
James Cook University, Townsville
Kontakt
Beratung zu Auslandsaufenthalten in Afrika, Asien, Australien, Naher Osten, Russland und Zentralasien
James Cook University, Townsville
Bewerbung
Das Studienjahr an der JCU ist in zwei Terms unterteilt. Term 1 (Februar bis Juni) und Term 2 (Juli bis November).
Bewerben können sich Studierende der Fächer Biologie (bevorzugt im Master) und Marine Umweltwissenschaften. Das Studium in Townsville wird über Direktaustauschplätze finanziert, was bedeutet, dass nominierte Studierende gebührenbefreit an der JCU studieren. Studierende aller restlichen Fachrichtungen, können sich ebenfalls für die JCU bewerben, allerdings sind die Studiengebühren (abzüglich eines 15% Nachlasses) selbst zu tragen. Gegenwärtig müssen für die Studiengebühren (Bachelor oder Master) ca. 7.000-10.000 EUR eingeplant werden (Teil-Finanzierung via Auslandsbafög ist möglich).Informationen zu den Studiengebühren
Eine Bewerbung für das Austauschprogramm ist immer im Mai/Juni eines Jahres für das darauf folgende (kalendarische) Jahr möglich.
Im Rahmen der Bewerbung muss auf jeden Fall ein Sprachnachweis Englisch (mindestens Niveau B2) eingereicht werden.
Studium
Die James Cook University liegt im Zentrum der beliebtesten Region von Australien: dem Great Barrier Reef und dem tropischen Regenwald Bundesstaat Queensland. Die Campusanlagen befinden sich in den Küstenstädten Townsville, Cairns oder Singapur. Das Studium für Oldenburger Studierende fokussiert sich jedoch auf Townsville. Kleinere Studienzentren liegen in Mackay, Mount Isa und Thursday Island. Die JCU-Campusse sind allgemein für ihre überwältigende Lage und ihre freundliche, entspannte Atmosphäre bekannt. Als JCU-Student studieren Sie mitten im tropischen Paradies. Dank der einzigartigen Lage der Universität können die Studierenden Australiens Great Barrier Reef Marine Park, die Savannen des Outback, tropische Inseln und die als Weltnaturerbe eingestuften Regenwälder erkunden.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1970 hat sich die JCU besonders durch ihre innovativen Lehrmethoden und ihre engen Beziehungen zur Wirtschaft einen guten Namen gemacht und ist besonders in dem Bereich der Naturwissenschaften und der Meeresbiologie international erfolgreich. Sie beherbergt weltweit führende Forschungseinrichtungen für Korallenriffe. Insgesamt sind über 22.000 Studierende an der JCU eingeschrieben (Stand: 2018), wovon ca. 7.000 internationale Studierende sind. Zudem gehört die JCU zu den sogenannten Top 2% aller weltweiten Universitäten (vgl. ARWU 2015).
Alltägliches Leben
Die Kleinstadt Townsville bietet eine große Vielfalt an sportlichen oder kulturellen Aktivitäten. Townsvilles Lage an der australischen Küste ist optimal für alle, die sich Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Mountainbike fahren, Schnorcheln oder Tauchen begeistern.
Wohnen: Es ist möglich, auf dem Campus der Universität zu leben. Wem dies nicht zusagt, hat auch die Möglichkeit in Gastfamilien oder Wohngemeinschaften unterzukommen.
Formalia & Wissenswertes
Der Abschluss einer zusätzlichen Auslands- oder Reisekrankenversicherung wird dringend angeraten. Zudem empfiehlt sich die Überprüfung möglicherweise bestehender anderer Versicherungen (Unfall- sowie Haftpflichtversicherung).
Für einen Studienaufenthalt in Australien ist ein Studierendenvisum bei der Botschaft von Australien in Berlin oder beim Honorarkonsulat in Hamburg zu beantragen.
JCU study abroad and exchange
Die Anrechnung von studienrelevanten Leistungen für das eigene Studium in Deutschland ist ganz bequem über das Akademische Prüfungsamt der Universität Oldenburg durchführbar. Informationen zur Anrechnung für das Studium in Oldenburg
Finanzierung
Die James Cook University bietet eine gute Übersicht für Studierende.