahmen hervorgerufenen psychischen Befindlichkeiten und unseren persönlichen „Lösungs“- strategien auszutauschen.

Zu diesem Austausch sind  Lehrende und Studierende herzlich eingeladen.

14.00-15.00 Uhr | Geht das nur mir so? - Angebot des Psychologischen Beratungsservice

Seit März 2020 lehren und lernen wir digital statt analog, diese Lebenumstellung kann auch vielfältige psychologische Folgen haben, mit denen wir uns in dieser Veranstaltung am Tag des Lehrens und Lernens beschäftigen.

Wir wollen in dieser Veranstaltung einen ZEIT - RAUM eröffnen, unsere Erfahrungen mit den durch die Maßnahmen hervorgerufenen psychischen Befindlichkeiten und unseren persönlichen „Lösungs“- strategien auszutauschen.

Zu diesem Austausch sind  Lehrende und Studierende herzlich eingeladen.

Zur Veranstaltung

14.00-15.00 Uhr | Geht das nur mir so? - Angebot des Psychologischen Beratungsservice

Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

15.00-16.30 Uhr | Forschendes Lernen an der Uni Oldenburg - Heute. Morgen. Übermorgen

Ist das Forschendes Lernen oder kann das weg? Fördermöglichkeiten für studentische Forschung ab dem Sommersemester 2021.
Dr. Susanne Haberstroh, Stv. Referatsleitung Studium und Lehre


Lightning Talk – Runde

Die Bedeutung des Forschenden Lernens für die Uni Oldenburg

Isabel Müskens, Leitung Referat Studium und Lehre

fragen, forschen, verstehen, vortragen - studentische Perspektiven auf Forschendes Lernen
Julika Hülsemann und Kim Huesmann

Forschendes Lernen - so kann es gehen. Hochschuldidaktische Empfehlungen für Lehrende.
Dr. Simone Schipper, Carola Schirmer, Hochschuldidaktik, Referat Studium und Lehre


Informeller Austausch

15.00-16.30 Uhr | Forschendes Lernen an der Uni Oldenburg - Heute. Morgen. Übermorgen

Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden

15.00-16.30 Uhr | Forschendes Lernen an der Uni Oldenburg - Heute. Morgen. Übermorgen

Ist das Forschendes Lernen oder kann das weg? Fördermöglichkeiten für studentische Forschung ab dem Sommersemester 2021.
Dr. Susanne Haberstroh, Stv. Referatsleitung Studium und Lehre


Lightning Talk – Runde

Die Bedeutung des Forschenden Lernens für die Uni Oldenburg

Isabel Müskens, Leitung Referat Studium und Lehre

fragen, forschen, verstehen, vortragen - studentische Perspektiven auf Forschendes Lernen
Julika Hülsemann und Kim Huesmann

Forschendes Lernen - so kann es gehen. Hochschuldidaktische Empfehlungen für Lehrende.
Dr. Simone Schipper, Carola Schirmer, Hochschuldidaktik, Referat Studium und Lehre


Informeller Austausch

Aufgrund der hohen Teilnehmer*innenzahl kann der BBB-Raum nicht mehr betreten werden.

Hier gelangen Sie zum Stream der Veranstaltung

Ganztägig | Jetzt neu: Unsere Inspirationsplattform für die Hochschullehre!

Lehrende der Universität stellen ab dem 26.11.2020 die Gestaltung ihrer Lehrveranstaltungen in der neuen Lehrkonzepte-Sammlung des Referats Studium und Lehre vor.

Lassen Sie sich inspirieren!

Der Link zur Lehrkonzepte-Sammlung wird am 26.11. veröffentlicht.

Jetzt neu: Unsere Inspirationsplattform für die Hochschullehre!

Lehrende der Universität stellen ab dem 26.11.2020 die Gestaltung ihrer Lehrveranstaltungen in der neuen Lehrkonzepte-Sammlung des Referats Studium und Lehre vor.

Lassen Sie sich inspirieren!

Zur Lehrkonzepte-Sammlung

 

(Stand: 16.03.2023)  |