Jahrestagung GI

Kontakt

Leitung

Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez

Sekretariat

Sekretariat Julia Franke 

+49 (0) 441 / 798 - 44 78

+49 (0) 441 / 798 - 44 72 

A4 - 3. Stock

alle Kontakte im Überblick

Jahrestagung GI

Workshop für 45. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik

Call for Papers:

„Digitalisierung und Informationssysteme der Nachhaltigkeitsberichterstattung – Wie Institutionen IKT und Software‐Werkzeuge einsetzen, um Kommunikation und Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern“

Workshop/Special Track: Informatik 2015, 45. Jahrestagung der GI: „Informatik, Energie und Umwelt“, BTU Cottbus, Mo., 28.09.‐Fr. 2.10.2015

Ziel und Überblick

Das Ziel des Workshops ist es, Digitalisierung und Einsatz von Informationssystemen als Herausforderung, Treiber und Erfolgsfaktor für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, Hochschulen und anderen berichterstattenden Akteuren zu untersuchen sowie den verschiedenen, an der Nachhaltigkeitsberichterstattung Beteiligten substanzielle Orientierung und robuste Handlungsempfehlungen zu bieten, um die sich ergebenden Gestaltungschancen auszuschöpfen.

Die Schwerpunkte gruppieren sich um drei inhaltliche Hauptstränge:

  • Vorzüge, Stärken, Unterstützungspotenziale und neue Gestaltungschancen herausstellen, die moderne IKT und Informationssysteme berichterstattenden Akteuren bei der Umsetzung ihrer Strategien in der Nachhaltigkeitsberichterstattung helfen,
  • Gestaltung von Informationssystemen und Implementierung spezifischer Software‐ Werkzeuge, um die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu unterstützen,
  • Entwicklungen vorantreiben weg von einem rein papierberichtsbezogenen und einheitsförmigen Ansatz hin zu einem zukunftsweisenden, IKT‐gestützten.

Mit den Beiträgen aus dem Workshop soll eine Brücke geschlagen werden zwischen dem managementgetriebenen Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf der einen Seite und dem IKT‐geprägten Bereich der Informationssysteme, IKT‐Lösungen und Software‐Werkzeuge auf der anderen Seite. Obwohl die Forschungsstränge in beiden Bereichen bislang noch weitgehend getrennt verlaufen, so eröffnen die Fortschritte in den IKT eine Fülle einzigartiger Möglichkeiten, die es lohnt, für die Nachhaltigkeitsberichterstattung – und letztlich im Dienste des Leitprinzips der Nachhaltigkeit – ausgeschöpft zu werden.

Themen

Organisatoren und Programm‐Komitee des Workshops ermuntern zur Einreichung von Beiträgen aus wissenschaftlicher Forschung, Beratung, berichterstattenden Institutionen sowie Berichtsnutzern aus verschiedenen Branchen. Beispielhafte Themen:

  • Rolle von Informationssystemen bei der Entwicklung und beim Einsatz von Strategien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung;
  • Innovative IKT‐Anwendungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung, z.B. Einsatz von Auszeichnungssprachen wie XBRL;
  • Informationssysteme, Nachhaltigkeitsberichterstattung und organisatorische Transformation und Personal;
  • IKT‐Unterstützung zur Implementierung global akzeptierter Strukturvorgaben in der Nachhaltigkeitsberichterstattung;
  • Einsatz von IKT, Software‐Werkzeugen und Reporting Wizards zur Verbesserung der Kommunikationsprozesse, z.B. weg von einem in sich geschlossenen hin zu einem quasi‐ öffentlichen Vorgehen mit Stakeholder‐Beteiligung;
  • Wirksamkeit von Informationssystemen und Leistungsfähigkeit von Software‐Werkzeugen zur Unterstützung der Nachhaltigkeitsberichterstattung;
  • Einbindung der Nachhaltigkeitsberichterstattung an betriebliche Informationssysteme;
  • Abschätzung der Wirksamkeit von IKT, um Unternehmen beim Monitoring ihrer Nachhaltigkeitsnachleistung zu unterstützen;
  • Herausforderungen bei der Qualitätskontrolle von Nachhaltigkeitsberichten;
  • Integration der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Wertschöpfungsketten und/oder Unternehmensverbünde;
  • Nutzen und Einsatz von Web‐2.0‐Funktionalitäten zur Verbesserung der Nachhaltigkeitskommunikation;
  • Verbesserte Glaubwürdigkeit, Transparenz, Rechenschaft, Vertrauenswürdigkeit, Interaktivität und Zielgruppenorientierung;

Die Beiträge sollten die Bedeutung von IKT und Software‐Werkzeugen sowie Forschungs‐ und Praxisimplikationen für Nachhaltigkeitsberichterstattung herausstellen.

Termine

  • Einreichung von Beiträgen zum Workshop: Neuer Termin: bis Montag, 11. Mai 2015
  • Entscheidung über Annahme der Beiträge zum Workshop: bis Montag, bis 18. Mai 2015
  • Einreichung der druckfähigen Version der Beiträge: bis Montag, 22. Juni 2015

Publikationen

  • Angenommene Beiträge werden als Open Access veröffentlicht.
  • Abstracts werden zudem im Tagungsband der GI‐Reihe „Lecture Notes in Informatics“ publiziert.
  • Abstracts und angenommene Beiträge werden ferner berücksichtigt für den Herausgeberband (Neuauflage): „Internetgestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung. Maßgeschneiderte Stakeholder‐Kommunikation mit IT“, hrsg. von Ralf Isenmann und Jorge Marx Gómez. Berlin: 2. Aufl. Erich‐Schmidt‐Verlag 2015.

Organisatoren

Prof. Dr. Ralf Isenmann, Nachhaltiges Zukunftsmanagement, Fakultät für Betriebswirtschaft, Hochschule München, Am Stadtpark 20, D‐81243 München, E‐Mail: ralf.isenmann(at)hm.edu

Prof. Dr.‐Ing. Jorge Marx Gómez, Wirtschaftsinformatik , Very Large Business Applications, Universität Oldenburg, Ammerländer Heerstr. 114‐118, D‐26129 Oldenburg, E‐Mail: jorge.marx.gomez(at)uni‐oldenburg.de

Programm-Komitee

  • Prof. Dr. Hans‐Knud Arndt, Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik – Managementinformationssysteme, Otto‐von‐Guericke‐Universität Magdeburg, E‐Mail: hans‐knud.arndt(at)iti.cs.uni‐magdeburg.de
  • Dr. Remmer Sassen, Lehrstuhl für Revisions‐ und Treuhandwesen, Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen, Universität Hamburg, E‐Mail: Remmer.Sassen(at)wiso.uni‐hamburg.de
  • Prof. Dr. Stefan Schaltegger, Nachhaltigkeitsmanagement, Centre for Sustainability Management (CSM), Leuphana‐Universität Lüneburg, E‐Mail: stefan.schaltegger(at)leuphana.de
  • Prof. Dr. Frank Teuteberg, Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Universität Osnabrück, E‐Mail: frank.teuteberg(at)uni‐osnabrueck.de

Info

  • Tagung: www.informatik2015.de/
  • CfP und Workshop: ralf.isenmann(at)hm.edu und jorge.marx.gomez(at)uni‐oldenburg.de
(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page