Indien-Exkursion Bangalore

Einladung zur Studienfahrt und Summer School in Bangalore/Indien im Wintersemester 2015/16

Liebe Studierende des Fachs Evangelische Theologie,

manche von Ihnen wissen bereits, dass zwischen unserer Universität und dem United Theological College (UTC) in Bangalore ein Kooperationsabkommen besteht. Zuletzt hatte eine Gruppe von Dozentinnen und Dozenten aus Bangalore unser Institut im Mai 2014 besucht. Gemeinsam mit diesen akademischen Partnern haben wir nun für den Oktober 2015 eine gemeinsame Summer School am UTC geplant.

Wir möchten Sie nochmals darauf aufmerksam machen, dass wir im Rahmen der Kooperation 15 Studierenden vom 12.-24. Oktober 2015 die Möglichkeit einer finanziell subventionierten 12-tägigen Exkursion nach Indien anbieten können.

Das Exkursions-Programm wird im Zeichen des Reformationsjubiläums und der damit verbundenen Frage nach einer Rezeption der Reformation im indischen Kontext sowie der spezifischen protestantischen Missionsgeschichte in Indien stehen. Zugleich bildet der Dialog über die unterschiedlichen Situationen von Christen und Christinnen in den pluralistischen Gesellschaften Indiens und Deutschlands einen Schwerpunkt. Das Programm gestaltet sich wie folgt: In den ersten drei Tagen werden sich die Studierenden des UTC und unserer Universität im Rahmen von gemeinsamen Seminaren und Workshops begegnen. Die Unterrichtssprache wird dabei englisch sein. Es folgen Besuche und Begegnungen in einer Naga-Migrationsgemeinde und einer Pfingstgemeinde, die vorwiegend von Tamilmigranten gebildet wird und  die uns die Dimensionen multipler und religiöser Identitäten innerhalb der indischen Gesellschaft aufzeigen werden. Eine weitere Kurzexkursion mit ersten Einblicken in die Strukturen und Lebenswelt eines Slums ist gleichfalls geplant. Anschließend werden wir zusammen mit Studierenden des UTC eine Exkursion nach Tharangambadi, dem ehemaligen Tranquebar, unternehmen. Es wird als „berühmter“ Ausgangspunkt und heutiger Erinnerungsort protestantischer Missionstätigkeit in Indien angesehen. Vor dem Hintergrund des ökumenischen und interreligiösen Dialogs in Indien werden wir dort außerdem ein katholisches und ein islamisches Heiligtum besuchen und die auf dieser Reise gewonnenen Eindrücke anschließend gemeinsam am UTC reflektieren. Die Studienfahrt schließt mit einer zweitägigen Reise in den Bundesstaat Kerala, wo eine Begegnung mit syrisch-orthodoxen Christen und Christinnen sowie ein Besuch ihrer Ausbildungsstätten geplant sind.

Sie haben erneut die Gelegenheit, sich bis zum 31. Mai 2015 mit folgenden Unterlagen für eine Teilnahme zu bewerben:

·        Motivationsschreiben (1-2 Din A4-Seiten)

·        Notenübersicht

·        Teilnahmebestätigung für mindestens eines der bereits stattgefundenen bzw. für das Sommersemester 2015 geplanten Indien-Veranstaltungen (nachfolgend finden Sie eine Auflistung der Seminare und Vorlesungen, die dafür in Frage kommen)

Semester

Veranstaltung

DozentIn

WiSe 2013/14

 

 

 

Wie sieht Gott in Indien aus? Auseinandersetzung mit der Theologie in und aus Indien (SE) + Begegnungsveranstaltung mit den Gästen vom UTC 5.-7.5.2014 „Reformation and Politics In India and Germany“

PD Dr. André Munzinger, Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek, Prof. Dr. Andrea Strübind, Dr. Kim Strübind, Dominik Gautier, M.A.

 

 

WiSe 2013/14

Die gesellschaftskritische Funktion des christlichen Glaubens: historische
Beispiele und theologische Entwürfe zwischen Unterdrückung und
Befreiung (SE)

Bernhard Ortmann, M.A.

SoSe 2015

"White women saving brown women from brown men." Der 'andere' Körper in der Missionsgeschichte (SE)

Bernhard Ortmann, M.A.

SoSe 2015

Christentum in Asien: Merkmale und Hintergründe (SE)

Bernhard Ortmann, M.A.

SoSe 2015

Einführung in den Neohinduismus, Gruppe 1&2 (SE)

Bernhard Ortmann, M.A.

SoSe 2015

Spannungsfelder kontextueller Theologie in Indien (SE)

Bernhard Ortmann, M.A.

SoSe 2015

Mission im Kontext von Kolonialismus und Imperialismus (SE)

Sabine Hübner, Mag. Theol.

SoSe 2015

Von Bremen nach Westafrika und wieder zurück – Zur Geschichte der norddeutschen Mission (SE)

Sabine Hübner, Mag. Theol.

SoSe 2015

Außereuropäische Christentumsgeschichte (VL)

Prof. Dr. Andrea Strübind

SoSe 2015

Being open, being faithful (SE)

Marieke Kreß, M.A.

SoSe 2015

On Reconciliation – Remember or Forget? (SE)

Marieke Kreß, M.A.

Weiterhin sind gute Englischkenntnisse eine Voraussetzung für die Teilnahme. Von daher empfiehlt es sich, eines der Seminare mit englischsprachiger Literatur von Frau Kreß zu besuchen.

Die Studienreise wird finanziell gefördert. Dennoch wird auf die teilnehmenden Studierenden eine Eigenbeteiligung zwischen 350 und 500 Euro zukommen.

Wir möchten Ihnen dringend raten, vor einer möglichen Bewerbung die physischen Herausforderungen (u.a. Klima, Ernährung, Impfauflagen) sowie die von deutschen Standards abweichenden hygienischen Verhältnisse in Indien zu bedenken. Machen Sie sich bitte auch die Möglichkeit der kulturellen und sozialen Differenzen (u.a. Rolle von Frauen, Kastensystem) bewusst.

Bitte richten Sie Ihren Antrag per E-Mail an folgende Adresse:

Betreff: Studienexkursion nach Bangalore/Indien

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung und Ihr Interesse.

Mit freundlichen Grüßen und Namaste

Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek

Prof. Dr. Andrea Strübind

(Stand: 16.03.2023)  |