Vormittagsprogramm
Vormittagsprogramm
09.30-12.30 Uhr | Vormittagsprogramm der Fakultäten II (Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften) und VI (Medizin und Gesundheitswissenschaften)
Bitte klicken Sie auf die einzelnen Workshops um weitere Informationen wie Zeit, Ort und Inhalte angezeigt zu bekommen.
* Bitte beachten Sie, dass für Veranstaltungen, die mit einem * gekennzeichnet sind eine Anmeldung auf StudIP nötig ist.
Über das Lernen und Lehren ins Gespräch kommen
10.00-11.00 Uhr | "Auf einen Kaffee mit..."
"Auf einen Kaffee mit..." den Studiendekan*innen der Fakultäten II und VI sowie deren Fachschaften. Über das Lehren und Lernen ins Gespräch kommen und sich austauschen.
Dazu gibt es Kaffee! Einfach vorbeikommen und mitreden.
Zielgruppe: Lehrende, Studierende und weitere an Vermittlung interessierte Personen.
Uhrzeit: 10.00-11.00 Uhr
Raum: Mensafoyer (Café Freiraum)
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Lern- und Lehrformen kennenlernen
Die Fakultäten II und VI öffnen ausgwählte Lehrveranstaltungen und laden alle Interessierten zum Kennenlernen des Lehrens und Lernens in Ihren Fakultäten ein.
Campus Wechloy
10.00-12.00 Uhr | Studentisches Postersymposium des Masterstudiengangs Neurocognitive Psychology
Studierende des Masterstudiengangs Neurocognitive Psychology stellen ihre praktischen Forschungsergebnisse in Form einer studentischen Posterkonferenz vor. Interessierte Gäste sind herzlich willkommen, um einen Einblick in die studentische Forschung zu bekommen, die im Department für Psychologie durchgeführt wird. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Im Anschluss ist eine Führung durch die Neuroimaging Unit möglich.
Zielgruppe: alle Interessierte
Uhrzeit: 10.00-12.00 Uhr
Raum: W30 0-033/034 (NeSSy), Campus Wechloy
Leitung des Angebots: Riklef Weerda (Department für Psychologie)
11.45-12.15 Uhr | Führung durch die Neuroimaging Unit*
Die Neuroimaging Unit ist Teil der European Medical School Oldenburg-Groningen und befindet sich im Forschungsneubau NeSSy, auf dem Campus Wechloy. Sie besitzt sowohl einen 3T Magnetresonanztomograph (MRT) als auch einen Magnetenzephalograph (MEG), welche beide ausschließlich zu Forschungszwecken z.B. in der Psychologie, Medizin und Physik verwendet werden. Die Forschung dient dazu sensorische, funktionelle als auch kognitive Funktionen des Gehirns zu erfassen, zu analysieren und neue Erkenntnisse darüber zu gewinnen. In der Führung stellen wir beide Großgeräte anschaulich vor.
Zielgruppe: Alle Interessierten, eine englischsprachige Führung ist möglich.
Uhrzeit: 11.45-12.15 Uhr
Raum: W 30 (NeSSy), Campus Wechloy
Leitung des Angebots: Helge Ahrens, Dr. Tina Schmitt (Department für Psychologie)
*Bitte melden Sie sich ab November für diese Veranstaltung über Stud.IP an.
Anmeldung – in 2 Schritten:
- Öffnen Sie einen weiteren Browser-Tab und loggen Sie sich wie gewohnt bei Stud.IP ein.
- Klicken Sie anschließend hier, um sich anzumelden.
Campus Haarentor
9.30 - 12.30 Uhr | Praktische Lehre im Klinischen Trainingszentrum
Wie sieht eigentlich ein Klinisches Trainingszentrum aus? Wie lernen angehende Mediziner_innen Blut abnehmen? Seit wann kann man in Oldenburg Medizin studieren? Antworten auf diese und weitere Fragen möchten wir im Klinischen Trainingszentrum geben. Wir präsentieren unsere Untersuchungsmodelle in einem Praxisparcours zum Anfassen, Ausprobieren und Selbsterfahren. Außerdem informieren wir über die Entwicklung des Klinischen Trainingszentrums und unsere Lehrkonzepte.
Zielgruppe: Alle Interessierten
Uhrzeit: 9.30 - 12.30 Uhr | Die einzelnen Führungen dauern zwischen 15 u. 20 Minuten
Raum: V02 2. Stock (Klinisches Trainingszentrum)
Leitung des Angebots: Stephanie Voß (Department für Humanmedizin)
10.00-11.30 Uhr und 12.30-14.00 Uhr | Operations Management
In der Vorlesung werden vor allem formalanalytische Modelle zur Modellierung und Optimierung von Problemen des Operations und Supply Chain Management entwickelt und kritisch diskutiert.
Zielgruppe: Alle Interessierten
Uhrzeit: 10.00-11.30 Uhr und 12.30-14.00 Uhr
Raum: A01 0-007
Leitung des Angebots: Prof. Dr. Christian Busse und Sina Duensing (Department Wirtschafts- und Rechtswissenschaften)
10.15-11.45 Uhr | Grundlagen der Theoretischen Informatik
Die Vorlesung "Grundlagen der Theoretischen Informatik" bietet eine Einführung in die Theorie der Automaten, formalen Sprachen, Berechenbarkeit und Komplexität.
Zielgruppe: Alle Interessierten
Uhrzeit: 10.15-11.45 Uhr
Raum: A11 1-101 (Hörsaal B)
Leitung des Angebots: Prof. Dr. Ernst-Rüdiger Olderog (Department für Informatik)
10.15-11.45 Uhr | Mobile Commerce
In der Vorlesung "Mobile Commerce" wird eine praxisorientierte Einführung in die Besonderheiten mobiler elektronischer Kommunikationstechnologien und ihres Einsatzes im Rahmen geschäftlicher Transaktionen vermittelt.
Zielgruppe: Alle Interessierten
Uhrzeit: 10.15-11.45 Uhr
Raum: A05 1-160
Leitung des Angebots: Stefan Wunderlich (Department für Informatik)
10.15-11.45 Uhr | Multivariate Statistik*
Dargestellt und diskutiert werden multivariate statistische Methoden zur datenbasierten Modellierung ökonomischer Fragestellungen aus den Bereichen Wirkungsanalyse, Prognose, Klassifikation und Segmentierung.
Zielgruppe: Alle Interessierten aller Fächer.
Uhrzeit: 10.15-11.45 Uhr
Raum: A01 0-008
Leitung des Angebots: PD Dr. Ralf Stecking (Department Wirtschafts- und Rechtswissenschaften)
*Bitte melden Sie sich ab November für diese Veranstaltung über Stud.IP an.
Anmeldung – in 2 Schritten:
- Öffnen Sie einen weiteren Browser-Tab und loggen Sie sich wie gewohnt bei Stud.IP ein.
- Klicken Sie anschließend hier, um sich anzumelden.
10.15-11.45 Uhr | Oberseminar Didaktik der Informatik
Im Oberseminar Didaktik der Informatik werden laufende studentische Abschlussarbeiten sowie Promotionsprojekte mit Bezug zu Informatikunterricht vorgestellt und deren Zwischenergebnisse und Forschungsmethoden diskutiert.
Zielgruppe: Alle Interessierten aller Fächer.
Uhrzeit: 10.15-11.45 Uhr
Raum: A03 4-404
Leitung des Angebots: Nils Pancratz und Mitarbeiter*innen der Didaktik der Informatik (Department für Informatik)
10.15-11.45 Uhr | Tutorium Programmierung, Datenstrukturen und Algorithmen
Ziel des Moduls „Programmierung, Datenstrukturen und Algorithmen“ ist das Erlernen grundlegender Konzepte der imperativen und prozeduralen Programmierung anhand der Programmiersprache Java sowie effizienter Algorithmen und Datenstrukturen für verschiedene, häufig vorkommende Problemstellungen.
Zielgruppe: alle Interessierten
Uhrzeit: 10.15-11.45 Uhr
Raum: A03 4-403 und parallel in A04 2-221
Leitung des Angebots: Dr. Christian Schönberg und Tutor*innen (Department für Informatik)
10.15-11.45 Uhr | Umweltrecht - Allgemeiner Teil
Der Kurs befasst sich mit ausgewählten Fragen des Umweltrechts. Ausgehend von den allgemeinen Strukturen des Umweltrechts werden gesamthafte Bezüge - auch mit Grundlagenentscheidungen der Obergerichte - vermittelt.
Zielgruppe: Alle Interessierten
Uhrzeit: 10.15-11.45 Uhr
Raum: A05 0-056
Leitung des Angebots: PD Dr. Ulrich Meyerholt (Department Wirtschafts- und Rechtswissenschaften)
Mitmachaktionen im Mensafoyer
An den Fakultäten II und VI wird nicht nur im klassischen Format gelehrt, auch digitale und interaktive Ansätze sind Bestandteil der Lehre. Am Tag des Lehrens und Lernens werden einige davon im Mensafoyer präsentiert.
12.00-14.00 Uhr | Virtual Reality Anatomieatlas
Mittels Virtueller Realität Anatomie lernen und lehren, diese Idee steht im Vordergrund bei der Entwicklung des Virtuellen Anatomieatlas. Der VR-Atlas ist z.B. als zusätzliches Angebot für Medizinstudierende gedacht, um Anatomiekurse vor- und nachzubereiten. Interessierte können an unserer Station unseren VR-Atlas kennenlernen und selbst ausprobieren. Wir freuen uns auf Diskussionen rund um die Weiterentwicklung des Atlas. Dieses Angebot wendet sich daher besonders an Lehrpersonal aus den Bereichen Medizin, Informatik, Technik und Grafik(design) und natürlich die entsprechenden Studierenden.
Zielgruppe: Besonders Medizin-, Informatik-, Grafik- und Technik-Studierende und Interessierte
Uhrzeit: 12.00-14.00 Uhr
Ort: Mensafoyer
Leitung des Angebots: Dr. Verena Uslar, Sonja Janssen und Bianca Sahlmann (Universitätsklinik für Viszeralchirurgie)
12.00-14.00 Uhr | Informatik zum Anfassen
Kann man auf Bananen Klavier spielen? Was verbindet ein Blinzeln mit dem Internet? Was hat das Grundstudium Informatik mit Smart Home und Industrie 4.0 zu tun? und: Wie können schon Kindergartenkinder programmieren? Diesen Fragen und mehr können Interessierte am Stand selbst nachgehen und mit Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern ins Gespräch kommen.
Zielgruppe: Alle Interessierten
Uhrzeit: 12.00-14.00 Uhr
Ort: Mensafoyer
Leitung des Angebots: Anatolij Fandrich und Studierende des Departments für Informatik