Kontakt

Sie haben Fragen zum Tag des Lehrens und Lernens? Dann wenden Sie sich gerne an:

Annalena Karweik

 +49-441-798-2418

Hinweis zur Teilnahme am Veranstaltungsangebot

Sollten Sie an einer der Veranstaltungen teilnehmen wollen, können Sie direkt zum Veranstaltungsraum gehen und die Teilnahme mit dem/der Leiter/in der Veranstaltung absprechen.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Nachmittagsprogramm

Nachmittagsprogramm: 15.15-17.15 Uhr

Vorträge

15.15- 16.00 | Trendthema "digitale Bildung" – Implikationen für die Hochschulen

Kaum eine Woche vergeht ohne Tagungen oder Zeitungsartikel zur digitalen Bildung. Was aber steckt dahinter? Was bedeutet dies für Schule und Hochschule? Dieser Vortrag will zunächst das Feld strukturieren und als Denkmodell zur Fokussierung von Diskussionen das sog. "Haus der digitalen Bildung" vorstellen und es mit aktuellen Vorgaben der Kultusministerkonferenz in Beziehung setzen. Davon ausgehend wird der Frage nachgegangen, was dies für die Schulen und Hochschulen bedeutet und wie sich daher insgesamt die Lehramtsstudiengänge und vielleicht auch insgesamt alle Studiengänge verändern müssen.

Zielgruppe: alle Interessierten


Uhrzeit: 15.15- 16.00 Uhr
Raum: BIS- Saal
Prof. Dr. Ira Diethelm (Department für Informatik)

16.15- 17.00 | Lehre zugänglicher gestalten - Perspektivwechsel für ein diversitäres Bild der Lernenden!

Lernarrangements, die die Lernvoraussetzungen aller Beteiligten berücksichtigen, ohne zu stigmatisieren, sind nicht nur diversitätsgerecht und inklusiv. Sie folgen dem bewährten didaktischen Prinzip Lernende abzuholen, wo sie stehen und tragen dazu bei sie in ihren Autonomiebestrebungen zu unterstützen oder zu ermöglichen. Dies gilt insbesondere für Studierende mit Behinderungen die in Hinsicht auf Lehr-Lernsettings spezifische Bedarfe haben. Wie Lehrende den Bedarfen und Rechten Studierender mit Beeinträchtigungen Rechnung tragen und welche Maßnahmen sinnvoll sein können steht zur Diskussion.

Zielgruppe: Lehrende und interessierte Studierende sowie angehende Lehrende / Lehramtskandidat_innen


Uhrzeit: 16.15- 17.00 Uhr
Raum: BIS- Saal
Martin Podszus (Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik)

16.30- 17.15 | Wer hat Angst vorm Plagiat?

Jeder Studierende wird früher oder später vor die Aufgabe gestellt, Texte nicht nur zu lesen und zu exzerpieren, sondern diese vor allem eigenständig auszuwerten und für die eigene Fragestellung in einer Hausarbeit oder einem Essay zu interpretieren. Dabei müssen einerseits die Argumente und Inhalte eines Textes wiedergegeben werden, andererseits muss der Text so wiedergegeben werden, dass er nicht plagiiert wird. Wie aber kann das gelingen?
Was ein Plagiat überhaupt ist und wie man einen fremden Text so bearbeitet, dass man ihn nicht abschreibt, soll in diesem Vortag angesprochen werden.

Zielgruppe: Studierende


Uhrzeit: 16.30- 17.15 Uhr
Raum: M 1-166A
Dr. Maxi Berger (Lernwerkstatt der zentralen Studien- und Karriereberatung)

Workshops

15.15- 16.00 | Wissensmanagement mit Citavi

Die Literaturverwaltung „Citavi“ ist vielen bekannt. Im Workshop sollen jene Funktionen von Citavi vorgestellt werden, mit denen man das angesammelte Wissen für eine Hausarbeit oder ein Forschungsvorhaben organisieren kann – so behält man den Überblick und die Fragestellung wächst einem nicht über den Kopf.

Zielgruppe: Studierende und Lehrende


Uhrzeit: 15.15- 16.00 Uhr
Raum: B 426 (Bibliothek, Zwischenebene 4)
Leitung des Angebots: Stephan Matthias (BIS - Bibliotheks- und Informationssystem)

15.15-16.15 | Schreibprobleme von Studierenden – Ein Erfahrungsaustausch für Lehrende (Abgesagt)

Die Lernwerkstatt der zentralen Studien- und Karriereberatung berät Studierende aller Fächer bei Schreibproblemen und Fragen zu wissenschaftlichen Arbeitstechniken. Durch diese Beratungsarbeit haben die Mitarbeiterinnen einen guten Überblick, wo die größten Probleme und Unsicherheiten bei den Studierenden liegen. Umgekehrt gelingt die Schreibberatung dann besonderes gut, wenn sie an die Anforderungen in den Fächern angepasst wird. Aus diesem Grunde soll hier die Möglichkeit zum wechselseitigen Erfahrungsaustausch gegeben werden.

Zielgruppe: Lehrende


Uhrzeit: 15.15-16.15 Uhr
Raum: M 1-166A
Leitung des Angebots: Dr. Maxi Berger (Lernwerkstatt der zentralen Studien- und Karriereberatung)

15.15- 16.45 | Bildung – Ausbildung – Lernfabrik…? Was heißt Studieren im Lehramt heute?
(Eine Veranstaltung nicht nur für Lehramtsstudierende)


In diesem Workshop soll die aktuelle Situation der Lehrer_innenbildung an der Universität Oldenburg diskutiert werden. Es soll ein Austausch über Ansprüche und Erwartungen von Studierenden des Lehramts an die inhaltliche und (hochschul)didaktische Ausrichtung des Lehramtsstudiums angestoßen werden (Theorie-Praxis-Frage, Berufsprofil in der Bildungslandschaft, Forschende Haltung, globale Herausforderungen im Bildungsfeld etc.). Dabei sollen die Erfahrungen und Wünsche von Studierenden, aber auch die Kritik am Lehramtsstudium und an der Studiensituation, wie sie beispielsweise in der Veranstaltungsreihe der Fachschaft Lehramt im SoSe 2108 formuliert worden ist, im Mittelpunkt stehen.

Zielgruppe: Studierende


Uhrzeit: 15.15- 16.45 Uhr
Raum: A4 4-428
Leitung des Angebots: Jan Wolter und Udo Gerheim (Institut für Pädagogik)

15.15- 16.45 | Conference etiquette for students: dos and don’ts at an academic conference (Abgesagt)

What should you say or not say when attending a conference? How can you avoid appearing unprepared and ill-informed? How should I ask questions? How can I start to develop a reputation as a good conference participant?
This workshop is for those who would like to pick up some tips when going to a conference. It will be conducted in both German and English and is of particular benefit for those intending to visit international academic conferences. Various scenarios will be used to highlight potential problems that could occur and participants will be actively encouraged to participate in the workshop.

Zielgruppe: Studierende


Uhrzeit: 15.15- 16.45 Uhr
Raum: A12 0-002 (Interkultureller Treff)
Leitung des Angebots: Solveig Elias und Richard Dawton (ZSKB/ Sprachenzentrum)

Bitte beachten Sie, dass dieser Workshop nicht stattfinden kann.

15.15– 17.15 | Das erste Studienjahr reflektieren: Wie war es und wie soll es weitergehen? (Abgesagt)

Zwischen Vorlesungen, Prüfungsphasen und Studienverlaufsplänen bleibt oft wenig Zeit, die Lebensphase, Studium‘ aufmerksam zu betrachten und zu überlegen, welche eigenen Ziele Sie mit dem Studium verwirklichen können und wollen. Dieser Workshop lädt deshalb Bachelorstudierende des dritten Semesters ein, ihre Erfahrungen des ersten verbrachten Studienjahres Revue passieren zu lassen, ihre erworbenen Fähigkeiten zu reflektieren und eigene Ziele für den weiteren Verlauf des Studiums zu formulieren. In Einzelarbeit und Austauschphasen steht insbesondere die Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen und Zielen im Vordergrund.

Zielgruppe: Studierende des dritten Bachelor-Semesters


Uhrzeit: 15.15 – 17.15 Uhr
Raum: A12 3-318
Leitung des Angebots :Christa Funke und Nina Schulze (Zentrale Studien- und Karriereberatung)

Bitte beachten Sie, dass dieser Workshop nicht stattfinden kann.

16.00- 16.45 | Digitale Elemente in der Lehre – Wirkung in die Höhe oder die Breite?

Digitalisierung ist als Schlagwort in aller Munde, gleichzeitig aber komplex und wenig greifbar. Für Studium und Lehre lässt sich dies jedoch im Rahmen einer Präsenzuniversität auf die Frage einer Anreicherung, Ergänzung oder Flexibilisierung von an der Präsenz orientierten Veranstaltungen herunterbrechen. Welche Ansätze sind hier denkbar, wünschenswert und vor allem didaktisch sinnvoll? Welche Unterschiede gibt es diesbezüglich zwischen oder auch innerhalb der Disziplinen? Auf der Basis von Thesen werden wir im Workshop gemeinsam konkrete Lehrszenarien entwerfen. 

Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Verwaltung, Lehrer*Innen; generell Personen mit Interesse am Thema E-Learning, Digitalisierung, Blended Learning


Uhrzeit: 16.00- 16.45 Uhr
Raum: V02 1-113
Leitung des Angebots: Dr. Joachim Stöter und Karen Vogelpohl (Center für Lebenslanges Lernen - C3L)

16.15- 17.00 | Von der Frage zur Antwort – Literaturrecherche systematisieren

Am Anfang der wissenschaftlichen Arbeit steht in der Regel eine Fragestellung. Im Workshop werden Vorschläge gemacht, wie diese Fragestellung systematisch aufbereitet und in Recherchestrategien umgesetzt werden kann. Dieses Wissen kann für die eigene Arbeit wie auch für die Vermittlung und Beratung in der Lehre eingesetzt werden.

Zielgruppe: Studierende und Lehrende


Uhrzeit: 16.15- 17.00 Uhr
Raum: B 426 (Bibliothek, Zwischenebene 4)
Leitung des Angebots: Dr. Oliver Schoenbeck (BIS – Bibliotheks- und Informationssystem)

15.15- 17.15 | Tag der offenen Tür im Oldenburger Experimentallabor Ökonomische Bildung

Das Oldenburger Experimentallabor öffnet seine Tore für Einblicke in Lehr-, Lern- und Forschungsprozesse im außerschulischen Lernort Labor. Über die Methode Experimente verbindet das Labor den aktuellen Forschungsstand mit dem zielgerichteten Einsatz von digitalen Medien. Sie können selbst an Entscheidungsexperimenten teilnehmen, mehr über die Unterrichtsmethode erfahren und sich über den Einsatz des Lernortes als Schülerlabor informieren. Dazu stellen Studierende selbst konzipierte Experimente vor, welche sie im Rahmen eines forschungsorientierten Seminars im Labor entwickelt haben.

Zielgruppe: Studierende, Lehrende sowie Lehrerinnen und Lehrer in allen drei Phasen der Lehrerbildung.


Uhrzeit: 15.15-17.15 Uhr
Raum: Oldenburger Experimentallabor Ökonomische Bildung, Johann-Justus-Weg 147a, Raum 234
Leitung des Angebots: Markus Allbauer

(Stand: 16.03.2023)  |