Beyer-Henneberger, Ute Dr.
Kontakt
Beyer-Henneberger, Ute Dr.
Dr. Ute Beyer-Henneberger
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Religionspädagogik
Lehrveranstaltungen
Lebenslauf
1956: geboren in Osnabrück
1974: Studium der Pädagogik und Soziologie an der Universität Bielefeld
1975: Studium der ev. Theologie an der Georg August Universität in Göttingen
1977: Wiederaufnahme des Pädagogikstudiums (Zweitstudium)
1981: Erstes Theologisches Examen an der Georg August Universität
1982-1985: Arbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Hannelore Erhart (systematische Theologie)
1983: Magister im Fach Pädagogik an der Georg August Universität Göttingen
1985: Vikariat in der Landgemeinde Blender, Intschede, Oiste/Predigerseminar Rotenburg
1987: Zweites Theologisches Examen
1988: Erste Pfarrstelle in Stellenteilung in Gimte-Hilwartshausen
1989: Referentin im Ausbildungsdezernat der Landeskirche
1995: Pfarrstelle in der St. Nicolai Gemeinde in Alfeld/Leine
1997: Berufsbegleitende Weiterbildung "Psychodrama in Seelsorge, Gemeindepädagogik und Pastoralarbeit" im Rahmen der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP)
1998: Dozentin am Religionspädagogischen Institut in Loccum
1999: Psychodramaleiterin (DGfP)
2004: Supervisorin (DGfP)
2004: Weiterbildnerin (Ausbilderin) für die Verfahren Psychodrama und Soziometrie (DGfP)
2008: Beginn der Geschäftsführung der Arbeitsstelle Religionspädagogik in Ostfriesland (ARO) (50%-Stelle)
2009: Anstellung als LfbA im Umfang einer halben Stelle an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, Fakultät IV
2013: Anerkennung als Lehrsupervisorin (DGfP)
2015: Abschluss der Dissertation zum Thema "Supervision und Burnout - Prophylaxe in pastoralen und schulischen Berufsfeldern" (Dr. phil.)
Monographien
Dissertation zum Thema: „Supervision und Burnout-Prophylaxe in pastoralen und schulischen Berufsfeldern“, in: Bitter, G., Fechtner, K. u.a. (Hrsg.), Praktische Theologie heute, Bd. 148, Stuttgart 2016
Aufsätze und Herausgeberschaften
Beyer-Henneberger, U., Scheepker, A., „Kirche und Geld“, in:
Fünfundneunzig Thesen JETZT. Ein Bildungsbuch / Herausgeber: Stefan Hermann… in Verbindung mit Matthias Otte. Münster: Comenius-Institut, 2016, S. 127 - 130.
U. Beyer-Henneberger, J. Boekhoff, B. Engelberts, B. Kasper-Heuermann, M. Stummbaum (Hrsg.), Bildung braucht Räume: Akustik und Lärmbelastung in Kitas und Schule, in: Schriftenreihe der Hochschule Emden/Leer, Bd. 14, Emden 2015
Beyer-Henneberger, U., Zwischen Etikette und Ritual. Tischkultur und Atmosphäre als (religions-)psychologische Herausforderung in Kitas und Schulen, in: Dies., B. Engelberts, J. Hartmann, M. Stummbaum (Hrsg.), Schriftenreihe der Hochschule Emden/Leer, Bd. 17, Emden 2015, S. 44-67
epd-Dokumentation zur EKD-weiten Studie zur Konfirmandenarbeit 2010:
Was und wie wird in der Konfirmandenzeit über das Christentum gelernt? Aus der Sicht der Jugendlichen. Erste Ergebnisse der bundesweiten EKD-Studie zur Konfirmandenarbeit, 2009
Aus- und Fortbildung, Beratung und Begleitung, in:
Böhme-Lischewski, Thomas, Elsenbast, Volker u.a.: Konfirmandenarbeit gestalten. Perspektiven und Impulse für die Praxis aus der bundesweiten Studie zur Konfirmandenarbeit in Deutschland, Gütersloh 2010, S. 224-236
Zeitstrukturen in Autobiographien des 19. Jahrhunderts, in: Sparn, W.: Wer schreibt meine Lebensgeschichte? Biographie, Autobiographie, Hagiographie und ihre Entstehungszusammenhänge, Gütersloh 1990, S. 116-129
Loccumer Pelikan Sonderheft Nr. 11
Loccum 1999/ Michael Wermke (Hg.)
· Bußtagsgottesdienst zum Gleichnis vom verlorenen Schaf
· Bußtagsgottesdienst zum Thema Gebet
Angeregt
Ute Beyer-Henneberger, Carsten Mork (Hg.)
Arbeitshilfen KU Nr. 19, Loccum 2000
Wenn die Schule zum Lebensort wird
Herausforderungen für die Gestaltung der Konfirmandenarbeit
Ute Beyer-Henneberger (Hg.)
Arbeitshilfen KU Nr. 23, Loccum 2004
Gemeinsam geht es besser
Qualifizierung Ehrenamtlicher für die Konfirmandenarbeit
Ute Beyer-Henneberger (Hg.)
Arbeitshilfen KU, Nr. 24, Loccum 2006
Feste und Feiern mit Kindern im KU 4
Hintergründe – Modelle – Praxisideen
Ute Beyer-Henneberger, Holger Kiesé, Susanne Michaelsen (Hg.)
Arbeitshilfe für den KU, Heft 25, Loccum 2007
Vom Zuschauen zum Agieren
Konfis gestalten ihren Vorstellungsgottesdienst
Ute Beyer-Henneberger, Christine Tergau-Harms, Arthur Wecker
Arbeitshilfen KU, Nr. 26, Loccum 2008
Teufelskreis Armut – Armut als Thema in der Konfirmandenarbeit
Ute Beyer-Henneberger, Felix Emmrich, Michael Steinmeyer
Arbeitshilfen KU, Nr. 27, Loccum 2008
Beten lernen
Carsten Mork (Hg.)
Arbeitshilfen KU, Nr. 21, Loccum 2002
· „Unser Gott kommt und schweiget nicht“ (Psalm 50, Vers 3) – Wie wir mit Konfirmandinnen und Konfirmanden beten können –
Konfirmandenzeit als Biographiebegleitung
Carsten Mork (Hg.)
Arbeitshilfen KU, Nr. 22, Loccum 2003
· „Hoffnungslichter“ – Ein Anspiel für Vorkonfirmandinnen und Vorkonfirmanden für einen Adventsgottesdienst
Schnittmengen. Kirche und Ganztagsschulen
Ute Beyer-Henneberger, Ralf Drewes, Thomas Ringelmann (Hg).: Landesjugendpfarramt Hannover/Religionspädagogisches Institut Loccum
Pelikan 4/1998
Knüpfen am regionalen Netz – Fortbildung der Konfirmandenarbeit vor Ort
Pelikan 4/2001
„Hoffnungslichter“ – Ein Anspiel für den Adventsgottesdienst
Pelikan Nr. 1/2002
Vom Frust zur Lust oder: schöner scheitern
Pelikan Nr. 3/2007
Glücksarchiv – Bilder gelingenden Lebens. Eine Lernstraße zum Thema Glück
Pelikan 4/2007
Ute Beyer-Henneberger, Christine Labusch
Kirche und Schule: Die Türen sind weit geöffnet. Eine Untersuchung über die Zusammenarbeit von Schule und Gemeinde
Pelikan 3/2008
Konfirmandenelternarbeit – Ansätze und Möglichkeiten der Konfirmandenelternarbeit und ihre Bedeutung für die Mitgliederbindung
Pelikan Nr. 2/2009
Ute Beyer-Henneberger, Felix Emrich, Steffen Marklein, Sönke von Stemm
Gott in der Jury. Unterrichtsbaustein zum Thema Kinderarmut und
dem Filmprojekt Zukunft(s)gestalten
Internetseite der ARO
Die evangelische Beerdigung – Gesten, Worte, Botschaften. Eine Lernstraße für den Religions- und Konfirmandenunterricht
Felix Emrich, Ute Beyer-Henneberger
Jahrbuch der Diakonie 2007
Gemeinsam anderen helfen – diakonische Aktivitäten in der Konfirmandenarbeit
· Auf einen guten Anfang kommt es an!
EKD-Veröffentlichung zum Bonhoeffer-Jahr
Mit Engeln gegen den Strom; zu finden: www.rpi-loccum.de, 2005