Drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte an der Universität Oldenburg

Im Folgenden werden alle zum 01.12.2022 laufenden drittmittelfinanzierten Forschungsprojekte der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg aufgelistet. Mit dieser Auflistung stellen wir die „Transparenz der Projektförderungen“ gemäß der vom MWK und LHK verabschiedeten Leitlinien zur Transparenz in der Forschung her. Es ergibt sich zum Stichtag eine Projektanzahl von 445 mit einer Gesamtfördersumme von  352.163.800 €.

Sie haben hier die Möglichkeit eine Gesamtliste herunterzuladen.

Interdisziplinäre Projekte

Organisationseinheit(en)

Auftraggeber/ Branche

Projekttitel/ Forschungsgebiet

Laufzeit

Fördersumme in EUR

Dez - Dezernat 4 - Gebäudemanagement
FK 2 - Department für Informatik

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Verbundvorhaben Wärmewende Nordwest: - Digitalisierung zur Umsetzung von Wärmewende- und Mehrwertanwendungen für Gebäude, Campus, Quartiere und Kommunen im Nordwesten - Teilprojekt: Experimentiercampus Digitalisierte Wärmewende an der Universität Oldenburg

2020 - 2025

5.074.900 

FK 1 - Institut für Pädagogik
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Verbundprojekt "Dilemmata der Nachhaltigkeit zwischen Evaluation und Reflexion. Begründete Kriterien und Leitlinien für Nachhaltigkeitswissen"

2019 - 2023

900.500 

FK 1 - Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
FK 6 - Department für Versorgungsforschung

Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss

MS-PoV - Multiple Sklerose - Patientenorientierte Versorgung in Niedersachsen

2020 - 2023

367.500 

FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften
FK 6 - Department für Humanmedizin

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Verbundprojekt: Pflegeinnovationszentrum - PIZ .; Teilvorhaben: Qualifizierung und Verantwortung

2017 - 2023

1.104.300 

FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften
FK 6 - Department für Humanmedizin
FK 6 - Department für Versorgungsforschung

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Comparison of healthcare structures, processes and outcomes in the German and Dutch cross-border region ll (CHARE-GD ll)

2022 - 2025

1.407.600 

FK 2 - Department für Informatik
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Forschungsverbund "Zukunftslabor Wassermanagement (ZLW)"

2022 - 2027

3.700.000 

FK 2 - Department für Informatik
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres
FK 5 - Institut für Physik

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Verbundvorhaben: WiSAbigdata - Wind farm virtual Site Assistant for O&M decision support - advanced methods for big data analysis; Teilvorhaben: Datenbasierte Methoden zur Fehlerfrüherkennung sowie Methodentransfer in WiSA-Demonstrator und Evaluation

2019 - 2023

735.700 

FK 2 - Department für Informatik
FK 6 - Department für Versorgungsforschung

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Regionales Innovationssystem NordWest

2019 - 2024

2.249.500 

FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
FK 4 - Institut für Geschichte
WZ - Wissenschaftliches Zentrum Genealogie der Gegenwart (WiZeGG)

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Verbundprojekt "Transformation durch Gemeinschaft - Prozesse kollektiver Subjektivierung im Kontext nachhaltiger Entwicklung (TransGem)"

2019 - 2023

1.089.100 

FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Verbundprojekt RegIKlim: Wasser an den Küsten Ostfrieslands: Basis für maßgeschneiderte Klimaservices für die Anpassung (WAKOS), Teilprojekt 5: Süßwasser auf den Inseln und regionale Anpassungskapazität

2020 - 2023

837.000 

FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Stärkung der Ökosystemleistungen in den Grünlandregionen des nordwestdeutschen Küstenraumes durch Anpassung des Wassermanagements an den Klimawandel - FUTURE PROOF GRASSLANDS (FPG)

2022 - 2027

5.131.400 

FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Forschungsverbund "Gute Küste Niedersachsen"

2020 - 2024

1.666.200 

FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
FK 6 - Department für Versorgungsforschung

Bundesministerium für Bildung und Forschung

AdaMekoR: Ein adaptives Mehrkomponenten-Robotersystem für die Pflege

2020 - 2023

687.400 

FK 3 - Institut für Musik
FK 6 - Department für Humanmedizin

Bundesministerium für Bildung und Forschung

MIDDEL, Musikinterventionen gegen Demenz und Depression in der Versorgung älterer Menschen

2020 - 2023

655.100 

FK 5 - Betriebseinheit für technisch-wissenschaftliche Infrastruktur
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres
FK 5 - Institut für Physik
FK 6 - Department für Neurowissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Sonderforschungsbereich 1372 "Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten: von der Biophysik zu Gehirn und Verhalten"

2019 - 2026

20.171.700 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften
FK 5 - Institut für Chemie
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres
FK 5 - Institut für Physik
FK 6 - Department für Humanmedizin
FK 6 - Department für Neurowissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Graduiertenkolleg Molekulare Basis sensorischer Biologie

2013 - 2023

7.201.500 

FZ - Exzellenzzentrum für Hörforschung

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Exzellenzcluster 2177 "Hören für alle: Medizin, Grundlagenforschung und technische Lösungen für personalisierte Hörunterstützung (H4A 2.0)"

2019 - 2025

50.731.600 

FZ - Exzellenzzentrum für Hörforschung

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Hören für alle: Brücken von gezielter Hörforschung hin zur nachhaltigen Wirkung auf das tägliche Leben

2016 - 2022

1.000.000 

FZ - Forschungszentrum Human-Cyber-Physical Systems (HCPS)

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Verbundprojekt MANNHEIM-AutoDevSafeOps: Integrierte Entwicklung und Betrieb von sicheren Automotive-Systemen

2022 - 2025

271.700 

FZ - Forschungszentrum Human-Cyber-Physical Systems (HCPS)

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Konfliktresolution und kausale Inferenz mittels integrierter sozio-technischer Modellbildung

2020 - 2023

250.500 

FZ - Forschungszentrum Human-Cyber-Physical Systems (HCPS)

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Konfliktresolution und kausale Inferenz mittels integrierter sozio-technischer Modellbildung

2020 - 2023

250.500 

FZ - Forschungszentrum Human-Cyber-Physical Systems (HCPS)

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Kontextabhängiger Entwurf von Human-Cyber-Physical Systems

2020 - 2023

253.600 

FZ - Forschungszentrum Human-Cyber-Physical Systems (HCPS)

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Vom Menschen lernen - Für Menschen gestalten

2020 - 2023

275.600 

FZ - Forschungszentrum Human-Cyber-Physical Systems (HCPS)

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Forschungsverbund "Zukunftslabor Mobilität"

2019 - 2024

367.000 

WZ - Wissenschaftliches Zentrum Genealogie der Gegenwart (WiZeGG)

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Diagnostizieren (in) der Moderne

2022 - 2025

75.300 

WZ - Wissenschaftliches Zentrum Genealogie der Gegenwart (WiZeGG)

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Promotionsprogramm "Gestalten der Zukunft"

2019 - 2024

900.000 

WZ - Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung (COAST)

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Innovationsraum: BaMS-Aquator - Akzelerator zur Entwicklung der aquatischen Bioökonomie (Teilprojekt 6) - Umsetzungsphase

2020 - 2023

319.700 

WZ - Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung (COAST)

Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Initiierung eines Dialogprozesses zum Aufbau eines Partnernetzwerkes mit der baltischen Wasserwirtschaft -BaltAqua

2021 - 2023

19.900 

 

FAKULTÄT I BILDUNGS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

Organisationseinheit(en)

Auftraggeber/ Branche

Projekttitel/ Forschungsgebiet

Laufzeit

Fördersumme in EUR

FK 1 - Institut für Pädagogik

Children for Tomorrow - Stiftung des Bürgerrechtlichen Rechts

Psychotherapeutische Angebote für Kinder mit Fluchthintergrund und komplexen traumatischen Erkrankungen in Grundschulen. Wissenschaftl. Begleitforschung zum Vergleich von utnerschiedlichen Versorgungssäulen in Hamburg Honighelden

2022 - 2023

10.000 

FK 1 - Institut für Pädagogik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Laien als Akteure im Ganztag. Explorative Analysen im multiperspektivischen Mixed-Methods-Design (Laktat)

2021 - 2024

175.900 

FK 1 - Institut für Pädagogik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Schreibkompetenzförderung durch Feedback

2021 - 2024

190.400 

FK 1 - Institut für Pädagogik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Z- Prüfung (Biographien NTS)

2020 - 2023

355.300 

FK 1 - Institut für Pädagogik

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Freiwilligenagenturen als flächendeckende, engagementfördernde Infrastruktureinrichtungen vor Ort, Sekundaranalyse von drei standardisierten Erhebungswellen und Vorbereitung von qualitativen Fallstudien

2022 - 2023

49.800 

FK 1 - Institut für Pädagogik

Deutscher Akademischer Austauschdienst

o.A. Fachzentren Afrika-Subsahara_Voll_19 (Projekt CERM-ESA II)

2019 - 2023

2.051.300 

FK 1 - Institut für Pädagogik

EWE Stiftung

KreaSach Pro - Ein spielerischer Zugang zu Algorithmen durch ein kreatives Lernsetting mit dem Bee-Bot und dem Cubetto

2022 - 2024

25.000 

FK 1 - Institut für Pädagogik

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Forschungsförderung der 3. Förderphase der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Schulversuch PRIMUS

2020 - 2024

212.500 

FK 1 - Institut für Pädagogik

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Professionalisierung für die Migrationsgesellschaft (ProMig)

2020 - 2023

227.200 

FK 1 - Institut für Pädagogik

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Prospects for the Future of Learning: Artificial Intelligence Applications in Higher Education

2021 - 2024

336.000 

FK 1 - Institut für Pädagogik
FK 1 - Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Diversität in Kindertageseinrichtungen als pädagogische Herausforderung: Förderung der Kompetenzen von Kindern und Fachkräften durch Program-Wide Positive Behavior Support

2019 - 2023

770.000 

FK 1 - Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Verbundprojekt: Erzähl- und Lesekompetenz erfassen und fördern - Entwicklung einer digitalen Prozessdiagnostik mit integriertem adaptiven Förderkonzept für den Elementar- und Primarbereich - Teilprojekt: Adaptive Förderung

2021 - 2024

446.300 

FK 1 - Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik

Diakonie Deutschland - Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.

Untersuchung der Geschichte der NS-Medizin in oldenburgischen Kliniken, Heimen und Anstalten

2012 - 2022

78.800 

FK 1 - Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik

Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg e.V.

Buddy-Projekt Diakonie

2021 - 2023

4.800 

FK 1 - Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik

EWE Stiftung

Moralentwicklung im Jugendalter

2020 - 2023

14.900 

FK 1 - Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik

Hamburger Institut für Berufliche Bildung

Beratungsleistung für die Entwicklung einer Rahmenkonzeption und Evaluation der Schulsozialarbeit an berufsbildenden Schulen in Hamburg für das Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB)

2021 - 2024

214.800 

FK 1 - Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik

Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss

Drei für Eins - Frühzeitige Förderung der gesunden Entwicklung und Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen mit klinischem und multimodalem Versorgungsbedarf durch sektorenübergreifende, aufsuchende Behandlung und Förderung durch die Kinder-und Jugendpsychiatrie, - psychotherapie und -psychosomatik gemeinsam mit den Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) und der Kinder- und Jugendhilfe (JH) in Hamburg

2021 - 2025

623.400 

FK 1 - Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik

Joachim Herz Stiftung

Strategien gegen schulisches Scheitern

2018 - 2022

446.400 

FK 1 - Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule

Lern- und Entwicklungsplanung bei intensivpädagogischem Unterstützungsbedarf

2016 - 2022

49.600 

FK 1 - Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik

University of Turku / Faculty of Technology / Finland

FinlandTechnology - Projekt Beyond Imaginable Technology

2021 - 2025

5.000 

FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Verbund - KI: Entwicklung eines KI - bassierten Geoinformationssystems zur Auswahl von Windenergiepotenzialflächen im Spannungfeld von Arten-, Umwelt- und Klimaschutz

2021 - 2024

240.400 

FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die Rolle lokaler Arbeitsmärkte und Merkmale des Arbeitsplatzes von Müttern für die kindliche Entwicklung

2022 - 2025

213.100 

FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Regionaler Energiewandel: Die sozialen Aushandlungs-, Normierungs- und Lernprozesse im Windenergiesektor

2018 - 2022

715.000 

FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Regionaler Energiewandel: Die sozialen Aushandlungs-, Normierungs- und Lernprozesse im Windenergiesektor

2021 - 2022

233.300 

FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Regionaler Energiewandel: Die sozialen Aushandlungs-, Normierungs- und Lernprozesse im Windener-giesektor

2022 - 2023

219.500 

FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Soziologie des Un/Verfügbaren

2021 - 2024

49.300 

FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Teilprojekt B2 Bedarfsgerechtigkeit, Gruppenzugehörigkeit und Expertise

2018 - 2022

243.600 

FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Verwandschaftseffekte oder betroffene Verwandschaft? - Untersuchung der Funktionsweise von Familiennetzwerken anhand ihrer Auswirkungen auf die Erwachsenensterblichkeit und Fruchtbarkeit

2021 - 2024

298.200 

FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften

Europäische Union

Women’s imprisonment, social control and the carceral state – an interdisciplinary study of the experiences of detention — WISCA

2021 - 2026

174.800 

FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Intelligente Self-Service-Systeme in der niedersächsischen Kommunalverwaltung. Der kausale Effekt von Serviceversagen und Selbsterklärung auf Bürgerzufriedenheit und Technikakzeptanz

2020 - 2023

235.600 

FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften

Social Sciences and Humanities Research Council

Correctional Staff in Canada

2020 - 2023

12.400 

FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften

VolkswagenStiftung

How do COVID-19 vaccine allocation regimes affect citizens global vs. national identities and priority preferences

2021 - 2023

112.600 

FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften

VolkswagenStiftung

Von einer Gesellschaft in Sorge zu einer sorgenden Gesellschaft

2021 - 2023

50.000 

FAKULTÄT II INFORMATIK, WIRTSCHAFTS- UND RECHTSWISSENSCHAFTEN

Organisationseinheit(en)

Auftraggeber/ Branche

Projekttitel/ Forschungsgebiet

Laufzeit

Fördersumme in EUR

FK 2 - Department für Informatik

abat AG

ABAT AG - Data Science und Industrie 4.0

2017 - 2025

290.500 

FK 2 - Department für Informatik

AMCON Software GmbH

KI für die Vorausplanung im Bedarfsverkehr

2021 - 2023

80.000 

FK 2 - Department für Informatik

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Verbundprojekt: Cross Innovation und Digitalisierung in der tiergerechten Schweinehaltung unter Berücksichtigung des Ressourcenschutzes - "DigiSchwein beraten, qualifizieren und fördern" (DigiSchwein) - Teilprojekt 2

2020 - 2024

521.400 

FK 2 - Department für Informatik

Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen

5G_Smart_Country, Förderrichtlinie „5G-Umsetzungsförderung im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms"

2021 - 2024

482.600 

FK 2 - Department für Informatik

Bundesministerium für Bildung und Forschung

ARL: Adversarial Resilience Learning

2022 - 2025

757.100 

FK 2 - Department für Informatik

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Leistung macht Schule (LemaS) - Begleitung und Weiterentwicklung von Schulen zur Förderung leistungsstarker und potentiell leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler über eine leistungsfördernde Schul- und Netzwerkentwicklung sowie die Erarbeitung diagnosebasierter individualisierter Förderformate

2018 - 2022

319.300 

FK 2 - Department für Informatik

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Verbundprojekt: Drucksensitive Biomaterialien als Grundlage kardiovaskulärer Langzeitimplantate (ForMat-CARDIO) - Teilvorhaben: Automatisierung von Nanodruckprozessen zur sicheren Herstellung von drucksensitiven Biomaterialien

2020 - 2024

412.600 

FK 2 - Department für Informatik

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Verbundprojekt: Mobilitätswende @ Lebensqualität, Teilprojekt: Dynamisches digitales Modell

2021 - 2024

289.900 

FK 2 - Department für Informatik

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Verbundprojekt: Entwicklung einer Softwareanwendung zur Qualitätsbestimmung kommunaler Radverkkehrsanlagen auf Basis von Crowdsourcing-Daten-INFRASense-; Teilvorhaben: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

2021 - 2024

361.700 

FK 2 - Department für Informatik

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Verbundprojekt: Entwicklung eines aufmerksamkeitssensitiven Fahradhelms als Assistenzsystem für die Lastenrad basierte CityLogistik - SmartHelm -;Teilvorhaben: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

2019 - 2023

360.800 

FK 2 - Department für Informatik

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Demobis - REMOBIAS / Zielgruppenspezifische Entwicklung von Intermodalen und kontextsensitiven Reiseketten

2021 - 2023

202.200 

FK 2 - Department für Informatik

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

EnOB: ELogZ - Energieversorgungskonzepte für klimaneutrale Logistikzentren. Teilvorhaben: Entwicklung eines Elektromobilitätskonzepts für Logistikzentren

2019 - 2023

163.800 

FK 2 - Department für Informatik

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

EXIST-Forschungstransfer: BLOC

2022 - 2024

885.500 

FK 2 - Department für Informatik

Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Mobilitätsmarktplatz - Die Sicherstellung der Mobilität der Zukunft

2021 - 2023

70.000 

FK 2 - Department für Informatik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

"Modellierung von Verbrauchs- und Erzeugungsdynamiken in sozio-technischen Energiesystemen" im Rahmen der D-A-CH Lead-Agency Vereinbarung über die unilaterale Administierung und gegenseitige Anerkennung der Begutachtungsverfahren für D-A-CH Projekte

2019 - 2023

276.800 

FK 2 - Department für Informatik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Adaptives Quality of Service Management für einen effizienten und resilenten Betrieb intelligenter Verteilnetze

2022 - 2025

297.900 

FK 2 - Department für Informatik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Flüssigmetall-basierte Kontaktwinkelmessung im Vakuum

2022 - 2025

324.400 

FK 2 - Department für Informatik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Gesteninteraktionsparadigmen für Intelligente Umgebungen

2020 - 2024

293.900 

FK 2 - Department für Informatik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Mehrkriterieller Schwarzstart IKT-durchdrungender regenerativer Energiesysteme

2021 - 2023

149.500 

FK 2 - Department für Informatik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Miniaturisierte mechanische Wandler auf Nanodrahtbasis zur Erfassung der Oberflächenkraft

2022 - 2026

432.700 

FK 2 - Department für Informatik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Neuartige Methode zur Bewertung der Resilienz smarter Energiesysteme

2021 - 2024

292.800 

FK 2 - Department für Informatik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

RIME: Reichhaltige interaktive Materialien für Alltagsgegenstände im Wohnumfeld

2020 - 2024

292.700 

FK 2 - Department für Informatik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Schnelle breitbandige Mikrowellenmikroskopie (FABSMM)

2021 - 2024

214.600 

FK 2 - Department für Informatik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

SPP 2199 - Antrag für das Koordinationsprojekt

2020 - 2023

427.500 

FK 2 - Department für Informatik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Verifiktation paralleler Programme für schwache Speichermodelle

2022 - 2025

324.200 

FK 2 - Department für Informatik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Vermeidung von emergierenden Controller-Konflikten in multimodalen Smart Energy Systems

2021 - 2024

292.800 

FK 2 - Department für Informatik

Europäische Union

Blockchain in Government

2019 - 2023

192.300 

FK 2 - Department für Informatik

Europäische Union

GrInShield

2022 - 2025

165.000 

FK 2 - Department für Informatik

Europäische Union

MORALE - Capacity building for curricula modernization of Syrian and Lebanese HEIs and lifelong learning provision: towards sustainable NGOs management and operation with special focus on refugees

2019 - 2023

67.900 

FK 2 - Department für Informatik

Europäische Union

Sustainable urban freight transport with autonomous zero-emission vessels >>> modal shift from road to water (AVATAR)

2020 - 2023

84.500 

FK 2 - Department für Informatik

Förderstiftung der Universitätsgesellschaft Oldenburg

Stiftungsprofessur Angewandte Künstliche Intelligenz Applied Artificial Intelligence

2020 - 2025

750.000 

FK 2 - Department für Informatik

German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development

GIF-Designing goal sharing for autonomus vehicle accept ability in human spaces, as a sustainable efficient necessity

2022 - 2022

75.000 

FK 2 - Department für Informatik

Institut für Baubetreuung AG

IFB AG

2021 - 2022

75.000 

FK 2 - Department für Informatik

Interreg Deutschland / Niederlande; Kleve

BITS - Bicycles and ITS

2019 - 2022

168.400 

FK 2 - Department für Informatik

Landesamt für Steuern Niedersachsen

TaDeA - Digitale Abwehr von Steuerbetrug und Umgehung - CASES

2020 - 2026

492.100 

FK 2 - Department für Informatik

National Agency - Opetushallitus

Cybersecurity Curricula Recommendations for Smart Grids - CC-RSG

2020 - 2023

60.800 

FK 2 - Department für Informatik

Neumüller CEWE Color Stiftung

Lern-Systeme zur inhaltlichen Fotoanlayse mit automatischen Bildunterschriften

2020 - 2023

16.000 

FK 2 - Department für Informatik

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Forschungsverbund "Zukunftslabore Digitalisierung Energie"

2019 - 2024

3.698.800 

FK 2 - Department für Informatik

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Verbundprojekt "Systemdienstleistungen für sichere Stromnetze in Zeiten fortschreitender Energiewende und digitaler Transformation"

2019 - 2024

241.600 

FK 2 - Department für Informatik

Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband

MIGHANA

2021 - 2023

176.500 

FK 2 - Department für Informatik

Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband

Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband - Kooperation (OOWV-Kooperation)

2019 - 2023

423.000 

FK 2 - Department für Informatik

Stadt Oldenburg

Interreg VB-Projekt bling - Blockchain in Government

2019 - 2023

40.000 

FK 2 - Department für Informatik

STRABAG AG

IT-Lösung zur Automatisierung der Angebotserarbeitung und -kalkulation

2020 - 2023

125.000 

FK 2 - Department für Informatik

Volkswagen AG

Untersuchung am Markt verfügbarer Softwarelösungen im Hinblick auf deren Potenziale und Grenzen zur Begleitung der Umweltberichterstattung

2018 - 2023

202.500 

FK 2 - Department für Informatik
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Europäische Union

InstaRide - Entwicklung einer innovativen Ride-Hailing-Lösung

2019 - 2023

281.500 

FK 2 - Department für Informatik
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Digital Growth: Understanding the drivers of Firm and Industry Growth in the ICT Sector

2021 - 2024

460.800 

FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Bundesministerium für Bildung und Forschung

SeReKo-Die Beförderung von (Selbst-)Reflexionskompetenz zur Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung

2020 - 2023

370.800 

FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Verbundprojekt Zukunftsstadt (Umsetzungs- und Verstetigungsprojekt): Klimaresiliente Zukunftsstadt Bremen (BREsilient II) - Teilprojekt 4: Evaluation

2021 - 2023

191.700 

FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Verbundvorhaben ENaQ: - Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg - Teilprojekt Evaluation

2018 - 2023

509.700 

FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Saline Landwirtschaft als Strategie zur Klimaanpassung (SALAD) im Rahmen des Cofund ERA-NETs Food Systems and Climate (FOSC)

2021 - 2024

231.200  

FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Förderung von Beteiligungsprozessen zur Umsetzung von NDC durch naturbasierte Lösungen in urbanen, ruralen und Küstenlandschaften Tansanias

2022 - 2025

523.600 

FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Deutsche Bundesstiftung Umwelt

IMPULSE: Immersive Playful Understanding and Learning for Sustainability Engagement

2022 - 2024

124.000 

FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Resilienz als Chance für nachhaltiges Unternehmenshandeln: Erarbeitung von Grundlagen für die unternehmerische Praxis

2021 - 2023

124.900 

FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

ADAPT-LOCKIN Climate adaptation policy lock-ins: A3x3 approach

2019 - 2023

534.000 

FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Alternative Modelle zum bilateralen Abkommen als Lösung für ABS-Herausforderungen

2022 - 2025

349.300 

FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die lokale Verteilung von Entwicklungshilfe: Eine disaggregierte Analyse auf Grid-Zellen Ebene

2020 - 2024

211.300 

FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Rechnungswesen, Steuern und Unternehmenstransparenz

2020 - 2023

29.200 

FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Europäische Union

Challenge4Impact

2022 - 2024

198.000 

FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Digitale Integration von Operations- und Supply Chain Management bei niedersächsischen Handwerksbetrieben

2021 - 2024

250.000 

FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Geschäftsmodellinnovationen niedersächsischer Stadtwerke: Eine Fallstudienuntersuchung im Kontext von Energiewende und Digitalisierung

2019 - 2023

250.000 

FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Hybride Arbeitsplätze - die Normalität von morgen

2022 - 2023

119.000 

FAKULTÄT III SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFTEN

Organisationseinheit(en)

Auftraggeber/ Branche

Projekttitel/ Forschungsgebiet

Laufzeit

Fördersumme in EUR

FK 3 - Institut für Anglistik und Amerikanistik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Dichterische Bauchrednerei: Lyrik, Stimme und Medienpraxis von Walt Whitman bis zu Kendrick Lamar

2021 - 2024

317.600 

FK 3 - Institut für Anglistik und Amerikanistik

Europäische Union

European Master in Migration and Intercultural Relations / EMMIR III

2022 - 2027

5.174.400 

FK 3 - Institut für Anglistik und Amerikanistik

Europäische Union

TEACUP: Teacher Culture Pluri

2019 - 2022

57.100 

FK 3 - Institut für Anglistik und Amerikanistik

VolkswagenStiftung

Fiction Meets Science II: Varieties of Science Narrative

2017 - 2023

388.500 

FK 3 - Institut für Germanistik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Akustische Indikatoren für Sprachdominanz bei bilingualen Sprechern des Hoch- und Niederdeutschen in Ostfriesland

2019 - 2023

215.700 

FK 3 - Institut für Germanistik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die an die Schüler und Schülerinnen gerichtete Sprache (SgS). Zur Adaptivität sprachlichen Lehrer/innen-Handelns im Unterricht

2020 - 2023

15.900 

FK 3 - Institut für Germanistik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die Bedeutung von Subjektivität und Emotionalität in Gesprächen über Literatur im Deutschunterricht (SEGEL)

2021 - 2023

110.700 

FK 3 - Institut für Germanistik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Nachkrieg und Mittelalter. Kinder- und Jugendliteratur (1945-1970)

2022 - 2025

181.200 

FK 3 - Institut für Materielle Kultur

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Der "gezähmte" Krieg - Zu aktuellen Ausstellungsstrategien und Wahrnehmungsmustern von Besucherinnen und Besuchern in militärgeschichtlichen Museen

2020 - 2024

301.300 

FK 3 - Institut für Musik

VolkswagenStiftung

Popular Music as a Medium for the Mainstreaming of Populist Ideologies in Europe

2019 - 2023

1.166.400 

FK 3 - Institut für Niederlandistik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

"Ein Land der mittelmäßigen Literatur". Literaturkonzepte der juristischen und politischen Eliten in den Niederlanden im 20. Jahrhundert

2021 - 2024

301.700 

FK 3 - Institut für Niederlandistik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

COMP-spur Effekte: ein sprachvergleichender und psycholinguistischer Ansatz

2019 - 2023

298.200 

FK 3 - Institut für Niederlandistik

Nederlandse Taalunie

Entwicklung APP Fluency

2020 - 2022

15.000 

FK 3 - Institut für Slavistik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Autonomie, Markt und Ideologie im belarussischen Literaturfeld des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts und der Jahrtausendwende

2015 - 2022

399.200 

FK 3 - Institut für Slavistik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Deutsche Lehnwörter in polnischen Dialekten als Spiegel des Sprachkontakts: Ein Wörterbuch mit multiplem Zugang auf einer Online-Plattform für Entlehnungen aus dem Deutschen in anderen Sprachen

2019 - 2023

407.500 

FK 3 - Institut für Slavistik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Hybridisierung von zwei Seiten: Ukrainisch-russisches und russisch-ukrainisches Kodemischen im Kontext der (sozio)linguistischen Situation in der südlichen Ukraine entlang des Schwarzen Meeres

2019 - 2022

265.300 

FK 3 - Institut für Slavistik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Kontakt-induzierter Sprachwandel in Situationen des nicht-stabilien Bilinguismus-seine Grenzen und Modellierung: slavische (soziale) Dialekte in Albanien

2019 - 2023

366.100 

 

FAKULTÄT IV HUMAN- UND GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Organisationseinheit(en)

Auftraggeber/ Branche

Projekttitel/ Forschungsgebiet

Laufzeit

Fördersumme in EUR

FK 4 - Institut für Geschichte

Akademie der Wissenschaft Göttingen

Prize Papers. Erschließung - Digitalisierung - Präsentation

2018 - 2028

434.300 

FK 4 - Institut für Geschichte

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Imaginary Landscapes als Medien gesellschaftlicher Ordnungsentwürfe in der Moderne

2018 - 2023

308.600 

FK 4 - Institut für Geschichte

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Imaginary Landscapes als Medien gesellschaftlicher Ordnungsentwürfe in der Moderne

2022 - 2023

71.100 

FK 4 - Institut für Geschichte

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Prosopographia Palmyrena, Grundlagen einer sozialen Morphologie Palmyras

2021 - 2024

195.000 

FK 4 - Institut für Philosophie

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Antinomien der Freiwilligkeit. Sozialphilosophische Untersuchungen zur Grundlage politischer Partizipation

2021 - 2024

310.900 

FK 4 - Institut für Philosophie

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die Diversität wissenschaftlicher Begriffe

2022 - 2025

294.400 

FK 4 - Institut für Philosophie

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Funktion und Relevanz der Theorie-Reihe des Suhrkamp Verlages im intellektuellen Diskurs der 60er und 70er Jahre

2021 - 2022

66.100 

FK 4 - Institut für Philosophie

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Funktionen und Relevanz der Theorie-Reihe des Surkamp Verlages im intellektuellen Diskurs der 60er und 70er Jahre

2018 - 2022

202.000 

FK 4 - Institut für Philosophie

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Teilprojekt: A06 Die normativen Grundlagen des Eigentums. Freiheit, gemeinschaftliches und nachhaltiges Eigentum

2021 - 2024

304.300 

FK 4 - Institut für Sportwissenschaft

Bundesverwaltungsamt

Diagnostik und Training der Antizipation von Handballtorhüter*innen

2021 - 2023

139.600 

FAKULTÄT V MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN

Organisationseinheit(en)

Auftraggeber/ Branche

Projekttitel/ Forschungsgebiet

Laufzeit

Fördersumme in EUR

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Alexander von Humboldt-Stiftung

Characterization of non-hardening properties and Discoretine content of Trifoliate yam Dioscorea dumetorumusing Transcriptomics, phytochemistry and genotyping tools to unleash their Anti-diabetic potential

2019 - 2022

50.000 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Entwicklung und Bewertung von Maßnahmen zur Reduzierung von Nährstoffeinträgen in Entwässerungssysteme norddeutscher Grünlandgräben

2018 - 2023

175.600 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Entwicklung und Bewertung von Maßnahmen zur Reduzierung von Nährstoffeinträgen in Entwässerungssysteme norddeutscher Grünlandgräben

2018 - 2023

226.100 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Stechmücken und stechmückenübertragene Zoonosen in Deutschland (Fortsetzung) - CuliFo2

2019 - 2022

197.600 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Bundesinstitut für Bau,- Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Klimaoasen in Oldenburg: Schlossgarten und Eversten Holz

2022 - 2024

113.800 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Rethealthsi - Gap-Junctions als Verteiler von Heilsignalen an Nervenzellen der erkrankten Netzhaut - Zellkultur- und Gewebestudien zur Permeabilität von Gap-Junctions der Netzhaut und

2021 - 2024

475.400 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Bundesministerium für Bildung und Forschung

WavE - Verbundprojekt TrinkWave Transfer: Großtechnische Erprobung neuer Entwicklungen bei der Sequentiellen Grundwasseranreicherung, Teilprojekt 2

2022 - 2024

156.900 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Wiederverwendung - Verbundprojekt innovatlON: Selektive Entfernung monovalenter Ionen aus salzhaltigen Wässern für die Grundwasseranreicherung und Trinkwasseraufbereitung, Teilprojekt 2

2021 - 2024

386.900 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen - Lernen von Erfahrungen anderer europäischer Länder für Deutschland

2020 - 2022

174.700 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Verbundvorhaben: DAS: Klimaanpassung und Extremwettervorsorge - Verbandsübergreifendes Management von Binnenhochwasserrisiken im westlichen Ostfriesland

2019 - 2023

202.700 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

"Effiziente Nutzung von Herbarmaterial - Hybrid in Veronica als Fallbeispiel" im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Taxon-OMICS: Neue Herangehensweisen zur Entdeckung und Benennung von Arten und Biodiversität"

2021 - 2024

229.500 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

"Sekundäre Hemiepiphyten" - ein Konzept auf dem Prüfstand

2019 - 2023

237.900 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Das von der Herbst-Wanderung gezeigte Flugverhalten bei einem Singvogel - Die räumlich-zeitliche Charakteristik und mögliche verzögerte Fitnesskonsequenzen

2022 - 2024

412.500 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

DynaDeep - Koordinationsfond Forschungsgruppe Dynamik des tiefen Untergrundes von Hochenergiestränden

2021 - 2025

1.691.700 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

DynaDeep - Morphodynamik, Grundwasserströmung und -transport

2021 - 2025

412.400 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

DynaDeep - P6: Reaktiver Stofftransport

2021 - 2025

383.300 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Evolutionärer Wandel durch genomische Vermischung in einem Hybrid Fisch

2019 - 2023

199.100 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Hydrologische und geobiologische Treiber der Konnektivität und Entstehung moderner supratidaler Mikrobialite

2022 - 2025

233.500 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Instabile Dichteströmung im Subterranen Ästuar - Ein Multiplikator für den "Iron curtain" und reaktive Transportprozesse?

2020 - 2023

235.200 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Instabile Dichteströmung im Subterranen Ästuar - Ein Multiplikator für den 'Iron curtain' und reaktive Transportprozesse?

2020 - 2023

191.200 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Königshafen Submariner Grundwasserzufluss Netzwerk (KiSNet)

2020 - 2023

32.900 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Regionalmarken und Großschutzgebiete - Prozesse der Markenbildung in ausgewählten Schutzgebietsregionen Europas im Kontext einer nachhaltigen Regionalentwicklung

2022 - 2025

254.100 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

SP 01 Ein "trait"-basierter Ansatz zur Analyse von Meta-Gemeinschaften von Pflanzen"

2022 - 2025

301.900 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

SP 02 Biotische Interaktionen von Pflanzen der Salzwiese unter Beachtungen von Störungen

2022 - 2025

225.200 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

SP 05 Auswirkungen von Dispersal und Bestand von aquatischen Konsumenten auf die Algengemeinschaften

2019 - 2022

18.000 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

SP5 Auswirkungen von Umweltdynamik und Störungen auf das Makrozoobenthos

2022 - 2025

227.900 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Typusbelege und Genome - Lösen eines Konfliktes am Beispiel häufig hybridisierender Arten der Gattung Veronica

2017 - 2022

270.800 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Erster Entwässerungsverband Emden

Verbundvorhaben: DAS: Klimaanpassung und Extremwettervorsorge - Verbandsübergreifendes Management von Binnenhochwasserrisiken im westlichen Ostfriesland

2019 - 2023

33.800 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Europäische Union

BEESPOKE - Benefitting Ecosystems through Evaluation of food Supplies for Pollination to Open up Knowledge for End Users

2019 - 2023

209.400 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Europäische Union

Radical pair-based magnetic sensing in migratory birds — QuantumBirds

2019 - 2025

4.336.000 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Europäische Union

Verbundprojekt OptiMOOS, Teilprojekt Biodiversität & Messungen

2019 - 2022

290.700 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Mikroklee

2022 - 2025

121.800 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Forschungsverbund "Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum Nordwestdeutschlands: Reallabore in Marsch, Moor,Geest,und Mee(h)r - 4N:Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu

2022 - 2025

91.800 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

SFB-Antrag 1372 - Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten: Von der Biophysik zu Gehirn und Verhalten

2019 - 2026

230.700 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Stiftungsprofessur Marine Biodiversitätsforschung

2013 - 2037

1.850.000 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

The Research Foundation of the American Rhododendron Society

Next generation phylogeny and study of post-glacial range expansion in Rhododendron sect. Pentanthera (Ericaceae): an insight from genome-wide molecular data.

2020 - 2023

4.500 

FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

VolkswagenStiftung

Patterns of diversity in forest understory plants across Eurasia

2020 - 2023

299.500 

FK 5 - Institut für Chemie

Bundesministerium für Bildung und Forschung

C02-WIN - Verbundvorhaben: PRODIGY - PROzessentwicklung in Der Gas-Feststoff PhotokatalYse für die Reduktion von CO2

2020 - 2023

418.400 

FK 5 - Institut für Chemie

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Verbundvorhaben EcatPEMFCplus: Neuartige bifunktionelle Elektrokatalysatoren für Brennstoffzellenanwendungen

2021 - 2024

236.200 

FK 5 - Institut für Chemie

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Forschungsgruppe: Nanoporöses Gold als Prototyp für ein rationales Katalysatordesign - Projekt: Koordinationsfonds

2019 - 2023

170.900 

FK 5 - Institut für Chemie

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Heteroldianionen der Tetrele als Synthesebausteine zum Aufbau polarisierter Mehrfachbindungssysteme und bicyclischer Carbenanaloga

2020 - 2023

423.900 

FK 5 - Institut für Chemie

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Koordinationsnetzwerke als Bausteine für Funktionssysteme

2020 - 2023

235.400 

FK 5 - Institut für Chemie

Deutsche Forschungsgemeinschaft

NSF- DFG Echem: Hydrofunktionalisierung von Alkenen durch Nicht-Redox Gepaarte Elektrokatalyse

2022 - 2025

242.000 

FK 5 - Institut für Chemie

Deutsche Forschungsgemeinschaft

NSF-DFG Echem: Aufklärung des Beitrages der Oberflächenstrukturbeitrages in Form von Flächen, Stufen und Kanten bei der Elektrokatalyse von Sauerstoffentwicklungs- und -reduktionsreaktionen

2021 - 2024

292.200 

FK 5 - Institut für Chemie

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Oberflächengestützte Synthese von Kohlenstoff-Nanostrukturen mit nichtbenzenoider und nichtalternierender Topologie

2022 - 2025

237.000 

FK 5 - Institut für Chemie

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Oberflächenoptimierte Metallnitride für echte Stickstoffreduktion - SUNRed

2022 - 2025

236.100 

FK 5 - Institut für Chemie

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Quantum Mechanical Materials Modelling QM3

2017 - 2022

350.100 

FK 5 - Institut für Chemie

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Synthese von Metall Nanopartikeln an der Grenzfläche zwischen Flüssigkeit und Flüssigkeit für eine zweiphasige katalytische Synthese von Wasserstoffperoxid an der Grenzfläche von Tropfenreaktoren

2021 - 2024

355.400 

FK 5 - Institut für Chemie

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Synthese von optisch aktiven o-Lactonen durch Umlagerungsreaktionen

2022 - 2025

217.200 

FK 5 - Institut für Chemie

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Teilprojekt TP 4 "Elektrokatalyse und Transport in nanoporösem Gold"

2018 - 2023

237.400 

FK 5 - Institut für Chemie

European Research Council

Nanoscale 3D Printing of a Lithium Ion Battery: Rethinking the Fabrication Concept for a Revolution in Energy Storage — NANO-3D-LION

2021 - 2026

2.255.100 

FK 5 - Institut für Chemie

Fonds der chemischen Industrie

FCI - Vernetzte Versuche - Etablierung von Aspekten der Digitalisierung in der Chemiker-/Chemieingenieurausbildung

2021 - 2023

25.000 

FK 5 - Institut für Chemie

Netherlands Organisation for Scientific Research

NWO - ECHO2021

2022 - 2023

58.800 

FK 5 - Institut für Chemie

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Innovationslabore Wasserelektrolyse: (InnoEly): Modellierungs- und Charakterisierungswerkzeuge für die Entwicklung von Wasserelektrolysen - Vom Material zum System

2021 - 2024

169.200 

FK 5 - Institut für Chemie

Symrise AG

Studien zur Berufsfeldorientierung

2014 - laufend

13.400 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

BASF SE

Toxizitätstest mit Korallen und Korallenriffgemeinschaften

2019 - 2024

1.415.000 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Innovative Beobachtungssysteme für die Umweltüberwachung - Spektral - DM QC

2022 - 2023

130.900 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Belmont Ocean Sustainability: internationales Verbundprojekt MARISCO - Meeresforschung und Innovation für ein nachhaltiges Management von Küsten und Ozeanen

2020 - 2023

334.000 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Belmont Ocean Sustainability: SynCRAocean - Synergien zwischen den Forschungsprojekten der Belmont Forum CRA Ocean Sustainability

2020 - 2025

334.000 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Bundesministerium für Bildung und Forschung

BioProMare: KiGuMi - Biotechnologisches Potential des Darm-Mikrobioms des Antarktischen Krills, Teilprojekt A

2020 - 2023

585.600 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Bundesministerium für Bildung und Forschung

DAM Dekarbonisierung - sea4soCiety: Innovative Ansätze zur Verbesserung des Kohlenstoffspeicherpotenzials von Vegetationsküstenökosystemen; Vorhaben: Rekalzitranz von gelöstem organischen Material aus Küstenökosysteme

2021 - 2024

261.500 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Bundesministerium für Bildung und Forschung

DAM Pilotmission - Schutzgebiete Nordsee: Ausschluss von mobiler grundberührender Fischerei in marinen Schutzgebieten - Sedimentstrukturen, bentho-pelagische Habitate und Biozönosen; Vorhaben: Biodiversitätsbestimmung von Mikroorganismen, benthischen Makroinvertebraten und Fischen

2020 - 2023

620.800 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Bundesministerium für Bildung und Forschung

DAM Schutz und Nutzen - CREATE - Konzepte zur Reduzierung der Auswirkungen anthropogener Drücke und Nutzungen auf marine Ökosysteme und die Arten Vielfalt; Leitantrag; Vorhaben: Entwicklung von lösungsorientiertem Handlungswissen zur Reduktion der kumulativen Auswirkungen multipler Nutzungen auf die Biodiversität

2021 - 2024

665.300 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Bundesministerium für Bildung und Forschung

DAM-Unterwegsdaten; Aufbereitung und Kuration von Unterwegs- und Forschungsmissionsdaten bio-optischer Sensoren (Fluorometer)

2021 - 2022

196.800 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Bundesministerium für Bildung und Forschung

JPI-Oceans Call 2018 Microplastics: intern. Verbundprojekt FACTS - Transport und Verbleib von Microplastik im Europäischen Nordmeer; Vorhaben: Massenquantitative Charakterisierung von Mikroplastik in marinen Umweltkompartimenten unter besonderer Berücksichtigung der marinen Oberflächengrenzschicht

2020 - 2023

252.900 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mikrobielle Biofabriken: BaPro - Darmbakterien des Phylums Bacteroidetes zur Herstellung von Probiotika, bioaktiven Substanzen und organischen Säuren aus nachwachsenden Rohstoffen (Teilprojekt E)

2020 - 2023

530.300 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Ozeane unter Stress: CARBOSTORE - Stabilität, Verwundbarkeit und Perspektiven verschiedener Kohlenstoffspeicher in Nord- und Ostsee; Prozesstudien zur Stabilität und Anfälligkeit der Kohenstoffspeicher in Ost- und Nordsee

2021 - 2024

671.500 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Verbundprojekt PEKRIS II: Charakterisierung der Effekte klimatisch bedingter Umweltveränderungen auf die Populationsdynamik und den Fortpflanzungserfolg der bedeutendsten Makrozooplanktongrazer im Südpolarmeer; Leitantrag: Vorhaben: Genetische und physiologische Merkmale von Krill und Salpen

2019 - 2023

577.200 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Verbundprojekt: MultiKulti - Kultivierung von bisher unkultivierten Mikroorganismen aus verschiedenen aquatischen Lebensräumen - TP A

2021 - 2024

456.800 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Verbundprojekt: SO290 - PALAEOTANZ; Paläoozeanographie der südlichen Tasmansee und Vereisungsgeschichte der Südinsel Neuseelands über die letzten Glazial-Interglazial Zyklen; Vorhaben: Spurenmetalleinträge und Zirkulationsgeschichte der Tasmansee

2021 - 2024

491.400 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Verbundprojekt MarTERA MATE - Maritime Traffic Emissions: A monitoring network; Vorhaben: Emission des Seeverkehrs: Entwicklung von Technologien zur Überwachung von Schiffsemissionen in Küstengewässer

2020 - 2023

1.011.500 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Austauschflüsse klimarelevanter Spurengase vor der Westlichen Antarktischen Halbinsel (EWARP)

2022 - 2025

112.900 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Austauschflüsse klimarelevanter Spurengase vor der Westlichen Antarktischen Halbinsel (EWARP)

2022 - 2025

146.500 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Der Einfluss von Viren auf marine heterotrophe Bakterien - von einzelnen Zellen bis hin zu einzelnen Metaboliten - eine Einzelzellen-Perspektive

2022 - 2025

254.500 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Der Ozeanboden - unerforschte Schnittstelle der Erde

2019 - 2025

274.200 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Der Ozeanboden - unerforschte Schnittstelle der Erde

2019 - 2025

645.800 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die Biogeochemie von gelöstem organischem Material in hydrothermalen Sedimenten des Guaymas-Beckens

2021 - 2024

255.000 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Diversität, metabolische Aktivität und Anpassung von Bakterien in marinen Oberflächenfilmen

2022 - 2026

288.000 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Dreidimensionale Wirbel in der Ostsee - eine 10-Jahres Perspektive ihrer phyikalischen und biologischen Auswirkungen

2021 - 2025

300.700 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

DynaDeep - Mikrobielle Gemeinschaften: Diversität und metabolische Funktion

2021 - 2025

329.000 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

DynaDeep - Organisches Material: Abiotische Umwandlungen mikrobielle Interaktionen

2021 - 2025

124.400 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

DynaDeep - Organisches Material: Abiotische Umwandlungen mikrobielle Interaktionen

2022 - 2026

244.700 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

DynaDeep - Organisches Material: Abiotische Umwandlungen mikrobielle Interaktionen

2021 - 2025

201.400 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

DynaDeep - Spurenelemente und Metallisotope: Transformation und Fraktionierung

2021 - 2026

414.100 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

DynaDeep - Spurenelemente und Metallisotope: Transformation und Fraktionierung

2021 - 2025

273.200 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Dynamiken von Konvektionen als Kopplung zwischen dem marinen Oberflächenfilm und der Wassermasse

2022 - 2026

292.200 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Dynamiken von Konvektionen als Kopplung zwischen dem marinen Oberflächenfilm und der Wassermasse

2022 - 2026

99.100 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Dynamiken von Konvektionen als Kopplung zwischen dem marinen Oberflächenfilm und der Wassermasse

2022 - 2026

277.100 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Einfluss des globalen Klimawandels auf die Stöchiometrie und zwischenartlichen Wechselwirkungen in Küstengemeinschaften des antarktischen Planktons.

2021 - 2024

329.200 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Evaluierung der Erkennung, Identifizierung, Quantifizierung und Verfolgung von Fortschritten bei der Fernerkundung von aquatischem Plastitkmüll

2022 - 2024

264.400 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Glazial - Interglaziale Änderungen der Staubzufuhr in den Pazifischen Südozean

2019 - 2023

233.800 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Koordinationsprojekt zur FOR Biogeochemische Prozesse und Ozean/Atmosphäre- Austauschprozesse in marinen Oberflächenfilmen (BASS)

2022 - 2026

690.600 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Molekulare Charakterisierung von gelösten organischen Stoffen in der Meeresoberflächen-Mikroschicht (SML) und deren Einfluss auf den anorganischen Kohlenstoffkreislauf

2022 - 2026

287.700 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Molekulare Cha-rakterisierung von gelösten organischen Stoffen in der Meeresoberflächen-Mikroschicht (SML) und deren Einfluss auf den anorganischen Kohlenstoff-kreislauf

2022 - 2026

266.200 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Optimale Steuerung hybrider ökologischer-ökonomischer Probleme mit Regimewechsel

2022 - 2025

303.800 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Phytoplankton Reaktion auf fluktuierende Lichtintensität und -spektrum

2018 - 2022

212.800 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Phytoplankton Reaktionen auf fluktuierende Ressourcen- und Energieversorgung

2020 - 2023

227.300 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Seltene Erden Konzentrationen und Neodym-Isotope im Südpazifik: Einfluss von hydrothermaler Aktivität, Partikelflüssen und Ozeanzirkulation

2019 - 2023

258.800 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

SP 01 Ein "trait"-basierte Ansatz zur Analyse von Meta-Gemeinschaften von Pflanzen

2022 - 2025

205.700 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

SP 10: Integration allometrischer und stöchiometrischer Regulation von räumlichen Dynamiken

2020 - 2023

143.000 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

SP Z „Koordinationsfonds der Forschungsgruppe „Räumliche Ökologie von Lebensgemein-schaften in hochdynamischen Landschaften: von der Inselbiogeographie zu Meta-Ökosystemen [DynaCom]“

2022 - 2025

868.100 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

SP04 Räumliche und zeitliche Dynamik mikrobieller Gemeinschaften unter Umweltveränderungen

2022 - 2025

243.000 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

SP06 Netzwerkansätze für Meta-Gemeinschaften, die durch Ozeanströmungen und Windfelder verbunden sind

2022 - 2025

205.700 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

SP10 Synthese trait-basierter Gemeinschaftsdynamik und Stabilität

2022 - 2025

295.900 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

SP5 Auswirkungen von Umweltdynamik und Störungen auf das Makrozoobenthos

2022 - 2025

228.700 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Spurenelementkreislauf in oberflächennahen Sedimenten des Benguela Auftriebssystems vor Namibia: Signale aus der Wassersäule und Frühdiagenese

2022 - 2025

256.800 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Süßwasserflüsse über dem Ozean I - Verdunstungsflüsse (Fresh Ocean)

2022 - 2025

550.300 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

TRR 51: Ökologie, Physiologie und Molekularbiologie der Roseobacter-Gruppe: Aufbruch zu einem systembiologischen Verständnis einer global wichtigen Gruppe mariner Bakterien

2010 - 2022

34.197.600 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Untersuchung der Beziehung zwischen dem Zooplankton Mikrobiom und globalen biogeochemischen Kreisläufen

2021 - 2023

285.500 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Verbundprojekt der Forschergruppe "Räumliche Ökologie von Lebensgemeinschaften in hochdynamischen Landschaften: von der Inselbiogeographie zu Meta-Ökosystemen [DynaCom]

2019 - 2022

1.025.400 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Verletzlichkeit von Synchronisation durch die Existenz chaotischer Sattel

2021 - 2024

309.100 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Vorhersage der Stabilität von Lebensgemeinschaften aus dem Beitrag einzelner Arten zu Resistenz, Resilienz und Erholung

2021 - 2024

231.300 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Europäische Union

Actionable eUropean ROadmap for early-life health
Risk Assessment of micro- and nanoplastics — AURORA

2021 - 2026

78.500 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Europäische Union

AQUACOSM-plus - Network of Leading Ecosystem Scale Exprimental AQUAtic MesoCOSM Facilities Concerning Rivers. Lakes. Estuaries and Oceans in Europe and beyond

2020 - 2024

188.300 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Europäische Union

CoastCarb - Coastal ecosystem carbon balance in times of rapid glacier melt

2020 - 2023

101.200 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Europäische Union

Multiscales and Critical Transitions in the Earth System — CriticalEarth

2021 - 2025

252.800 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

European Space Agency

OSIP Remote Sensing for Marine Litter-Early Technology Development Scheme

2020 - 2022

175.000 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Frontier Laboratories Ltd., Japan

Mikroplastik in Umweltproben - das Potential der Py-GCMS

2020 - 2023

30.000 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

KIS Holding GmbH

Coral Repro - Sexuelle Vermehrung und Aufzucht von Steinkorallen zur Riffrestoration und Vertrieb im Aquarienhandel

2020 - 2023

300.200 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Leitstelle Deutsche Forschungsschiffe

Expedition Meteor 179 1/2 Fjord Flux

2021 - 2023

164.800 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung (NBU)

Sensi 3 - Aktuelle Sensitivitätskartierung der Makrofaunagemeinschaften im Ems Dollart

2019 - 2022

80.000 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Niedersächsische Wattenmeer Stiftung

Sensi 3 - Aktuelle Sensitivitätskartierung der Makrofaunagemeinschaften im ostfriesischen Wattenmeer

2019 - 2022

80.000 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Seegras unter Stress - Standort- und Habitatanalyse zur Ermittlung des Resilienz-Potenzials (SeeUS)

2021 - 2023

150.000 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Trilateral Monitoring and Assessment Programme (TMAP) "Contaminants in bird eggs" 2019-2024

2019 - 2024

428.000 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Change Event based Sensor Sampling (ChESS)

2021 - 2024

701.400 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Erprobung und Anwendung neuer Methoden und Techniken in unterschiedlichen Nordsee Bereichen, insbesondere in kryptischen Habitaten

2021 - 2022

226.800 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Forschungskooperation Niedersachsen-Isreal "A novel approach to quantify global oceanic emissions of carbonyl sulfide (COS)

2020 - 2023

300.000 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Global Carbon Cycling and Complex Molecular Patterns in Aquatic Systems: Integrated Analyses Powered by Semantic Data Management

2021 - 2025

999.300 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Sailing Intelligent Micro Drifter Swarms (saimidris)

2021 - 2024

998.000 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

SFB/Transregio 51 "Ökologie, Physiologie und Molekularbiologie der Roseobacter-Gruppe"

2010 - 2022

224.200 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

The North Sea from space: Using explainable artificial intelligence to improve satellite observations of climate chance

2021 - 2024

776.200 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Vorbereitung eines Antrages zur Einrichtung eines DFG-Sonderforschungsbereichs "Ecology of Molecules, EcoMol"

2021 - 2023

400.000 

FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

WALA Heilmittel GmbH

Mikrobiologische Untersuchung des Reifungsprozesses von Urtinkturen

2016 - 2023

33.000 

FK 5 - Institut für Chemie
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Graduiertenkolleg "Aktivierung chemischer Bindungen" GRK 2226/1

2017 - 2023

5.656.600 

FK 5 - Institut für Chemie
FK 5 - Institut für Physik

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Forschungsverbund "Dynamik auf der Nanoskala: von kohärenten Elementarprozessen zur Funktionalität (DyNano)"

2022 - 2025

1.769.500 

FK 5 - Institut für Mathematik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Analysis auf Räumen mit gefaserten Spitzen, II

2021 - 2024

11.000 

FK 5 - Institut für Mathematik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Spektralanalysis für Transmissionsbedingungen

2022 - 2024

197.400 

FK 5 - Institut für Mathematik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Spektralgeometrie, Indextheorie und geometrische Flüsse auf singulären Räumen

2021 - 2024

205.100 

FK 5 - Institut für Mathematik

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.

Stiftungsprofessur Versicherungs- und Finanzmathematik

2020 - 2026

480.000 

FK 5 - Institut für Physik

Alexander von Humboldt-Stiftung

Astrophysical manifestations of dark energy

2018 - 2022

55.000 

FK 5 - Institut für Physik

Bundesministerium für Bildung und Forschung

AQua-operaXX - Aufklärung der Alterungsmechanismen neuartiger Kathodenaktivmaterialien via operando XAS/XES

2020 - 2023

355.500 

FK 5 - Institut für Physik

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Enabling QUAntum Information by Scalability of Engineered quantum materials (EQUAISE) - Teilvorhaben: Skalierbare Einzelphotonenquellen basierend auf zweidimensionalen Kristallen

2022 - 2025

492.300 

FK 5 - Institut für Physik

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Verbundprojekt: Aufbau eines hochwertigen, innovativen MINT Clusters - AHOI_MINT; Teilvorhaben: AHOI_Reallabor

2020 - 2023

106.300 

FK 5 - Institut für Physik

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Verbundprojekt: Ein quantengesichertes Campusnetzwerk basierend auf sub-Poissonschen Quantenlichtquellen - tubl_AN_Q0 Teilvorhaben: Atomar dünne Einzelphotonenquellen für den Einsatz in einem quantengesicherten Campus-Netzwerk

2022 - 2025

318.200 

FK 5 - Institut für Physik

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

DIMOR - Validierte Dynamic Inflow Modelle für inhomogene Einströmung von großen Offshore Windturbinen-Rotoren

2022 - 2025

289.700 

FK 5 - Institut für Physik

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Verbundprojekt: SmartYaw - Selbstlerndende datengeschützte Windparkregelung mit Nachlaufablenkung zur Ertragsmaximierung; Teilvorhaben: Entwicklung und Validierung von Windparkregelungskonzepten

2022 - 2025

495.600 

FK 5 - Institut für Physik

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Verbundvorhaben: ConUp - Abgesicherte Verfahren zur herstellerunabhängigen Parametrierung und Nachrüstung der Regelung von Windenergieanlagen; Teilvorhaben: Methodik zur Echtzeitprognose der Lasten und Abgleich mit zulässigem Belastungshorizont

2019 - 2023

549.200 

FK 5 - Institut für Physik

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Verbundvorhaben: Deutsche Forschungsplattform für Windenergie (DFWind-Phase 1); Teilvorhaben: Windphysik, Aerodynamik und Regelungstechnik

2016 - 2023

3.783.600 

FK 5 - Institut für Physik

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Verbundvorhaben: DFWind Phase 2 - Deutsche Forschungsplattform für Windenergie; Teilvorhaben: Windphysik, Regelungstechnik und erweiterte Anlagencharakterisierung

2020 - 2023

2.138.400 

FK 5 - Institut für Physik

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Verbundvorhaben: EMUwind - Erweiterte Modellierung und Unsicherheitsbeschreibung von atmosphärischen Windfeldern auf Basis hochaufgelöster Messungen; Teilvorhaben: Modelle und Messungen von Windbedingungen und deren Auswirkungen auf moderne Windenergieanlagen

2021 - 2024

804.400 

FK 5 - Institut für Physik

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Verbundvorhaben: MOUSE -  Multiskalen- und multiphysikalische Modelle Und Simulation für die WindEnergie; Teilvorhaben: Rechenintensive Methoden zur umfassenderen Beschreibung windenergierelevanter Fragestellungen

2022 - 2026

1.628.100 

FK 5 - Institut für Physik

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Verbundvorhaben: PASTA - Präzise Auslegungsmethoden von komplex gekoppelten Schwingungssystemen moderner WEA in turbulenter Anregung; Teilprojekt: Windfelder mit erweiterten Turbulenzeigenschaften

2020 - 2023

197.000 

FK 5 - Institut für Physik

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Verbundvorhaben: Windpark-RADAR - Validierung und Demonstration von Dual-Doppler Radar Windfeldmessungen für Anwendungen in der Windenergiebranche; Teilvorhaben: Datenanalyse und Validierung durch Lidar - Vergleichsmessungen

2020 - 2025

616.700 

FK 5 - Institut für Physik

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Verbundvorhaben: WindRamp - Beobachtergestütze Vorhersage von Netzengpässen und möglicher Einspeisung von Offshore-Windenergie für die operative Netzbetriebsführung und Handelsprozesse; Teilvorhaben: Methoden für Kürzestfristvorhersagen und Offshore-Messprogramm

2020 - 2023

1.284.700 

FK 5 - Institut für Physik

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Verbundvorhaben: X-Wakes - Interaktion der Nachläufe großer Offshore-Windparks und Windparkcluster mit der marinen atmosphärischen Grenzschicht; Teilvorhaben: LES und OpenSource-Industriemodelle - Schwerpunkt Windparkgrenzschicht

2019 - 2023

721.200 

FK 5 - Institut für Physik

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Verbundvorhaben: YawDyn - Validierung von Ertragssteigerungen und Lastreduktionen in Offshore-Windparks durch angepasste dynamische Windrichtungsnachführung; Teilvorhaben: Entwicklung und Validierung dynamischer Windrichtungsnachführungskonzepte

2019 - 2023

304.500 

FK 5 - Institut für Physik

Chinesisch-Deutsches Zentrum für Wissenschaftsförderung

CDZ für Wissenschaftsförderung - Mobilitätsprogramm NoNaDyn M-0174

2021 - 2023

92.000 

FK 5 - Institut für Physik

Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Entwicklung und Untersuchung eines neuartigen Dynamic-Stall-Modells für den Vorentwurf von Windkraftanlagen-Rotorblättern (WindDyS)

2020 - 2023

243.900 

FK 5 - Institut für Physik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

"Fluktuations-dominierte Materialien für neuartige photonische Strukturen" im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Tailored Disorder - A science- and engineering-based approach to materials design for advanced photonic applications"

2019 - 2023

350.400 

FK 5 - Institut für Physik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

"Kohärente Wechselwirkungen starker optischer Nahfelder mit freien Elektronen" im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Quantum Dynamics in Tailored Intense Fields (QUTIF)"

2019 - 2023

152.000 

FK 5 - Institut für Physik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

"Kohärente Wechselwirkungen starker optischer Nahfelder mit freien Elektronen" im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Quantum Dynamics in Tailored Intense Fields"

2019 - 2023

128.100 

FK 5 - Institut für Physik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

"Photoelektronentomographie von Elektronenwirbeln aus maßgeschneiderten CEP-stabilen und mehrfarbigen optischen Feldern" im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Quantum Dynamics in Tailored Intense Fields (QUTIF)"

2019 - 2024

430.800 

FK 5 - Institut für Physik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Attosekunden-Ladungsträgerdynamik an nanoskaligen Grenzflächen

2022 - 2024

1.862.000 

FK 5 - Institut für Physik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Elektrisch betriebene, topologische Exziton-Polariton-Laser

2021 - 2024

181.300 

FK 5 - Institut für Physik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Funktionalisierung von Cu2O Dünnschichten: Übergang von dotierten binären zu ternären Oxiden auf Kupferbasis

2022 - 2025

279.400 

FK 5 - Institut für Physik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Graduiertenkolleg "Models of Gravity" GRK 1620

2012 - 2022

8.215.800 

FK 5 - Institut für Physik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Graduiertenkolleg "Models of Gravity" GRK 1620

2012 - 2022

8.215.800 

FK 5 - Institut für Physik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Grundlegende Charakterisierung und Photoemissionseigenschaften von Multi-Alkali-Antimoniden für ultrahelle Elektronenquellen

2022 - 2025

213.100 

FK 5 - Institut für Physik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Intermolekulare konische Durchschneidungen: Steuerung des kohärenten Energietransports in funktionalen organischen Nanostrukturen

2022 - 2025

159.500 

FK 5 - Institut für Physik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Intermolekulare konische Durchschneidungen: Steuerung des kohärenten Energietransports in funktionalen organischen Nanostrukturen

2022 - 2025

119.800 

FK 5 - Institut für Physik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Klassische und quantenmechanische Arbeitsverteilungen in getriebenen Billards

2021 - 2024

211.400 

FK 5 - Institut für Physik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Kohärente Wechselwirkungen starker optischer Nahfelder mit freien Elektronen

2019 - 2023

154.000 

FK 5 - Institut für Physik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Konstruktion eines Glasfaser-Rastertunnelmikroskops für die optische Untersuchung von Oberflächen auf atomaren Längenskalen

2020 - 2023

356.600 

FK 5 - Institut für Physik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Licht-Materie Kopplung und Kavitäts Quantenelektrodynamik mit Moirè Exzitonen in van der Waals Heterostrukturen

2021 - 2023

231.900 

FK 5 - Institut für Physik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Licht-Materie Wechselwirkung mit zweidimensionalen Telluriden

2020 - 2024

244.700 

FK 5 - Institut für Physik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Metall-Halogenid Perowskit Halbleiter Evolution: von Bausteinen in Lösungen zu Dünnschichtfilmen

2020 - 2023

181.300 

FK 5 - Institut für Physik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Pulsformer-basierte Photoelektronen Tomographie freier Elektrowellenpakete durch Multiphotonen-Ionisation mit maßgeschneiderten 3D-Laserfeldern

2021 - 2024

292.700 

FK 5 - Institut für Physik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Quasi-normale Moden von rotierenden Schwarzen Löchern in alternativen Gravitationstheorien

2022 - 2024

201.500 

FK 5 - Institut für Physik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

SFB 1463/1 Teilprojekt A01: Wind- und Turbulenzmodelle für Winderergieanlagen in großen Höhen einschließlich des Übergangs Prandtl- zu Ekmann-Schicht

2021 - 2024

507.800 

FK 5 - Institut für Physik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

SFB 1463/1 Teilprojekt B02: Adaptive Rotorkonzepte für bedarfsgerechte Einspeisung

2021 - 2024

488.000 

FK 5 - Institut für Physik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Stationäre Nichtgleichgewichts-Zustände in zusammengesetzten, periodisch angetriebenen, abgeschlossenen Quantensystemen

2021 - 2024

211.400 

FK 5 - Institut für Physik

Deutsche Telekom Stiftung

Regionales MINT-Bildungsökosystem Oldenburg/Friesland

2022 - 2025

165.000 

FK 5 - Institut für Physik

Energie-Forschungszentrum Niedersachsen

EFZN Forschungslinie "Vernetzte Energiesysteme" 2019-2021

2019 - 2023

79.700 

FK 5 - Institut für Physik

Europäische Union

Disruptive kesterites-based thin film technologies customised for challenging architectural and active urban furniture applications — custom-art

2020 - 2024

495.000 

FK 5 - Institut für Physik

Europäische Union

FLOAting Wind Energy netwoRk - FLOAWER

2019 - 2023

241.800 

FK 5 - Institut für Physik

Europäische Union

LIdar Knowledge Europe - LIKE

2019 - 2023

236.700 

FK 5 - Institut für Physik

Europäische Union

Unique Light-Matter Interactions with Two-Dimensional Materials — unLiMIt-2D

2020 - 2023

464.000 

FK 5 - Institut für Physik

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

"Zukunftskonzept Windenergieforschung" - gemeinsamer Antrag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Gottfried Wilhelm Universität Hannover

2020 - 2025

2.500.000 

FK 5 - Institut für Physik

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Do anharmonic lattice vibrations govern charge carrier motion in halide perovskites?

2020 - 2023

300.000 

FK 5 - Institut für Physik

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Simulations meet experiments on the nanoscale: Opening up the quantum world to artificial intelligence (SMART)

2021 - 2024

978.700 

FK 5 - Institut für Physik

VolkswagenStiftung

Lichtenberg-Professur "Quantum Origins of Magnetic Sensing"

2019 - 2024

1.322.600 

FK 5 - Institut für Physik

VolkswagenStiftung

Open Source: stochastische Multipunkt-Modellierung

2019 - 2022

115.500 

 

FAKULTÄT VI MEDIZIN UND GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN / EUROPEAN MEDICAL SCHOOL

Organisationseinheit(en)

Auftraggeber/ Branche

Projekttitel/ Forschungsgebiet

Laufzeit

Fördersumme in EUR

FK 6 - Dekanat

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Netzwerk Unimedizin - Lokale Stabsstelle

2022 - 2025

207.300 

FK 6 - Department für Humanmedizin

Bundesministerium für Bildung und Forschung

KMU-innovativ - Verbundprojekt: Evidenzbasiertes, alltagsrelevantes System für binaurale Hörsystemverifikation (easy2VERIFY) - Teilvorhaben: Theoretische Grundlagen und klinische Umsetzung

2022 - 2025

305.800 

FK 6 - Department für Humanmedizin

Bundesministerium für Bildung und Forschung

LAOLA: Interaktive Therapieunterstützung mittels Kl-basierter Mund-, Körperhaltungs- und Spracherkennung am Beispiel der Therapie von Stimmstörungen

2022 - 2025

275.700 

FK 6 - Department für Humanmedizin

Bundesministerium für Bildung und Forschung

METIOR: Mensch - Technik - Interaktion für den Operationsraum

2021 - 2024

95.600 

FK 6 - Department für Humanmedizin

Bundesministerium für Bildung und Forschung

NAPKON_V2

2022 - 2025

59.400 

FK 6 - Department für Humanmedizin

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Netzwerk Universitätsmedizin - Immunbridge

2022 - 2025

56.400 

FK 6 - Department für Humanmedizin

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Netzwerk Universitätsmedizin: Zweite Förderphase

2022 - 2025

531.900 

FK 6 - Department für Humanmedizin

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Psych/BD - Psychologische Interventionen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen - ein aktualisierter und durch eine Netzwerk-Metaanalyse erweiterter systematischer Review zur besseren Erfassung der Komplexität multifaktorieller Interventionen

2020 - 2022

161.000 

FK 6 - Department für Humanmedizin

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Ubiquitäre Digitale Empathische Therapieassistenz (UBIDENZ) - Teilvorhaben: Soziotechnische Konzipierung und klinische Evaluation des UBIDENZ-Avatars

2021 - 2024

305.500 

FK 6 - Department für Humanmedizin

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Smartlife - PsyApp / Klinische Infrastruktur zur Verfolgung des Patientenfortschritts und der Entwicklung von Scores Patientendepressionen

2022 - 2024

202.400 

FK 6 - Department für Humanmedizin

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Bedeutung von 4-1BB / 4-1BB-Ligand Interaktionen für die Neuroimmunkommunikation und Entwicklung von Hautentzündungen

2020 - 2023

326.200 

FK 6 - Department für Humanmedizin

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die Funktion und die funktionelle Interaktion von APN/CD13 und PAR2 bei der Entstehung und der Progression des Kolonkarzinoms

2022 - 2025

244.200 

FK 6 - Department für Humanmedizin

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die Neurobiologie von sozialer Interaktion im Zeitalter der Digitalisierung (NerDI)

2022 - 2025

259.100 

FK 6 - Department für Humanmedizin

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Entwicklung, Charakterisierung und Anwendung von modifizierten Substraten auf Basis von Haarkeratin und Kollagen zur Rekonstruktion der kornealen und konjunktivalen Augenoberfläche

2019 - 2023

181.800 

FK 6 - Department für Humanmedizin

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Indentifizierung und Charakterisierung von Pruritus-Signalwegen in chronischer Hautentzündung

2022 - 2025

22.600 

FK 6 - Department für Humanmedizin

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Initiierungs-/Effektormechanismus versus Regulationsmechanismen bei Multipler Sklerose - Fortschritte zur Krankheitsbewältigung

2021 - 2024

279.500 

FK 6 - Department für Humanmedizin

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Sonderforschungsbereich 1009 "Breaking Barries - Immunzellen und pathogene Erreger an Zell-/Matrix Barrieren"

2020 - 2024

451.500 

FK 6 - Department für Humanmedizin

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Streudepolarisierung im gyrencephalen Gehirn: Multispektrale optische und photoakustische Analyse, Unterdrückung und Modulation

2022 - 2025

423.000 

FK 6 - Department für Humanmedizin

Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung - DCCV - e.V.

ISS - IBD Severity Survey

2020 - 2023

74.300 

FK 6 - Department für Humanmedizin

Deutsches Zentrum für Infektionsforschung

Pilotstudie zur Verbreitung von Carbapenemase-kodierenden Genen durch mobile genetische Elemente (DIOGENES)

2022 - 2024

18.800 

FK 6 - Department für Humanmedizin

Klinikum Oldenburg gGmbH

Stiftungsprofessur Herzchirurgie

2015 - laufend

6.000.000 

FK 6 - Department für Humanmedizin

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Projekt 3F Studienprogramm "Fit und Fun mit Fußball - Begründung des Konzeptes und Weiterentwicklung auch zur Sekundärprävention nach Herzinfakt

2022 - 2023

200.500 

FK 6 - Department für Humanmedizin

Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Retinaopathien

2015 - 2023

3.400 

FK 6 - Department für Humanmedizin

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

AHrEZ: Automatisierte Hologramme für risikoreiche Eingriffe im OP der Zukunft

2022 - 2025

140.500 

FK 6 - Department für Humanmedizin

Verbund Norddeutscher Universitäten

White Matter Microstructure and Chronic Pain

2020 - 2023

4.900 

FK 6 - Department für Humanmedizin

VolkswagenStiftung

Abschluss der Lichtenberg-Professur: Engineering of a bioartificial lacrimal gland tissue construct for clinical applications

2019 - 2023

235.000 

FK 6 - Department für Humanmedizin
FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

PRESAGE: Präzisions-Audiologie für Altersschwerhörigkeit

2022 - 2025

438.600 

FK 6 - Department für Humanmedizin
FK 6 - Department für Psychologie
FK 6 - Department für Versorgungsforschung

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Neuromodulation motorischer und kognitiver Funktionen im gesunden und kranken Gehirn

2022 - 2027

7.918.300 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

6Roads Ltd

CARMEN

2021 - 2023

70.000 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

Bundesministerium für Bildung und Forschung

RACOON - Basis Infrastruktur

2022 - 2025

295.600 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Verbundprojekt 05M2020 - SPApIus: Small Data Probleme in der digitalen Pathologie und programmbegleitende Maßnahmen. Teilprojekt 3: Modellbasierte Daten- und Label-Erzeugung mit probabilistischen generativen Netzen.

2020 - 2023

204.500 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

Bundesministerium für Gesundheit

Mobiles, smartes Neurosensorsystem für die Detektion und Dokumentation epileptischer Anfälle im Alltag

2020 - 2022

221.400 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Die Kennzeichnung der akustischen Güte von Ventilatoren mit dem güteäquivalenten Pegel II - Weiterentwicklung eines psychoakustisch motivierten Berechnungsverfahrens

2019 - 2023

256.600 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

Chinesisch-Deutsches Zentrum für Wissenschaftsförderung

Model-based Speech Audiology across Tonal and Non-tonal Lanuage System (MOBATION)

2020 - 2023

65.000 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Ableitung von signaltheoretischen Korrekturverfahren für Photonen-Detektoren in Magnetfeldern

2019 - 2023

181.500 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Abtastsynchronisation zur kohärenten digitalen Signalverarbeitung in akustischen Sensornetzwerken

2021 - 2023

182.400 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Akustische Wahrnehmung, Orientierung und Navigation in Räumen

2022 - 2023

53.200 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Akustische Wahrnehmung, Orientierung und Navigation in Räumen

2019 - 2023

176.000 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Auditive Kognition in interaktiven virtuellen Umgebungen

2021 - 2024

171.000 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Auditive Kognition in interaktiven virtuellen Umgebungen

2021 - 2024

40.300 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Auditive Kognition in interaktiven virtuellen Umgebungen

2021 - 2024

161.400 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Band-interne Vollduplex Kommunikation für Anwendungen mit Anforderungen zur Sicherheit und niedriger Latenz

2022 - 2025

297.800 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Deutsch-russische statistische Audiologie: Datenaufbereitung und audiologische Profil-Analyse für die Diagnostik von Hörstörungen und ihre Kompensation

2022 - 2025

365.500 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Einfluss visueller Signale in interaktiven audiovisuellen virtuellen Umgebungen auf die Dekodierung der Aufmerksamkeit und die kortikale Verfolgung von Sprache

2021 - 2024

222.800 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Experimente und Modelle des Sprachverstehens für tonale und nicht tonale Sprachsysteme (ESMATON)

2019 - 2023

324.000 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Multilinguale modelbasierte rehabilitative Audiologie

2017 - 2023

568.800 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Sonderforschungsbereich "Hörakustik: Perzeptive Prinzipien, Algorithmen und Anwendungen"

2018 - 2026

18.745.100 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Synergistische EEG und durch maschinelles Lernen verbesserte Niedrigdosis-PET zur objektiven Diagnostik des Sprachverstehens bei Cochlea Implantat Nutzern

2022 - 2025

91.600 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Über die Konvergenz von Variational Deep Learning zu Entropie-Summen

2022 - 2025

297.100 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

DLR Projektträger - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Überschallknallsimulation im Schlaflabor

2022 - 2024

84.300 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

Elecnor Infrastructure e Aerospaziale S.R.I., Italien

S2P S1-PD-10 SOFTWARE MAINTENANCE

2021 - 2024

20.000 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

Europäische Union

Individualized Binaural Diagnostics and Technology - IBiT

2018 - 2023

1.500.000 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

Europäische Union

KID - Keep it dark

2022 - 2024

120.000 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

Europäische Union

Service-Oriented Ubiquitous Network-Driven Sound - SOUNDS

2021 - 2024

505.600 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

European Research Council

RADiation facility Network for the EXploration of effects for indusTry and research - RADNEXT

2021 - 2025

125.000 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

European Space Agency

Radiation Characterization of commercial 3D NAND-Flash Technologies for Spaceborne Mass Memory Applications

2021 - 2024

90.000 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Sonderforschungsbereich (SFB) 1330 Hörakustik: Perzeptive Prinzipien, Algorithmen und Anwendungen

2022 - 2026

211.200 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

Ruhr-Universität Bochum

HRTF-Rekonstruktion durch GPU-basierte Verfahren des Maschinellen Lernens

2022 - 2023

90.000 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

Starkey Hearing Technologies Washington

Starkey gift

2016 - 2025

272.600 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

Stiftung Pius Hospital Oldenburg

Stiftungsprofessur Medizinische Strahlenphysik

2011 - 2039

2.000.000 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

University of Cambridge

Developing Electrophysiological Measures of Brain

2019 - 2023

125.000 

FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik

VolkswagenStiftung

Musical Scene Analysis and Synthesis for Hearing-Impaired Listeners

2019 - 2025

1.152.500 

FK 6 - Department für Neurowissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die Bedeutung von Hörnervaktivität für Lärm-induzierten Tinnitus

2022 - 2026

318.900 

FK 6 - Department für Neurowissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Diversität Ca2+-sensitiver Signalwege in Stäbchen und Zapfen der Zebrafischretina

2022 - 2025

232.400 

FK 6 - Department für Neurowissenschaften

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Einfluss zellintrinsischer Plastizität auf die neuronale Steuerung von Verhaltensreaktionen

2021 - 2024

339.300 

FK 6 - Department für Neurowissenschaften

Europäische Union

PoLiMeR - Polymers in the Liver : Metabolism and Regulation

2018 - 2023

126.400 

FK 6 - Department für Psychologie

Bundesministerium für Bildung und Forschung

A2I: Augmented Auditive Intelligence

2021 - 2024

265.700 

FK 6 - Department für Psychologie

Deutsche Forschungsgemeinschaft

"Äh... also, ja, heute lernen wir... ähm... etwas über": Kortikale Verfolgung von Alltagssprache

2022 - 2025

577.000 

FK 6 - Department für Psychologie

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Einfluss visueller Signale in interaktiven audiovisuellen virtuellen Umgebungen auf die Dekodierung der Aufmerksamkeit und die kortikale Verfolgung von Sprache

2021 - 2024

237.000 

FK 6 - Department für Psychologie

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Infrastruktur für Analysen und Open Data zur Sicherung der Reproduzierbarkeit und des Datenaustausches in der funktionellen Bildgebung

2020 - 2023

575.600 

FK 6 - Department für Psychologie

Deutsche Forschungsgemeinschaft

METEOR - Meisterung der enormen Anzahl von Verzweigungspfaden die sich bei der Analyse verrauschter und komplexer neuronalen Daten entfalten

2022 - 2025

149.800 

FK 6 - Department für Psychologie

Deutsche Forschungsgemeinschaft

METEOR - Meisterung der enormen Anzahl von Verzweigungspfaden die sich bei der Analyse verrauschter und komplexer neuronalen Daten entfalten

2022 - 2025

149.800 

FK 6 - Department für Psychologie

Deutsche Forschungsgemeinschaft

METEOR - Meisterung der enormen Anzahl von Verzweigungspfaden die sich bei der Analyse verrauschter und komplexer neuronalen Daten entfalten

2022 - 2025

56.000 

FK 6 - Department für Psychologie

Deutsche Forschungsgemeinschaft

METEOR - Meisterung der enormen Anzahl von Verzweigungspfaden die sich bei der Analyse verrauschter und komplexer neuronalen Daten entfalten

2022 - 2025

149.800 

FK 6 - Department für Psychologie

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Neurobiologische Grundlagen behavioraler Defizite bei Patienten nach einem Kraniopharygenom im Kindes- und Jugendalter und einer Schädigung des Hypothalamus

2020 - 2023

432.700 

FK 6 - Department für Psychologie

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Neuronale Grundlagen der bewußt und unbewußt gesteuerten auditorischen Aufmerksamkeit in Alltagssituationen

2020 - 2023

298.900 

FK 6 - Department für Psychologie

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Transparentes EEG zur Messung der Lärmwahrnehmung in Alltagsituationen

2019 - 2023

785.900 

FK 6 - Department für Psychologie

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Transparentes EEG zur Messung der Lärmwahrnehmung in Alltagsituationen

2022 - 2025

771.800 

FK 6 - Department für Psychologie

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Zur Überprüfung der Wettlaufmodelle für das Stoppsignal-Paradigma: der Copula-Ansatz

2022 - 2025

10.800 

FK 6 - Department für Psychologie

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Zur Überprüfung der Wettlaufmodelle für das Stoppsignal-Paradigma: der Copula-Ansatz

2022 - 2024

231.200 

FK 6 - Department für Versorgungsforschung

AOK Niedersachsen

Stiftungsvertrag "Gesundheit und Versorgungssysteme mit Schwerpunkt internationaler Vergleich"

2020 - 2024

350.000 

FK 6 - Department für Versorgungsforschung

Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen

Smart Emergency - Rettungswesen neu vernetzt! 5g-Telemedizin-Vernetzung

2021 - 2024

182.200 

FK 6 - Department für Versorgungsforschung

Bundesministerium für Bildung und Forschung

AS-Tra - Nutzerzentrierte Entwicklung, Evaluation und Implementierung in das Gesundheitssystem eines technischen Assistenzsystems für ältere Menschen zur nachhaltigen Verbesserung der Ernährungs- und Bewegungssituation unter Berücksichtigung von psychologischen Modellen der Verhaltensänderung

2022 - 2025

1.080.900 

FK 6 - Department für Versorgungsforschung

Bundesministerium für Bildung und Forschung

EIDEC - Ethische und soziale Aspekte co-intelligenter sensorgestützter Assistenzsysteme in der Demenzpflege - TP2 Technologiebewertung, TP3 Betroffenenperspektive

2020 - 2023

384.500 

FK 6 - Department für Versorgungsforschung

Bundesministerium für Bildung und Forschung

PREPARED

2022 - 2025

13.200 

FK 6 - Department für Versorgungsforschung

Bundesministerium für Bildung und Forschung

SEFallED - Ältere Patient*innen nach Index - Sturz mit Vorstellung im Notfallzentrum ohne stationäre Aufnahme: Trajektorien und Bedürfnisse dieser Hochrisikogruppe als Grundlage für die Entwicklung maßgeschneiderter Interventionen für ältere Personen

2021 - 2024

1.761.100 

FK 6 - Department für Versorgungsforschung

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Smart-BT: Optimierte Bewegungstherapie durch die Interaktion künstlicher Intelligenz und Videotechnik mit Healthcare Professionals und Patienten

2020 - 2023

218.700 

FK 6 - Department für Versorgungsforschung

Bundesverwaltungsamt

Wie für uns gemacht - Partizipativ angelegte Implementierung eine Kommunikationskonzepts zur Verbesserung der professionellen Gesundheitskompetenz (PIKoG)

2019 - 2023

391.000 

FK 6 - Department für Versorgungsforschung

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Einfluss etablierter und subjektiv wahrgenommener und bewerteter individueller Charakteristike auf das Inanspruchnahmeverhalten von Menschen mit depressiven Störungen? Eine Längsschnittuntersuchung zur Ergänzung des "Behavioral Model of Health Services Use" und zu bedarfskongruenter Inanspruchnahme

2019 - 2023

423.700 

FK 6 - Department für Versorgungsforschung

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens - Theorie und Methodologie empirisch-hermeneutisch informierter Ethik

2021 - 2025

41.700 

FK 6 - Department für Versorgungsforschung

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Osteuropäische Live-in Hilfen in häuslichen Versorgungsarragements bei Demenz: informelle Versorgungskonzepte, Kommunikationsmacht und Sorgeverantwortung (Akronym TriaDe)

2022 - 2025

346.500 

FK 6 - Department für Versorgungsforschung

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Zwischen Resignation und Optimierung - Die Zeitstruktur des guten Lebens im Kontext der Altersmedizin

2021 - 2025

268.700 

FK 6 - Department für Versorgungsforschung

Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen

Barrieren senken - bei Aufforderung zum Rehabilitaionsantrag (BASE)

2021 - 2026

561.000 

FK 6 - Department für Versorgungsforschung

Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen

Nachwuchsforschergruppe Rehabilitationswissenschaften

2016 - 2023

1.050.000 

FK 6 - Department für Versorgungsforschung

Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen

Steuern mit dem Rehakompass: Alle in einem Boot. Schnittstellenmanagement zur frühzeitigen Ermittlung des psychosomatischen Rehabilitationsbedarfs und rechtzeitigen Steuerung in die Psychosomatische Rehabilitation (SEMPRE)

2020 - 2024

458.800 

FK 6 - Department für Versorgungsforschung

Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss

ALIVE - ALtersspezifische Impfinanspruchnahme VErbessern

2021 - 2025

402.700 

FK 6 - Department für Versorgungsforschung

Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss

Gut Leben – Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (nach § 132g SGB V) im Pflegeheim: Bisherige Implementierung, Barrieren und Empfehlungen zur Weiterentwicklung

2022 - 2025

881.000 

FK 6 - Department für Versorgungsforschung

Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss

ILEG – Inanspruchnahme, Leistungen und Effekte des Gemeindenotfallsanitäters

2020 - 2023

1.154.400 

FK 6 - Department für Versorgungsforschung

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Forschungsverbund "Zukunftslabor Gesundheit"

2019 - 2024

346.100 

FK 6 - Department für Versorgungsforschung

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Moral conflicts in familial dementia care involving migrant live-in carers in Germany and Israel: A comparative empirical-ethical exploration and analysis (MoDeCare)

2022 - 2024

299.800 

FK 6 - Department für Versorgungsforschung

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Verbundprojekt: "Comparison of healthcare structures, processes and outcomes in the German and Dutch cross-border region (Chare-GD I)"

2021 - 2024

1.015.900 

FK 6 - Department für Versorgungsforschung

Rehabilitation in MS / KULeuven Belgium

Needs of people with primary progressive multiple sclerosis (NIPS)

2020 - 2023

15.000 

FK 6 - Department für Versorgungsforschung

Verbund Norddeutscher Universitäten

The Weight of the Ageing Body - Impuls Forschung Anschubfinanzierung

2021 - 2023

2.500 

FK 6 - Department für Versorgungsforschung

VolkswagenStiftung

The Public (Re-) Negotation of Intergrenerational Solidarity and Respnsiblility in the Corona-Pandemic - Media Discourse Analysis and Ethical Evaluation (PRISMAE)

2021 - 2023

56.100 

(Stand: 16.03.2023)  |