Kontakt

Dekanin, Fakultät IV 
Prof. Dr. Dagmar Freist

Wiss. Mitarbeiterin Projekt @participate
Katharina Schmees

 

Bilder zum Kirchenraum-Projekt:
Flyer für Schüler_innen und historische Kirchenerkundung

Projekte Theologie

Projekt des Institutes für Evangelische Theologie und Religionspädagogik

Das Konzept: Lehrende, Studierende und Schüler*innen forschen gemeinsam

Die Theologie lebt von Fragen! Sie ist kein fertiges Lehrgebäude. Sie baut auf einem jahrhundealten Prozess des Suchens, Denkens und Forschens auf. Wir wollen deshalb Studenten*innen, Schüler*innen und Dozenten*innen miteinander forschen lassen. Dazu werden zunächst forschungsorientierte Seminare zu verschiedenen Themen aus der Geschichte des Christentums angeboten. Studenten*innen und Dozenten*Innen sind so in der Lage, interessierten Klasse an Oldenburger Schulen einen Einblicke in ihre Forschungsarbeit zu geben oder entsprechendes Material zur Weiternutzung zu erstellen.

Gemeinsam stellen wir uns zum Beispiel folgende Forschungsfragen:

Welche Besonderheiten prägen die Geschichte des Christentums in Oldenburg und Umgebung? Wie veränderte sich der Kirchenraum in der Reformation? Wie lassen sich die Auswirkung der Pluralisierung von Religion auf die Menschen der damaligen Zeit beschreiben? Wie war ein friedliches Zusammenleben verschiedener Glaubensweisen möglich? Welche Bedeutungen hatten ChristInnnen und Kirchen in Oldenburg während des Nationalsozialistischen Regimes?

Wenn Sie als Gruppe (z.B. Klasse/Kurs/Seminarfach o.Ä.) Interesse an einem bestehenden Angebot haben oder aber auch mit uns zusammen ein neues kirchengeschichtliches Projekt realisieren wollen, kontaktieren Sie uns:

Beispielprojekt 2015/16 - Kirchenräume seit der Reformation

  • In verschiedenen kirchengeschichtliche Seminare beschäftigten sich Studierende unter Leitung von Prof. Dr. Andrea Strübind und Sabine Hübner mit dem Thema Reformation in Nordwestdeutschland.
    • Studierende erarbeiteten dabei im Laufe des Seminars geeignetes Informationsmaterial zu unterschiedlichen Aspekten der Reformation und bereiten es für Schüler_Innnen auf.
    • Die in den Seminaren geleistete theoretische Vorarbeit wurde an Studientagen in der Villa durch didaktische Anteile im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit Schulklassen ergänzt. In einer begleiteten Forschungsphase wurden dann regionalgeschichtliche Besonderheiten vertiefend unterstucht und für unterschiedliche Altersgruppen aufgearbeitet.
    • Als Ergebnis des Forschungsprosesses entstanden unter anderem ein Set an Flyern, mit denen Schülern die kirchengeschichtliche Dimension des Kirchenraums an konkreten Gebäuden in Niedersachsen nahegebracht werden sollte. Einige davon werden nun auch in den entsprechenden Kirchengemeinden für Besuche von Schulen verwendet.
    • Ein weiteres Ergebnis war eine von Studierenden für Schulklassen entwickelte Kirchenführung, die mit der 11. Klasse einer berufsbildenden Schule erprobt wurde.

Ziele

Durch das Schülerlabor sollen die Schüler_Innen ...

  • ... einen Einblick in aktuelle geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Forschung erhalten.
  • ... die geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Realität als erklärungs- und somit erforschungsbedürftig begreifen.
  • ... ausgehend von persönlichen Interessenslagen wissenschaftliches Arbeiten erproben
  • ... ihre dabei gemachten Erfahrungen austauschen und gemeinsam reflektieren.
  • ... die Gelegenheit für persönliche Begegnungen und Kontakte mit Wissenschaftlern erhalten, was für die Entwicklung wissenschaftlichen Interesses von erheblicher Bedeutung sein kann.
  • ... sich auf der Grundlage möglicherweise für oder gegen ein entsprechendes Studium entscheiden können.

Durch das Schülerlabor sollen die Studierenden ...

  • ... sich im Rahmen ihres Forschungspraktikums mit der Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens von Schüler_innen auseinander setzen.
  • ... in einem vorlaufenden kirchengeschichtlichen Seminar geeignetes Informationsmaterial für die Schüler_Innen aufzubereiten lernen.

Durch das Schülerlabor sollen die Dozent_Innen ...

  • ... den Schüler_Innnen und Studierenden Einblicke in (ihre eigenen) Forschungsprojekte geben.
  • ... gemeinsam mit Schüler_Innen, Studierenden und evtl. einer breiteren Öffentlichkeit die Forschungsergebnisse diskutieren und neue Forschungsideen entwickeln.
(Stand: 18.04.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page