Theorie und Praxis des RU
Kontakt
Theorie und Praxis des RU

Theorie und Praxis des Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen
1992 | Heumann, Jürgen: |
| Ders.:(Hsg.): Freiheit und Kritik. Beiträge zu einer ideologiekritischen Religionspädagogik. Siegfried Vierzig zu Ehren, Oldenburg 1991 |
1993 | Ders.: Die Religion und die Sinne. Vorüberlegungen zur Rolle des Prinzips "Ästhetik"in religiösen Lernvollzügen in: religio 3 u. 4 1993 |
1995 | Ders.: Wieviel Wissenschaft brauchen Religionslehrerinnen und -lehrer? in: Der evangelische Erzieher 4/1995 |
1996 | Ders.: |
| Ders./W. E. Müller: Auf der Suche nach Wirklichkeit. Von der (Un-)Möglichkeit einer theologischen Interpretation der Kunst Frankfurt/Main u. a. 1996 (Bd. 1 RidÖ) |
| Heumann, J.: Die Stadt. Symbol und Ort religiösen Lernens in: Weiß, W. (Hsg.): Religion im Wandel, Oldenburg 1996 |
Ders.: Am Ende des Jahrhunderts - Magie? Rezension zu Heimbrock/Streib (Hsg.): Magie - Katastrophenreligion und Kritik des Glaubens, Kampen 1994 in: Religion heute (28)1996 | |
1997 | Ders./Röller, D.: Neue Lernwege braucht das Land. Problemanzeige und Werkstattbericht in: Religion heute 31/Sept.1997, S. 150-157 |
1998 | Heumann, J.: Die Flut der Bilder - Leben in der Unübersichtlichkeit? Religionspädagogische Anmerkungen zu Kunst und Religion dieser Zeit in: Müller, W.E. / Heumann, J. (Hsg.): Kunst-Positionen. Kunst als Thema gegenwärtiger evangelischer und katholischer Theologie, Stgt. 1998 |
Ders.: "Gibt es eine Krise der Symboldidaktik?" in: Loccumer Pelikan 2/98 | |
Ders.: "Was gehen mich die draußen an? Anstelle eines Schlußwortes: Selbstbesinnung in: D. Röller (Hsg.): Begegnung mit dem Fremden. Interkulturelles Lernen. Beiträge eines Symposiums Braunschweig 1998 | |
Ders.: Religionsunterricht zwischen Bildungsaufrag, Patchworkreligiosität und Glaubensfreiheit in: Einblicke. Forschungsmagazin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Nr. 28 | |
2000 | Heumann J.: Auf dem Wege zu einem neuen Unterrichtsfach? Zur Krise des Religionsunterrichts in Deutschland, in: Link-Wieczorek, U. (Hsg.): Polnische Impressionen. Ökumenisch-theologische Fragen im Europa nach der Wende, Ffm 2000 (Beiheft zur Ökumenischen Rundschau 69) |
Heumann, J: Ehrfurcht vor Gott - Leitmotiv religiöser Erziehung?, in: Ökumenische Rundschau 3/00, S 383 | |
| Heumann, J: Vom Religionsunterricht zum Kulturfach - eine Utopie? Gemeinsam Bildungsverantwortung übernehmen, in: Religion heute 3/00 |
2003 | Heumann , J. (Hsg.): Religion im Bildungsangebot der Schule. Vom Religionsunterricht zur Praxis religiöser Bildung in Projekten und Unterrichtsfächern, Oldenburg 2003 |
| Dommel, Chr. in Verb. mit Jürgen Heumann und Gert Otto (Hsg.): Werte Schätzen. Religiöse Vielfalt und Öffentliche Bildung (FS Lott), Frankfurt/Main 2003 |
2004 | Heumann, J.: Der Dekalog. Theologische und religionspädagogische Perspektiven für eine Werteerziehung, in: Britta Konz / Ulrike Link-Wieczorek (Hsg.): Vision und Verantwortung. Festschrift für Ilse Meseberg-Haubold, Münster 2004 |
| Heumann, J.: Religiöse Grundbildung in der öffentlichen Schule, in: Rothgangel, M. / Fischer, D. (Hsg.): Standards für religiöse Bildung? Zur Reformdiskussion in Schule und Lehrerbildung, Münster 2004 |
2007 | Heumann, J. / Schirmer, H. (Hsg.): Sprachlose Religion? Religiöse Sprache und Erfahrbarkeit in Religionspädagogik, Theologie und Kirche, Oldenburg 2007 |
| Heumann, J.: Wer hat schon Angst vorm Roboter? Zum Problem von Maschinenmensch, künstlicher Intelligenz und Evolutionärer Robotik, in: Marklein, St. / Rudnick, U. (Hsg.): Mensch-Maschine-Gott. Grundfragen der Anthroplogie am Beispiel des Golem-Mythos, Loccum 2007 (Arbeitshilfen Medienpädagogik 5) |
2008 | Heumann, J.: Religiöse Erziehung als „Erziehung zur Freiheit“ Über ihre |
| Heumann, J.: Stillstand oder Aufbruch? Zur Situation der öffentlichen religiösen |