Veranstaltungskalender der Universität Oldenburg
Kontakt
Zum Veranstaltungskalender der Stadt
Veranstaltungskalender der Universität Oldenburg
Februar 2025
Musik, Theater, Vorträge, Workshops
Montag, 3. Februar 2025
- 14:00 Uhr, Online
Infoveranstaltung: "Nach dem Abi in die Forschung?! Das Freiwillige Wissenschaftliche Jahr (FWJ) an der Universität Oldenburg"
mit Marina Bartels und Miriam Savoca (Zentrale Studien- und Karriereberatung). – Forschen, erste Berufserfahrungen sammeln und ins Unileben hineinschnuppern - das können junge Menschen während des 'Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahres' (FWJ) im Rahmen eines Bundesfreiwilligendienstes (BFD) an der Uni. Bei dieser Online-Informationsveranstaltung zum FWJ berichten die Koordinatorin und aktuelle FWJler*innen über das Angebot und ihre Erfahrungen und beantworten Ihre Fragen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Donnerstag, 6. Februar 2025
- 17:00 Uhr, online
Vortrag: "Vier-Tage-Woche: Wie sieht es in der Praxis aus?"
In den letzten Jahren hat die Diskussion um die Vier-Tage-Woche an Fahrt aufgenommen und gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Arbeitswelt. In der Online-Veranstaltung berichten Sabine Reger (Stadtverwaltung Mengen) und Christina Kreft (DRK KV Sangerhausen e.V.) über ihre Erfahrungen bei der Implementierung einer Vier-Tage-Woche und dem neuen Alltag in den Bereichen Stadtverwaltung und Pflege.
Anmeldung bis 1. Februar online über die Homepage der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften. - 19:00 Uhr, Campus Wechloy
Führung durch die Oldenburger Sternwarte: "Blick ins All"
mit Mitarbeiter*innen der AG Astro-Physik. – Die Oldenburger Sternwarte stellt sich vor und gibt Einblicke in die Forschungsthemen, an denen zur Astrophysik und Weltraumforschung gearbeitet wird. Thematisch bietet sich ein weit gefächertes Feld, von Schwarzen Löchern und Neutronensternen über die Gravitation der Planeten, die Strahlung und den Teilchenfluss im All bis hin zu interplanetarem Staub, der als Meteor in unserer Erdatmosphäre verglüht. Nehmt bitte warme Kleidung mit.
Sonntag, 9. Februar 2025
- 19:00 Uhr, Staatstheater/ Exerzierhalle
'Plans for future operas'
im Rahmen der klangpol-Konzertreihe NOIeS! im Oldenburgischen Staatstheater (EXHALLE)Der norwegische Komponist und Autor Øyvind Torvund entwirft Pläne und Ideenfragmente für zukünftige Opern, die den Gesetzen der Physik und Akustik trotzen. Die Sopranistin Juliet Fraser und der Pianist Mark Knoop singen und spielen die 'Plans for future operas' und werden gleichzeitig höchst unterhaltsam mit einer Fülle von projizierten Zeichnungen konfrontiert.
Die gefeierte Produktion der Münchener Biennale für Neues Musiktheater (UA 2022) wird als Auftakt des aktuellen Kompositionswettbewerbs an der Uni Oldenburg am Tag der Jurysitzung präsentiert.
Mehr unter: uol.de/plansEintritt: 14,- € (Normalpreis); 7,- € (Ermäßigt); 0,- € (Studierende (Abendkasse)); Vorverkauf ab 15.12.2024
Mittwoch, 12. Februar 2025
- 16:00 Uhr, CORE Oldenburg
Antrittsvorlesung: "Wirtschaftsinformatik - Umwelt und Nachhaltigkeit"
Wieso wir Wirtschaftsinformatik für mehr Nachhaltigkeit brauchenmit Prof. Dr. Philipp Staudt.
- 17:00 Uhr, Online
Infoveranstaltung: "Nach dem Abi in die Forschung?! Das Freiwillige Wissenschaftliche Jahr (FWJ) an der Universität Oldenburg"
mit Marina Bartels und Miriam Savoca (Zentrale Studien- und Karriereberatung). – Forschen, erste Berufserfahrungen sammeln und ins Unileben hineinschnuppern - das können junge Menschen während des 'Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahres' (FWJ) im Rahmen eines Bundesfreiwilligendienstes (BFD) an der Un. Bei dieser Online-Informationsveranstaltung zum FWJ berichten die Koordinatorin und aktuelle FWJler*innen über das Angebot und ihre Erfahrungen und beantworten Ihre Fragen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Montag, 17. Februar 2025
- 17:00 Uhr, Online
Gruppenberatung: "Studieren ohne Abitur - Wege in die Hochchule"
mit Christa Funke, Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB). – Sie überlegen zu studieren, haben aber kein klassisches Abitur? Es geht auch ohne - zahlreiche andere Qualifikationen ermöglichen heutzutage den Zugang zu Universitäten oder Fachhochschulen.
In der Online-Gruppenberatung wird über die verschiedenen Zugangswege zur Universität, über schulische Wege, Aufstiegsfortbildungen, die spezielle Zulassungsprüfung und über berufliche Qualifikationen, die ein Studium ermöglichen, informiert. Zudem wird ein Überblick über den Studienaufbau sowie den Bewerbungs- und Zulassungsprozess gegeben.
Dienstag, 18. Februar 2025
- 19:30 Uhr, Musik- und Literaturhaus Wilhelm13
Konstellationen: "Das Altern"
mit Sabine Peters. – Peters skizziert vier Generationen, die aufgrund ihres Alters und ihrer Arbeit einen je eigenen Blick auf die Zustände haben. Doc, mittendrin, ist ein melancholischer Held. Manchmal sitzt er nach seiner Arbeit in der Praxis abgekämpft zu Hause und schwänzt sogar die Sportgruppe; es hapert mit seiner Work-Life-Balance. Die Autorin liest aus ihrem Roman und spricht mit einem Wissenschaftler über das Älterwerden.
Gesprächspartner: Jörg Zimmermann, Moderation: Monika EdenEintritt: 12,- € (Normalpreis); 8,- € (Ermäßigt); Kartenreservierung unter www.literaturhaus-oldenburg.de
Donnerstag, 20. Februar 2025 bis Freitag, 28. Februar 2025
- 09:00 Uhr, Online
"Evaluation und Feedback in Lehrveranstaltungen"
Zertifikatsprogramm, Baustein 2.1mit Ilona Kiarang. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Teilnahme auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.
Eintritt: 0,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 255,- € (Externe)
Donnerstag, 20. Februar 2025
- 17:00 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal
Vortrag: "Bürgergeld - von wegen Hängematte. Fakten, Irrtümer und Mythen einer hitzig geführten Debatte"
mit Prof. Dr. Bettina Kohlrausch (Hans-Böckler-Stiftung). – Seit Einführung des Bürgergeldes reißt die Diskussion um die Ausgestaltung und Höhe des Bürgergelds nicht ab. Dabei werden die politischen und medialen Debatten meist wenig fundiert geführt, sondern sind von Fehlannahmen sowie teils (rechts)populistischen Falschbehauptungen mit gesellschaftlicher Sprengkraft geprägt. In ihrem Vortrag wird Kohlrausch die Debatte kritisch unter die Lupe nehmen.
Anmeldungen über die Homepage der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften
Montag, 24. Februar 2025
- 19:00 Uhr, Schlaues Haus Oldenburg
Vortrag: "Wie wollen wir in Zukunft leben? Pflegerische Versorgung der Zukunft - welches Potential haben Advanced Practice Nurses?"
mit Prof. Dr. Rebecca Palm (Universität Oldenburg). – Mit der Akademisierung des Pflegeberufs geht die Entwicklung und Etablierung neuer Berufsrollen einher. Pflegefachpersonen, die einen Masterabschluss erworben haben, arbeiten in der klinischen Praxis als sogenannte 'Advanced Practice Nurses'. Im Vortrag wird die Entwicklung dieses international bereits weit verbreiteten Berufsbildes erläutert und die Etablierung im deutschen Gesundheitssystem eingeordnet. Die Bedeutung für die pflegerische Versorgung in Oldenburg wird anhand von Praxisbeispielen vorgestellt.
Dienstag, 25. Februar 2025
- 12:30 Uhr, Online
Mittagstreffen: "Lego® Serious Play® in der Lehre"
mit Pia Schiffer.
Anmeldung bitte unter: edidaktik@uol.de
Mittwoch, 26. Februar 2025 bis Donnerstag, 27. Februar 2025
- 09:00 Uhr, Campus Haarentor
"Planung von Lehrveranstaltungen und Grundlagen der Hochschuldidaktik"
Zertifikatsprogramm, Baustein 1.1mit Dr. Simone Schipper, Dr. Beate Curdes u. Milica Vlajkovic. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Teilnahme auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.
Eintritt: 0,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 255,- € (Externe)