Veranstaltungskalender der Universität Oldenburg
Kontakt
Veranstaltungskalender der Universität Oldenburg
Aktueller Hinweis
Bitte beachten: Aufgrund behördlicher Anordnung müssen aktuell viele Veranstaltungen abgesagt werden. Es könnte daher sein, dass eine Veranstaltung ausfällt, auch wenn sie hier noch angezeigt wird!
Veranstaltungen im März 2021
Musik, Theater, Vorträge, Workshops
Donnerstag, 4. März 2021
- 09:00 Uhr, Veranstaltung via Zoom
Studentischer Online-Wettbewerb: "Eurovision Sustainable Innovation Contest"
Mit Teilnehmern des Lehrmoduls Eco-Venturing und den Gewinnern der Fujifilm Future Challenge!
In ScaleUp4Sustainability (S4S) entwickeln die Universität Oldenburg (D), die Linköping Universität (SE) und der Vennebroek Academic Service (NL) neue Formen der Zusammenarbeit von Studierenden und Unternehmen im Bereich Green Venturing.
Der Eurovision Sustainable Innovation Contest ist ein gemeinsamer Wettbewerb, der auf drei verschiedenen Lehr-Modulen basiert. Es werden die entwickelten Geschäftsideen im Videopitch präsentiert. Die Teilnehmer ermitteln die Preisträger in den Kategorie "Nachhaltigste Geschäftsidee", "Originellste Geschäfstidee" und "Bestes Video".Registrierung erforderlich (ohne Teilnehmergebühr)
Montag, 8. März 2021
- 08:45 Uhr, Online
Online-Symposium: "3. Oldenburg Symposium on Chemical Bond Activation - Online"
Neben eingeladenen Vortragen von Forschern auf dem Gebiet der chemischen Bindungsaktvierung wird es auch Vorträge von Teilnehmern sowie eine Poster Session geben.
This year, the event will take place online. Apart from invited talks by renowned researchers in the field of bond activation, there will also be oral contributions by participants as well as a poster session.E-Mail: sonja.weiz@uol.deVeranstalter: Graduiertenkolleg 2226 Aktivierung chemischer Bindungen
Dienstag, 9. März 2021
- 18:00 Uhr, Online
Online BBB: "Ich arbeite für das FBI." Wege von Frauen in technische Berufe. Was wirkt! Und wann?
mit Veronika Oechtering. – In den vergangenen Jahrzehnten haben wir detailliertes Wissen über Reformbedarfe erlangt, die mehr Frauen ein technisches Studium ermöglichen würden. Doch selbst erfolgreiche Maßnahmen in Schulen oder Hochschulen werden nicht dauerhaft umgesetzt. Der Vortrag stellt anhand von Beispielen aus Informatik und Ingenieurwissenschaften dar, wo die Hürden liegen und welche Entwicklungen gelingen. Abschließend werden im Austausch mit den Teilnehmenden bisherige Ziele, Erfahrungen und Handlungsbedarfe diskutiert.
Anmeldungen bis 04.03. an: oldenburg@dgb.de
Donnerstag, 11. März 2021 bis Freitag, 12. März 2021
- 10:00 Uhr, Online-Format
Online-Seminar: "Planungswerkstatt interaktive Lehre"
Zertifikatsprogramm, Baustein 1.1mit Dr. Björn Kiehne. – Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.Eintritt: 60,- € (Lehrende der Universität Oldenburg)
E-Mail: orga.hochschuldidaktik@uol.deVeranstalter: Referat Studium und Lehre - Hochschuldidaktik
Dienstag, 16. März 2021
- 12:30 Uhr, Online-Format
Mittagstreffen E-Didaktik: "E-Assessments - Prüfungsformate für die Online-Lehre"
mit Carola Schirmer. – Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg. Zur besseren Planbarkeitbitte Anmeldung per Mail. Die Teilnahme ist dennoch ohne Anmeldung möglich. Somit sind auch Kurzentschlossene willkommen.
E-Mail: edidaktik@uol.deVeranstalter: Referat Studium und Lehre - Hochschuldidaktik
Freitag, 19. März 2021 bis Sonnabend, 20. März 2021
- Universität Oldenburg
Seminar: "Lernen lernen - Eine Gebrauchsanleitung"
mit Ute Penzel (Gastreferentin).
Eintritt: 180,- € (Normalpreis); Vorverkauf ab 01.07.2020
E-Mail: nq@uni-oldenburg.deVeranstalter: C3L - Center für lebenslanges Lernen
Dienstag, 23. März 2021
- 17:00 Uhr, Online via BigBlueButton
Online-Veranstaltung: "Deine Rechte im Job und Wissenswertes für den Berufseinstieg"
mit Jürgen Faber (GEW). – Von Arbeitszeit und Urlaubsanspruch über Eingruppierung, Tarifbezahlung, bis hin zur Frage welche Rechte gelten bei Schwerbehinderung wird Jürgen Faber (GEW) die Grundlagen der Arbeitnehmer*innen-Rechte erläutern und für Fragen rund um das Thema zur Verfügung stehen. Welche Aufgaben die Personalräte und die Gewerkschaften haben wird in diesem Zusammenhang ebenfalls thematisiert.
Es stehen zwei Online-Termine mit derselben Veranstaltung zur Auswahl:
Datum: 23.03.2021 oder 20.04.2021 jeweils von 17:00 Uhr ? 19:00
Anmeldung: uol.de/saw/anmeldung-rechte-im-job-und-berufseinstieguol.de/saw/anmeldung-rechte-im-job-und-berufseinstieg
E-Mail: saw@uol.de
Donnerstag, 25. März 2021
- 08:00 Uhr, Online-Veranstaltung
Online-Projekttag: "KlimaWissen2021"
Klimawandel - was hat das mit meinem Leben zu tun, wie erforschen Wissenschaftler*innen den Klimawandel? Was hat Müll und Reparieren mit dem Klima zu tun und wie können wir alle einen Beitrag leisten, dem Klimawandel entgegenzuwirken. Zu diesen und anderen Themen treten Expert*innen beim Projekttag "KlimaWissen" mit Schüler*innen in den Online-Austausch.
Hierfür stellen die Expert*innen vorher, exklusiv für die angemeldeten Schulklassen, einen Videobeitrag zu einem Klimathema zur Verfügung, über deren Inhalte im KlimaTalk gemeinsam diskutiert wird.kostenfrei, Anmeldung bitte bis 15.03.2021