Publikationen
Publikationen
Bibliographie
Monographie und Herausgeberschaft
Konz, Britta, "Bertha Pappenheim (1859-1936): Ein Leben für weibliche Emanzipation und jüdische Tradition" (Geschichte und Geschlechter Bd. 47), Frankfurt am Main 2005.
Konz, Britta/ Link-Wieczorek, Ulrike (Hg.), Vision und Verantwortung. Festschrift für Ilse Meseberg-Haubold, Münster 2004.
Aufsätze
Jüdisch-religiöse Deutungsmuster von sozialer Arbeit und Erziehung – Bertha Pappenheim (1859-1936) und ihr weiblich-jüdisches "Projekt der Moderne", erscheint in: Hoff, Walburga/ Kleinau, Elke/ Schmid, Pia (Hg.): Frauen- und Geschlechtergeschichte in der Historischen Pädagogik, Köln 2008.
Ein weiblich-jüdisches "Projekt der Moderne", in: Ernst, Petra/ Lamprecht, Gerald: Konzeptionen des Jüdischen. Kollektive Entwürfe im Wandel [Schriftenreihe des Centrums für Jüdische Studien Bd.11], Innsbruck/ Wien/ München/ Bozen 2008.
"Nur durch Glücklichmachen gelangt man zum Glücklichsein". Henriette May (1862-1928), in: Hering, Sabine (Hg.), Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien [Schriften des Arbeitskreises Geschichte der jüdischen Wohlfahrt in Deutschland Bd.2], Frankfurt am Main 2006, S. 284-294.
"Weh dem, dessen Gewissen schläft!". Bertha Pappenheim (1859-1936), in: Hering, Sabine (Hg.), Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien [Schriften des Arbeitskreises Geschichte der jüdischen Wohlfahrt in Deutschland Bd.2] Frankfurt am Main 2006, S.360-374.
Partnerinnen an der Seite Gottes, in: Mitteilungen der Evangelischen Frauenarbeit in Deutschland e.V. 432 (Februar 2006), S.17-19.
"Virtualisierung menschlicher Erfahrung. Menschenbild im Computerspiel", in: Heumann, Jürgen (Hg.), Über Gott und die Welt. Religion, Sinn und Werte im Kinder- und Jugendbuch (Religion in der Öffentlichkeit Bd.8), Frankfurt am Main u.a. 2005, S. 237-258.
"Gender and Conversion", in: Bremer, Jan u.a. (Hg.), Groningen Studies in Cultural Change, Groningen 2005.
Generationenkonflikte im Jüdischen Frauenbund, in: Ariadne 45-46 (Juni 2004), S.24-31.
"Religion, Emanzipation und gesellschaftspolitische Verantwortung: Leben und Werk der jüdischen Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim", in: Konz, Britta/ Link-Wieczorek, Ulrike (Hg.), Vision und Verantwortung. Festschrift für Ilse Meseberg-Haubold, Münster 2004, S.38-52.
"Menschenbilder im Internet", in: Religion heute 52 (Dezember 2002), S.242-244.
"Bertha Pappenheims neuer Familienbegriff" (auch erschienen in russischer und englischer Übersetzung), in: Journal Bet Debora 2 (2002), S.20-21.
Rezensionen
Lundt, Bea/ Salewski, Michael in Zusammenarbeit mit Heiner Timmermann (Hg.), Frauen in Europa. Mythos und Realität, Münster 2005, erscheint in: Neue Politische Literatur (2007).
Heinsohn, Kirsten/ Schüler-Springorum, Stefanie (Hg.): Geschichte als Geschlechtergeschichte. Studien zum 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2006, in: Neue Politische Literatur Jg. 51 (2006), S. 134-135.
Lachmann, Rainer/ Gutschera, Herbert/ Thierfelder, Jörg: Kirchengeschichtliche Grundthemen. Historisch – systematisch – didaktisch, Göttingen 2003 u. Gutschera, Herbert/ Maier, Joachim/ Thierfelder, Jörg, Geschichte der Kirchen. Ein ökumenisches Sachbuch mit Bildern, Freiburg i.Br. 2003, in: Ökumenische Rundschau 2, 54. Jg. (April 2005), S.252-254.
Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933-1943, Frankfurt am Main/ New York 2002, in: Ariadne 42 (November 2002), S.71-72.
Vorträge
"Vom Umgang mit Erinnerung in Christentum und Judentum. Religionspädagogische Überlegungen", auf der Tagung "Das Verhältnis von Juden und Christen als Thema von Theologie und Religionspädagogik" der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Torun (Polen) und des Instituts für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Universität Oldenburg, 6-8. Mai 2008.
"Die Erinnerung wach halten". Einleitendes Referat und Moderation der Podiumsdiskussion im Rahmen der Anne-Frank-Ausstellung, Oldenburg 17.2.2008.
"’Von Unrecht wissen und Schweigen, macht mitschuldig’. Bertha Pappenheim – Deutsche, Jüdin, Frauenrechtlerin", Clara Zetkin Gedächtnisstätte, Berlin, 9. Juni 2007.
"Bertha Pappenheim, Ein Leben für weibliche Emanzipation und jüdische Tradition", Bertha Pappenheim Haus, Neu-Isenburg, 24. Mai 2007.
"Vorstellungen von Tod, Sterben und Auferstehung im Mittelalter", Kirchengemeinde Großenmeer, 8. Juni 2006.
"Ein weiblich-jüdisches ‚Projekt der Moderne’", auf der Konferenz: Konzeptionen des Jüdischen – Kollektive Entwürfe im Wandel, Graz, 6. - 8. November 2005.
"Gender and Conversion. Bertha Pappenheim’s struggle against assimilation and baptism", auf der internationalen Konferenz "Religion and Conversion. Paradigms, Poetics and Politics", Groningen, 21. - 23. Mai 2003.
"Anna O. – Frauenrechtlerin – Jüdin", Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Jüdische Frauen in Deutschland und heute", Volkshochschule Osnabrück, 2.4.2003
"’Ich kann nicht Euer sein’. Bertha Pappenheims Ungarische Dorfgeschichte als Inszenierung verhinderter Identitätsfindung und verborgener Unrechtserfahrungen". Vortrag im Rahmen des Internationalen Symposiums "Erfahrungen des Selbst - Kulturen des Widerspruchs" des Graduiertenkollegs "Öffentlichkeiten und Geschlechterdifferenzen. Dimensionen von Erfahrung", Frankfurt am Main, 17.-19. Mai 2001.
"’Sie sollen hüten meinen Weg...’. Das Heim des Jüdischen Frauenbundes im Spiegel jüdischer Vorstellungen von Haus und Familie", Vortrag im Rahmen des Studientages "Das `Haus´ im Grenzbereich zwischen Privatheit und Öffentlichkeit" des Graduiertenkollegs "Öffentlichkeiten und Geschlechterdifferenzen. Dimensionen von Erfahrung", Kassel, 29. Juni 2001.
"Religion in the life and work of Bertha Pappenheim and its implications in the ‚Jüdischer Frauenbund’", Vortrag an der University of Chicago im Rahmen der Tagung "Religion and Modernity in Central Europe" des Max-Planck-Institutes für Geschichte in Göttingen und der University of Chicago, 26.-28. Oktober 2000.
"Sozialarbeit als Mizwah im Spannungsfeld zwischen Tradition und Emanzipation. Religion im Werk von Bertha Pappenheim und dem Jüdischen Frauenbund." Vortrag, Podiumsdiskussion und Leitung einer Arbeitsgruppe im Rahmen der Tagung "Sich begeistern und die Geister scheiden - Wege zu einer spirituellen Lebenskultur" der Evangelischen Akademie Arnoldshain und Katholischen Akademie Rabanus Maurus, Arnoldshain, 20.-22. Oktober 2000.
zurück zur Startseite