Kontakt

Andrew Absolon

Department für WiRe (Ökonomische Bildung)  (» Postanschrift)

Kooperationspartner | Förderer

null

null

null

 

Gesundheit und Innovation (2020)

Zukunft[s]unternehmen Nordwest: Gesundheit und Innovation - Bewegung im digitalen Wandel


Die dynamische Entwicklung rund um Covid-19 (Coronavirus) verlangt eine tägliche Neueinschätzung der Lage. Sollte sich im Rahmen neuer Erkenntnisse das Gefährdungspotential bezüglich einer Ansteckung mit dem Coronavirus bei Besucher*innen oder Teilnehmer*innen erhöhen, behält sich die Universität Oldenburg vor, Veranstaltungen kurzfristig zu verschieben oder abzusagen. 


Das zweite Zukunft[s]unternehmen 2020 findet unter dem Thema "Gesundheit und Innovation" statt. Dabei wird die Bewegung des Menschen im digitalen Wandel beleuchtet.

VERSCHOBEN (ORT UND ZEIT TBA)

Das Thema Gesundheit findet durch die Digitalisierung nicht mehr nur in den Arztpraxen oder Krankenhäusern statt. Bei der Weiterentwicklung des Gesundheitssystems sind digitale Lösungen wesentliche Motoren bei der Erschließung der Innovationskraft. Sie erweitern zum Beispiel die Möglichkeiten bei Prävention, Diagnose und Therapie. Offensichtliche Potenziale finden sich in der Schließung von Versorgungslücken in ländlichen Räumen und schnellerer Kommunikation, Wissensvermittlung sowie Unterstützung von Menschen unabhängig von deren physischen Präsenz durch Telemedizin oder Sport- und Gesundheitsapps. Doch in welchem Umfang ist Qualität gewährleistet? Was ist mit dem vieldiskutierten Datenschutz? Wer trägt die Kosten? Und haben alle was davon?

In der Veranstaltung „Bewegung im digitalen Wandel“ sollen Einblicke in die Möglichkeiten und Anwendungen von innovativen Produkten, Dienstleistungen und Verfahren im Bereich der digitalisierten Gesundheit gegeben werden. Gleichzeitig werden Herangehensweisen vorgestellt, wie Herausforderungen und Probleme aus praktischer bzw. wissenschaftlicher Perspektive überwunden werden können. Konkrete Beispiele werden zeigen, wie Wirtschaft zusammen mit der Wissenschaft den Herausforderungen bei der Digitalisierung (sport-)medizinischer Bereiche begegnen können.

Ein Startup, ein etabliertes Unternehmen, ein Nachwuchswissenschaftler und ein erfahrener Wissenschaftler geben Antworten auf Ihre Fragen anhand aktueller Forschungsarbeiten und Erkenntnissen aus Betrieben. Die Veranstaltung bringt Praxis mit Forschung zusammen und befasst sich mit folgenden Fragen:

  • Welche Potenziale und welche Herausforderungen entstehen durch die Digitalisierung (sport-)medizinischer Bereiche im Nordwesten?
  • Welche Kooperationen helfen dabei, diese großen Potentiale zu erschließen?
  • Welche Aufgaben im Gesundheitswesen können digitale Lösungen bereits heute erfüllen?

Neben Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern richtet sich die Einladung insbesondere auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie Startups aus Hochschulen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Die Veranstaltung endet um 22 Uhr nach einem lockeren Ausklang.

(Stand: 16.03.2023)  |