Nachmittagsprogramm
Nachmittagsprogramm
14.30-17.15 Uhr | Nachmittagsprogramm
Bitte klicken Sie auf die einzelnen Workshops um weitere Informationen wie Zeit, Ort und Inhalte angezeigt zu bekommen.
Bitte beachten Sie, dass für einige Veranstaltungen eine Anmeldung nötig ist (mit * gekennzeichnet), die voraussichtlich ab November freigeschaltet sein wird.
Mitmachaktionen
13.00-19.00 Uhr | Fotoausstellung "Achtsame Naturwahrnehmungen"
"Achtsame Naturwahrnehmungen" heißt die Fotoausstellung, die von Studierenden des Lehramtes gestaltet wurde. Im Rahmen ihres Seminars mit dem Titel „Achtsamkeitsübungen für den Lehrerberuf“ widmeten sich die Studierenden der Frage, wie es im oftmals hektischen und reizüberfluteten Alltag gelingen kann, Inseln der inneren Stille einzubauen. Dabei wurden Naturbegegnungen im Botanischen Garten als Quelle der Ruhe und inneren Einkehr erlebt. Mit digitalen Medien gelang es den Studierenden, die Vielfalt und Schönheit der Naturphänomene festzuhalten und das Erleben durch kurze schriftliche Assoziationen in Worte zu fassen.
14.30-17.15 Uhr | Digital Playground - Spielend Lernen mit Digitalen Medien
Wir laden Studierende und Lehrende dazu ein, mit uns spielend auf dem "digital Playground" neue Medien kennenzulernen, auszuprobieren und zu experimentieren. Gemeinsam mit Euch wollen wir deren Potenziale für ein Lehren und Lernen an der Universität ausloten und Eure Meinungen hören. Let's build, let's play, let's make a change: www.medienfaktur.education | twitter.com/medienfaktur
Zielgruppe: Studierende und Lehrende
Uhrzeit: 14.30- 17.15 Uhr
Raum: Mensafoyer (Café Freiraum)
Leitung des Angebots: Joana Kompa, Michael Viertel, Jan Frerichs, Jannik Kirchner und Lennard Schwab
Informationsveranstaltung
14.30-15.15 Uhr | Wer unterstützt mich bei der Nutzung digitaler Tools in der Lehre? Supporteinrichtungen der Universität stellen sich vor*
Wo kann ich einen Beamer ausleihen? Wer unterstützt Studierende bei der Literaturrecherche? Welche Tools könnte ich in meiner Lehrveranstaltung einsetzen? An wen kann ich mich mit Fragen zu Stud.IP wenden?
In dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie einen Überblick über Angebote zur Unterstützung bei der Nutzung von digitalen Tools in Lehrveranstaltungen. Sie lernen Vertreter*innen des Stud.IP-Support, der Bibliothek, der Medientechnik und der E-Didaktik kennen und können direkt ins Gespräch kommen.
Zielgruppe: Lehrende
Uhrzeit: 14.30- 15.15 Uhr
Raum: M-1-166A (Raum der Hochschuldidaktik)
*Bitte melden Sie sich ab November für diese Veranstaltung über Stud.IP an.
Anmeldung – in 2 Schritten:
- Öffnen Sie einen weiteren Browser-Tab und loggen Sie sich wie gewohnt bei Stud.IP ein.
- Klicken Sie anschließend hier, um sich anzumelden.
Workshops
14.15-15.45 Uhr | "Zum Zusammenhang von Forschung und Lehre - Austausch über Anspruch und Alltag in der Fakultät IV"
Es wird ein World-Café geben, bei dem Lehrenden und Lernenden der Fakultät IV in gemütlicher Atmosphäre ins Gespräch kommen können. Dabei wird die Frage im Zentrum stehen, wie sich der Zusammenhang von Forschung und Lehre in der Fakultät gestaltet. Wo liegen die Herausforderungen? Was wünschen wir uns? Was ist uns in den Geistes- und Sozialwissenschaften wichtig? Eine gute Gelegenheit für Austausch über die Fächergrenzen hinaus!
Zielgruppe: Lehrende und Lernende der Fak. IV
Uhrzeit: 14.15-15.45 Uhr
Raum: A06 1-111
Leitung des Angebots: Dr. Jessica Cronshagen, Dr. Philip Hogh, Sabine Hübner, Timm Wöltjen (Fakultät IV)
14.30-15.30 Uhr | Wie bekommt man Studierende zum Lesen von Texten? Leseseminare als Möglichkeit für forschungsorientierte und aktivierende Lehre*
Ziel des Workshops ist ein Erfahrungsaustausch über Erfolgsfaktoren für Leseaufträge in der Lehre. Unserer Erfahrung nach kann das Lesen wissenschaftlicher Texte ein Element für eine aktivierende, forschungsorientierte und spannende Form von Lehre sein. In unserem Workshop stellen wir unser Leseseminar-Konzept und Erfahrungen aus der Lehrpraxis vor und diskutieren Erfolgsfaktoren. Anschließend gehen wir in einen Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmer*innen des Workshops und besprechen Möglichkeiten für eine Integration in die eigene Lehre sowie Vor- und Nachteile des Formats.
Zielgruppe: Lehrende der Fakultäten I-IV
Uhrzeit: 14.30- 15.30 Uhr
Raum: V03 0-M018
Leitung des Angebots: Hendrik Wolter, Nina Gmeiner und Sebastian Rohe
*Bitte melden Sie sich ab November für diese Veranstaltung über Stud.IP an.
Anmeldung – in 2 Schritten:
- Öffnen Sie einen weiteren Browser-Tab und loggen Sie sich wie gewohnt bei Stud.IP ein.
- Klicken Sie anschließend hier, um sich anzumelden.
14.30-16.00 Uhr | Eure Perspektive ist gefragt! Gemeinsame Beratung zu Zusatzangeboten im Lehramtsstudium*
Der 90-minütige Workshop widmet sich der Rückschau und Analyse bisheriger sowie der Beratung künftiger extracurricularer und fachübergreifender Zusatzangebote im Lehramtsstudium – gemeinsam mit Lehramtsstudierenden und Lehrenden. Es werden dabei primär Lehramtsstudierende angesprochen, ihre Perspektive auf Ergänzungsangebote im Lehramtsstudium im gemeinsamen Austausch zu formulieren, zu hinterfragen, zu entwickeln. Zugleich sollen im Workshop Kritik und Impulse zur Weiterentwicklung des Projekts und seiner Unterstützungsangebote formuliert werden können.
Zielgruppe: Primär Lehramtsstudierende, sekundär Lehrende in der Lehramtsausbildung
Uhrzeit: 14.30-16.00 Uhr
Raum: V03 0-C001
Leitung des Angebots: Fedor Stern (Zentrum für Lehrkräftebildung - Didaktisches Zentrum (DiZ))
*Bitte melden Sie sich ab November für diese Veranstaltung über Stud.IP an.
Anmeldung – in 2 Schritten:
- Öffnen Sie einen weiteren Browser-Tab und loggen Sie sich wie gewohnt bei Stud.IP ein.
- Klicken Sie anschließend hier, um sich anzumelden.
ENFÄLLT LEIDER 15.00-16.30 Uhr | Wenn Studierende in die Sprechstunde kommen - Lehre durch Beratung zielgerichtet begleiten*
Die Begleitung und Beratung von Studierenden gehört neben vielen anderen Aufgaben zu Ihrem Alltagsgeschäft als Lehrende/r. Dabei werden Sie mit vielfältigen Anfragen und Anliegen konfrontiert und haben häufig nur wenig Zeit, um diese ausführlich mit den Studierenden zu besprechen. Dieser Kurzworkshop bietet die Gelegenheit sich zu Good Practice mit KollegInnen und Kollegen auszutauschen und ganz grundlegende Impulse zu erhalten, um Gespräche mit Studierenden zu gestalten. Im Vordergrund sollen insbesondere die Struktur und Gesprächsführung stehen.
Zielgruppe: Lehrende
Uhrzeit: 15.00-16.30 Uhr
Raum: A12 0-002
Leitung des Angebots: Stephanie Kessens und Nina Schulze (Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB))
Dieser Workshop entfällt leider.
15.30-16.15 Uhr | Von der Frage zur Antwort – Literaturrecherche systematisieren*
Am Anfang der wissenschaftlichen Arbeit steht in der Regel eine Fragestellung. Im Workshop werden Vorschläge gemacht, wie diese Fragestellung systematisch aufbereitet und in Recherchestrategien umgesetzt werden kann. Dieses Wissen kann für die eigene Arbeit wie auch für die Vermittlung und Beratung in der Lehre eingesetzt werden.
Zielgruppe: Studierende und Lehrende
Uhrzeit: 15.30-16.15 Uhr
Raum: B 426 (Bibliothek, Zwischenebene 4)
Leitung des Angebots: Dr. Oliver Schoenbeck (BIS - Bibliotheks- und Informationssystem)
*Bitte melden Sie sich ab November für diese Veranstaltung über Stud.IP an.
Anmeldung – in 2 Schritten:
- Öffnen Sie einen weiteren Browser-Tab und loggen Sie sich wie gewohnt bei Stud.IP ein.
- Klicken Sie anschließend hier, um sich anzumelden.
15.30-17.00 Uhr | Die heilende Kraft der Achtsamkeit*
Der Kultivierung der Achtsamkeit im eigenen Leben kommt auch im Rahmen der Hochschule eine große Bedeutung zu. Die Fähigkeit zum Im-Moment-anwesend-sein ist die Basis für genussvolles Lernen. Eine regelmäßige Achtsamkeits- und Meditationspraxis führt zu Geistesklarheit und Wohlbefinden, mobilisiert Selbstheilungskräfte sowie tiefe innere Ressourcen, die kreative Prozesse ermöglichen.
Dieser Workshop gibt Ihnen Einblicke und einfache Übungen in verschiedene Achtsamkeitspraktiken wie Sitz- und Gehmeditation, Yoga und Körpermeditation.
Zielgruppe: Alle Interessierten
Uhrzeit: 15.30-17.00 Uhr
Raum: A13-001 (Bewegungsraum)
Leitung des Angebots: Christina Hocke (Psychologischer Beratungs-Service (PBS))
*Bitte melden Sie sich ab November für diese Veranstaltung über Stud.IP an.
Anmeldung – in 2 Schritten:
- Öffnen Sie einen weiteren Browser-Tab und loggen Sie sich wie gewohnt bei Stud.IP ein.
- Klicken Sie anschließend hier, um sich anzumelden.
Vorträge
14.30-15.15 Uhr | Literaturverwaltung: Welche Software passt zu mir?*
Den Überblick über Literatur und Quellen zu behalten, ist ein wichtiger Teil der wissenschaftlichen Arbeit in Studium und Lehre. Literaturverwaltungssoftware hilft dabei und bietet zusätzlich weitere Funktionen, die die Erstellung einer Arbeit, einer Literaturliste oder einer Publikation erleichtern.
Wie aber ist bei der Vielzahl an verfügbaren Programmen eine Entscheidung für die geeignete Software zu treffen?
Es werden die drei Literaturverwaltungsprogramme Citavi, EndNote und Zotero vorgestellt und Kriterien für die Entscheidungsfindung an die Hand gegeben.
Zielgruppe: Studierende und Lehrende
Uhrzeit: 14.30- 15.15 Uhr
Raum: B 426 (Bibliothek, Zwischenebene 4)
Leitung des Angebots: Stephan Matthias (Bibliotheks- und Informationssystem (BIS))
*Bitte melden Sie sich ab November für diese Veranstaltung über Stud.IP an.
Anmeldung – in 2 Schritten:
- Öffnen Sie einen weiteren Browser-Tab und loggen Sie sich wie gewohnt bei Stud.IP ein.
- Klicken Sie anschließend hier, um sich anzumelden.
15.45-16.45 Uhr | Good Practice: WordPress als E-Portfolio in der Informatik und als Online-Kurs im Bereich Materielle Kultur*
In kurzen Vorträgen werden zwei Beispiele für die Nutzung von WordPress vorgestellt. Sie illustrieren die Möglichkeiten, damit Inhalte für Studierende bereitzustellen oder Inhalte von Studierenden präsentieren zu lassen.
Das Institut für Materielle Kultur entwickelt mit WordPress und dem Plugin H5P einen interaktiven Online-Kurs für Studierende des Instituts zu den Themen wissenschaftliches Arbeiten, Objektanalyse und Ethno/Netnografische Methoden. In der Präsentation wird eine Betaversion des Kurses zum wissenschaftlichen Arbeiten vorgestellt und erste Erfahrungen der Betatester diskutiert.
Im Seminar „Internet-of-Things und Smart-Home im schulischen Kontext“ erkunden angehende Informatiklehrkräfte die informatischen Hintergründe von aktuellen Smart-Home Lösungen. Die Lehrveranstaltung schließt mit einer vierwöchigen Projektphase ab, in der die Studierende eigene Informatikartefakte entwickeln und mit Hilfe von Wordpress-Webseiten online dokumentieren (Beispiele: tinyurl.com/iot-spiegel, tinyurl.com/iot-katze). In der Präsentation wird dargestellt, wie die in Stud.IP integrierten Wordpress-Blogs als Prüfungsleistung genutzt werden und welche Erfahrungen gesammelt werden konnten.
Zielgruppe: Lehrende
Uhrzeit: 15.45-16.45 Uhr
Raum: M-1-166A (Raum der Hochschuldidaktik)
Leitung des Angebots: Anatolij Fandrich, Vanessa Barbagionvanni Bugiacca und Dr. Christopher Sommer
*Bitte melden Sie sich ab November für diese Veranstaltung über Stud.IP an. Auch Kurzentschlossene sind willkommen.
Anmeldung – in 2 Schritten:
- Öffnen Sie einen weiteren Browser-Tab und loggen Sie sich wie gewohnt bei Stud.IP ein.
- Klicken Sie anschließend hier, um sich anzumelden.