Kontakt
Andrew Absolon

Department für WiRe (Ökonomische Bildung) (» Postanschrift)
Förderer
Kooperationspartner
Logistik und Innovation (2017)
Zukunft[s]unternehmen Nordwest: Logistik und Innovation
Montag, 16. Oktober 2017 um 19:00 Uhr im KARTON - Alte Schnapsfabrik, Bremen
"Aktuelle Herausforderungen in der Logistikwirtschaft – Innovative Antworten aus der Region"
Die Anforderungen an die Logistik, die im Nordwesten einen bedeutenden Wirtschaftszweig darstellt, sind in den vergangenen Jahren immer vielseitiger und komplexer geworden. Eine zentrale Herausforderung für die zukünftige Entwicklung der Logistikwirtschaft stellt die Digitalisierung dar, die neue Möglichkeiten vorhält aber auch richtungsweisende Entscheidungen fordert. Im rücksichtsvollen Umgang mit Ressourcen rücken auch Klimaschutzaspekte mehr und mehr in den Fokus von Wissenschaft und Praxis. Ebenso sorgt das Bedürfnis von Kunden nach individuell angepassten Produkten für neu organisierte Logistikprozesse.
Mit Blick auf das erweiterte Anforderungsprofil der Logistikwirtschaft sind neue Konzepte, Ideen sowie hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte ein zentraler Erfolgsfaktor für die zukünftige Gestaltung, Sicherung und Stärkung des Standortes. Innovative Strategien, Produkte und Dienstleistungen, die von interessierten Köpfen ausgetauscht und vorangetrieben werden, sind gefragt. Die Veranstaltung im Rahmen der Reihe Zukunft[s]unternehmen Nordwest bringt diese Köpfe aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Wie kann Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und dem Nachwuchs besser und einfacher entstehen? Was ist notwendig, um die Innovationskraft in der regionalen Logistikwirtschaft zu unterstützen? Sie gibt den Teilnehmenden nicht nur die Möglichkeit einen Einblick in zukunftsorientierte Ideen und Produkte für die Logistikbranche aus der Region zu erhalten, sondern überdies auch die Chance, Anliegen mit anderen Akteuren zu diskutieren und schafft so eine Basis für weitere Vernetzung.
Neben Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern richtet sich die Einladung insbesondere auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie Startups aus Hochschulen.
Anmeldungen werden bis 12. Oktober 2017 erbeten, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.