Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Vita

Prof. Dr. Timm Wilke ist auf die Professur für die Didaktik der Chemie am Institut für Chemie berufen worden. Es handelt sich dabei um eine Niedersachsen-Profil-Professur, die vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur zusätzlich gefördert wird. Wilke studierte an der Universität Göttingen Chemie und Französisch. Er schloss das Studium 2012 mit dem Master of Education ab und promovierte anschließend ebenfalls in Göttingen in der Abteilung für Didaktik der Chemie.

Von 2016 bis 2020 war Wilke Juniorprofessor für Lehr- und Lernforschung am Schülerlabor Chemie an der TU Braunschweig. Acht Jahre lang arbeitete er zudem nebenberuflich als Lehrer an verschiedenen Schulen. Von 2019 bis 2020 hielt er eine Gastprofessur an der Universität Graz (Österreich) inne. Von 2020 bis 2023 war Wilke Professor für die Didaktik der Chemie an der Universität Jena. Verschiedene Forschungsaufenthalte führten ihn an das Centre National de la Recherche Scientifique in Toulouse (Frankreich), an das Florida Institute of Technology in Melbourne (USA) sowie an das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel.

Zu Wilkes Forschungsschwerpunkten gehören die fachdidaktische Aufarbeitung aktueller Forschungsthemen für die Schule – etwa Nanotechnologie, Green Chemistry oder Funktionsmaterialien, die Entwicklung von digitalen Lehr-Lern-Werkzeugen für Unterricht, Lehre und Forschung sowie Künstliche Intelligenz im Chemieunterricht.

  • Daniel Schmidt / Universität Oldenburg

Timm Wilke

Didaktik der Chemie

Aus der Forschung in die Schule

Prof. Dr. Timm Wilke ist auf die Professur für die Didaktik der Chemie am Institut für Chemie berufen worden. Der Experte für Chemieunterricht und Schülerlabore beschäftigt sich damit, Themen aus der Forschung für die Schule aufzubereiten und so Schülerinnen und Schüler so für das Fach Chemie zu begeistern.

 

Willkommen an der Uni Oldenburg! Was hat Sie hierhergeführt?

Viele Gründe haben mich hergebracht, aber zwei davon sind besonders wichtig. Zum einen ist Oldenburg bundesweit bekannt für die Ausbildung in der Chemiedidaktik und hat dort in der Vergangenheit auch eine bundesweite Spitzenposition eingenommen. Hinzu kommt ein persönliches Motiv: Ich bin zwar in Brüssel geboren, aber in Leer in Ostfriesland aufgewachsen. Diese Region ist meine Heimat, der ich nach wie vor sehr verbunden bin. Daher bin ich froh, künftig im Nordwesten wieder meinen Lebensmittelpunkt zu haben.

Woran forschen Sie?

Wir beschäftigen uns damit, Themenfelder aus der Spitzenforschung für den Schulunterricht zu erschließen – „didaktische Rekonstruktion“ bezeichnen wir das im Fachjargon. Den Zugang zu dieser Forschung erhalten wir aktuell durch zwei Sonderforschungsbereiche, an denen wir beteiligt sind. Der erste befasst sich mit Nanomedizin, der zweite mit der Gewinnung von grünem Wasserstoff mithilfe von Sonnenlicht. Das sind zwei Themen, die wir auch für den Unterricht für sehr vielversprechend halten. Eine große, aber auch spannende Herausforderung ist es dabei, Forschung, für die man sonst teure Chemikalien und Geräte für hunderttausende Euro benötigt, für den Schulunterricht zu rekonstruieren. Dafür müssen die Experimente ungefährlich, einfach, schnell durchzuführen sein und dürfen nur wenige Euro kosten – und sollen dennoch im Kern das ursprüngliche Forschungsexperiment abbilden.

Was ist das Tolle an Ihrem Fach?

Die Möglichkeit, wirklich spannende Forschungsfelder für Schule, Schülerlabore oder auch die Lehrerbildung erschließen zu können – seien es Nanomedizin, Materialwissenschaften oder „grüner“ Wasserstoff. Ich glaube, aktuelle Forschung kann einen echten Mehrwert für den Unterricht bringen und das Interesse der Lernenden steigern. Und ich genieße die Freiheit, mir die spannendsten Themen auswählen und daran so lange tüfteln zu können, bis ich mit den günstigsten, ungefährlichsten, einfachsten Materialien ein aussagekräftiges Versuchsergebnis im Chemieunterricht bekomme.

Was haben Sie sich für die die ersten Monate an unserer Uni vorgenommen?

Innerhalb meiner Arbeitsgruppe wollen wir die Lehre modernisieren und zukunftsweisende Inhalte einarbeiten, wie etwa künstliche Intelligenz im Klassenraum. Dabei werden wir auch neueste Forschungsergebnisse mit einbeziehen. Und ich freue mich darauf, unsere Schülerlabore „ChemOL“ und „ChemOL2“ um neue Ideen, neue Inhalte und auch um neue digitale Möglichkeiten zu erweitern. So wollen wir die Labore fit für die Zukunft machen.

Wer oder was hat Sie im Studium besonders geprägt?

Viele Lehrende und später Mentorinnen und Mentoren haben mich im Studium und danach geprägt. Den größten Einfluss hatte aber sicherlich mein Göttinger Doktorvater Thomas Waitz, in dessen Arbeitsgruppe ich entdeckt habe, was alles in diesem Fachbereich möglich ist und wie viel Spaß das Arbeiten an der Uni machen kann. Hierdurch habe ich mich umentschieden: Ursprünglich wollte ich in der Fachwissenschaft, nämlich in der anorganischen Chemie, promovieren, habe mich dann aber für die Fachdidaktik entschieden und dies nie bereut. Das Thema meiner Dissertation – die Nanotechnologie für den Schulunterricht zu erschließen – beschäftigt mich bis heute.

Ihr Tipp fürs Überleben auf dem Campus?

Meine wichtigsten Tipps sind: Sucht euch Gleichgesinnte und schließt euch mit Freunden zu Gruppen zusammen. So übersteht ihr die besonders anspruchsvollen ersten Semester, die schwierigsten Prüfungen und die strengsten Dozent*innen. Und: Erkundet euer Studienfach nach den Bereichen, für die ihr euch wirklich begeistern könnt, und spezialisiert euch darin.

(Stand: 24.04.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page