Ordnung der Bevölkerung

Kommentar und Seminarplan

Kommentar:

„Bevölkerung“ ist stets ein Politikum. Mal gibt es (in der westlichen Welt) zu wenige Kinder, mal zu viele Menschen (in der Dritten Welt), mal zu viele Emigranten, mal zu viele (unerwünschte) Immigranten. Seit dem 17. Jahrhundert ist in Europa die demographische Struktur der Bevölkerung auf Stärke oder Schwäche der eigenen Nation bezogen worden; seitdem auch wird versucht, durch politische Maßnahmen, Einfluß auf den „Bevölkerungskörper“ zu nehmen. Wir wollen für das Deutschland des 20. Jahrhunderts untersuchen, wie die Kontinuitäten und Konjunkturen bevölkerungspolitischen Denkens aussahen, und wie es sich den unterschiedlichen politischen Systemen anpaßte. Auf diese Weise soll die Nahtstelle zwischen Wissenschaft, Gesellschaftsplanung und Politik in den Blick kommen. Seitenblicke auf europäische Nachbarländer sollen eine Fokussierung auf einen „deutschen Sonderweg“ vermeiden helfen.

Literatur: Bernhard vom Brocke: Bevölkerungswissenschaft — Quo vadis? Möglichkeiten und Probleme einer Geschichte der Bevölkerungswissenschaft in Deutschland. Opladen 1998

Seminarplan:

21.4. Einführung

28.4. Das Bevölkerungsgesetz: Thomas R. Malthus
         Text: Malthus, Das Bevölkerungsgesetz, S. 17-27, 41-51, 63-68

5.5.   Bevölkerung als Bedrohung: Degeneration in der industriellen Gesellschaft
         Text: Schallmayer, Über die drohende körperliche Entartung, S. 1-23

12.5. Bevölkerung als verlorene Ressource: Der Geburtenrückgang im Kaiserreich
         Text: Wolf, Der Geburtenrückgang, S. ii-xii, 175-202

19.5. Krieg als Bedrohung: Der zerstörte Volkskörper
         Text: von Hoffmann, Krieg und Rassenhygiene

26.5. 1) Bevölkerung als Bedrohung: Übervölkerung
          2) "Schule des Sehens"
         Text: 1) Mombert, Gefahr einer Übervölkerung (Auszüge) 
                   2) Lundborg, Rassenkunde, S. 142-151, ausgewählte Bildtafeln

2.6.   Volk ohne Jugend: Der Geburtenrückgang in der Zwischenkriegszeit
          Text: Burgdörfer, Familie und Volk, S. 5-40, 68

9.6.   "Kris i befolkningsfrågan": Das Beispiel Schweden
          Text: Myrdal, Nation and Familiy, S. ix-xi, 4-7, 94-99, 104-111, 113-117, 126-132

16.6. Eugenik und die Diktatur: Das Beispiel Deutschland
          Text: Geyer, Rassenpflege

23.6. Eugenik und der Wohlfahrtsstaat: Das Beispiel Schweden
          Text: Broberg/Roll-Hansen, Eugenics and the Welfare State, S. 77-149

30.6. Bevölkerung in Bewegung: Deutschland nach 1945
          Text: Pfeil, Der Flüchtling, S. 5-12, 144-163

7.7.   Bevölkerung als Bedrohung: Die Dritte Welt
         Text: Meyer, Nahrungsraum und Übervölkerung

14.7. Abschlußdiskussion

(Stand: 16.03.2023)  |