Kontakt

Sie haben Fragen zum Tag des Lehrens und Lernens? Dann wenden Sie sich gerne an:

Annalena Karweik

 +49-441-798-2418

Hinweis zur Teilnahme am Veranstaltungsangebot

Sollten Sie an einer der Veranstaltungen teilnehmen wollen, können Sie direkt zum Veranstaltungsraum gehen und die Teilnahme mit dem/der Leiter/in der Veranstaltung absprechen.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Vormittagsprogramm

Vormittagsprogramm der Fakultäten III und V: 08.00-12.45 Uhr

Bitte klicken Sie auf die einzelnen Workshops um weitere Informationen wie Zeit, Ort und Inhalte angezeigt zu bekommen.

Um sich für eine Veranstaltung anzumelden, klicken Sie bitte auf den entsprechenden Workshoptitel. Es öffnet sich die Beschreibung, wo Sie auch den Anmeldelink finden. 

Gemeinsame Veranstaltungen der Fakultäten III und V

08.15- 09.45 | Lernen an Dingen - Universitätssammlungen als Lehr- und Lerngegenstände

Das Seminar führt in die Geschichte europäischer Universitätssammlungen ein, diskutiert deren Rolle im wissenschaftlichen Diskurs transdisziplinär und setzt sich auf einer dingtheoretischen Ebene mit den (Vermittlungs-)Potenzialen von Objekten auseinander. Der Kurs wird im Tandem von Kolleg_innen aus Institut für Materielle Kultur und dem Institut für Biologie und Umweltwissenschaften angeboten.

Zielgruppe:  Lehrende und Studierende, fächerübergreifend

Uhrzeit: 08.15 - 09.45 Uhr
Raum: A2 3-330a
Leitung des Angebots: Carolin Krämer (Institut für Materielle Kultur) und Dr. Maria Will (Institut für Biologie und Umweltwissenschaften)

10.00–11.30 | Workshop Plagiatsvermeidung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier Fachkulturen

Plagiate stellen einen schwerwiegenden Verstoß gegen die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens dar. Oft herrscht Unsicherheit darüber, was eigentlich ein Plagiat ist und wie man fremde Texte korrekt zitiert, um ein Plagiat zu vermeiden. Bei der Sondersitzung der beiden Studienkommissionen soll diskutiert werden, was ein Plagiat charakterisiert und welche Rolle die unterschiedlichen Fachkulturen  dabei spielen. Ein wesentliches Ziel der Sitzung ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier Fachkulturen in der Beurteilung und Vermeidung von Plagiatsfällen - und zwar insbesondere aus Sicht der Studierenden - herauszuarbeiten.


Zielgruppe:  Studierende der Fakultäten III und V sowie weitere Interessierte aller Fächer

Uhrzeit: 10.00–11.30 Uhr
Raum: A12 0-002 (Interkultureller Treff)
Leitung des Angebots: Studentische Mitglieder der Studienkommissionen der Fakultäten III und V, Klaus Wettwer, Daniel Pöppelmann (Prüfungsamt)

10.30- 12.00 | Auf einen Kaffee mit…

Die beiden Studiendekaninnen der Fakultäten V und III laden zum offenen, fächerübergreifenden Austausch über die Bedingungen erfolgreichen Lehrens und Lernens ein.

Dazu gibt es Kaffee!


Zielgruppe:  Lehrende und weitere an Vermittlung interessierte Personen.

Uhrzeit: 10.30- 12.00 Uhr
Raum: Mensafoyer
Leitung des Angebots:  Prof. Dr. Karen Ellwanger (Studiendekanin der Fakultät III), Prof. Dr. Verena Pietzner (Studiendekanin der Fakultät V)

Eine Anmeldung ist nicht nötig. Einfach vorbeikommen und ins Gespräch kommen!

Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften

10.15-11.45 | Einführung in die Lyrikanalyse (Gegenwartslyrik)

Einblick in die Literaturwissenschaft: Neben erzählenden und dramatischen Texten zählen lyrische Texte zu den grundlegenden Formen von Literatur, die bis heute geschrieben, gelesen, vorgetragen, unterrichtet, (selten) verkauft und (manchmal) sogar von einer breiten Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden. Das Seminar wird, am Leitfaden 13 aktueller Gedichte, grundlegende Techniken der Literatur- und Lyrikanalyse vermitteln. Dabei werden grundlegende Kategorien der Literaturwissenschaft (Text, Autor, Gattung u.a.) ebenso zu diskutieren sein wie die Frage, was Literatur eigentlich ausmacht.

Zielgruppe: Interessierte Studierende und Lehrende vor allem der Fakultät V.


Uhrzeit: 10.15-11.45 Uhr
Raum: A10 1-121 (Hörsaal F)
Leitung des Angebots: Dr. Christian Schmitt (Institut für Germanistik)

10.15-11.45 | Musik und Rechtspopulismus: Fachdidaktische Ansätze

Einblick in die Musikdidaktik und -Forschung: Das Wachstum populistischer Bewegungen in den 2010er Jahren geht einher mit kulturellen Veränderungen, die u.a. musikalische Praktiken betreffen. So greifen vermehrt auch sehr populäre KünstlerInnen populistische Diskurse auf. Worum aber handelt es sich überhaupt beim Populismus? Gibt es so etwas wie populistische Ideologien? Und wenn ja, wie werden diese in der Musik verhandelt? Dieses Seminar versucht Antworten auf diese Fragen zu finden. Darüber hinaus wird versucht, didaktische Methoden zu erarbeiten, die einen Umgang mit populistischen Elementen im Musikunterricht ermöglichen können.

Zielgruppe: Interessierte Studierende und Lehrende vor allem der Fakultät V.

Uhrzeit: 10.15-11.45 Uhr
Raum: A09 0-019
Leitung des Angebots: Prof. Dr. Mario Dunkel (Institut für Musik)

10.15-11.45 | Grenzen ziehen – über die falsche Annahme, es gebe kein „richtig“ oder „falsch“ im Kunstunterricht

Einblick in die Kunstvermittlung: Die Annahme, es gebe kein „richtig und falsch“ im Kunstunterricht ist weit verbreitet. Das Seminar geht aus davon aus, dass diese Annahme selbst falsch ist: Sie verschleiert die Grenzen, die tatsächlich im Kunstunterricht gezogen werden (etwa zwischen „kreativ“ und „nicht-kreativ“); sie blendet aus, dass Erziehung an gesellschaftliche Normativitätsvorstellungen geknüpft ist; sie lässt unberücksichtigt, dass auch Kunst Regeln folgt. Das Seminar will Annahmen und Gegenannahmen diskutieren und Perspektiven für einen offenen und auf Unbestimmtheit ausgerichteten Kunstunterricht neu ausloten.

 

Zielgruppe: Interessierte Studierende und Lehrende vor allem der Fakultät V.


Uhrzeit: 10.15-11.45 Uhr
Raum: A9 0-008
Leitung des Angebots: Dr. des. Alexander Henschel (Institut für Kunst und visuelle Kultur)

10.00-12.00 | Ethnography / Qualitative Research, Thema: Writing Up

Last Meeting of an Introductory Course in qualitative empirical research in English.

In this session we deal with problems of writing up qualitative research. The students are asked to prepare introductory texts. 2 Students give short presentations on autoethnography.

If you want to prepare yourself, please read chapter 30 in Uwe Flick's book: An Introduction to Qualitative Research. Or the German original: Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. 

 

Zielgruppe: Master-Studierende, BA-Studierende kurz vor / in der BA-Arbeits-Phase, die qualitativ empirisch forschen (wollen)

Uhrzeit: 10.00-12.00 Uhr
Raum: A01 0-005
Leitung des Angebots: Dr. Lüder Tietz, Verena Caroline Strebinger (Institut für Materielle Kultur)

10.15-11.45 | Didaktik der Sachtexte

Im Deutschunterricht spielen Sachtexte – von journalistischen Texten über Lexikoneinträge, Werbetexte, bis hin zu didaktisierten Lehrwerkstexten – in vielerlei Hinsicht eine Rolle. Ausgehend von der Diagnose eines Mangels an fachspezifischer Sachtextforschung werden im Seminar zwei Perspektiven eingenommen: Aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Sicht sollen wichtige Stationen der Aufwertung von Sachtexten, aus literaturdidaktischer Sicht sollen Anknüpfungspunkte für eine differenzierte Auseinandersetzung mit Formen und Funktionen von Sachtexten erarbeitet werden.


Zielgruppe:  Interessierte Studierende und Lehrende vor allem der Fakultät V.

Uhrzeit: 10.15-11.45 Uhr
Raum: A01 0-008
Leitung des Angebots: Prof. Dr. Jörn Brüggemann (Institut für Germanistik)

10.15-11.45 | Musik und Sprache

Einblick in die Musikdidaktik und Musikwissenschaft:
Musik und/als Sprache ist ein klassisches musikwissenschaftliches Thema. Es überspannt historische und systematische Fachkulturen, führt zu diffizilen philosophischen Erörterungen und ist doch in vieler Hinsicht mittels sozialwissenschaftlicher und experimenteller Verfahren gut fassbar. Das Thema dieser Lehrveranstaltung am 29.11.2018 lautet: Können Lieder dabei helfen, Sprachen zu erlernen? Diese Sitzung behandelt einen wichtigen Kern der Lehrveranstaltung, nämlich der Bedeutung von Liedern und Musik für das Sprachenlernen.


Zielgruppe:  Interessierte Studierende und Lehrende vor allem der Fakultät V.

Uhrzeit: 10.15-11.45 Uhr
Raum: A09 0-004 (Studio E)
Leitung des Angebots: Prof. Dr. Gunter Kreutz, Dr. phil. Ingo Roden (Institut für Musik)

Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften

08.15- 09.45 | Excursions: from Lecture Contents to Real Life Challenges

Excursions are a means to link lecture contents to real life challenges. The workshop aims at the development of best practices for the conduction of excursions. First, we will present a recent excursion and share the views of participants as well as involved lecturers. Next, we will work in groups on a list of recommendations for excursions. Students’ experience with excursions is highly appreciated as well as thoughts of students without such experience.
We will conduct the workshop in English in order to involve international students as well.

Zielgruppe: Studierende, welche an der Gestaltung von Exkursionen beteiligt sind oder daran teilgenommen haben.


Uhrzeit: 08.15- 09.45 Uhr
Raum: W 0-002 (Energielabor)
Leitung des Angebots: Sandra Schwerz, Tarikua Mekashaw Zenebe, Hans-Gerhard Holtorf (Institut für Physik)

08.15- 09.45 | Grundlagen der Technik

In diesem Seminar werden physikalische und mathematische Kenntnisse vermittelt bzw. wiederholt, die grundlegend für das Fach Technik sind. In Übungssequenzen werden diese vertieft. Darüber hinaus werden Grundlagen des technischen Zeichnens sowie des technischen Konstruierens gelegt.

Zielgruppe: Bachelorstudierende Technik


Uhrzeit: 08.15- 09.45 Uhr
Raum: A4 0-022
Leitung des Angebots: Dr. Tobias Wiemer (Institut für Physik)

12.15-13.35 | Moderne Physik und ihre didaktische Umsetzung

Es geht darum, wie man Themen der modernen Physik so aufarbeiten kann, dass dabei Lernmaterialien für Schüler/innen oder interessierte Laien entstehen. Unterstützung gibt es von den Facharbeitsgruppen der Physik. Lernmaterialien sind unterschiedliche Formate, Lernhefte, Lesebücher, CDs, sowie interaktive online-Materialien.

Zielgruppe: Studierende im Master of Education


Uhrzeit: 12.15-13.35 Uhr
Raum: W2 1-120
Leitung des Angebots: Prof. Dr. Michael Komorek (Institut für Physik)

(Stand: 16.03.2023)  |