Prof. Dr. Thorsten Raabe
Kontakt
Sekreteriat Absatz und Marketing
E-Mail:marke597etingkh(at)natunahbzi-oldendsabu1d3rg.de (marketing@wnuol.de1eak)
Raum: A5 1-153
Zeiten: Di. 8.00-12.00 Uhr sowie Do. 13.00-17.00 Uhr
Prof. Dr. Thorsten Raabe
Position
- Lehrstuhlinhaber/C 4-Professor Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Absatz und Marketing
- Mitglied des Fakultätsrats
- Gesellschafter der ecco GmbH (Aninstitut)
eMail: <strongtia>Tdhbhoka5rsten.Raab9upvte@uol.rnxdewq</stro4yung> (Tho/u9
rstecsn.Ral9fk
abe@uvqxuol.db/zj0e2wh)
Tel.: +49(0)441-798-4176
Fax: +49(0)441-798-4170
Raum: A 5 1 104
Sprechzeit nur nach Vereinbarung mit dem Sekretariat!
Bitte vereinbaren Sie Termine nur unter marketing@u27xz6
ol.de!
Vita |
Jahrgang 1955
1982: Abschluß des Studiums der Wirtschaftswissenschaften Universität Hannover
1982-1986: Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter DFG Projekt "Innovationsentwicklung" unter der Leitung von Prof. Dr. Ursula Hansen (Universität Hannover)
1986-1988: Freiberufliche Tätigkeit als Unternehmensberater
1988-1989: Vertretung der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaft und Produktdesign an der Fachhochschule Hannover
1990-1991: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hannover, Lehrstuhl Markt und Konsum, Prof. Dr. Ursula Hansen
1991: Promotion zum Thema: "Konsumentenbeteiligung an der Produktinnovation"
1991: Ruf an die Berufsakademie Stuttgart
1991-1997: Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Hannover
ab 1995: Verwaltung der Professur Absatz und Marketing an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
1999 Habilitation (Universität Hannover)
Seit 2001: Gutachter für die Marketing ZFP (Zeitschrift für Forschung und Praxis)
Seit 2000: Gesellschafter An-Institut ecco GmbH
Seit April 2000: Leitung des Fachgebiets für Absatz und Marketing Universität Oldenburg
Mitgliedschaften |
- Förderverein Wirtschafts- und Rechtswissenschaften e.V.
- Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. (UGO)
-
Verband der Hochschulehrer für Betriebswirtschaft e.V.
Ausgewählte Publikationen zu den aktuellen Forschungsschwerpunkten siehe Forschung |