Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-2488

Neuen Termin eintragen

XMLDer Kalender als News-Feed

Veranstaltungsauswahl

Kongresse, Tagungen, Workshops

Ausstellungen

Veranstaltungen

Sie können die Anzeige auf bestimmte Rubriken einschränken:





















Zum Veranstaltungskalender der Stadt

Veranstaltungskalender der Universität Oldenburg

März 2025

Musik, Theater, Vorträge, Workshops

Mittwoch, 12. März 2025 bis Donnerstag, 13. März 2025

  • 09:30 Uhr, Campus Haarentor

    Workshop: "Methodenvielfalt und Förderung aktiven Lernens"

    Zertifikatsprogramm, Baustein 1.2

    mit Beate Baxmann. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung".

    Eintritt: 0,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 255,- € (Externe)

    Veranstalter: Referat Studium und Lehre - Hochschuldidaktik

Mittwoch, 12. März 2025

  • 16:00 Uhr, CORE Oldenburg

    Antrittsvorlesung: "Applied Artificial Intelligence"

    Der Weg zur menschenzentrierten KI

    mit Prof. Dr. Daniel Sonntag.

    Veranstalter: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für Informatik

Donnerstag, 13. März 2025

  • 18:30 Uhr, Schlaues Haus Oldenburg

    Brain Awareness Week: "Das hörende Gehirn: Filmabend zum Hörverlust im Alter"

    mit Forscher*innen aus dem Department für Psychologie und der Universitätsmedizin (Universität Oldenburg). – Es wird die französische Komödie Schmetterlinge im Ohr gezeigt, die auf humorvolle Weise zeigt, wie unbemerkter Hörverlust Beziehungen und Teilhabe am Leben beeinflussen kann. Der Lehrer Antoine übersieht nicht nur die Geräusche seiner Umgebung, sondern auch die Bedürfnisse seiner Mitmenschen - bis ihn eine neue Nachbarin und eine Diagnose mit seiner Schwerhörigkeit konfrontieren. Im Anschluss wird es eine Diskussionsrunde mit Forschenden aus dem Department für Psychologie und der Universitätsmedizin Oldenburg geben, um über den Umgang mit Hörverlust im Alter zu sprechen.

    Veranstalter: Schlaues Haus Oldenburg

Freitag, 14. März 2025

  • 19:00 Uhr, Schlaues Haus Oldenburg

    "Internationaler Tag der Mathematik"

    mit Prof. Dr. Boris Vertman u. Kiyan Naderi (Universität Oldenburg). – Die Mathematik der hohen Dimensionen und ihre Bedeutung für die Künstliche Intelligenz. Wie sieht eine tausend-dimensionale Kugel aus? Das ist keine rein akademische Frage, sondern auch von grundlegender Bedeutung für die Auswertung grosser Datenmengen in den KI Anwendungen. Wie entsteht Wahrheit in der Mathematik? Von Euklid bis Banach-Tarski. Wie entsteht eigentlich Mathematik? Woher wissen wir, dass bestimmte Aussagen wahr oder falsch sind? Wird Mathematik erfunden oder entdeckt? Und was hat Mathe überhaupt mit der realen Welt zu tun?

    Veranstalter: Schlaues Haus Oldenburg

Dienstag, 18. März 2025 bis Mittwoch, 19. März 2025

  • 09:00 Uhr, Campus Haarentor

    Workshop: "Lehren und Lernen mit digitalen Medien"

    Zertifikatsprogramm, Baustein 2.2 oder 3.3

    mit Milica Vlajkovic. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.

    Eintritt: 0,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 255,- € (Externe)

    Veranstalter: Referat Studium und Lehre - Hochschuldidaktik

Donnerstag, 20. März 2025

  • 17:00 Uhr, Interkultureller Treff (IKT) A12 0-002

    Gruppenberatung: "Lehramt studieren"

    mit Sylvia Wagenaar, Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB). – Sie überlegen Lehramt zu studieren, haben aber noch offene Fragen?
    In der Gruppenberatung erhalten Sie Informationen
    - zum Studienaufbau der verschiedenen Schulformen,
    - zu den Fächerkombinationsvorgaben,
    - zu Studienvoraussetzungen und
    - zur Bewerbung an der Universität Oldenburg.
    Berater*innen der Zentralen Studien- und Karriereberatung beantworten individuelle Fragen.

    Veranstalter: Zentrale Studien- und Karriereberatung

  • 19:00 Uhr, Schlaues Haus Oldenburg

    Vortrag: "Wie wollen wir in Zukunft leben? Die Zukunft des Bauens - einfach und kostengünstig2

    mit Prof. Sven Martens (Jade Hochschule). – In Zeiten, in denen konventionelles Bauen häufig von starren Normen bestimmt wird, eröffnet der 'Gebäudetyp E' neue Wege. Dieses innovative Konzept ermöglicht es, auf gängige Normen zu verzichten und dabei kostengünstigere Bauprozesse zu gestalten. Martens wird vertiefende Einblicke in diesen Ansatz geben und zeigen, wie so dem Wohnraummangel begegnet werden kann. Ein besonderer Fokus liegt auf den innovativen Arbeiten von Studierenden, die in einem experimentellen Workshop der Architektenkammer Niedersachsen entstanden sind.

    Veranstalter: Schlaues Haus Oldenburg

Dienstag, 25. März 2025

  • 19:00 Uhr, Schlaues Haus Oldenburg

    Vortrag: "Ich möchte nicht stationär! Was dann? Tagesklinische Behandlung in der Psychiatrie und Psychotherapie"

    u. a. mit Dr. Claus Bajorat (Karl-Jaspers-Klinik). – Was unterscheidet die Behandlung in einer Tagesklinik von einer vollstationären Behandlung oder einer ambulanten Psychotherapie? Wie sieht der therapeutische Alltag in einer Tagesklinik aus, und welche Erkrankungen werden dort behandelt? Welche Chancen bietet eine teilstationäre Behandlung - und wo stößt sie an ihre Grenzen?
    Anhand eines beispielhaften Behandlungsverlaufs stellen wir die Arbeit des multiprofessionellen Teams bestehend aus psychologisch-ärztlichem Dienst, psychiatrischer Fachpflege, Ergotherapie, Sozialdienst und Bewegungstherapie vor.

    Veranstalter: Schlaues Haus Oldenburg

Mittwoch, 26. März 2025 bis Donnerstag, 27. März 2025

  • 09:30 Uhr, Campus Haarentor

    Workshop: "Beratung in der Lehre"

    Zertifikatsprogramm, Baustein 2.2 oder 3.3

    mit Beate Baxmann. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.

    Eintritt: 0,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 255,- € (Externe)

    Veranstalter: Referat Studium und Lehre - Hochschuldidaktik

Donnerstag, 27. März 2025

  • 19:30 Uhr, Online

    Gruppenberatung: "Vom Beruf ins Studium"

    mit Sylvia Wagenaar, Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB). – Sie sind seit einigen Jahren berufstätig bzw. in der Familienphase und beschäftigen sich mit dem Gedanken zu studieren?
    In der Online-Gruppenberatung erhalten Sie Unterstützung im Studienorientierungs- und Entscheidungsprozess. .
    Darüber hinaus erhält man Informationen, an wen man sich mit Fragen zu Teilzeitstudium, Studium mit Kind, Finanzierungsmöglichkeiten oder Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen wenden kann.

    Veranstalter: Zentrale Studien- und Karriereberatung

(Stand: 20.06.2024)  |  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/veranstaltungen?monat=3&jahr=2025
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page