Schülerlabor, Telekom
Kontakt
Prof. Dr. Peter Röben
Tel.: +49 (0)441 798-2931
Fax: +49 (0)441 798-2967
E-Mail:
Büro: A04 - Raum 0-008
Sekretariat
Beate Nordbruch
Tel.: +49(0)441 798-2966
Fax: +49(0)441 798-2967
E-Mail:
Raum: A4 0-007
ANSCHRIFT
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät V
Institut für Physik
Technische Bildung
D - 26111 Oldenburg
Eckdaten
Projektbeginn:
Oktober 2014
Dauer:
3 Jahre
Beteiligte Personen:
Prof. Dr. Peter Röben | Menke Saathoff
Beteiligte Institutionen:
Fachdidaktik Biologie | Fachdidaktik Physik | Fachdidaktik Informatik
Verknüpfung mit den Modulen:
TEC 150: Automatisierungstechnik im Fokus des Schülerlabors/ Generell Module mit Schülereinbindung
Schülerlabor, Telekom
Schülerlabore als Lehr-Lern-Labore
Wie kann es gelingen, Studierende schon früh für die Arbeit mit Schülern zu begeistern und die Lehrerbildung in den MINT-Fächern zu verbessern?
Das geht besonders gut in sogenannten Lehr-Lern-Laboren – das sind Schülerlabore oder Lernwerkstätten an Universitäten, in denen Schulklassen und Studierende gemeinsam lernen. Damit Lehr-Lern-Labore ein integraler Bestandteil der Lehrerbildung in den MINT-Fächern werden können, hat sich ein Verbund aus sechs Universitäten zusammengetan. Zu den beteiligten Hochschulen gehört auch die Universität Oldenburg mit ihren Fachbereichen der MINT-Lehramtsausbildung. Das "T" in MINT ist hierbei durch die Arbeitsgruppe Technische Bildung vertreten
Menke Saathoff versucht im Rahmen seiner Promotion zu untersuchen, ob und in welcher Form sich die persönlichen Konstrukte nach Kelly durch den Besuch von Studierenden in Lehr-Lern-Labor-Veranstaltungen verändern.
Weiterführende Informationen finden sie hier:
Schülerlabore als Lehr-Lern-Labore