Drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte an der Universität Oldenburg

Im Folgenden werden alle zum 01.12.2024 laufenden drittmittelfinanzierten Forschungsprojekte der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg aufgelistet. Mit dieser Auflistung stellen wir die „Transparenz der Projektförderungen“ gemäß der vom MWK und LHK verabschiedeten Leitlinien zur Transparenz in der Forschung her. Es ergibt sich zum Stichtag eine Projektanzahl von 441 mit einer Gesamtfördersumme von 339.893.200 €.

Sie haben hier die Möglichkeit eine Gesamtliste herunterzuladen.

Interdisziplinäre Projekte

Organisationseinheit(en)Auftraggeber/ BrancheProjekttitel/ ForschungsgebietLaufzeitFördersumme in EUR
FK 1 - Institut für Pädagogik
WZ - Center für Lebenslanges Lernen (C3L)
Bundesamt für Migration und FlüchtlingeKontaktstudium: Anerkennung und pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft2022 - 20252.226.600
FK 1 - Institut für Pädagogik
FK 2 - Department für Informatik
Bundesministerium für Bildung und Forschung"ComeMINT-Netzwerk. fortbilden durch vernetzen - vernetzen durch fortbilden. Gelingensbedingungen adaptiver MINT-Fortbildungsmodule in Community Networks. Teilprojekt Universität Oldenburg.“2023 - 2025342.200
FK 1 - Institut für Pädagogik
FK 2 - Department für Informatik
Bundesministerium für Bildung und ForschungDidaktische Doppeldecker für digitale Bildung im MINT Bereich (D4MINT), Teilprojekt Universität Oldenburg2023 - 2025462.700
FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften
FK 2 - Department für Informatik
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturFörderlinie Powerhouse efzn Forschungsplattform "Vertrauenswürdige Digitalisierung sicherheitskritischer Energiesysteme"2024 - 20298.230.600
FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften
FK 6 - Department für Humanmedizin
FK 6 - Department für Versorgungsforschung
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturComparison of healthcare structures, processes and outcomes in the German and Dutch cross-border region ll (CHARE-GD ll)2022 - 20251.407.600
FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften
FK 6 - Department für Psychologie
FK 6 - Department für Versorgungsforschung
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturCOVID-19 Forschungsnetzwerk Niedersachsen: Erweiterung um den Forschungsbereich "Interdisziplinäre Erforschung der Langzeitfolgen der SARS-CoV-2-Pandemie"2023 - 20251.045.900
FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften
FK 6 - Department für Versorgungsforschung
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturDigitale Transformation der Versorgung in der Fläche - TransVer -2024 - 2025300.000
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften
Bundesministerium für Bildung und ForschungInt. Wattenmeer: SedWay - Sicherung der natürlichen Sedimentationsprozesse im Wattenmeer für Artenvielfalt und Menschen; Leitantrag; Vorhaben: Biophysikalische Wechselwirkungen und sozial-ökologische Fragen von intertidalen Habitaten2024 - 2028987.100
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften
Bundesministerium für Bildung und ForschungVerbundprojekt ReglKlim: Wasser an den Küsten Ostfrieslands: Maßgeschneiderte Klimaservices für die Anpassung (WAKOS-2), Teilprojekt 5: Integrierte Grundwassermodellierung (Norderney) und adaptive Akteursnetzwerke und Veränderungsdynamik (WAKOS-2-E)2024 - 2027698.000
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Bundesministerium für Bildung und ForschungMarine Biodiversität: AGELESS - Nutzung langfristiger Daten zur Planktonvielfalt zur Entwicklung eines Rahmens für die Bewertung und den Schutz der biologischen Vielfalt in Gebieten außerhalb der nationalen Gerichtsbarkeit; Vorhaben: Modellierung, Simulation und reflexive Governance2024 - 2027967.800
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
WZ - Center für Lebenslanges Lernen (C3L)
Bundesministerium für Bildung und ForschungNaTuL - Nachhaltigkeit in der Transport- & Logistikbranche2024 - 20271.022.500
FK 2 - Department für Informatik
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturDigital Growth: Understanding the drivers of Firm and Industry Growth in the ICT Sector2021 - 2025460.800
FK 2 - Department für Informatik
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturForschungsverbund "Zukunftslabor Wassermanagement (ZLW)"2022 - 20273.700.000
FK 2 - Department für Informatik
FK 6 - Department für Versorgungsforschung
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturRegionales Innovationssystem NordWest2019 - 20242.249.500
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturStärkung der Ökosystemleistungen in den Grünlandregionen des nordwestdeutschen Küstenraumes durch Anpassung des Wassermanagements an den Klimawandel - FUTURE PROOF GRASSLANDS (FPG)2022 - 20275.131.400
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturForschungsverbund "Gute Küste Niedersachsen"2020 - 20251.666.200
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres
FK 5 - Institut für Physik
WZ - Zentrum für Windenergieforschung (ForWind)
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturFörderlinie Powerhouse efzn
Forschungsplattform "Wind - Reallabor 70 GW Offshore Wind"
2024 - 202916.852.000
FK 3 - Institut für Anglistik und Amerikanistik
FK 3 - Institut für Kunst und visuelle Kultur
FK 4 - Institut für Geschichte
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturProSaDi - Provenienz- und Sammlungsforschung Digital2024 - 20282.997.500
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres
FK 5 - Institut für Physik
FK 6 - Department für Neurowissenschaften
Deutsche ForschungsgemeinschaftSonderforschungsbereich 1372 "Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten: von der Biophysik zu Gehirn und Verhalten" (2. Förderphase)2023 - 202610.337.500
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres
WZ - Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung (COAST)
Interreg North SeaTargeting the reduction of plastic outflow into the North Sea (FA) (TREASURE)2023 - 20263.470.800
FK 5 - Institut für Chemie
FK 5 - Institut für Physik
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturForschungsverbund "Dynamik auf der Nanoskala: von kohärenten Elementarprozessen zur Funktionalität (DyNano)"2022 - 20251.769.500
FK 6 - Department für Humanmedizin
FK 6 - Department für Psychologie
FK 6 - Department für Versorgungsforschung
Bundesministerium für Bildung und ForschungINGVER - Intersektorale Versorgung vulnerabler Gruppen2024 - 20277.961.000
FK 6 - Department für Humanmedizin
FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik
FK 6 - Department für Versorgungsforschung
Deutsche ForschungsgemeinschaftHearable-zentrierte Assistenz: Vom Sensor zur Teilhabe2024 - 20297.724.400
FK 6 - Department für Humanmedizin
FK 6 - Department für Psychologie
FK 6 - Department für Versorgungsforschung
Deutsche ForschungsgemeinschaftNeuromodulation motorischer und kognitiver Funktionen im gesunden und kranken Gehirn2022 - 20278.697.700
Dez - Dezernat 4 - Gebäudemanagement
FK 2 - Department für Informatik
Bundesministerium für Bildung und ForschungVerbundvorhaben Wärmewende Nordwest: - Digitalisierung zur Umsetzung von Wärmewende- und Mehrwertanwendungen für Gebäude, Campus, Quartiere und Kommunen im Nordwesten - Teilprojekt: Experimentiercampus Digitalisierte Wärmewende an der Universität Oldenburg2020 - 20255.074.900
FZ - Forschungszentrum Human-Cyber-Physical Systems (HCPS)Bundesministerium für Bildung und ForschungVerbundprojekt MANNHEIM-AutoDevSafeOps: Integrierte Entwicklung und Betrieb von sicheren Automotive-Systemen2022 - 2025271.700
FZ - Exzellenzzentrum für HörforschungDeutsche ForschungsgemeinschaftExzellenzcluster 2177 "Hören für alle: Medizin, Grundlagenforschung und technische Lösungen für personalisierte Hörunterstützung (H4A 2.0)"2019 - 202550.731.600
FZ - Forschungszentrum Human-Cyber-Physical Systems (HCPS)Deutsche ForschungsgemeinschaftGraduiertenkolleg "CAUSE Konzepte und Algorithmen für - und Nutzung von - selbsterklärenden digital kontrollierten Systemen"2024 - 20291.834.200
FZ - Forschungszentrum Human-Cyber-Physical Systems (HCPS)Deutsche ForschungsgemeinschaftKontextabhängiger Entwurf von Human-Cyber-Physical Systems2020 - 2024253.600
FZ - Forschungszentrum Human-Cyber-Physical Systems (HCPS)Deutsche ForschungsgemeinschaftVom Menschen lernen - Für Menschen gestalten2020 - 2025275.600
FZ - Forschungszentrum Human-Cyber-Physical Systems (HCPS)Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturForschungsverbund "Zukunftslabor Mobilität"2019 - 2025367.000
P - Kooperationsstelle Hochschule - GewerkschaftenHans-Böckler-StiftungZukunft guter Arbeit - Strategien gegen Fachkräfteengpass2024 - 202514.900
P - Kooperationsstelle Hochschule - GewerkschaftenNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturCOVID-19 Forschungsnetzwerk Niedersachsen: Erweiterung um den Forschungsbereich "Interdisziplinäre Erforschung der Langzeitfolgen der SARS-CoV-2-Pandemie"2024 - 202574.200
WZ - Center für Lebenslanges Lernen (C3L)Bundesministerium für Bildung und ForschungMigrantenselbstorganisationen und sozialpädagogische Weiterbildung - eine responsive Studie (MIRASTO) - Teilprojekt: Transfer2024 - 2027264.900
WZ - Center für Lebenslanges Lernen (C3L)Bundesministerium für Bildung und ForschungVerbund ProPriHo - Professorinnen an Privathochschulen: Arbeitsbedingungen, Rollenkonstellationen und Engagement in Lehre, Forschung und Verwaltung: Teilvorhaben: Universität Oldenburg2023 - 2026190.700
WZ - Center für Lebenslanges Lernen (C3L)Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und VerbraucherschutzVerbundprojekt: Finanzbildung von Unternehmen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (FinMa) - Teilprojekt C2024 - 202738.400
WZ - Wissenschaftliches Zentrum "Genealogie der Gegenwart" (WiZeGG)Deutsche ForschungsgemeinschaftDiagnostizieren (in) der Moderne2022 - 202575.300
WZ - Center for Transformations and Sustainable Futures (TRUST)Europäische UnionSustainable Ocean Management: Educating Future Ocean Professionals2024 - 2027102.000
WZ - Center für Lebenslanges Lernen (C3L)Europäische UnionFLOW - Flexibel & Offen Weiterbilden2024 - 2026343.400
WZ - Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung (COAST)Interreg North SeaCooperation Governance for Next-Level Maritime Spatial Planning in the North Sea - Norsaic2023 - 2026329.100
WZ - Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung (COAST)Interreg North-West EuropeAquaCOM Aquathermal Heating and Cooling für Energy Communities2023 - 2027205.000
WZ - Wissenschaftliches Zentrum "Genealogie der Gegenwart" (WiZeGG)Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturPromotionsprogramm "Gestalten der Zukunft"2019 - 2025900.000

 

Faktultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften

Organisationseinheit(en)Auftraggeber/ BrancheProjekttitel/ ForschungsgebietLaufzeitFördersumme in EUR
FK 1 - Institut für Sonder- und RehabilitationspädagogikBundesministerium für Arbeit und SozialesLeuchttürme der Teilhabe von Menschen mit komplexen Behinderungen (nachfolgend:Linked)2023 - 2025276.500
FK 1 - Institut für PädagogikBundesministerium für Bildung und Forschung"Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt (LFB-Labs-digital),
Teilprojekt Carl von Ossietzky University of Oldenburg"
2023 - 2025177.000
FK 1 - Institut für PädagogikBundesministerium für Bildung und ForschungDigiSchuKuMPK - Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Schul(kultur)entwicklung durch Multiprofessionelle Kooperation an ganztägigen Grundschulen.Teilprojekt Universität Oldenburg2023 - 2026341.100
FK 1 - Institut für SozialwissenschaftenBundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und VerbraucherschutzVerbund - KI: Entwicklung eines KI-basierten Geoinformationssystems zur Auswahl von
Windenergiepotenzialflächen im Spannungsfeld von Arten-, Umwelt- und Klimaschutz
2021 - 2025240.400
FK 1 - Institut für PädagogikDeutsche ForschungsgemeinschaftGenerationen im Protest. Zivilgesellschaftliches Engagement in intergenerationaler und biographischer Perspektive2024 - 2027612.300
FK 1 - Institut für PädagogikDeutsche ForschungsgemeinschaftSchreibkompetenzförderung durch Feedback2024 - 202566.600
FK 1 - Institut für PädagogikDeutsche ForschungsgemeinschaftZ- Prüfung (Biographien NTS)2020 - 2024355.300
FK 1 - Institut für SozialwissenschaftenDeutsche ForschungsgemeinschaftDie Rolle lokaler Arbeitsmärkte und Merkmale des Arbeitsplatzes von Müttern für die kindliche Entwicklung2022 - 2025213.100
FK 1 - Institut für SozialwissenschaftenDeutsche ForschungsgemeinschaftRegionaler Energiewandel: Die sozialen Aushandlungs-, Normierungs- und Lernprozesse im Windenergiesektor2022 - 2024219.500
FK 1 - Institut für SozialwissenschaftenDeutsche ForschungsgemeinschaftVerwandtschaftseffekte oder betroffene Verwandtschaft? - Untersuchung der Funktionsweise von Familiennetzwerken anhand ihrer Auswirkungen auf die Erwachsenensterblichkeit und Fruchtbarkeit2021 - 2025298.200
FK 1 - Institut für Sonder- und RehabilitationspädagogikEuropäische UnionAchtsam Lehren und Lernen - Emotionale Sicherheit an Schulen2023 - 202580.000
FK 1 - Institut für PädagogikEWE StiftungKreaSach Pro - Ein spielerischer Zugang zu Algorithmen durch ein kreatives Lernsetting mit dem Bee-Bot und dem Cubetto2022 - 202525.000
FK 1 - Institut für Sonder- und RehabilitationspädagogikEWE StiftungBullying und Viktimisierung bei Kindern und Jugendlichen - Ein Screening zur Erfassung von (Cyber-) Bullying2024 - 20265.000
FK 1 - Institut für Sonder- und RehabilitationspädagogikEWE StiftungMoralentwicklung im Jugendalter2020 - 202414.900
FK 1 - Institut für PädagogikInnovationsausschuss beim Gemeinsamen BundesausschussDrei für Eins - Frühzeitige Förderung der gesunden Entwicklung und Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen mit klinischem und multimodalem Versorgungsbedarf durch sektorenübergreifende, aufsuchende Behandlung und Förderung durch die Kinder-und Jugendpsychiatrie, - psychotherapie und -psychosomatik gemeinsam mit den Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) und der Kinder- und Jugendhilfe (JH) in Hamburg2021 - 2025623.400
FK 1 - Institut für Sonder- und RehabilitationspädagogikInnovationsausschuss beim Gemeinsamen BundesausschussPatoHV-BuDf-MS - Patientenorientierte Hilfsmittelversorgung von Blasen- und Darmfunktionsstörungen von Menschen mit Multipler Sklerose2024 - 2026195.000
FK 1 - Institut für PädagogikNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturGrundschulen und ihre Akteur*innen im Kinderschutz (GruKisch)
Qualitative Sekundäranalyse zur Ermittlung der Ausgangslage für die Verbesserung der Einbindung niedersächsischer Grundschulen
2024 - 2027250.000
FK 1 - Institut für SozialwissenschaftenNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturFörderlinie Powerhouse efzn Forschungsplattform "Soziale Dynamiken der Energietransformation"2024 - 20295.499.700
FK 1 - Institut für SozialwissenschaftenNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturVerhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation2024 - 2028322.700
FK 1 - Institut für PädagogikRiksbankens JubileumsfondReconfigurations of educational in/Equality in a digital world (RED)2023 - 2024188.500
FK 1 - Institut für PädagogikSenatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, BerlinEvaluation des Landesprogramms Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen2024 - 2026201.600
FK 1 - Institut für Sonder- und RehabilitationspädagogikStiftung Caritas-Verein AltenoytheUmgang von Lehrkräften mit sog. Systemsprenger*innen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung2023 - 20254.800
FK 1 - Institut für Sonder- und RehabilitationspädagogikUniversity of TurkuFinlandTechnology - Projekt Beyond Imaginable Technology2021 - 202518.900

Faktultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

OrganisationseinheitAuftraggeber/ BrancheProjekttitel/ ForschungsgebietLaufzeitFördersumme in EUR
FK 2 - Department für Informatikabat AGABAT AG - Data Science und Industrie 4.02017 - 2026511.000
FK 2 - Department für InformatikBundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungVerbundprojekt: Cross Innovation und Digitalisierung in der tiergerechten Schweinehaltung unter Berücksichtigung des Ressourcenschutzes - "DigiSchwein beraten, qualifizieren und fördern" (DigiSchwein) - Teilprojekt 22020 - 2024515.000
FK 2 - Department für InformatikBundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen5G_Smart_Country, Förderrichtlinie „5G-Umsetzungsförderung im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms"2021 - 2024482.600
FK 2 - Department für InformatikBundesministerium für Bildung und ForschungARL: Adversarial Resilience Learning2022 - 2025757.100
FK 2 - Department für InformatikBundesministerium für Bildung und ForschungVerbundprojekt: Drucksensitive Biomaterialien als Grundlage kardiovaskulärer Langzeitimplantate (ForMat-CARDIO) - Teilvorhaben: Automatisierung von Nanodruckprozessen zur sicheren Herstellung von drucksensitiven Biomaterialien2020 - 2025412.600
FK 2 - Department für InformatikBundesministerium für Bildung und ForschungVerbundprojekt: Mobile III - Mobilitätswende @ Lebensqualität. Teilprojekt B: Auswahl und Implementierung von Gamification-Elementen zur Stärkung öffentlicher Beteiligung2024 - 2026210.700
FK 2 - Department für InformatikBundesministerium für Bildung und ForschungVerbundprojekt: Öffentliche Plattformen zur erleichterten datenbasierten Zusammenarbeit von GovTechs und Verwaltung (ÖPGV); Teilprojekt: Plattformentwicklung, Untersuchung von Plattformkomponenten, Erstellung von Datenwerkzeugen für Kommunen, Projektkoordination2024 - 2026621.400
FK 2 - Department für Wirtschafts- und RechtswissenschaftenBundesministerium für Bildung und ForschungDATIPilot - Sprint - Wi-Ko-nova: Wirkungsmonitoring von Ko-Innovationsprozessen zwischen Studierenden und Unternehmen: Entwicklung und Erprobung von Messkonzepten und zielgruppengerechten Software-Tools; TP A2024 - 2026167.900
FK 2 - Department für InformatikBundesministerium für Digitales und VerkehrVerbundprojekt: Entwicklung und Erprobung eines kosteneffizienten Sensorsystems zur verbesserten Detektion von Radfahrenden im realen Straßenverkehr - BikeDetect; Teilvorhaben: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg2024 - 202699.000
FK 2 - Department für InformatikBundesministerium für Ernährung und LandwirtschaftDigitale Rückverfolgbarkeit und Transparenz entlang der Wertschöpfungskette Schwein in der Region Oldenburger Münsterland - Transparency in Pig Production (TiPP)2023 - 2025438.800
FK 2 - Department für Wirtschafts- und RechtswissenschaftenBundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzFörderung von Beteiligungsprozessen zur Umsetzung von NDC durch naturbasierte Lösungen in urbanen, ruralen und Küstenlandschaften Tansanias2022 - 2025523.600
FK 2 - Department für Wirtschafts- und RechtswissenschaftenDeutsche Bundesstiftung UmweltIMPULSE: Immersive Playful Understanding and Learning for Sustainability Engagement2022 - 2025124.000
FK 2 - Department für InformatikDeutsche ForschungsgemeinschaftAdaptives Quality of Service Management für einen effizienten und resilienten Betrieb intelligenter Verteilnetze2022 - 2025297.900
FK 2 - Department für InformatikDeutsche ForschungsgemeinschaftBase4NFDI - Basisdienste für die NFDI2023 - 202842.700
FK 2 - Department für InformatikDeutsche ForschungsgemeinschaftFlüssigmetall-basierte Kontaktwinkelmessung im Vakuum2022 - 2025324.400
FK 2 - Department für InformatikDeutsche ForschungsgemeinschaftGestenparadigmen für intelligente Umgebungen (GrIPSs)2024 - 2025121.500
FK 2 - Department für InformatikDeutsche ForschungsgemeinschaftGraphen Quadratur-Amplituden-Rückstreumodulator auf Papier2023 - 2026400.800
FK 2 - Department für InformatikDeutsche ForschungsgemeinschaftKonsortium „Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die interdisziplinäre Energiesystemforschung“2023 - 202813.389.500
FK 2 - Department für InformatikDeutsche ForschungsgemeinschaftKoordinationsfonds2023 - 2026691.600
FK 2 - Department für InformatikDeutsche ForschungsgemeinschaftMiniaturisierte mechanische Wandler auf Nanodrahtbasis zur Erfassung der Oberflächenkraft2022 - 2026432.700
FK 2 - Department für InformatikDeutsche ForschungsgemeinschaftNeuartige Methode zur Bewertung der Resilienz smarter Energiesysteme2021 - 2024292.800
FK 2 - Department für InformatikDeutsche ForschungsgemeinschaftPräzise Überwachung cyber-physischer Technologie unter Unsicherheit2024 - 2026225.800
FK 2 - Department für InformatikDeutsche ForschungsgemeinschaftRasterkraftmikroskopie in der Nanoplastikforschung2023 - 2026365.400
FK 2 - Department für InformatikDeutsche ForschungsgemeinschaftSKIRIM: Selbstgesteuerte kinetische Interaktion mit reichhaltigen interaktiven Materialien2024 - 2027355.000
FK 2 - Department für InformatikDeutsche ForschungsgemeinschaftVerifikation paralleler Programme für schwache Speichermodelle2022 - 2025324.200
FK 2 - Department für InformatikDeutsche ForschungsgemeinschaftVerteilte fehlertolerante Datenfusion für den sicheren Betrieb unsicherer cyber-physischer Systeme2024 - 202513.700
FK 2 - Department für InformatikDeutsche ForschungsgemeinschaftVerteilte fehlertolerante Datenfusion für den sicheren Betrieb unsicherer cyber-physischer Systeme2024 - 20253.400
FK 2 - Department für InformatikDeutsche ForschungsgemeinschaftVerteilte fehlertolerante Datenfusion für den sicheren Betrieb unsicherer cyber-physischer Systeme2024 - 20253.400
FK 2 - Department für Wirtschafts- und RechtswissenschaftenDeutsche ForschungsgemeinschaftAlternative Modelle zum bilateralen Abkommen als Lösung für ABS-Herausforderungen2022 - 2025349.300
FK 2 - Department für Wirtschafts- und RechtswissenschaftenDeutsche ForschungsgemeinschaftDie umweltlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen von politischen Instrumenten auf dem Markt für Elektrofahrzeuge (EVPARK)2023 - 2026249.800
FK 2 - Department für InformatikDeutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbHDigitale Kompetenzen für ein innovative, ostafrikanische Wirtschaft (dSkills@ea)2024 - 202596.300
FK 2 - Department für InformatikDLR Projektträger - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.CoLDa - Collaborative Machine Learning for Data Value Creation2023 - 2025450.000
FK 2 - Department für InformatikEuropäische UnionBuilding entrepreneurial mindset and social innovation capacities supporting the Blue Economy in the South-West Indian Ocean higher education institutions2024 - 202777.700
FK 2 - Department für InformatikEuropäische UnionDeTail2024 - 2026129.200
FK 2 - Department für InformatikEuropäische UnionDigital solutions for climate adaptation2024 - 2028163.300
FK 2 - Department für InformatikEuropäische UnionEstablishment of National framework of Key Performance Indicators for good governance and quality towards inclusive, digital and green oriented higher education in Armenia2023 - 202666.500
FK 2 - Department für InformatikEuropäische UnionFlexible and scalable digital-twin platform for enhanced production efficiency and yield in battery cell production lines2023 - 2027632.200
FK 2 - Department für InformatikEuropäische UnionGrInShield2022 - 2025165.000
FK 2 - Department für InformatikEuropäische UnionNORDLINK2024 - 2025114.600
FK 2 - Department für InformatikEuropean Research Executive AgencyENSIGN2023 - 2027174.800
FK 2 - Department für InformatikFörderstiftung der Universitätsgesellschaft OldenburgStiftungsprofessur Angewandte Künstliche Intelligenz Applied Artificial Intelligence2020 - 2025750.000
FK 2 - Department für InformatikInterreg North SeaD4A2022 - 202598.700
FK 2 - Department für InformatikInterreg North SeaLinking hydrogen power potentials2023 - 2027163.800
FK 2 - Department für InformatikLandesamt für Steuern NiedersachsenTaDeA - Digitale Abwehr von Steuerbetrug und Umgehung - CASES2020 - 2026492.100
FK 2 - Department für InformatikNationale Agentur Erasmus+ Schulbildung im Pädagogischen AustauschdienstArtificial intelligence and sustainable educational tools for the prevention of teenage psychological disorders2023 - 202680.000
FK 2 - Department für InformatikNationale Agentur Erasmus+ Schulbildung im Pädagogischen AustauschdienstEduAld | Transforming Education with AI Micro-credentials for Educators, Teachers and School Heads2024 - 2027400.000
FK 2 - Department für InformatikNeumüller CEWE Color StiftungLern-Systeme zur inhaltlichen Fotoanalyse mit automatischen Bildunterschriften2020 - 202533.000
FK 2 - Department für InformatikNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturForschungsverbund "Zukunftslabore Digitalisierung Energie"2019 - 20253.698.800
FK 2 - Department für InformatikNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturVerbundprojekt "Systemdienstleistungen für sichere Stromnetze in Zeiten fortschreitender Energiewende und digitaler Transformation"2019 - 2024241.600
FK 2 - Department für InformatikNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturZukunftslabor Digitized Circular Economy (ZL-DCE)2024 - 2029387.000
FK 2 - Department für Wirtschafts- und RechtswissenschaftenNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturArbeitszeit neu denken - in Zeiten von Fachkräfteengpässen2024 - 2025118.600
FK 2 - Department für Wirtschafts- und RechtswissenschaftenNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturDemokratisierung von Innovation2023 - 2024120.000
FK 2 - Department für Wirtschafts- und RechtswissenschaftenNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturDigitale Integration von Operations- und Supply Chain Management bei niedersächsischen Handwerksbetrieben2021 - 2024250.000
FK 2 - Department für Wirtschafts- und RechtswissenschaftenNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturNachhaltigkeitsgovernance globaler Wertschöpfungsketten2024 - 2028238.900
FK 2 - Department für Wirtschafts- und RechtswissenschaftenNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturNachhaltigkeitsorientierte Transformation von Unternehmen: Eine systemische Perspektive2024 - 2027245.300
FK 2 - Department für Wirtschafts- und RechtswissenschaftenNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturWärmewende voraus? Die Zukunft der Gasversorgung in Niedersachsen2023 - 2024120.000
FK 2 - Department für InformatikOldenburgisch-Ostfriesischer WasserverbandMigHANA 2.02024 - 2026110.000
FK 2 - Department für InformatikOldenburgisch-Ostfriesischer WasserverbandWater Innovation Solution Management 3.0 (WISdoM 3.0)2024 - 2027310.000
FK 2 - Department für Wirtschafts- und RechtswissenschaftenÖsterreichisches Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & TechnologieREsilient MEdication supply through mutlimodal Data sYnthesis (REMEDY)2024 - 202517.900
FK 2 - Department für InformatikSTRABAG AGKalkulation.KI2024 - 202544.000
FK 2 - Department für InformatikVolkswagen AGData Intelligence for Audit2024 - 2026495.000

Faktultät III Sprach- und Kulturwissenschaften

Organisationseinheit(en)Auftraggeber/ BrancheProjekttitel/ ForschungsgebietLaufzeitFördersumme in EUR
FK 3 - Institut für Kunst und visuelle KulturBundesministerium für Bildung und ForschungDigitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von Sport-, Musik- und Kunstlehrkräften, Teilprojekt Carl von Ossietzky Universität Oldenburg2023 - 2026600.800
FK 3 - Institut für MusikBundesministerium für Bildung und ForschungDigitalität - Diversität - Producing: Praktiken populärer Musik in Schule und Weiterbildung (DiDiPro). Teilprojekt Universität Oldenburg2023 - 2026439.400
FK 3 - Institut für GermanistikDeutsche ForschungsgemeinschaftNachkrieg und Mittelalter. Kinder- und Jugendliteratur (1945-1970)2022 - 2025181.200
FK 3 - Institut für GermanistikDeutsche ForschungsgemeinschaftWie sich Morphologie materialisiert: Formen und Grenzen in spontanschriftlicher Sprache2024 - 2027370.600
FK 3 - Institut für Kunst und visuelle KulturDeutsche ForschungsgemeinschaftLeistung: Eine soziale Praxis in der Grundschule. Eine deutsch-italienische international vergleichende Analyse2024 - 2027502.700
FK 3 - Institut für Kunst und visuelle KulturDeutsche ForschungsgemeinschaftWertpapiere der Kunst. Authentifizierung als künstlerisches Konzept in Zeiten von Finanzkrisen 1720-20202023 - 2026234.600
FK 3 - Institut für Materielle KulturDeutsche ForschungsgemeinschaftDie Fortsetzung des Krieges mit digitalen Mitteln - Die Überformung militärhistorischer Ausstellungen und Wahrnehmungsverschiebung Besuchender durch Extended Reality2024 - 2027357.300
FK 3 - Institut für NiederlandistikDeutsche ForschungsgemeinschaftLiteraturkonzepte der juristischen und politischen Eliten in den Niederlanden im 20. Jahrhundert und ihre Relevanz für Literaturgeschichtsschreibung und Feldtheorie2024 - 202598.600
FK 3 - Institut für SlavistikDeutsche ForschungsgemeinschaftDeutsche Lehnwörter in polnischen Dialekten als Spiegel des Sprachkontakts: Ein Wörterbuch mit multiplem Zugang auf einer Online-Plattform für Entlehnungen aus dem Deutschen in anderen Sprachen2019 - 2024407.500
FK 3 - Institut für SlavistikDeutsche ForschungsgemeinschaftHybridisierung von zwei Seiten: Ukrainisch-russisches und russisch-ukrainisches Kodemischen im Kontext der (sozio)linguistischen Situation in der südlichen Ukraine entlang des Schwarzen Meeres2019 - 2024265.300
FK 3 - Institut für GermanistikNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturKolportageliteratur. Oldenburger Jahrmarktdrucke des 19. Jahrhunderts im kulturellen und medialen Kontext2023 - 2026230.300
FK 3 - Institut für Materielle KulturNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturFrühe Schaumburger Tracht - Ein eigener Modekosmos2023 - 2025100.000
FK 3 - Institut für MusikSocial Sciences and Humanities Research CouncilGroup singing to support social wellbeing and communication in adults with communication disorders: A knowledge generation and mobilization partnership2024 - 202611.400

Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften

OrganisationseinheitAuftraggeber/ BrancheProjekttitel/ ForschungsgebietLaufzeitFördersumme in EUR
FK 4 - Institut für GeschichteAkademie der Wissenschaft GöttingenPrize Papers. Erschließung - Digitalisierung - Präsentation2018 - 2028434.300
FK 4 - Institut für SportwissenschaftBundesverwaltungsamtSchmerzmittelprävention im weiblichen Nachwuchsleistungssport2024 - 2026160.900
FK 4 - Institut für GeschichteDeutsche ForschungsgemeinschaftDas Wissenschaftskolleg zu Berlin. Eine historisch-wissenschaftssoziologische Studie (1978-2020)2024 - 2027342.100
FK 4 - Institut für PhilosophieDeutsche ForschungsgemeinschaftDie Diversität wissenschaftlicher Begriffe2022 - 2025294.400
FK 4 - Institut für PhilosophieDeutsche ForschungsgemeinschaftForschungsgruppe "Freiwilligkeit" Teilprojekt TP 1 "Freiwilligkeit, Demokratie und Klimapolitik. Eine sozialphilosophische Rekonstruktion"2024 - 2027345.400
FK 4 - Institut für PhilosophieDeutsche ForschungsgemeinschaftForschungsgruppe "Freiwilligkeit" Teilprojekt TP 1 "Freiwilligkeit, Demokratie und Klimapolitik. Eine sozialphilosophische Rekonstruktion"2024 - 20273.100
FK 4 - Institut für PhilosophieDeutsche ForschungsgemeinschaftTeilprojekt: A06 Die normativen Grundlagen des Eigentums. Freiheit, gemeinschaftliches und nachhaltiges Eigentum2021 - 2024304.300
FK 4 - Institut für SportwissenschaftFriedel & Gisela Bohnenkamp StiftungFrüh schwimmt sich - Qualifizierung von Fachkräften für den KiTa-Bereich2024 - 2025144.900
FK 4 - Institut für GeschichteNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturForschungsverbund "Digitalisierung, Visualisierung und Analyse von Sammlungsgut"2023 - 20262.684.500
FK 4 - Institut für GeschichteNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturGentes und nationes: Geschlechtergeschichte von Gemeinschaftskonzeptionen im 15./16. Jahrhundert2023 - 2026214.300

Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften

OrganisationseinheitAuftraggeber/ BrancheProjekttitel/ ForschungsgebietLaufzeitFördersumme in EUR
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresBASF SEToxizitätstest mit Korallen und Korallenriffgemeinschaften2019 - 20271.415.000
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenBritish Ornithologists' UnionPesticide effects on the migration and survival of Eurasian Skylarks Alauda arvensis2024 - 202623.100
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenBundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und RaumordnungKlimagarten Nordwest-Deutschland2022 - 20263.000.000
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenBundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und RaumordnungKlimaoasen in Oldenburg: Schlossgarten und Eversten Holz2022 - 2026152.800
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenBundesministerium für Bildung und ForschungAuswirkungen des Offshore-Windkraftausbaus auf Vogelzug in Nord- & Ostsee, Vermeidungs- und Artenhilfsmaßnahmen; Verbundteil B2023 - 2026700.000
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenBundesministerium für Bildung und ForschungRethealthsi - Gap-Junctions als Verteiler von Heilsignalen an Nervenzellen der erkrankten Netzhaut - Zellkultur- und Gewebestudien zur Permeabilität von Gap-Junctions der Netzhaut und des Pigmentepithels2021 - 2024475.400
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenBundesministerium für Bildung und ForschungWavE - Verbundprojekt TrinkWave Transfer: Großtechnische Erprobung neuer Entwicklungen bei der Sequentiellen Grundwasseranreicherung, Teilprojekt 22022 - 2024198.500
FK 5 - Institut für ChemieBundesministerium für Bildung und Forschung„AMALIS_2 - Alternative Materialien und Komponenten für aprotische Lithium/Sauerstoff-Batterien - Chemie und Stabilität der Inaktiv-Komponenten“2023 - 2026249.700
FK 5 - Institut für ChemieBundesministerium für Bildung und ForschungInnovationsraum: BaMS - AQUATOR 2 - Businessakzelerator für die Blaue Bioökonomie - Umsetzungsphase, TP32023 - 2025423.600
FK 5 - Institut für ChemieBundesministerium für Bildung und ForschungSINATRA: Su2nCat-CO2 - Nachhaltige Katalysatoren zur Umsetzung von CO2 mit Sonnenlicht2024 - 20302.649.700
FK 5 - Institut für ChemieBundesministerium für Bildung und ForschungVerbundvorhaben EcatPEMFCplus: Neuartige bifunktionelle Elektrokatalysatoren für Brennstoffzellenanwendungen2021 - 2026486.900
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresBundesministerium für Bildung und ForschungBelmont Ocean Sustainability: SynCRAocean - Synergien zwischen den Forschungsprojekten der Belmont Forum CRA Ocean Sustainability2020 - 2025334.000
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresBundesministerium für Bildung und ForschungDAM Dekarbonisierung-2: sea4soCiety-2 - Innovative Ansätze zur Verbesserung des Kohlenstoffspeicherpotenzials von Vegetationsküstenökosystemen; Vorhaben: Zeitliche Entwicklung des gelösten organischen Materials (wieder)hergestellter Küstenökosysteme2024 - 2027425.400
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresBundesministerium für Bildung und ForschungDAM Extrem: PrimePrevention - Vorhersage mariner biologischer Gefahren zur Verhinderung sozioökonomischer Auswirkungen; Vorhaben: Modul zur hyperspektralen Detektion von Cyanobakterien2024 - 2026228.200
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresBundesministerium für Bildung und ForschungDAM Schutz und Nutzen: MGF Nordsee - Ausschluss mobiler grundberührender Fischerei in marinen Schutzgebieten der Nordsee; Vorhaben: Effekte auf die Biodiversität von Fischen, Invertebraten und Mikroorganismen - Optimierung nicht-invasiver Monitoringmethoden2023 - 2026427.600
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresBundesministerium für Bildung und ForschungDAM Schutz und Nutzen-2: CREATE-2 - Konzepte zur Reduzierung der Auswirkungen anthropogener Drücke und Nutzungen auf marine Ökosysteme und die Artenvielfalt; Vorhaben: Drifter als kosteneffizientes Instrument zur Überwachung der Meeresumwelt und Bewertung der Konnektivität zwischen marinen Schutzgebieten2024 - 2027170.100
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresBundesministerium für Bildung und ForschungDAM Schutz und Nutzen-2: iSeal-2 - Integrierte sozial-ökologische Netzwerkanalyse für die transdisziplinäre Entwicklung von Indikatoren und Handlungsempfehlungen zur Reduktion anthropogener Stressoren; Vorhaben: Analyse und Gestaltung der Governance-Struktur2024 - 2027323.800
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresBundesministerium für Bildung und ForschungInt. Wattenmeer: WADWAD - Aktionsplan für ökosystembasierte Land-Meer-Übergangszonen; Leitantrag; Vorhaben: partizipative und transdiziplinäre Wissensgeneration2024 - 2028943.000
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresBundesministerium für Bildung und ForschungMarine Biodiversität: INDIFUN-AI - Innovative Pressure-State-Indikatoren für Biodiversitätsveränderungen basierend auf einem global einmaligen marinen Planktondatensatz und unter Einsatz neuester Kl-gestützter statistischer Verfahren; Vorhaben: Datenanalyse2024 - 2027219.200
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresBundesministerium für Bildung und ForschungPolarregionen im Wandel 1: GreenHAB - Risiken der durch den Klimawandel verursachten schädlichen Algenblüte in grönländischen Gewässern; Vorhaben: Modellierung schädlicher Algenblüten in einer sich verändernden Umwelt2023 - 2026281.100
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresBundesministerium für Bildung und ForschungUnterwegsdaten-2; Vorhaben: Aufbereitung und Kuration von Unterwegs- und Forschungsmissionsdaten bio-optischer Sensoren (Fluorometer)2023 - 2025331.000
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresBundesministerium für Bildung und ForschungVerbundprojekt: MultiKulti - Kultivierung von bisher unkultivierten Mikroorganismen aus verschiedenen aquatischen Lebensräumen - TP A2021 - 2025456.800
FK 5 - Institut für PhysikBundesministerium für Bildung und ForschungEnabling QUAntum Information by Scalability of Engineered quantum materials (EQUAISE) - Teilvorhaben: Skalierbare Einzelphotonenquellen basierend auf zweidimensionalen Kristallen2022 - 2025492.300
FK 5 - Institut für PhysikBundesministerium für Bildung und ForschungVerbundprojekt: Aufbau eines hochwertigen, innovativen MlNT Clusters NordWest - AHOI-MINT; Teilvorhaben: Universitäre Laborangebote für spezielle MINT-Zielgruppen2023 - 202540.000
FK 5 - Institut für PhysikBundesministerium für Bildung und ForschungVerbundprojekt: Ein quantengesichertes Campusnetzwerk basierend auf sub-Poissonschen Quantenlichtquellen - tubl_AN_Q0 Teilvorhaben: Atomar dünne Einzelphotonenquellen für den Einsatz in einem quantengesicherten Campus-Netzwerk2022 - 2025318.200
FK 5 - Institut für PhysikBundesministerium für Bildung und ForschungVerbundprojekt: Quantenkommunikation mit hellen festkörperbasierten Einzelphotonenemittern bei Raumtemperatur - COMPHORT2024 - 2027334.900
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenBundesministerium für Ernährung und LandwirtschaftEine Zukunft für den Grünkohl … Prüfung und züchterische Weiterentwicklung von Grünkohl (Brassica oleracea convar. acephala var. sabellica) für verschiedene Anbauzeiträume unter ökologischen Anbaubedingungen2024 - 2029210.100
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenBundesministerium für Ernährung und LandwirtschaftRoNNi - Verbundvorhaben: Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen; Teilvorhaben 2: Biodiversitätsuntersuchungen2023 - 2032466.000
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenBundesministerium für Ernährung und LandwirtschaftStechmücken und stechmückenübertragende Zoonosen in Deutschland2023 - 2025216.700
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenBundesministerium für Ernährung und LandwirtschaftVerbundvorhaben: MOOSland Torfmoos-Paldikultur als nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung von Hochmoorböden, Teilvorhaben 6: Biodiversitätsuntersuchungen2023 - 20321.042.100
FK 5 - Institut für ChemieBundesministerium für Ernährung und LandwirtschaftTorffreie klimafreundliche Pflanzsubstrate aus Hydro- und Pyrolysekohlen (TOPKO)2024 - 2027633.200
FK 5 - Institut für PhysikBundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und VerbraucherschutzIst der Radikalpaar-Mechanismus für den Strahlenschutz relevant?2023 - 2025389.700
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresBundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzCoralRepro2024 - 2026923.400
FK 5 - Institut für PhysikBundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzDIMOR - Validierte Dynamic Inflow Modelle für inhomogene Einströmung von großen Offshore Windturbinen-Rotoren2022 - 2025289.700
FK 5 - Institut für PhysikBundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzVerbundvorhaben: C2-Wakes - Controlled Cluster Wakes - Steuerung und Mitigation großskaliger Windparkeffekte; Teilvorhaben: Entwicklung und Bewertung von Simulationsmethoden und Lidar-Messszenarien2023 - 2026869.200
FK 5 - Institut für PhysikBundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzVerbundvorhaben: DFWind Phase 2 - Deutsche Forschungsplattform für Windenergie; Teilvorhaben: Windphysik, Regelungstechnik und erweiterte Anlagencharakterisierung2020 - 20252.138.400
FK 5 - Institut für PhysikBundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzVerbundvorhaben: EMUwind - Erweiterte Modellierung und Unsicherheitsbeschreibung von atmosphärischen Windfeldern auf Basis hochaufgelöster Messungen; Teilvorhaben: Modelle und Messungen von Windbedingungen und deren Auswirkungen auf moderne Windenergieanlagen2021 - 2025804.400
FK 5 - Institut für PhysikBundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzVerbundvorhaben: EuroWindWakes - Multiskalen-Modellierung europäischer Windenergie Nachlaufeffekte, Teilvorhaben: Untersuchung der Budgets tubulenter Größen höherer Ordnung zur Ableitung verbesserter Windparkparametrisierungen mit Large-Eddy-Simulationen2024 - 2027257.500
FK 5 - Institut für PhysikBundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzVerbundvorhaben: MeTuSA - Methoden zur Simulation von wirbelerregten Turmschwingungen und zur standortspezifischen Auslegung von hohen Windenergieanlagentürmen; Teilvorhaben: Windkanalexperimente, Datenanalyse und Modellentwicklung2024 - 2027468.900
FK 5 - Institut für PhysikBundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzVerbundvorhaben: MOUSE - Multiskalen- und multiphysikalische Modelle Und Simulation für die WindEnergie; Teilvorhaben: Rechenintensive Methoden zur umfassenderen Beschreibung windenergierelevanter Fragestellungen2022 - 20261.628.100
FK 5 - Institut für PhysikBundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzVerbundvorhaben: NearWake – Modellbildung für den nahen Nachlauf; Teilvorhaben: Stochastische Modellierung turbulenter Nachläufe2024 - 2026354.400
FK 5 - Institut für PhysikBundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzVerbundvorhaben: SmartYaw - Selbstlernende datengeschützte Windparkregelung mit Nachlaufablenkung zur Ertragsmaximierung; Teilvorhaben: Entwicklung und Validierung von Windparkregelungskonzepten2022 - 2025495.600
FK 5 - Institut für PhysikBundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzVerbundvorhaben: Windpark-RADAR - Validierung und Demonstration von Dual-Doppler Radar Windfeldmessungen für Anwendungen in der Windenergiebranche; Teilvorhaben: Datenanalyse und Validierung durch Lidar - Vergleichsmessungen2020 - 2025616.700
FK 5 - Institut für PhysikBundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzWindRamp II - Beobachtergestützte Kürzestfrist-Leistungsprognose großer Offshore Windpark-Cluster für die Systemintegration und Netzstabilisierung; Teilvorhaben: Offshore Messprogramm und Methoden der beobachtergestützten Kürzestfristprognose2024 - 2027561.800
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenCarl-Albrecht v. Treuenfels Stiftung für FeuchtgebieteEinfluss terrestischer Prädatoren auf die Populationsdichte bodenbrütender Vögel in niedersäschischen Schutzgebieten2024 - 20246.500
FK 5 - Institut für PhysikChinesisch-Deutsches Zentrum für WissenschaftsförderungCDZ für Wissenschaftsförderung - Mobilitätsprogramm NoNaDyn M-01742021 - 202492.000
FK 5 - Institut für ChemieContinental Reifen Deutschland GmbHHydrobiokohle II2023 - 2026253.600
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenDeutsche Forschungsgemeinschaft"Effiziente Nutzung von Herbarmaterial - Hybrid in Veronica als Fallbeispiel" im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Taxon-OMICS: Neue Herangehensweisen zur Entdeckung und Benennung von Arten und Biodiversität"2021 - 2024229.500
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenDeutsche ForschungsgemeinschaftDas dynamische Zusammenspiel von Erdmagnetfeld und Himmelskompass zur Navigation bei Cataglyphis-Ameisen2023 - 2025404.300
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenDeutsche ForschungsgemeinschaftDynaDeep - Koordinationsfond Forschungsgruppe Dynamik des tiefen Untergrundes von Hochenergiestränden2021 - 20251.691.700
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenDeutsche ForschungsgemeinschaftDynaDeep - Morphodynamik, Grundwasserströmung und -transport2021 - 2025412.400
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenDeutsche ForschungsgemeinschaftDynaDeep - P6: Reaktiver Stofftransport2021 - 2025383.300
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenDeutsche ForschungsgemeinschaftHydrologische und geobiologische Treiber der Konnektivität und Entstehung moderner supratidaler Mikrobialite2022 - 2026233.500
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenDeutsche ForschungsgemeinschaftLangzeitdynamik einer Epiphytengemeinschaft - Muster und Prozess2023 - 2026457.400
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenDeutsche ForschungsgemeinschaftMolekulare Grundlagen der Magnetfeldwahrnehmung bei Fischen2024 - 2027370.100
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenDeutsche ForschungsgemeinschaftRegionalmarken und Großschutzgebiete - Prozesse der Markenbildung in ausgewählten Schutzgebietsregionen Europas im Kontext einer nachhaltigen Regionalentwicklung2022 - 2025254.100
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenDeutsche ForschungsgemeinschaftSP 01 Ein "trait"-basierter Ansatz zur Analyse von Meta-Gemeinschaften von Pflanzen"2022 - 2025301.900
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenDeutsche ForschungsgemeinschaftSP 02 Biotische Interaktionen von Pflanzen der Salzwiese unter Beachtungen von Störungen2022 - 2026225.200
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenDeutsche ForschungsgemeinschaftSP5 Auswirkungen von Umweltdynamik und Störungen auf das Makrozoobenthos2022 - 2025227.900
FK 5 - Institut für ChemieDeutsche ForschungsgemeinschaftAssemblierung der Bizellen in Lipid-Transmembranprotein Doppelschichten: Ein neues experimentelles Verfahren2023 - 2026233.500
FK 5 - Institut für ChemieDeutsche ForschungsgemeinschaftAufbau, Umwandlung und Derivatisierung von Heterosilaadamantanen2024 - 2027257.300
FK 5 - Institut für ChemieDeutsche ForschungsgemeinschaftNSF- DFG Echem: Hydrofunktionalisierung von Alkenen durch Nicht-Redox Gepaarte Elektrokatalyse2022 - 2025242.000
FK 5 - Institut für ChemieDeutsche ForschungsgemeinschaftOberflächengestützte Synthese von Kohlenstoff-Nanostrukturen mit nichtbenzenoider und nichtalternierender Topologie2023 - 2026237.000
FK 5 - Institut für ChemieDeutsche ForschungsgemeinschaftOberflächenoptimierte Metallnitride für echte Stickstoffreduktion - SUNRed2022 - 2025236.100
FK 5 - Institut für ChemieDeutsche ForschungsgemeinschaftRedox-aktive Liganden-vermittelte Radikalreaktivität in der Koordinationssphäre von Edelmetallen2023 - 2026238.300
FK 5 - Institut für ChemieDeutsche ForschungsgemeinschaftSFB 1278: Polymerbasierte Nanopartikel-Bibliotheken für die Entwicklung zielgerichteter anti-inflammatorischer Strategien2024 - 2025161.400
FK 5 - Institut für ChemieDeutsche ForschungsgemeinschaftSynthese von Metall Nanopartikeln an der Grenzfläche zwischen Flüssigkeit und Flüssigkeit für eine zweiphasige katalytische Synthese von Wasserstoffperoxid an der Grenzfläche von Tropfenreaktoren2021 - 2025355.400
FK 5 - Institut für ChemieDeutsche ForschungsgemeinschaftSynthese von optisch aktiven o-Lactonen durch Umlagerungsreaktionen2022 - 2025217.200
FK 5 - Institut für ChemieDeutsche ForschungsgemeinschaftTRR 234: Lichtgetriebene molekulare Katalysatoren in hierarchisch strukturierten Materialien – Synthese und mechanistische Studien2024 - 2026219.000
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftAnthropogene Einflüsse auf biogene Effekte im Golf von Bengalen (AItoBE)2024 - 2027364.000
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftAustauschflüsse klimarelevanter Spurengase vor der Westlichen Antarktischen Halbinsel (EWARP)2022 - 2025112.900
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftAustauschflüsse klimarelevanter Spurengase vor der Westlichen Antarktischen Halbinsel (EWARP)2022 - 2025146.500
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftBiogeochemischer Kreislauf ausgewählter potenziell schädlicher (Ultra-) Spurenmetalle (TI, SEE) im Küstenbereich2023 - 2025434.900
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftBio-optische Eigenschaften als Echtzeittracer für die Transformation des organischem Materials in der SML2023 - 2027218.600
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftDer Einfluss von Viren auf marine heterotrophe Bakterien - von einzelnen Zellen bis hin zu einzelnen Metaboliten - eine Einzelzellen-Perspektive2022 - 2025254.500
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftDer Ozeanboden - unerforschte Schnittstelle der Erde2019 - 2025535.000
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftDer Ozeanboden - unerforschte Schnittstelle der Erde2019 - 2025709.000
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftDie Rolle von Änderungen der Staubherkunft im Südpazifik in der Pliozänen-Pleistozänen Klimavariabilität (IODP Expendition 383)2023 - 2026286.600
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftDiversität, metabolische Aktivität und Anpassung von Bakterien in marinen Oberflächenfilmen2022 - 2027288.000
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftDreidimensionale Wirbel in der Ostsee - eine 10-Jahres Perspektive ihrer physikalischen und biologischen Auswirkungen2021 - 2025300.700
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftDynaDeep - Mikrobielle Gemeinschaften: Diversität und metabolische Funktion2021 - 2025329.000
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftDynaDeep - Organisches Material: Abiotische Umwandlungen mikrobielle Interaktionen2021 - 2025124.400
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftDynaDeep - Organisches Material: Abiotische Umwandlungen mikrobielle Interaktionen2022 - 2026244.700
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftDynaDeep - Organisches Material: Abiotische Umwandlungen mikrobielle Interaktionen2021 - 2025201.400
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftDynaDeep - Spurenelemente und Metallisotope: Transformation und Fraktionierung2021 - 2026414.100
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftDynaDeep - Spurenelemente und Metallisotope: Transformation und Fraktionierung2021 - 2025273.200
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftDynamiken von Konvektionen als Kopplung zwischen dem marinen Oberflächenfilm und der Wassermasse2023 - 2027292.200
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftDynamiken von Konvektionen als Kopplung zwischen dem marinen Oberflächenfilm und der Wassermasse2022 - 202699.100
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftDynamiken von Konvektionen als Kopplung zwischen dem marinen Oberflächenfilm und der Wassermasse2022 - 2027277.100
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftEinfluss des globalen Klimawandels auf die Stöchiometrie und zwischenartlichen Wechselwirkungen in Küstengemeinschaften des antarktischen Planktons.2021 - 2025329.200
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftEvolutionäre Anpassung des antarktischen PHytoplanktons in einer fluktuierenden Umwelt2024 - 2027373.700
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftForschungsgruppe "Dichteabhängige Symbiose in planktonischen Systemen - DynaSym" Teilprojekt SP4 "Verschiebungen in der Form einer Ciliaten-Mikroalgen-Symbiose als Reaktion auf veränderte Beutedichten, Konkurrentendichten und Temperatur"2024 - 2028507.200
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftGanzjährige Dynamik und Treiber der Biologischen Kohlenstoffpumpe im Weddellmeer durch autonomes Sampling2024 - 2026285.200
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftKoordinationsprojekt zur FOR Biogeochemische Prozesse und Ozean/Atmosphäre- Austauschprozesse in marinen Oberflächenfilmen (BASS)2022 - 2026759.600
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftKritische Übergänge in der Biodiversität: Von Grundlagen zu Detektion und Warnsignalen2024 - 2027318.000
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftMolekulare Charakterisierung von gelösten organischen Stoffen in der Meeresoberflächen-Mikroschicht (SML) und deren Einfluss auf den anorganischen Kohlenstoffkreislauf2022 - 2026266.200
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftMolekulare Charakterisierung von gelösten organischen Stoffen in der Meeresoberflächen-Mikroschicht (SML) und deren Einfluss auf den anorganischen Kohlenstoffkreislauf2022 - 2026287.700
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftOptimale Steuerung hybrider ökologischer-ökonomischer Probleme mit Regimewechsel2022 - 2025303.800
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftReaktion des Phytoplanktons auf schwankende Lichtintensität und Lichtspektren II - Auswirkungen von Fluktuationen der multiplen Ressource Licht auf Phytoplankton2024 - 2027235.000
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftSP 01 Ein "trait"-basierte Ansatz zur Analyse von Meta-Gemeinschaften von Pflanzen2022 - 2025205.700
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftSP Z „Koordinationsfonds der Forschungsgruppe „Räumliche Ökologie von Lebensgemeinschaften in hochdynamischen Landschaften: von der Inselbiogeographie zu Meta-Ökosystemen [DynaCom]“2022 - 2025868.100
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftSP04 Räumliche und zeitliche Dynamik mikrobieller Gemeinschaften unter Umweltveränderungen2022 - 2025243.000
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftSP06 Netzwerkansätze für Meta-Gemeinschaften, die durch Ozeanströmungen und Windfelder verbunden sind2022 - 2025205.700
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftSP10 Synthese trait-basierter Gemeinschaftsdynamik und Stabilität2022 - 2025295.900
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftSP5 Auswirkungen von Umweltdynamik und Störungen auf das Makrozoobenthos2022 - 2025228.700
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftSpurenelementkreislauf in oberflächennahen Sedimenten des Benguela Auftriebssystems vor Namibia: Signale aus der Wassersäule und Frühdiagenese2022 - 2025256.800
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftSüßwasserflüsse über dem Ozean I - Verdunstungsflüsse (Fresh Ocean)2023 - 2026550.300
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftUntersuchung der Rolle von Vulkanismus am Beginn und Ende des Paläozän-Eozän-Temperaturemaximum basierend auf Sedimenten der IODP -Expedition 3962023 - 2026262.200
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftVerletzlichkeit von Synchronisation durch die Existenz chaotischer Sattel2021 - 2025309.100
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche ForschungsgemeinschaftVorhersage der Stabilität von Lebensgemeinschaften aus dem Beitrag einzelner Arten zu Resistenz, Resilienz und Erholung2021 - 2024231.300
FK 5 - Institut für MathematikDeutsche ForschungsgemeinschaftDer antikanonische Komplex - ein kombinatorisches Werkzeug für Fano-Varietäten2023 - 2026216.600
FK 5 - Institut für MathematikDeutsche ForschungsgemeinschaftSpektralanalysis für Transmissionsaufgaben II2024 - 202586.500
FK 5 - Institut für PhysikDeutsche Forschungsgemeinschaft"Photoelektronentomographie von Elektronenwirbeln aus maßgeschneiderten CEP-stabilen und mehrfarbigen optischen Feldern" im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Quantum Dynamics in Tailored Intense Fields (QUTIF)"2019 - 2024430.800
FK 5 - Institut für PhysikDeutsche ForschungsgemeinschaftAb-initio-Beschreibung Breitbandpuls-induzierter optischer Nichtlinearitäten (INPULS)2024 - 2027228.000
FK 5 - Institut für PhysikDeutsche ForschungsgemeinschaftAttosekunden-Ladungsträgerdynamik an nanoskaligen Grenzflächen2022 - 20251.862.000
FK 5 - Institut für PhysikDeutsche ForschungsgemeinschaftDynamik und Instabilitäten pulsierender Suspensions-Strömungen in komplexen Rohrgeometrien2023 - 2027384.100
FK 5 - Institut für PhysikDeutsche ForschungsgemeinschaftElektrisch betriebene, topologische Exziton-Polariton-Laser2021 - 2025181.300
FK 5 - Institut für PhysikDeutsche ForschungsgemeinschaftFunktionalisierung von Cu2O Dünnschichten: Übergang von dotierten binären zu ternären Oxiden auf Kupferbasis2022 - 2026279.400
FK 5 - Institut für PhysikDeutsche ForschungsgemeinschaftGrundlegende Charakterisierung und Photoemissionseigenschaften von Multi-Alkali-Antimoniden für ultrahelle Elektronenquellen (FunPhotoSource)2022 - 2026213.100
FK 5 - Institut für PhysikDeutsche ForschungsgemeinschaftHYP*MOL – Hyperpolarisation in molekularen Systemen2023 - 2027278.100
FK 5 - Institut für PhysikDeutsche ForschungsgemeinschaftInteraktion und Dynamiken von Nachlaufströmungen schwimmender Windenergieanlagen (FLORIDA)2024 - 2027324.100
FK 5 - Institut für PhysikDeutsche ForschungsgemeinschaftIntermolekulare konische Durchschneidungen: Steuerung des kohärenten Energietransports in funktionalen organischen Nanostrukturen2022 - 2025159.500
FK 5 - Institut für PhysikDeutsche ForschungsgemeinschaftIntermolekulare konische Durchschneidungen: Steuerung des kohärenten Energietransports in funktionalen organischen Nanostrukturen2022 - 2025119.800
FK 5 - Institut für PhysikDeutsche ForschungsgemeinschaftKlassische und quantenmechanische Arbeitsverteilungen in getriebenen Billards2022 - 2025211.400
FK 5 - Institut für PhysikDeutsche ForschungsgemeinschaftKonstruktion eines Glasfaser-Rastertunnelmikroskops für die optische Untersuchung von Oberflächen auf atomaren Längenskalen2020 - 2025356.600
FK 5 - Institut für PhysikDeutsche ForschungsgemeinschaftNichtlineare und kohährente Vielteilcheneffekte in Mikrokavitäten mit van der Waals Heterostrukturen2024 - 2027268.500
FK 5 - Institut für PhysikDeutsche ForschungsgemeinschaftSFB 1463/1 Teilprojekt A01: Wind- und Turbulenzmodelle für Windenergieanlagen in großen Höhen einschließlich des Übergangs Prandtl- zu Ekmann-Schicht2021 - 2024507.800
FK 5 - Institut für PhysikDeutsche ForschungsgemeinschaftSFB 1463/1 Teilprojekt B02: Adaptive Rotorkonzepte für bedarfsgerechte Einspeisung2021 - 2024488.000
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresDeutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbHNature based SOlutions for Mitigation of WATershed pollution (SOMWAT): Cross-habitat facilitation by coastal seagrass meadows2023 - 2025100.000
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenDeutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.DNA basierte Verwandtschaftsanalyse2023 - 20265.000
FK 5 - Institut für PhysikDeutsche Telekom StiftungRegionales MINT-Bildungsökosystem Oldenburg/Friesland2022 - 2025165.000
FK 5 - Institut für MathematikErnst Klett Verlag GmbHPraxisnahe Entwicklung von diagnostisch gestützten Lernumgebungen in der Primarstufe (PENDEL+)2023 - 202559.700
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenEuropäische UnionExpanding transnational capacities to strengthen plant biodiversity and restoration in the NSR (EXPBIO)2024 - 2027375.300
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenEuropäische UnionRadical pair-based magnetic sensing in migratory birds — QuantumBirds2019 - 20264.336.000
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresEuropäische UnionActionable eUropean ROadmap for early-life health Risk Assessment of micro- and nanoplastics — AURORA2021 - 202678.500
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresEuropäische UnionCoastCarb - Coastal ecosystem carbon balance in times of rapid glacier melt2020 - 2025101.200
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresEuropäische UnionMultiscales and Critical Transitions in the Earth System — CriticalEarth2021 - 2025252.800
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresEuropäische UnionsEEIngDOM2024 - 2026251.000
FK 5 - Institut für PhysikEuropäische UnionAptWind– Atmospheric Physics and Turbulence for Wind Energy2023 - 2027130.300
FK 5 - Institut für PhysikEuropäische UnionFLOW–Atmospheric Flow, Loads and pOwer for Wind energy2023 - 2026402.200
FK 5 - Institut für PhysikEuropean Education And Culture Executive AgencyRESKILL4NETZERO2024 - 2028162.700
FK 5 - Institut für ChemieEuropean Research CouncilNanoscale 3D Printing of a Lithium Ion Battery: Rethinking the Fabrication Concept for a Revolution in Energy Storage — NANO-3D-LION2021 - 20272.255.100
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresEuropean Research Executive AgencyACTNOW2023 - 2027186.000
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenGemeinnützige Bruno Steinhoff Stiftung für Wissenschaft und ForschungAgri-Photovoltaik in Zeiten des Klimawandels (Agri-PV)2024 - 2027540.800
FK 5 - Institut für ChemieIntel CorporationNanoscale Additive Manufacturing of Semiconductor Interconnects2024 - 202545.500
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenLandwirtschaftskammer NiedersachsenMikroklee2022 - 2025121.800
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresLeibniz GemeinschaftAbundance and Fate of Synthetic Materials in Atmospheric sub-10µm Particles2022 - 20259.900
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenNationalparkverwaltung Niedersächsisches WattenmeerMonitoring und Managementmaßnahmen an Rotfüchsen als Modellspezies im Projektgebiet Leybucht-Krummhörn … eine Pilotstudie zum Raumnutzungsverhalten, individueller Habitatnutzung, Prädation und konditionierter Nahrungsaversion2024 - 202458.800
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresNiedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und NaturschutzSeegras unter Stress - Standort- und Habitatanalyse zur Ermittlung des Resilienz-Potenzials (SeeUS)2021 - 2025215.000
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturForschungsverbund "Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum Nordwestdeutschlands: Reallabore in Marsch, Moor, Geest und Mee(h)r - 4N: Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu"2022 - 202591.800
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturSFB-Antrag 1372 - Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten: Von der Biophysik zu Gehirn und Verhalten2019 - 2026230.700
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturWissenschaftsraum CoastAdapt - Wissens- und Innovationsökosystem Küsteningenieurwesen & Küstenforschung2024 - 20283.000.000
FK 5 - Institut für ChemieNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturFörderlinie Powerhouse efzn Forschungsplattform "Landesgraduiertenkolleg Wasserstoff und Wasserstoffderivat Ammoniak"2024 - 2029271.600
FK 5 - Institut für ChemieNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturPhotovoltaik der nächsten Generation - Niedersächsisches Kompetenznetzwerk - (NextGenPV)2023 - 2027345.000
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturGlobal Carbon Cycling and Complex Molecular Patterns in Aquatic Systems: Integrated Analyses Powered by Semantic Data Management2021 - 2025999.300
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturMapping chromatic diversity to primary productivity: a new, imaging-based approach to identify carbon sinks in the oceans2024 - 2027301.000
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturPRO*Niedersachsen "Integration der wissenschaftlichen Sammlung und Darstellung der diversen Forschungsprojekte der Insel Spiekeroog in die Dauerausstellung Nationalpark-Hauses Wittbülten auf Spiekeroog"2023 - 202596.800
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturSailing Intelligent Micro Drifter Swarms (saimidris)2021 - 2025998.000
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturThe North Sea from space: Using explainable artificial intelligence to improve satellite observations of climate chance2021 - 2026776.200
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturVorbereitung eines Antrages zur Einrichtung eines DFG-Sonderforschungsbereichs "Ecology of Molecules, EcoMol"2021 - 2025400.000
FK 5 - Institut für PhysikNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturForschungskooperation Niedersachsen-Israel "Exciton-polariton mediated superconductivity"2024 - 2027320.000
FK 5 - Institut für PhysikNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturGrundlagen für Photovoltaik-Technologien (FuturePV)2023 - 2027263.900
FK 5 - Institut für PhysikNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturSimulations meet experiments on the nanoscale: Opening up the quantum world to artificial intelligence (SMART)2021 - 2025978.700
FK 5 - Institut für PhysikNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturWissenschaftsräume "Elektronen-Licht-Kontrolle (elLiKo)"2024 - 20281.494.800
FK 5 - Institut für PhysikNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturZukunftskonzept Windenergieforschung2020 - 20252.500.000
FK 5 - Institut für PhysikOranje Wind Power II C.V., The NetherlandsLBEP: Lidar-based minute scale power forecasts of offshore wind farms2023 - 20281.730.000
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenSenckenberg Gesellschaft für NaturforschungStiftungsprofessur Marine Biodiversitätsforschung2013 - 20371.850.000
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresSimons FoundationCBIOMES Scholar Award: Interaction networks of phototroph-heterotroph microbial communities2023 - 2027381.900
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenStadt OldenburgKlimagarten Nordwest-Deutschland2022 - 2025333.300
FK 5 - Institut für MathematikStifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.Stiftungsprofessur Versicherungs- und Finanzmathematik2020 - 2026480.000
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenStöckmann-StiftungAkustisches Vogel-Monitoring, deutsche Nord- und Ostsee2023 - 202829.200
FK 5 - Institut für ChemieSymrise AGStudien zur Berufsfeldorientierung2014 - 202513.400
FK 5 - Institut für Biologie und UmweltwissenschaftenThe Research Council of NorwayThe Planning and Building Act between market demand, land policy, sustainability, temporality, and intergenerational justice (LANDTIME)2022 - 202510.000
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresUni Hamburg CENAmazon-GEOTRACES-2, Ausfahrt M206 Forschungsschiff METEOR, 'Interactions of trace metals, DOM, and particles in the Amazon estuary and plume as key processes for trace metal and DOM fluxes into the Atlantic during the low-discharge period2024 - 202697.400
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresUni Hamburg CENAusfahrt MSM129 (GPF 23-2/006) mit dem Forschungsschiff Maria S Merian2024 - 20242.000
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresUnited Nations Environment ProgrammeInforming Policy on Climate, Nature, and Pollution through strengthening national, regional, and global indicator frameworks, environmental economic accounting, and analysis on'the environment"2024 - 202536.700
FK 5 - Institut für PhysikVolkswagenStiftungLichtenberg-Professur "Quantum Origins of Magnetic Sensing"2019 - 20251.322.600
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des MeeresWALA Heilmittel GmbHMikrobiologische Untersuchung des Reifungsprozesses von Urtinkturen2016 - 202538.000

Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften / European Medical School

OrganisationseinheitAuftraggeber/ BrancheProjekttitel/ ForschungsgebietLaufzeitFördersumme in EUR
FK 6 - GeschäftsstelleAOK NiedersachsenStiftungsvertrag "Gesundheit und Versorgungssysteme mit Schwerpunkt internationaler Vergleich"2020 - 2024350.000
FK 6 - Department für HumanmedizinBristol-Myers Squibb CompanyMechanismen der Tumor-assoziierten Thrombose über den Lipidmediator Sphigosin-1-phosphat und der Einfluss von Faktor-Xa (FXa) Inhibitoren2023 - 202440.000
FK 6 - Department für VersorgungsforschungBundesanstalt für VerwaltungsdienstleistungenSmart Emergency - Rettungswesen neu vernetzt! 5g-Telemedizin-Vernetzung2021 - 2024182.200
FK 6 - Department für VersorgungsforschungBundesministerium für Arbeit und SozialesBarrieren senken - bei Aufforderung zum Rehabilitaionsantrag (BASE)2021 - 2026561.000
FK 6 - Department für VersorgungsforschungBundesministerium für Arbeit und SozialesSteuern mit dem Rehakompass: Alle in einem Boot. Schnittstellenmanagement zur frühzeitigen Ermittlung des psychosomatischen Rehabilitationsbedarfs und rechtzeitigen Steuerung in die Psychosomatische Rehabilitation (SEMPRE)2020 - 2025451.400
FK 6 - Department für HumanmedizinBundesministerium für Bildung und ForschungAHrEZ: Automatisierte Hologramme für risikoreiche Eingriffe im OP der Zukunft2022 - 2025140.500
FK 6 - Department für HumanmedizinBundesministerium für Bildung und ForschungKMU-innovativ - Verbundprojekt: Behandlung von Tinnitus mittels elektrischer Stimulation (tACSitus) - Teilvorhaben: Patientenzentrierte Forschung2024 - 2027321.500
FK 6 - Department für HumanmedizinBundesministerium für Bildung und ForschungKMU-innovativ - Verbundprojekt: Evidenzbasiertes, alltagsrelevantes System für binaurale Hörsystemverifikation (easy2VERIFY) - Teilvorhaben: Theoretische Grundlagen und klinische Umsetzung2022 - 2025305.800
FK 6 - Department für HumanmedizinBundesministerium für Bildung und ForschungKMU-innovativ - Verbundprojekt: Thermoelektrische Diagnostik von Schwindelerkrankungen im Gehörgang (CoolEars) - Teilvorhaben COOL-LAB2024 - 2027486.500
FK 6 - Department für HumanmedizinBundesministerium für Bildung und ForschungLAOLA: Interaktive Therapieunterstützung mittels Kl-basierter Mund-, Körperhaltungs- und Spracherkennung am Beispiel der Therapie von Stimmstörungen2022 - 2025275.700
FK 6 - Department für HumanmedizinBundesministerium für Bildung und ForschungMETIOR: Mensch - Technik - Interaktion für den Operationsraum2021 - 202495.600
FK 6 - Department für HumanmedizinBundesministerium für Bildung und ForschungNetzwerk Unimedizin - Lokale Stabsstelle2022 - 2025207.300
FK 6 - Department für HumanmedizinBundesministerium für Bildung und ForschungNetzwerk Universitätsmedizin - Immunbridge2022 - 202556.400
FK 6 - Department für HumanmedizinBundesministerium für Bildung und ForschungNetzwerk Universitätsmedizin - Kollateraleffekte der Pandemie2023 - 2024116.700
FK 6 - Department für HumanmedizinBundesministerium für Bildung und ForschungNetzwerk Universitätsmedizin: Zweite Förderphase2022 - 2025531.900
FK 6 - Department für HumanmedizinBundesministerium für Bildung und ForschungNUM Studiennetzwerk mit integrierten Fachnetzwerk Infektionsmedizin: Kombiniertes Infrastrukturprojekt für einen schrittweisen Aufbau eines leistungsfähigen Netzwerks für klinische und klinisch-epidemiologische Studien in Deutschland.2024 - 2025216.400
FK 6 - Department für HumanmedizinBundesministerium für Bildung und ForschungPandemie Kohorten Netz (NAPKON)2022 - 202559.400
FK 6 - Department für HumanmedizinBundesministerium für Bildung und ForschungPilotstudie zur Verbreitung von Carbapenemase-kodierenden Genen durch mobile genetische Elemente (DIOGENES)2022 - 202418.800
FK 6 - Department für HumanmedizinBundesministerium für Bildung und ForschungSISOPS: System zur berührungslosen Interaktion im Sterilbereich von OPs2024 - 2026298.600
FK 6 - Department für HumanmedizinBundesministerium für Bildung und ForschungUbiquitäre Digitale Empathische Therapieassistenz (UBIDENZ) - Teilvorhaben: Soziotechnische Konzipierung und klinische Evaluation des UBIDENZ-Avatars2021 - 2024305.500
FK 6 - Department für HumanmedizinBundesministerium für Bildung und ForschungVerbundprojekt: Optimale Entfernung von Prostatagewebe nach minimalinvasiver Enukleation (OptiPROM) - Teilvorhaben: Erforschung eines Bergesystems und gewebeadaptiver Morcellatiionstechnik und Prostatagewebemodells zur präklinischen Erprobung2024 - 2027304.600
FK 6 - Department für Medizinische Physik und AkustikBundesministerium für Bildung und ForschungRACOON - Basis Infrastruktur2022 - 2025295.600
FK 6 - Department für Medizinische Physik und AkustikBundesministerium für Bildung und ForschungVerbundprojekt: Auditorische Modelle zur Vorhersage und Optimierung der Geräuschqualität - AudioOpt; Teilvorhaben: Tonhaltigkeits-Algorithmus2024 - 2027442.600
FK 6 - Department für PsychologieBundesministerium für Bildung und ForschungA2I: Augmented Auditive Intelligence2021 - 2025265.700
FK 6 - Department für PsychologieBundesministerium für Bildung und ForschungKMU-innovativ - Verbundprojekt: Behandlung von Tinnitus mittels elektrischer Stimulation (tACSitus) - Teilvorhaben: Entwicklung des Stimulationsverfahrens und Test an gesunden Probanden2024 - 2027318.500
FK 6 - Department für VersorgungsforschungBundesministerium für Bildung und ForschungAS-Tra - Nutzerzentrierte Entwicklung, Evaluation und Implementierung in das Gesundheitssystem eines technischen Assistenzsystems für ältere Menschen zur nachhaltigen Verbesserung der Ernährungs- und Bewegungssituation unter Berücksichtigung von psychologischen Modellen der Verhaltensänderung2022 - 20271.760.700
FK 6 - Department für VersorgungsforschungBundesministerium für Bildung und ForschungDatenintegrationszentren (NUM-DIZ)2023 - 20251.366.700
FK 6 - Department für VersorgungsforschungBundesministerium für Bildung und ForschungHiGHmed - Medizininformatik-Konsortium - Teilvorhaben: Beitrag UMO-MeDIC zu HiGHmed und MII Arbeitsgruppe "Interoperabiloität": Universitätsmedizin Oldenburg2023 - 2026108.600
FK 6 - Department für VersorgungsforschungBundesministerium für Bildung und ForschungiSeFallED - Maßgeschneiderte Interventionen zum Funktionserhalt für ältere Patient:innen nach Index-Sturz mit Vorstellung im Notfallzentrum ohne stationäre Aufnahme2024 - 20271.789.700
FK 6 - Department für VersorgungsforschungBundesministerium für Bildung und ForschungPIZ-CZdP2: Cluster Zukunft der Pflege 2.0: Innovation- und Transferhub für Pflegetechnologien, Pflegeinnovationszentrum2024 - 2029552.800
FK 6 - Department für VersorgungsforschungBundesministerium für Bildung und ForschungRISK PRINCIPE - Medizininformatik-Use Case "RISK Prediction for Risk-stratified INfection Control and PrEvention" - Teilvorhaben: Entwicklung einer digitalen Demonstrator-App für Risikoanalyse und Vorhersage: Universität Oldenburg2023 - 2027387.100
FK 6 - Department für VersorgungsforschungBundesministerium für Bildung und ForschungStrokeCoach - Decision Coaching und Adhärenzunterstützung zur sekundären Schlaganfallprävention - ein Mixed-Methods-Projekt2022 - 2025172.700
FK 6 - Department für VersorgungsforschungBundesministerium für Bildung und ForschungTESTComp - Theoretische, ethische und soziale Implikationen von KI für neuropsychiatrische Forschung und Praxis - Ethische und wissenschaftstheoretische Analyse2023 - 2026282.600
FK 6 - Department für VersorgungsforschungBundesministerium für Bildung und ForschungTraining am Limit der Gleichgewichtskontrolle auf einem Perturbationslaufband zur Prävention von "unrecovered falls" bei geriatrischen Patientinnen und Patienten mit und ohne kognitive Beeinträchtigung (TRAIL - Studie)2024 - 20272.732.500
FK 6 - Department für VersorgungsforschungBundesministerium für Bildung und ForschungVerbundprojekt: Optimale Entfernung von Prostatagewebe nach minimalinvasiver Enukleation (OptiPROM) - Teilvorhaben: Erforschung eines Bildgebungs- und Feedbacksystems zur Entfernung von Prostatagewebe2024 - 2027345.800
FK 6 - Department für VersorgungsforschungBundesministerium für GesundheitEin lernendes, interoperables und smartes Expertensystem plus: Translation und Kommunikation2024 - 202577.000
FK 6 - Department für VersorgungsforschungBundesministerium für GesundheitSchlafCheck - Identifikation von Herausforderungen und Lösungsansätzen zur Verbesserung der schlafmedizinischen Versorgung über die hausärztliche Vorsorge2023 - 202481.500
FK 6 - Department für Medizinische Physik und AkustikChinesisch-Deutsches Zentrum für WissenschaftsförderungModel-based Speech Audiology across Tonal and Non-tonal Language System (MOBATION)2020 - 202465.000
FK 6 - Department für HumanmedizinDeutsche Forschungsgemeinschaft"Untersuchungen zur Ambivalenz des AHR-Signalweges in Hautkrankheiten"
Teilprojekt TP 04 „Der AHR als Hauptregulator bei kutaner und systemischer Autoimmunität"
2024 - 2028520.100
FK 6 - Department für HumanmedizinDeutsche ForschungsgemeinschaftDie Funktion und die funktionelle Interaktion von APN/CD13 und PAR2 bei der Entstehung und der Progression des Kolonkarzinoms2022 - 2025244.200
FK 6 - Department für HumanmedizinDeutsche ForschungsgemeinschaftDie Neurobiologie von sozialer Interaktion im Zeitalter der Digitalisierung (NerDI)2022 - 2025259.100
FK 6 - Department für HumanmedizinDeutsche ForschungsgemeinschaftEntschlüsselung inter-individueller Reaktionsprofile auf ein Positives-Interaktions-Paradigma (PIP)2023 - 2026188.900
FK 6 - Department für HumanmedizinDeutsche ForschungsgemeinschaftEntwicklung eines GMP-konformen, biokompatiblen Hornhautstromagewebes zur Augenoberflächenrekonstruktion2024 - 2027124.800
FK 6 - Department für HumanmedizinDeutsche ForschungsgemeinschaftEntwicklung eines GMP-konformen, biokompatiblen Hornhautstromagewebes zur Augenoberflächenrekonstruktion2024 - 2027123.300
FK 6 - Department für HumanmedizinDeutsche ForschungsgemeinschaftEntwicklung, Charakterisierung und Anwendung von modifizierten Substraten auf Basis von Haarkeratin und Kollagen zur Rekonstruktion der kornealen und konjunktivalen Augenoberfläche2019 - 2024181.800
FK 6 - Department für HumanmedizinDeutsche ForschungsgemeinschaftGerman Israeli Project Cooperation (DIP)
Touched or detached: neurobiological mechanisms of loneliness
2023 - 2027429.600
FK 6 - Department für HumanmedizinDeutsche ForschungsgemeinschaftIdentifizierung und Charakterisierung von Pruritus-Signalwegen in chronischer Hautentzündung2022 - 202522.600
FK 6 - Department für HumanmedizinDeutsche ForschungsgemeinschaftNeuartige kappa-Opioid-Rezeptor-Agonisten zur Therapie neuroinflammatorischer Prozesse2023 - 2026230.200
FK 6 - Department für HumanmedizinDeutsche ForschungsgemeinschaftRolle interferon-stimulierter Gene bei Hepatitis-E-Virus-Infektionen in Mensch und Schwein2023 - 2026252.900
FK 6 - Department für HumanmedizinDeutsche ForschungsgemeinschaftStreudepolarisierung im gyrencephalen Gehirn: Multispektrale optische und photoakustische Analyse, Unterdrückung und Modulation2023 - 2026423.000
FK 6 - Department für HumanmedizinDeutsche ForschungsgemeinschaftSynergistische EEG und durch maschinelles Lernen verbesserte Niedrigdosis-PET zur objektiven Diagnostik des Sprachverstehens bei Cochlea Implantat Nutzern2023 - 2027153.500
FK 6 - Department für HumanmedizinDeutsche ForschungsgemeinschaftTop-NOTCH-Ansatz für krankheitsursächliche Veränderungen bei angeborenen Herzfehlern2024 - 2027179.600
FK 6 - Department für Medizinische Physik und AkustikDeutsche ForschungsgemeinschaftAuditive Kognition in interaktiven virtuellen Umgebungen2021 - 2025171.000
FK 6 - Department für Medizinische Physik und AkustikDeutsche ForschungsgemeinschaftAuditive Kognition in interaktiven virtuellen Umgebungen2021 - 202540.300
FK 6 - Department für Medizinische Physik und AkustikDeutsche ForschungsgemeinschaftAuditive Kognition in interaktiven virtuellen Umgebungen2021 - 2025161.400
FK 6 - Department für Medizinische Physik und AkustikDeutsche ForschungsgemeinschaftBand-interne Vollduplex Kommunikation für Anwendungen mit Anforderungen zur Sicherheit und niedriger Latenz2022 - 2026297.800
FK 6 - Department für Medizinische Physik und AkustikDeutsche ForschungsgemeinschaftDer Unsicherheit auf der Spur - Neuronale und behaviorale Korrelate von auditiver Unsicherheit unter Verwendung eines musikalisch-naturalistischen Höransatzes2023 - 2025151.200
FK 6 - Department für Medizinische Physik und AkustikDeutsche ForschungsgemeinschaftDeutsch-russische statistische Audiologie: Datenaufbereitung und audiologische Profil-Analyse für die Diagnostik von Hörstörungen und ihre Kompensation2023 - 2026365.500
FK 6 - Department für Medizinische Physik und AkustikDeutsche ForschungsgemeinschaftEinfluss des Audio-Renderings in virtuellen Umgebungen auf Realismus, Präsenz und sozio-kognitive Verarbeitung2024 - 202733.200
FK 6 - Department für Medizinische Physik und AkustikDeutsche ForschungsgemeinschaftKortikale und Verhaltenmaße der aktiven Kommunikation2024 - 2027255.000
FK 6 - Department für Medizinische Physik und AkustikDeutsche ForschungsgemeinschaftPRESAGE: Präzisions-Audiologie für Altersschwerhörigkeit2022 - 2026438.600
FK 6 - Department für Medizinische Physik und AkustikDeutsche ForschungsgemeinschaftSonderforschungsbereich "Hörakustik: Perzeptive Prinzipien, Algorithmen und Anwendungen" (2. Förderphase)2022 - 20269.651.200
FK 6 - Department für Medizinische Physik und AkustikDeutsche ForschungsgemeinschaftSynergistische EEG und durch maschinelles Lernen verbesserte Niedrigdosis-PET zur objektiven Diagnostik des Sprachverstehens bei Cochlea Implantat Nutzern2022 - 202791.600
FK 6 - Department für Medizinische Physik und AkustikDeutsche ForschungsgemeinschaftÜber die Konvergenz von Variational Deep Learning zu Entropie-Summen2022 - 2026297.100
FK 6 - Department für NeurowissenschaftenDeutsche ForschungsgemeinschaftAssemblierung der Bizellen in Lipid-Transmembranprotein Doppelschichten: Ein neues experimentelles Verfahren2023 - 2026246.600
FK 6 - Department für NeurowissenschaftenDeutsche ForschungsgemeinschaftDie Bedeutung von Hörnervaktivität für Lärm-induzierten Tinnitus2022 - 2026318.900
FK 6 - Department für NeurowissenschaftenDeutsche ForschungsgemeinschaftDiversität Ca2+-sensitiver Signalwege in Stäbchen und Zapfen der Zebrafischretina2022 - 2025232.400
FK 6 - Department für NeurowissenschaftenDeutsche ForschungsgemeinschaftSensorische und respiratorische Schaltkreise im Hirnstamm: von der molekularen Diversität und Konnektivität zur Funktion2023 - 2026268.500
FK 6 - Department für NeurowissenschaftenDeutsche ForschungsgemeinschaftVom einzelnen Neuron zum fernen Feldpotenzial der Auditorischen Hirnstammantwort2023 - 2026361.200
FK 6 - Department für PsychologieDeutsche Forschungsgemeinschaft"Äh... also, ja, heute lernen wir... ähm... etwas über": Kortikale Verfolgung von Alltagssprache2022 - 2025577.000
FK 6 - Department für PsychologieDeutsche ForschungsgemeinschaftEEG-Messungen im Ruhezustand: Eigenschafts- und Zustandsvarianz beeinflussen die Beziehungen zwischen Persönlichkeitsmerkmalen: Methodische Überlegungen.2024 - 202720.100
FK 6 - Department für PsychologieDeutsche ForschungsgemeinschaftEntschlüsselung der Höranstrengung bei altersbedingtem Hörverlust unter Einsatz von multimodaler Neuro-Bildgebung und gleichzeitiger Pupillometrie2023 - 2026356.000
FK 6 - Department für PsychologieDeutsche ForschungsgemeinschaftInfrastruktur für Analysen und Open Data zur Sicherung der Reproduzierbarkeit und des Datenaustausches in der funktionellen Bildgebung2020 - 2024575.600
FK 6 - Department für PsychologieDeutsche ForschungsgemeinschaftKortikale und Verhaltenmaße der aktiven Kommunikation2024 - 2027288.400
FK 6 - Department für PsychologieDeutsche ForschungsgemeinschaftMETEOR - Meisterung der enormen Anzahl von Verzweigungspfaden die sich bei der Analyse verrauschter und komplexer neuronalen Daten entfalten2022 - 2025149.800
FK 6 - Department für PsychologieDeutsche ForschungsgemeinschaftMETEOR - Meisterung der enormen Anzahl von Verzweigungspfaden die sich bei der Analyse verrauschter und komplexer neuronalen Daten entfalten2022 - 2025149.800
FK 6 - Department für PsychologieDeutsche ForschungsgemeinschaftMETEOR - Meisterung der enormen Anzahl von Verzweigungspfaden die sich bei der Analyse verrauschter und komplexer neuronalen Daten entfalten2022 - 202556.000
FK 6 - Department für PsychologieDeutsche ForschungsgemeinschaftMETEOR - Meisterung der enormen Anzahl von Verzweigungspfaden die sich bei der Analyse verrauschter und komplexer neuronalen Daten entfalten2022 - 2025149.800
FK 6 - Department für PsychologieDeutsche ForschungsgemeinschaftMETEOR 2.0 - Meisterung expertenwissensbasierter Robustheitsanalysen in den kognitiven Neurowissenschaften2024 - 2027168.400
FK 6 - Department für PsychologieDeutsche ForschungsgemeinschaftMETEOR 2.0 - Meisterung expertenwissensbasierter Robustheitsanalysen in den kognitiven Neurowissenschaften2024 - 2027168.400
FK 6 - Department für PsychologieDeutsche ForschungsgemeinschaftMETEOR 2.0 - Meisterung expertenwissensbasierter Robustheitsanalysen in den kognitiven Neurowissenschaften2024 - 202760.600
FK 6 - Department für PsychologieDeutsche ForschungsgemeinschaftMETEOR 2.0 - Meisterung expertenwissensbasierter Robustheitsanalysen in den kognitiven Neurowissenschaften2024 - 2027170.900
FK 6 - Department für PsychologieDeutsche ForschungsgemeinschaftSozialer Impact von bevölkerungsbezogenen Maßnahmen der Alkoholprävention: eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse mit einem partizipativen Community Health-Ansatz2023 - 2026204.100
FK 6 - Department für PsychologieDeutsche ForschungsgemeinschaftTransparentes EEG zur Messung der Lärmwahrnehmung in Alltagsituationen2022 - 2025771.800
FK 6 - Department für PsychologieDeutsche ForschungsgemeinschaftValidierung der Datenvorverarbeitung bei fNIRS-Echtzeitanwendungen2024 - 2026235.200
FK 6 - Department für PsychologieDeutsche ForschungsgemeinschaftZur Überprüfung der Wettlaufmodelle für das Stoppsignal-Paradigma: der Copula-Ansatz2022 - 202510.800
FK 6 - Department für PsychologieDeutsche ForschungsgemeinschaftZur Überprüfung der Wettlaufmodelle für das Stoppsignal-Paradigma: der Copula-Ansatz2023 - 2026231.200
FK 6 - Department für VersorgungsforschungDeutsche ForschungsgemeinschaftAutoCaFe - AUTOmated CAre FEedback2024 - 2027349.400
FK 6 - Department für VersorgungsforschungDeutsche ForschungsgemeinschaftMedizin und die Zeitstruktur guten Lebens - Theorie und Methodologie empirisch-hermeneutisch informierter Ethik2021 - 202641.700
FK 6 - Department für VersorgungsforschungDeutsche ForschungsgemeinschaftOsteuropäische Live-in Hilfen in häuslichen Versorgungsarrangements bei Demenz: informelle Versorgungskonzepte, Kommunikationsmacht und Sorgeverantwortung (Akronym TriaDe)2023 - 2026346.500
FK 6 - Department für VersorgungsforschungDeutsche ForschungsgemeinschaftOsteuropäische Live-in Hilfen in häuslichen Versorgungsarrangements bei Demenz: informelle Versorgungskonzepte, Kommunikationsmacht und Sorgeverantwortung (Akronym TriaDe)2023 - 2026214.100
FK 6 - Department für VersorgungsforschungDeutsche ForschungsgemeinschaftZwischen Resignation und Optimierung - Die Zeitstruktur des guten Lebens im Kontext der Altersmedizin2021 - 2025268.700
FK 6 - Department für HumanmedizinDeutsche Rentenversicherung Oldenburg-BremenFunktionelle und psychosoziale Bedürfnisse von Patienten im erwerbsfähigen Alter während der Rehabilitation nach periprothetischer Infektion des Knie- oder Hüftgelenks- Entwicklung eines grenzüberschreitenden Rehabilitations-Support-Programms (PJIneeds)2024 - 2028268.400
FK 6 - Department für PsychologieDeutsche ForschungsgemeinschaftMETEOR 2.0 - Meisterung expertenwissensbasierter Robustheitsanalysen in den kognitiven Neurowissenschaften2024 - 2027168.400
FK 6 - Department für VersorgungsforschungDeutsche Rentenversicherung Oldenburg-BremenPost-COVID Rehabilitation am Reha-Zentrum Oldenburg - Weiterentwicklung und Bewertung der Wirksamkeit des Post-COVID Rehabilitationskonzeptes2023 - 2025194.000
FK 6 - Department für Medizinische Physik und AkustikDLR Projektträger - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.Überschallknallsimulation im Schlaflabor2022 - 202584.300
FK 6 - Department für HumanmedizinElse Kröner Fresenius StiftungPsychological support for child refugees from Ukraine: Playful Arousal-, StressResilience-, Support- Training (PASST)2023 - 202595.400
FK 6 - Department für HumanmedizinElse Kröner Fresenius StiftungShiftless: a novel restrict of retrotransportable elements and a gatekeepeer of genome integrity2023 - 2026229.800
FK 6 - Department für VersorgungsforschungEURAMET e.V.QUMPHY2023 - 2026260.000
FK 6 - Department für Medizinische Physik und AkustikEuropäische UnionIndividualisierte, modellbasierte Hörgerätanpassung - TP3: Modellierung2024 - 2027357.600
FK 6 - Department für Medizinische Physik und AkustikEuropäische UnionService-Oriented Ubiquitous Network-Driven Sound - SOUNDS2021 - 2025505.600
FK 6 - Department für VersorgungsforschungEuropäische UnionCross-Industry Transformation in Agriculture and Health2023 - 2025182.700
FK 6 - Department für VersorgungsforschungEuropäische UnionPijn in de Eems-Dollard-Regio (31107)2023 - 2027419.200
FK 6 - Department für Medizinische Physik und AkustikEuropean Research CouncilRADiation facility Network for the EXploration of effects for indusTry and research - RADNEXT2021 - 2026125.000
FK 6 - Department für HumanmedizinEuropean Research Executive AgencyEGRET-AAA2023 - 2027260.500
FK 6 - Department für Medizinische Physik und AkustikEuropean Space AgencyRadiation Characterization of commercial 3D NAND-Flash Technologies for Spaceborne Mass Memory Applications2021 - 202490.000
FK 6 - Department für HumanmedizinHeidehof Stiftung GmbHDELTA Train- Training und Wiederherstellung von kognitiven Fähigkeiten bei Jugendlichen nach chronischem Substanzkonsum2023 - 202550.000
FK 6 - Department für VersorgungsforschungInnovationsausschuss beim Gemeinsamen BundesausschussALIVE - ALtersspezifische Impfinanspruchnahme VErbessern2021 - 2025402.700
FK 6 - Department für VersorgungsforschungInnovationsausschuss beim Gemeinsamen BundesausschussDeliA - Delir in stationären Altenpflegeeinrichtungen2022 - 20251.431.800
FK 6 - Department für VersorgungsforschungInnovationsausschuss beim Gemeinsamen BundesausschussGut Leben – Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (nach § 132g SGB V) im Pflegeheim: Bisherige Implementierung, Barrieren und Empfehlungen zur Weiterentwicklung2022 - 2025881.000
FK 6 - Department für NeurowissenschaftenInternational Human Frontier Science Program OrganizationDecoding acoustic communication in mosquitoes: From distortion products to vector control2021 - 2025230.100
FK 6 - Department für Medizinische Physik und AkustikInterreg North SeaReducing light pollution in the NSR contributing to biodiversity and dark ecological corridors2023 - 2026204.500
FK 6 - Department für VersorgungsforschungLeibniz GemeinschaftLeibniz ScienceCampus Bremen Digital Public Health 2.Förderphase - Leibniz ScienceCampus 20232023 - 2027198.000
FK 6 - Department für HumanmedizinNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturÜberbrückungsfinanzierung der Lokalen Stabstelle des Netzwerks Universitätsmedizin an der Universität Oldenburg2023 - 2025138.100
FK 6 - Department für Medizinische Physik und AkustikNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturSonderforschungsbereich (SFB) 1330 Hörakustik: Perzeptive Prinzipien, Algorithmen und Anwendungen2022 - 2026211.200
FK 6 - Department für VersorgungsforschungNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturForschungsverbund "Zukunftslabor Gesundheit"2019 - 2025346.100
FK 6 - Department für VersorgungsforschungNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturMoral conflicts in familial dementia care involving migrant live-in carers in Germany and Israel: A comparative empirical-ethical exploration and analysis (MoDeCare)2022 - 2025319.800
FK 6 - Department für VersorgungsforschungNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturVerbundprojekt: "Comparison of healthcare structures, processes and outcomes in the German and Dutch cross-border region (Chare-GD I)"2021 - 20241.015.900
FK 6 - Department für HumanmedizinSchweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen ForschungRetinaopathien2015 - 20253.400
FK 6 - Department für VersorgungsforschungStadt OldenburgAltersfreundliches Oldenburg2024 - 20256.000
FK 6 - Department für Medizinische Physik und AkustikStarkey Hearing Technologies WashingtonStarkey gift2016 - 2025272.600
FK 6 - Department für Medizinische Physik und AkustikUniversity of CambridgeDeveloping Electrophysiological Measures of Brain2019 - 2025125.000
FK 6 - Department für HumanmedizinURSAPHARM Arzneimittel GmbHAnti-entzündliche Wirkung von Evo Tears Omega2024 - 202518.200
FK 6 - Department für Medizinische Physik und AkustikVolkswagenStiftungMusical Scene Analysis and Synthesis for Hearing-Impaired Listeners2019 - 20251.152.500
FK 6 - Department für Medizinische Physik und AkustikVolkswagenStiftungThe Golden Ear Challenge2023 - 202552.600
FK 6 - Department für VersorgungsforschungVolkswagenStiftungThe Future of Intergenerational Solidarity beyond the Pandemic: Empirically-informed Ethical Analysis and Public Deliberation2024 - 20281.309.900
FK 6 - Department für VersorgungsforschungZentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik DeutschlandBedarfsgerechte Versorgungsangebote niedrigprioritärer Hilfeersuche - Definition von Fallbeispielen mittels Fokusgruppen-Interviews2024 - 202556.600
Webmaster (Stand: 31.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p46065
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page