Aktuelles

Ab 1.4.2023 wird Dr. Marion Pohlner die Studienfachberatung und die Studiengangskoordination des BSc Uwi übernehmen.

Das Modulhandbuch wurde für das Sommersemester 2023 aktualisiert und ist jetzt online. Das Lehrangebot (Module in ICBM-Verantwortung, außer UOP und Formenkenntins) werden am 16.2.2023, 16:00 Uhr, freigeschaltet. (9.2.2023)

  • Das Modulhandbuch  für das Wintersemester 2022/23 ist jetzt online. Das Lehrangebot (Module in ICBM-Verantwortung) wird voraussichtlich am 31.8. oder 1.9.2022 freigeschaltet. Der genaue Zeitpunkt wird noch mitgeteilt. (19.8.2022)
  • Das Modulhandbuch wurde für das Sommersemester 2022 aktualisiert und ist jetzt online. (03.03.2022)
  • Das Lehrangebot für den BSc Uwi in StudIP wird am 15.3.2022 um 10:30 Uhr freigeschaltet. Bitte beachtet: Lehrveranstaltungen, die andere Institute verantworten und verwalten, haben andere Uhrzeiten. Für bestimmte Lehrveranstaltungen gelten abweichende Uhrzeiten um das Anmeldeverfahren zu entzerren, z.B. mar020 UOP: 17:00 Uhr, mar010 Formenkenntis:  Küste (Fauna/Flora) 18:00 Uhr; Kurs A/B in OL (Fauna) 18:15 Uhr, Kurs A/B in OL (Flora) 18:30 Uhr (03.03.2022).
  • Das Lehrangebot für das Wintersemester 2021/22 wird universitätsweit am 15.09.2021 freigeschaltet. Das überarbeitete Modulhandbuch für das Studienjahr 2021/22, welches das Studienangebot inhaltsgleich zusammenfasst, und aktualisierte Modulübersichten wurden ins Netz gestellt. (25.8.2021).
  • Neuer Menüpunkt für Zuständigkeiten eingefügt. Dort sind Informationen zusammengestellt, welche Personenr für bestimmte Themen zuständig sind.
  • Neuer Menüpunkt für Studieninteressierte eingefügt. Dort sind Informationen über den BSc Uwi in OL zusammensgestellt, die an Personen richten, die noch nach einem passenden Studiengang suchen.
  • Neue Versionen von Modulhandbuch und Modulübersichten für das SoSe 2021 veröffentlicht (18.3.2021)
  • Neuer Menüpunkt für Erstsemester mit Informationen zum Studium und zur O-Woche (Studiengangsvorstellung) (15.9.2020).
  • Erstsemester: Die Studiengangsvorstellung per Video wurde freigeschaltet. (15.9.2020)
  • Modulhandbuch und Modulübersichten wurden aktualisiert. (15.9.2020)
  • Das Lehrangebot wird am 15.9.2020 um 12:00 Uhr freigeschaltet
  • Das Dekanat arbeitet an einer Regelung, dass es für endgültig nicht bestandene Prüfungen unter Corona-Bedingungen (also dritte Versuche) einen zusätzlichen Freiversuch geben soll. Das muss noch mit dem Justiziar endgültig angestimmt werden. Genaueres wird folgen. Aber für alle, die da ein Problem haben, ist es wichtig zu wissen. (Info aus dem Fakultätsrat, 02.09.2020)
  • Für den 23.6.2020, 14:00 h bis 16:00 h, planen wir, eine Info-Veranstaltung zu den Master-Studiengängen des ICBM für Uwi-Studierende anzubieten. Informationen zum Zugang über StudIP folgen.
  • Am 22.6.2020, 10:00 bis 12:00 h, findet eine Studiengangsinformation für Zweitsemester statt, dieses Mal online. Bitte für den Zugang in StudIP anmelden.
  • Das Lehrangebot für das SoSe 2020 wird voraussichtlich am 6.2.2020 um 12:00  Uhr in StudIP freigeschaltet.
  • Neue Studiengangsinfo für BSc Uwi: Die Studiengangsinfo vom 31.1.2020 (im Rahmen der Ringvorlesung Einführung in die Umweltwissenschaften) ist als pdf unter "Studiengangsinformationen" und in StudIP  verfügbar. Enthalten sind auch Vorab-Informationen zu  kommenden Änderungen ab WiSe2020/21. (30.1.2020)
  • Aktualisiertes Modulhandbuch online: Das Modulhandbuch wurde zum Sommersemester 2020 aktualisiert. Es ist unter "Aktuelle Module" verfügbar. (30.1.2020)
  • Für Uwi-Erstsemester - mar050 im WS2019/20: DIe Vorlesung zur Allg. und Anorg. Chemie wird in diesem Semester 3-stündig angeboten, als separate VL für Nebenfächler (5.07.101b). Termine: DI 8-9 h (A14-1-101, ab 29.10.19) und MI 8-10 (W2-1-161).  Die Teilnahme an der zugehörigen Übung am DI, 9-10 Uhr (A14-1-101) wird dringend empfohlen. Für Teilnehmer am Kurs A der Organism. Biologie (DI 9-12 h) gibt es einen  Chemie-Übungstermin am DI 16-17h (A16A 015/016).
  • Neues Modulhandbuch für WS2019/20 online (23.09.2019)
  • Die Vorstellung des Studiengangs BSc Umweltwissenschaften für Erstsemester im Rahmen der O-Woche findet am DI, 8.10.2019 von 10-12 Uhr in W32-0-005 (Experimentierhörsaal) statt.
  • Das Lehrangebot (mar-Module) für das WiSe 2019/20 wird am 3.7.2019 um 10 Uhr freigeschaltet. Einzelne LV anderer Institute können noch fehlen.
  • mar120 Küstengeobiosysteme (H. Freund) wird ab sofort komplett im Sommersemester angeboten.
  • O-Woche: Studiengangseinführung am DI, 8.10.2019, 10-12 h, in W32 0-005. Anschl. Frühstück (Fachschaft Uwi).
  • Ein neues Akzentsetzungsmodul "Natur- und Schadstoffe" ist ab SS2020 geplant (10 KP, 2V, 2Ü, einsemestrig im Sommersemester).
  • Neue Anrechnungsmöglichkeiten für Auslandsemester, überarbeitet (4.3.2019)
  • Neue Studiengangsinfo (in Rahmen der Einf. in die Umweltwissenschaften, 1.2.2019)
  • Neu: Hinweise zur Geltung der Prüfungsordnungen (erstellt 9.11.2018)
  • Kurs: Literaturrecherche und -verwaltung in den Umweltwissenschaften (siehe STUDIP)

Erstsemester WS2022/23

Informationen für Erstsemester

Herzlich Willkommen!

Wir freuen uns, dass ihr euch für den Bachelor-Studiengang Umweltwissenschaften an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg entschieden und einen Studienplatz bekommen habt.

An dieser Stelle stellen wir Informationen speziell für Erstsemester im WS2022/23 bereit. Bitte informiert euch auch unter den Menüpunkten Studieren, FAQ und auf der Seite der Fachschaft Umweltwissenschaften.

 

 

Orientierungswoche 10.-14.10.2022

Die Orientierungswoche findet vom 10.-14.10.2022 statt, also in der Woche vor Vorlesungsbeginn. In dieser Woche möchten wir euch den Studiengang, die Uni und den Studienort vorstellen. Hauptakteur ist die Fachschaft Umweltwissenschaften (also eure älteren Kommiliton*innen), die verschiedene Aktivitäten vorbereitet. Seitens der Fachstudienberatung wird der Studiengang allgemein und das erste Semester im Besonderen vorgestellt. Außerdem gibt es zentrale Informationsangebote der Universität zum Studium allgemein.

Vorstellung des Studiengangs Umweltwissenschaften

Dienstag, 11.10.2022, 10:00-12:00 Uhr; Raum W32 0-005 (Experimentierhörsaal)

Dr. Jürgen Köster (Fachstudienberatung) und Fachschaftsrat Umweltwissenschaften.

Diese Studiengangsvorstellung findet in Präsenz statt.

UOL2022-O-Woche-BSc_Uwi-Studiengangsinfo.pdf

  • Was ist Uwi in Oldenburg?
  • Übersicht über den Studiengang: Aufbau des Studiums und Modulangebot
  • Informationen, Hinweise und Tipps für Erstis zum Studium
  • Informationen zu den Lehrveranstaltungen im 1. Semester
  • Info zu Stundenplänen
  • Vorstellung des Fachschaftsrats
  • O-Woche Programm der Fachschaft
  • Gelegenheit zu Fragen

Informationen und O-Woche-Angebote der Fachschaft Umweltwissenschaften

Das O-Woche-Programm, das die Fachschaft Uwi für euch anbietet, und weitere Information zum Studium  findet ihr auf der Fachschafts-Web-Seite. 

Online-Orientierungsangebote 2021 der Uni Oldenburg

Das zentrale O-Woche-Programm der  Uni findet ihr auf den Web-Seiten des InfoPortal Studium.

Studieneinstieg für Erstsemester

Allgemeine Informationen für Erstis rund um das Studium an der Carl-von-Ossitezky Universtität und am Studienort Oldenburg.

Lehrangebot (Allg. Info)

Hier findet ihr einige allgemeine Informationen und Hinweise zum Lehrangebot. Detailinformation durch die Lehrenden sind in StudIP bei den Lehrveranstaltungen zu finden.

  • Die Lehrveranstaltungen beginnen am Montag, 17.10.2022.
  • Das Lehrangebot wird in unserem Studieninformationsportal StudIP demnächst (d.h im Laufe des September)  freigeschaltet. Dieses kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten (je nach zuständigem Institut) geschehen.
  • Die Lehrveranstaltungen im ersten Semester sind Pflichtveranstaltungen. Es wird Plätze für alle  Studierenden geben (s.u.). Wir werden euch im Rahmen der Orientierungswoche über alles Wichtige zum Wintersemester, zum Lehrangebot  und dessen Belegung in StudIP informieren. Also keine Hektik bezüglich der Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen.
  • Spezielle Vorkurse werden nicht angeboten. Wir vertrauen darauf, dass es mit dem Angebot aus Vorlesungen, Übungen, Tutorien und Lernzentren gelingt, Studienanfänger mit verschiedenen Wissenständen mitzunehmen.  Für Mathemathik gibt es einen Online-Kurs: Online Mathematik Brückenkurs (OMB+), den wir aber nicht vorausssetzen.
  • Geplant ist ein "Präsenz-Semester". Wir hoffen, dass alle Lehrveranstaltungen (auch und besonders Praktika) in Präsenz stattfinden.
  • Während der letzten „Corona”-Semster haben wir gelernt, auch online und gemischte Lehrformate („Hybrid”) anzubieten. Wenn dieses erforderlich oder sinnvoll sein sollte, werdet ihr in StudIP informiert. Bei bestimmten Veranstaltungen (z.B. Vorbesprechungen, sehr großen Lehrveranstaltungen) kann dieses auch im kommenden Wintersemester sinnvoll sein.
  • Am häufigsten wird an der UOL das BBB (BigBlueButton) meeting genutzt, das in StudIP integriert ist und bei den jeweiligen Lehrveranstaltungen zu finden ist, 
  • Ein Computer mit Mikrofon und möglichst Kamera und ein Internet-Anschluss sind deshalb Standard-Ausrüstung. Ein Notebook bietet die größte Flexibilität für die Arbeit zu Hause und in der Uni. In der Uni ist freies WLAN überall verfügbar (EDUROAM). Für den StudIP-Zugang benötigt eure Kennung (Format: abcd1234) und euer Passwort. Info für die Einrichtung: Zugang zum Campusnetz.
  • Zeitangaben: Normalerweise beginnen Lehrveranstaltungen mit einer "akademischen Viertelstunde", So bedeutet z.B. 10 c.t., dass der Beginn um 10:15 Uhr ist. Diese Zeit wird ohne Minuten und/oder mit dem Zusatz "ct" (cum tempore) angegeben. Daneben git es "st" (sine tempore), 10 st heißt 10:00 Uhr.
    • Abweichende Anfangszeiten werden mit Stunden und Minuten angeben, z.B. 10:30 h. 
    • Die Lehrveranstaltungen sind meist in ein 2-stündiges Zeitraster eingepasst, wobei ein Lehrstunde 45 Minuten dauert.
    • Unter Corona-Bedingungen haben Präsenzveranstaltungen (wegen des Sichtheitskonzepts) immer exakte Angaben zu Anfangs- und Endzeiten, z.B. 10:15-11:45 Uhr!)   
    • Leider ist StudIP bei den Zeitabgaben oft inkonsequent. Auch wenn c.t. begonnen wird, wird in StudIP oft die volle Stunde mit Minuten (des Zeitrasters) angegeben (10:00-12:00 oder 10-12, Beginn ist aber 10 ct, also 10:15, Ende 11:45 Uhr).
  • Wahlmöglichkeiten: Die ersten zwei Semmester bestehen aus Pflichtveranstaltungen. Eine Auswahl gibt es nur bezüglich der Termine von Übungs- oder Praktikumsgruppen. Eine inhaltliche Auswahl gibt es nur beim UOP (Umweltwissenschaftliches Orientierungsprojekt) und bei den Formenkenntnis-Kursen im 2. Semester. Über die vielfältigen Wahlmöglichkeiten ab dem 3. Semester informieren wir euch später im Detail mehrfach.
  • Wichtig ist es, bei der Terminwahl Überschneidungen zu vermeiden. Bei mehrfach angebotenen Lehrveranstaltungen gibt es immer Ausweichmöglichkeiten. Mit gegenseitiger Rücksicht ist das kein Problem. Die Gruppeneinteilung erfolgt meist über StudIP oder auf Vorbesprechungen.
  • Wenn Vorbesprechungen stattfinden ist eine Teilnahme dringend angeraten. Diese finden oft in der ersten Veranstaltungsstunde statt, manchmal werden auch Extra-Termine angekündigt.Bitte meldet euch ab, wenn ihr in Lehrverantstaltungen eingetragen seid, an denen ihr aber doch nicht teilnehmt.

Weitere Studiengangsinformationen

Auch nach der O-Woche bieten wir verschiedene Gelegenheiten an, euch über das Uwi-Studium zu informieren:

  • (Ring-VL Einf. Uwi): Das Studium mitgestalten - warum Fachschafts- und Gremienarbeit für den BSc Uwi besonders wichtig sind; anschl.  Allg. Info zum Studium (Ergänzung zur O-Woche)
  • (Ring-VL Einf. Uwi): Info zu Auslandsstudium mit ERASMUS
  • 3.2.2023 (Ring-VL Einf Uwi): Informationen zum BSc-Studium Umweltwissenschaften
  • im Laufe des Sommersemester 2023: Studiengangsinfo für 2. Semester, Schwerpunkt Studienplanung und Modulwahl (Termin wird noch bekannt gegeben).

Die genauen Termine folgen, oder ihr erfahrt sie über den Ablaufplan zur Ringvorlesung „Einführung in die Umweltwissenschaften).

(Stand: 15.05.2023)  |