Kontakt
Andrew Absolon

Department für WiRe (Ökonomische Bildung) (» Postanschrift)
Kooperationspartner | Förderer
Downloads
Produktion und Innovation (2020)
Zukunft[s]unternehmen Nordwest: Produktion und Innovation - Cobots, Kollegen aus Stahl
Das erste Zukunft[s]unternehmen 2020 findet unter dem Thema "Produktion und Innovation" statt. Dabei werden die Potentiale von kollaborativen Roboter als Kollegen aus Stahl in Produktionsumgebungen aufgezeigt.
VERSCHOBEN (ORT UND ZEIT TBA)
Als kollaborativer Roboter oder kurz Cobot wird ein Industrieroboter bezeichnet, der mit Menschen gemeinsam in einer Produktionsumgebung arbeiten kann. Die Besonderheit von Cobots ist, dass sie in unmittelbarer Nähe zum Menschen und mit ihm gemeinsam arbeiten können. Schutzeinrichtungen, wie Zäune oder Käfige, sind nicht mehr nötig, da Cobots über eigene Sensoren verfügen, die den Roboter automatisch bei seiner Arbeit unterbrechen, wenn Hindernisse oder Menschen berührt werden.
In der Veranstaltung „Cobots - Kollegen aus Stahl“ erhalten Sie Einblicke in die Möglichkeiten und Anwendungen von Cobots im Betrieb. Gleichzeitig stellen wir Ihnen Herangehensweisen vor, wie Herausforderungen und Probleme aus praktischer bzw. wissenschaftlicher Perspektive überwunden werden können. Konkrete Beispiele werden zeigen und belegen, wie Wirtschaft zusammen mit der Wissenschaft den Herausforderungen bei der Einführung von Cobots begegnen können.
Ein Startup, ein etabliertes Unternehmen, ein Nachwuchswissenschaftler und ein erfahrener Wissenschaftler geben Antworten auf Ihre Fragen anhand aktueller Forschungsarbeiten und Erkenntnissen aus Betrieben. Die Veranstaltung bringt Praxis mit Forschung zusammen und befasst sich mit folgenden Fragen:
- Welche Potenziale haben und welche Herausforderungen entstehen durch die Anwendung von Cobots für Betriebe im Nordwesten?
- Welche Kooperationen helfen dabei, diese großen Potentiale zu erschließen?
- Welche Aufgaben können Cobots bereits morgen bei Ihnen übernehmen?
Neben Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern richtet sich die Einladung insbesondere auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie Startups aus Hochschulen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Die Veranstaltung endet um 20 Uhr nach einem lockeren Ausklang.