Kontakt

Andrew Absolon

Department für WiRe (Ökonomische Bildung)  (» Postanschrift)

Wohnen und Innovation (2018)

Zukunft[s]unternehmen Nordwest: Wohnen und Innovation

Unter der Frage „Wie smart sind Häuser im Jahr 2044?“ widmet sich das erste Zukunft[s]unternehmen den Chancen und Herausforderungen vernetzter Assistenztechnologien in den eigenen vier Wänden.

Montag 16.04.2018 um 19:00 Uhr in der Kulturbar der Jade Hochschule, Zeughausstraße 63-73, Oldenburg

Internet of Things, Living Labs, Hausautomation, intelligente Gebäude – zu Smart Home existieren viele Synonyme. Gemein haben diese Begriffe, dass sie die voranschreitende Digitalisierung und Vernetzung der Wohnumgebungen adressieren. Nach Telefonen, Fernseher und Uhren werden andere Alltagsgegenstände zunehmend „smart“. 61 % der vernetzten Haushalte versprechen sich höhere Sicherheit durch intelligente Haustechnik. Über die Hälfte der Nutzergruppe möchte über bedarfsgesteuerte Energiekonzepte den Komfort steigern und rechnet mit einem reduzierten Energiebedarf. Für 10 % wird ein längerer, selbstbestimmter Verbleib im eigenen Haushalt mithilfe altersgerechter Assistenztechnologien möglich.

Es eröffnen sich neue Wertschöpfungspotenziale in einem wachsenden Markt: Von Baustoffen über Sensoren bis hin zu Endanwender-Software werden Kompetenzfelder wie Architektur, Bauwesen, Produktentwicklung, Informatik oder Energie angesprochen. Ein Standard konnte sich bislang nicht etablieren.

Die Veranstaltung bringt Forschung und Praxis zusammen und befasst sich mit folgenden Fragen: Welche Potenziale und Herausforderungen entstehen durch „Smart Home“ für die Region Nordwest? Welche Kooperationen helfen dabei die Chancen zu erschließen? Welche neuen Forschungs- und Geschäftsfelder entstehen durch die „Smartisierung“? Was geschieht mit dem „nicht-smarten“ Bestand?

Neben Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern richtet sich die Einladung insbesondere auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie Startups aus Hochschulen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.

Die Anmeldefrist war der 12.04.2018.

(Stand: 16.03.2023)  |