Kontakt
Andrew Absolon

Department für WiRe (Ökonomische Bildung) (» Postanschrift)
Förderer
Kooperationspartner
Nachhaltigkeit und Innovation (2018)
Zukunft[s]unternehmen Nordwest: Nachhaltigkeit und Innovation
Unter der Frage „Wie gelingt Ressourceneffizienz?“ widmet sich das dritte Zukunft[s]unternehmen der Nachhaltigkeit in Produktionsprozessen.
Mittwoch 24.10.2018 um 18:30 Uhr im Schlauen Haus Oldenburg, Schloßplatz 16, Oldenburg
Lebensstile auf der einen, Produktionssysteme auf der anderen Seite bilden die Mechanismen unserer Gesellschaft und Wirtschaft ab. Die heutige Wirtschaftsform hat die Tragfähigkeit der Ökosysteme und die Grenzen vieler Ressourcen bereits überschritten. Ein bewussterer Umgang mit unserer Umwelt ist also von Nöten. Bereits heute steht fest: Eine Welt ist nicht genug! Wären die Gewohnheiten weltweit so wie in Deutschland würden 3,2 Erden verbraucht – der fünfthöchste Wert im internationalen Vergleich. Für eine nachhaltige Entwicklung ist es unerlässlich, nachwachsende Rohstoffe effizient zu nutzen. Doch wie kann man den Ressourceneinsatz verringern oder vermeiden, um zukünftigen Generationen Rohstoffverfügbarkeit zu sichern? Ein Weg ist es, bereits in der Produktion eingesetzte Ressourcen wieder verfügbar zu machen. Neben technischen Innovationen mit erhöhter Ressourceneffizienz sind auch soziale und institutionelle Innovationen zu berücksichtigen. Im Mittelpunkt des Abends stehen die Beiträge der Region Nordwest zur nachhaltigen Entwicklung und zum zukunftsfähigen Wirtschaften.
Die Veranstaltung bringt Forschung und Praxis zusammen und befasst sich mit folgenden Fragen: Welche Prozessinnovationen helfen dabei die Chancen eines schonenderen Umgangs mit Ressourcen zu erschließen? Welche Kooperationen helfen dabei neue Technologien zu entwickeln, um das Ziel zu erreichen? Wie können Unternehmen in ihren Abläufen Wiederverwertungspotenziale heben? Wie gelingt Ressourceneffizienz in der Region Nordwest?
Neben Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern richtet sich die Einladung insbesondere auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie Startups aus Hochschulen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.