Drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte an der Universität Oldenburg
Drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte an der Universität Oldenburg

Im Folgenden werden alle zum 01.12.2021 laufenden drittmittelfinanzierten Forschungsprojekte der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg aufgelistet. Mit dieser Auflistung stellen wir die „Transparenz der Projektförderungen“ gemäß der vom MWK und LHK verabschiedeten Leitlinien zur Transparenz in der Forschung her. Es ergibt sich zum Stichtag eine Projektanzahl von 450 mit einer Gesamtfördersumme von 297.054.900,00 €.
Sie haben hier die Möglichkeit eine Gesamtliste herunterzuladen.
Interdisziplinäre Projekte
Organisationseinheit(en) | Auftraggeber/ Branche | Projekttitel/ Forschungsgebiet | Laufzeit | Fördersumme in EUR |
FZ - Forschungszentrum Human-Cyber-Physical Systems (HCPS) | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Verbundprojekt Step-Up-CPS: Software-Methoden und Technologien für Modulare Updates von Cyber-Physischen Systemen | 2018 - 2021 | 693.600 |
WZ - Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung (COAST) | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Innovationsraum: BaMS-Aquator - Akzelerator zur Entwicklung der aquatischen Bioökonomie (Teilprojekt 6) - Umsetzungsphase | 2020 - 2022 | 203.700 |
WZ - Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung (COAST) | Deutsche Bundesstiftung Umwelt | Initiierung eines Dialogprozesses zum Aufbau eines Partnernetzwerkes mit der baltischen Wasserwirtschaft -BaltAqua | 2021 - 2023 | 19.900 |
FZ - Exzellenzzentrum für Hörforschung | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Exzellenzcluster 2177 "Hören für alle: Medizin, Grundlagenforschung und technische Lösungen für personalisierte Hörunterstützung (H4A 2.0)" | 2019 - 2025 | 50.731.600 |
FZ - Forschungszentrum Human-Cyber-Physical Systems (HCPS) | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Konfliktresolution und kausale Inferenz mittels integrierter sozio-technischer Modellbildung | 2020 - 2023 | 250.500 |
FZ - Forschungszentrum Human-Cyber-Physical Systems (HCPS) | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Konfliktresolution und kausale Inferenz mittels integrierter sozio-technischer Modellbildung | 2020 - 2023 | 250.500 |
FZ - Forschungszentrum Human-Cyber-Physical Systems (HCPS) | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Kontextabhängiger Entwurf von Human-Cyber-Physical Systems | 2020 - 2023 | 253.600 |
FZ - Forschungszentrum Human-Cyber-Physical Systems (HCPS) | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Vom Menschen lernen - Für Menschen gestalten | 2020 - 2023 | 275.600 |
WZ - Center für lebenslanges Lernen (C3L) | Europäische Union | Kurswechsel: Migrant*innen von der Hochschule in den Beruf | 2020 - 2022 | 346.400 |
WZ - Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung (COAST) | Europäische Union | BIOCAS - circular BIOmass CAScade to 100% / BIOCAS100% | 2017 - 2021 | 396.500 |
WZ - Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung (COAST) | Europäische Union | COBEN - Delivering Community Benefits of Civic Energy | 2016 - 2022 | 257.500 |
WZ - Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung (COAST) | Europäische Union | Knowledge Flows in Marine Spatial Planning - Sharing Innovation in Higher Education across North European Seas | 2019 - 2022 | 59.100 |
WZ - Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung (COAST) | Europäische Union | NorthSEE - A North Sea Perspective on Shipping, Energy and Enviroment Aspects in MSP | 2016 - 2022 | 349.400 |
REF - Forschung und Transfer | Interreg Deutschland / Niederlande; Kleve | Startup EDR: Grenzüberschreitendes Startup- und Entrepreneurship Ökosystem in der Ems Dollart Region | 2019 - 2022 | 144.000 |
FZ - Exzellenzzentrum für Hörforschung | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Exzellenzcluster Hearing4all | 2013 - 2021 | 1.196.800 |
FZ - Exzellenzzentrum für Hörforschung | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Hören für alle: Brücken von gezielter Hörforschung hin zur nachhaltigen Wirkung auf das tägliche Leben | 2016 - 2022 | 1.000.000 |
FZ - Forschungszentrum Human-Cyber-Physical Systems (HCPS) | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Forschungsverbund "Zukunftslabor Mobilität" | 2019 - 2024 | 367.000 |
WZ - Wissenschaftliches Zentrum Genealogie der Gegenwart (WiZeGG) | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Promotionsprogramm "Gestalten der Zukunft" | 2019 - 2024 | 900.000 |
WZ - Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung (COAST) | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Transbasin | 2021 - 2022 | 24.800 |
WZ - Center für lebenslanges Lernen (C3L) | Technische Informationsbibliothek | OER für den Hochschulbereich - Förderung der Erstellung, Pflege und Verbreitung von Open Education Resources an den niedersächsischen Hochschulen | 2020 - 2022 | 89.600 |
"FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften FK 6 - Department für Humanmedizin | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Verbundprojekt: Pflegeinnovationszentrum - PIZ.; Teilvorhaben: Qualifizierung und Verantwortung“ | 2017 - 2022 | 841.200 |
"FK 1 - Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik FK 6 - Department für Versorgungsforschung" | Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Berlin | MS-PoV - Multiple Sklerose - Patientenorientierte Versorgung in Niedersachsen | 2020 - 2023 | 341.000 |
"FK 1 - Institut für Pädagogik FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften" | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Verbundprojekt "Dilemmata der Nachhaltigkeit zwischen Evaluation und Reflexion. Begründete Kriterien und Leitlinien für Nachhaltigkeitswissen" | 2019 - 2022 | 900.500 |
FK 3 - Institut für Musik | Bundesministerium für Bildung und Forschung | MIDDEL, Musikinterventionen gegen Demenz und Depression in der Versorgung älterer Menschen | 2020 - 2023 | 655.100 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Bundesministerium für Bildung und Forschung | AdaMekoR: Ein adaptives Mehrkomponenten-Robotersystem für die Pflege | 2020 - 2023 | 687.400 |
FK 2 - Department für Informatik | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | Verbundvorhaben: WiSAbigdata - Wind farm virtual Site Assistant for O&M decision support - advanced methods for big data analysis; Teilvorhaben: Datenbasierte Methoden zur Fehlerfrüherkennung sowie Methodentransfer in WiSA-Demonstrator und Evaluation | 2019 - 2022 | 735.700 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Bundesministerium für Bildung und Forschung | AdaMekoR: Ein adaptives Mehrkomponenten-Robotersystem für die Pflege | 2020 - 2023 | 687.400 |
FK 2 - Department für Informatik | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | Verbundvorhaben: WiSAbigdata - Wind farm virtual Site Assistant for O&M decision support - advanced methods for big data analysis; Teilvorhaben: Datenbasierte Methoden zur Fehlerfrüherkennung sowie Methodentransfer in WiSA-Demonstrator und Evaluation | 2019 - 2022 | 735.700 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Verbundprojekt "Transformation durch Gemeinschaft - Prozesse kollektiver Subjektivierung im Kontext nachhaltiger Entwicklung (TransGem)" | 2019 - 2023 | 1.089.100 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Forschungsverbund "Gute Küste Niedersachsen" | 2020 - 2024 | 1.666.200 |
FK 5 - Betriebseinheit für technisch-wissenschaftliche Infrastruktur | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Sonderforschungsbereich 1372 "Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten: von der Biophysik zu Gehirn und Verhalten" | 2019 - 2022 | 9.392.000 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Graduiertenkolleg Molekulare Basis sensorischer Biologie | 2013 - 2022 | 7.201.500 |
|
|
|
|
|
FAKULTÄT I BILDUNGS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN
Organisationseinheit(en) | Auftraggeber/ Branche | Projekttitel/ Forschungsgebiet | Laufzeit | Fördersumme in EUR |
FK 1 - Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik | Bundesministerium für Arbeit und Soziales | Teilhabe am Arbeitsprozess (TiT) | 2019 - 2022 | 528.600 |
FK 1 - Institut für Pädagogik | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Verbundprojekt: Digitale Bildungsarchitekturen - Offene Lernressourcen in verteilten Lerninfrastrukturen - EduArc; Teilvorhaben: Qualität von OER und internationale Perspektiven | 2018 - 2022 | 465.300 |
FK 1 - Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik | Bundesministerium für Bildung und Forschung | "Verbundprojekt: Erzähl- und Lesekompetenz erfassen und fördern - Entwicklung einer digitalen Prozessdiagnostik mit integriertem adaptiven Förderkonzept für den Elementar- und Primarbereich - Teilprojekt: Adaptive Förderung" | 2021 - 2024 | 446.300 |
FK 1 - Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Verbundvorhaben: inKLUsiv Geschichte lehren: Ein blended learning-Konzept für die Lehrkräftefortbildung - Teilprojekt Oldenburg | 2018 - 2021 | 248.700 |
FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | Verbund - KI: Entwicklung eines KI - bassierten Geoinformationssystems zur Auswahl von Windenergiepotenzialflächen im Spannungfeld von Arten-, Umwelt- und Klimaschutz | 2021 - 2024 | 240.400 |
FK 1 - Institut für Pädagogik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Laien als Akteure im Ganztag. Explorative Analysen im multiperspektivischen Mixed-Methods-Design (Laktat) | 2021 - 2024 | 175.900 |
FK 1 - Institut für Pädagogik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Schreibkompetenzförderung durch Feedback | 2021 - 2024 | 190.400 |
FK 1 - Institut für Pädagogik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Z- Prüfung (Biographien NTS) | 2020 - 2023 | 355.300 |
FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Regionaler Energiewandel: Die sozialen Aushandlungs-, Normierungs- und Lernprozesse im Windenergiesektor | 2018 - 2022 | 715.000 |
FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Regionaler Energiewandel: Die sozialen Aushandlungs-, Normierungs- und Lernprozesse im Windenergiesektor | 2021 - 2022 | 233.300 |
FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Soziologie des Un/Verfügbaren | 2021 - 2024 | 49.300 |
FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Teilprojekt B2 Bedarfsgerechtigkeit, Gruppenzugehörigkeit und Expertise | 2018 - 2022 | 243.600 |
FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Verwandschaftseffekte oder betroffene Verwandschaft? - Untersuchung der Funktionsweise von Familiennetzwerken anhand ihrer Auswirkungen auf die Erwachsenensterblichkeit und Fruchtbarkeit | 2021 - 2024 | 298.200 |
FK 1 - Institut für Pädagogik | Deutscher Akademischer Austauschdienst | o.A. Fachzentren Afrika-Subsahara_Voll_19 (Projekt CERM-ESA II) | 2019 - 2023 | 2.076.800 |
FK 1 - Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik | Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesverband Evangelisches Werk für Diakonie u. Entwickl. e.V. | Untersuchung der Geschichte der NS-Medizin in oldenburgischen Kliniken, Heimen und Anstalten | 2012 - 2021 | 78.800 |
FK 1 - Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik | Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg e.V. | Buddy-Projekt Diakonie | 2021 - 2021 | 4.800 |
FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften | Europäische Union | "Women’s imprisonment, social control and the carceral state – an interdisciplinary study of the experiences of detention — WISCA" | 2021 - 2025 | 174.800 |
FK 1 - Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik | EWE Stiftung | Moralentwicklung im Jugendalter | 2020 - 2022 | 14.900 |
FK 1 - Institut für Pädagogik | Hamburger Institut für Berufliche Bildung | Beratungsleistung für die Entwicklung einer Rahmenkonzeption und Evaluation der Schulsozialarbeit an berufsbildenden Schulen in Hamburg für das Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) | 2021 - 2023 | 135.400 |
FK 1 - Institut für Pädagogik | Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Berlin | Drei für Eins - Frühzeitige Förderung der gesunden Entwicklung und Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen mit klinischem und multimodalem Versorgungsbedarf durch sektorenübergreifende, aufsuchende Behandlung und Förderung durch die Kinder-und Jugendpsychiatrie, - psychotherapie und -psychosomatik gemeinsam mit den Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) und der Kinder- und Jugendhilfe (JH) in Hamburg | 2021 - 2025 | 625.200 |
FK 1 - Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik | Joachim Herz Stiftung | Strategien gegen schulisches Scheitern | 2018 - 2022 | 446.400 |
FK 1 - Institut für Pädagogik | Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf | Forschungsförderung der 3. Förderphase der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Schulversuch PRIMUS | 2020 - 2024 | 212.500 |
FK 1 - Institut für Pädagogik | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Professionalisierung für die Migrationsgesellschaft (ProMig) | 2020 - 2023 | 227.200 |
FK 1 - Institut für Pädagogik | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Prospects for the Future of Learning: Artificial Intelligence Applications in Higher Education | 2021 - 2024 | 336.000 |
"FK 1 - Institut für Pädagogik FK 1 - Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik" | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Diversität in Kindertageseinrichtungen als pädagogische Herausforderung: Förderung der Kompetenzen von Kindern und Fachkräften durch Program-Wide Positive Behavior Support | 2019 - 2022 | 770.000 |
FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Intelligente Self-Service-Systeme in der niedersächsischen Kommunalverwaltung. Der kausale Effekt von Serviceversagen und Selbsterklärung auf Bürgerzufriedenheit und Technikakzeptanz | 2020 - 2023 | 235.600 |
FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | The causal effect of public sector identity on moral behavior: A comparative experimental study | 2018 - 2022 | 254.700 |
FK 1 - Institut für Pädagogik | Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung | Handreichung zum Film "Der Lange Schatten des Schweigens - eine deutsch-niederländische Familiengeschichte im Kontext von Nationalsozialismus, Besatzung, Judenverfolgung und Widerstand" | 2020 - 2022 | 10.000 |
FK 1 - Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik | Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule | Lern- und Entwicklungsplanung bei intensivpädagogischem Unterstützungsbedarf | 2016 - 2022 | 49.600 |
FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften | Social Sciences and Humanities Research Council | Correctional Staff in Canada | 2020 - 2023 | 12.400 |
FK 1 - Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik | University of Turku / Faculty of Technology / Finland | FinlandTechnology - Projekt Beyond Imaginable Technology | 2021 - 2025 | 5.000 |
FK 1 - Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik | Verein zur Förderung kommunaler Prävention gegen Gewalt und Kriminalität im Landkreis Friesland e.V. | Riskanter Suchtmittelkonsum im Jugendalter | 2020 - 2022 | 3.000 |
FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften | VolkswagenStiftung, Hannover | How do COVID-19 vaccine allocation regimes affect citizens global vs. national identities and priority preferences | 2021 - 2023 | 112.600 |
FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften | VolkswagenStiftung, Hannover | Von einer Gesellschaft in Sorge zu einer sorgenden Gesellschaft | 2021 - 2023 | 50.000 |
FAKULTÄT II INFORMATIK, WIRTSCHAFTS- UND RECHTSWISSENSCHAFTEN
Organisationseinheit(en) | Auftraggeber/ Branche | Projekttitel/ Forschungsgebiet | Laufzeit | Fördersumme in EUR |
FK 2 - Department für Informatik | abat AG | ABAT AG - Data Science und Industrie 4.0 | 2017 - 2023 | 271.500 |
FK 2 - Department für Informatik | AMCON Software GmbH | KI für die Vorausplanung im Bedarfsverkehr | 2021 - 2023 | 80.000 |
FK 2 - Department für Informatik | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung | Verbundprojekt: Cross Innovation und Digitalisierung in der tiergerechten Schweinehaltung unter Berücksichtigung des Ressourcenschutzes - "DigiSchwein beraten, qualifizieren und fördern" (DigiSchwein) - Teilprojekt 2 | 2020 - 2023 | 338.700 |
FK 2 - Department für Informatik | Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen | "5G_Smart_Country, Förderrichtlinie „5G-Umsetzungsförderung im Rahmen des 5GInnovationsprogramms" | 2021 - 2024 | 482.600 |
FK 2 - Department für Informatik | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Leistung macht Schule (LemaS) - Begleitung und Weiterentwicklung von Schulen zur Förderung leistungsstarker und potentiell leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler über eine leistungsfördernde Schul- und Netzwerkentwicklung sowie die Erarbeitung diagnosebasierter individualisierter Förderformate | 2018 - 2022 | 319.300 |
FK 2 - Department für Informatik | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Smart Modeling | 2018 - 2021 | 20.000 |
FK 2 - Department für Informatik | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Verbundprojekt: Drucksensitive Biomaterialien als Grundlage kardiovaskulärer Langzeitimplantate (ForMat-CARDIO) - Teilvorhaben: Automatisierung von Nanodruckprozessen zur sicheren Herstellung von drucksensitiven Biomaterialien | 2020 - 2024 | 412.600 |
FK 2 - Department für Informatik | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Verbundprojekt: Mobilitätswende @ Lebensqualität, Teilprojekt: Dynamisches digitales Modell | 2021 - 2024 | 289.900 |
FK 2 - Department für Informatik | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Verbundprojekt: PYRATE - Polymorphe Agenten als querschnittliche Softwaretechnologie zur Analyse der Betriebssicherheit von cyber-physischen Systemen | 2020 - 2022 | 180.700 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Beiträge Solidarischer Landwirtschaftsbetriebe zur Entwicklung transformativer Wertschöpfungsräume. Teilprojekt 2: Sozio-kulturelle Perspektive | 2020 - 2021 | 95.600 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Bundesministerium für Bildung und Forschung | LIPSINDAR - Verbundprojekt: Partnerschaftliche Vernetzung für ein nachhaltiges und inklusives Dar es Salaaam; Teilprojekt Uni Oldenburg | 2018 - 2021 | 73.100 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Ökonomie des Klimawandels - Verbundprojekt: Kohlenstoffbepreisung nach Paris (CarPri) - Teilprojekt 2: Instrumentenmix | 2018 - 2022 | 215.700 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Ökosystem-basierte Lösungen für eine resiliente urbane Landwirtschaft in Afrika. | 2017 - 2021 | 488.100 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Bundesministerium für Bildung und Forschung | RESZ - Verbundvorhaben: OptiWohn - Quartierspezifische Sondierung und Entwicklung innovativer Strategien zur optimierten Nutzung von Wohnflächen - Teilvorhaben 2: Analyse "Wohnen für Hilfe" | 2019 - 2022 | 194.400 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Right Seeds? Gemeingüterbasierte Rechte an Saatgut und Sorten als Treiber für eine sozial-ökologische Transformation des Pflanzenbaus. Teilprojekt 1: Philosophische und Governance-Analyse gemeingüterbasierter Saatgutsysteme | 2016 - 2022 | 1.559.100 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Bundesministerium für Bildung und Forschung | SeReKo-Die Beförderung von (Selbst-)Reflexionskompetenz zur Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung | 2020 - 2023 | 370.800 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Verbundprojekt Zukunftsstadt (Umsetzungs- und Verstetigungsprojekt): Klimaresiliente | 2021 - 2023 | 191.700 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Verbundvorhaben ENaQ: - Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg - Teilprojekt Evaluation | 2018 - 2023 | 509.700 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Bundesministerium für Bildung und Forschung | SeReKo-Die Beförderung von (Selbst-)Reflexionskompetenz zur Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung | 2020 - 2023 | 370.800 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Verbundprojekt Zukunftsstadt (Umsetzungs- und Verstetigungsprojekt): Klimaresiliente | 2021 - 2023 | 191.700 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Verbundvorhaben ENaQ: - Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg - Teilprojekt Evaluation | 2018 - 2023 | 509.700 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Verbundprojekt RegIKlim: Wasser an den Küsten Ostfrieslands: Basis für maßgeschneiderte Klimaservices für die Anpassung (WAKOS), Teilprojekt 5: Süßwasser auf den Inseln und regionale Anpassungskapazität | 2020 - 2023 | 837.000 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft | Saline Landwirtschaft als Strategie zur Klimaanpassung (SALAD) im Rahmen des Cofund ERA-NETs Food Systems and Climate (FOSC) | 2021 - 2024 | 241.900 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | NKI: Nachhaltig gründen! Sustainability als Erfolgsfaktor für alle Start-ups | 2019 - 2022 | 320.400 |
FK 2 - Department für Informatik | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur | Verbundprojekt: Entwicklung einer Softwareanwendung zur Qualitätsbestimmung kommunaler Radverkkehrsanlagen auf Basis von Crowdsourcing-Daten-INFRASense-; Teilvorhaben: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | 2021 - 2024 | 361.700 |
FK 2 - Department für Informatik | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur | Verbundprojekt: Entwicklung eines aufmerksamkeitssensitiven Fahradhelms als Assistenzsystem für die Lastenrad basierte CityLogistik - SmartHelm -;Teilvorhaben: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | 2019 - 2023 | 360.800 |
FK 2 - Department für Informatik | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | Demobis - REMOBIAS / Zielgruppenspezifische Entwicklung von Intermodalen und kontextsensitiven Reiseketten | 2021 - 2023 | 202.200 |
FK 2 - Department für Informatik | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | EnOB: ELogZ - Energieversorgungskonzepte für klimaneutrale Logistikzentren. Teilvorhaben: Entwicklung eines Elektromobilitätskonzepts für Logistikzentren | 2019 - 2022 | 163.800 |
FK 2 - Department für Informatik | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | Verbundprojekt: HAPTIK - Handelbarkeit physikalischer Güter durch digitale Token in Konsortialnetzwerken Teilvorhaben: Rechtskonformität und Blockchain-Technologie | 2019 - 2022 | 739.600 |
FK 2 - Department für Informatik | Deutsche Bundesstiftung Umwelt | Entwicklung und Aufbau einer neuartigen Plattform für eine bedarfsgerechte Umweltinformationsbereitstellung von Unternehmen und Kommunen unter Bürgerbeteiligung (PUUK) | 2020 - 2022 | 123.500 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Verbundprojekt RegIKlim: Wasser an den Küsten Ostfrieslands: Basis für maßgeschneiderte Klimaservices für die Anpassung (WAKOS), Teilprojekt 5: Süßwasser auf den Inseln und regionale Anpassungskapazität | 2020 - 2023 | 837.000 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft | Saline Landwirtschaft als Strategie zur Klimaanpassung (SALAD) im Rahmen des Cofund ERA-NETs Food Systems and Climate (FOSC) | 2021 - 2024 | 241.900 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | NKI: Nachhaltig gründen! Sustainability als Erfolgsfaktor für alle Start-ups | 2019 - 2022 | 320.400 |
FK 2 - Department für Informatik | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur | Verbundprojekt: Entwicklung einer Softwareanwendung zur Qualitätsbestimmung kommunaler Radverkkehrsanlagen auf Basis von Crowdsourcing-Daten-INFRASense-; Teilvorhaben: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | 2021 - 2024 | 361.700 |
FK 2 - Department für Informatik | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur | Verbundprojekt: Entwicklung eines aufmerksamkeitssensitiven Fahradhelms als Assistenzsystem für die Lastenrad basierte CityLogistik - SmartHelm -;Teilvorhaben: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | 2019 - 2023 | 360.800 |
FK 2 - Department für Informatik | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | Demobis - REMOBIAS / Zielgruppenspezifische Entwicklung von Intermodalen und kontextsensitiven Reiseketten | 2021 - 2023 | 202.200 |
FK 2 - Department für Informatik | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | EnOB: ELogZ - Energieversorgungskonzepte für klimaneutrale Logistikzentren. Teilvorhaben: Entwicklung eines Elektromobilitätskonzepts für Logistikzentren | 2019 - 2022 | 163.800 |
FK 2 - Department für Informatik | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | Verbundprojekt: HAPTIK - Handelbarkeit physikalischer Güter durch digitale Token in Konsortialnetzwerken Teilvorhaben: Rechtskonformität und Blockchain-Technologie | 2019 - 2022 | 739.600 |
FK 2 - Department für Informatik | Deutsche Bundesstiftung Umwelt | Entwicklung und Aufbau einer neuartigen Plattform für eine bedarfsgerechte Umweltinformationsbereitstellung von Unternehmen und Kommunen unter Bürgerbeteiligung (PUUK) | 2020 - 2022 | 123.500 |
FK 2 - Department für Informatik | Deutsche Bundesstiftung Umwelt | Mobilitätsmarktplatz - Die Sicherstellung der Mobilität der Zukunft | 2021 - 2023 | 70.000 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Deutsche Bundesstiftung Umwelt | Grüne Gründungen als Transformationsmotor stärken | 2018 - 2021 | 42.200 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Deutsche Bundesstiftung Umwelt | Nachhaltiges Wirtschaften im Lebensmittelhandwerk - Zusatzqualifikation im Bäcker- und Konditoreihandwerk | 2019 - 2021 | 95.200 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Deutsche Bundesstiftung Umwelt | Resilienz als Chance für nachhaltiges Unternehmenshandeln: Erarbeitung von Grundlagen für die unternehmerische Praxis | 2021 - 2022 | 124.900 |
FK 2 - Department für Informatik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | "Modellierung von Verbrauchs- und Erzeugungsdynamiken in sozio-technischen Energiesystemen" im Rahmen der D-A-CH Lead-Agency Vereinbarung über die unilaterale Administierung und gegenseitige Anerkennung der Begutachtungsverfahren für D-A-CH Projekte | 2019 - 2022 | 276.800 |
FK 2 - Department für Informatik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Elektrische Flüssigmetall Kontaktmessungen in einem Rasterelektronenmikroskop | 2017 - 2021 | 393.500 |
FK 2 - Department für Informatik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Graduiertenkolleg "Systemkorrektheit unter widrigen Umständen - SCARE" | 2017 - 2022 | 4.817.000 |
FK 2 - Department für Informatik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Kooperative Softwareverifikation | 2021 - 2022 | 185.200 |
FK 2 - Department für Informatik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Mehrkriterieller Schwarzstart IKT-durchdrungender regenerativer Energiesysteme | 2021 - 2023 | 149.500 |
FK 2 - Department für Informatik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Messung ultrakleiner Oberflächenkräfte im Vakuum | 2018 - 2022 | 415.500 |
FK 2 - Department für Informatik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Neuartige Methode zur Bewertung der Resilienz smarter Energiesysteme | 2021 - 2024 | 292.800 |
FK 2 - Department für Informatik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Petri-Spiele: ein semantischer und algorithmischer Ansatz für die effiziente Synthese von verteilten reaktiven Systemen | 2018 - 2022 | 294.800 |
FK 2 - Department für Informatik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | RIME: Reichhaltige interaktive Materialien für Alltagsgegenstände im Wohnumfeld | 2020 - 2024 | 292.700 |
FK 2 - Department für Informatik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Schnelle breitbandige Mikrowellenmikroskopie (FABSMM) | 2021 - 2023 | 214.600 |
FK 2 - Department für Informatik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Skalierbare Interaktionsparadigmen für allgegenwärtige Rechnerumgebungen | 2020 - 2024 | 293.900 |
FK 2 - Department für Informatik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Skalierbare Interaktionsparadigmen für allgegenwärtige Rechnerumgebungen (SPP 2199) - Antrag für Koordinationsprojekt | 2020 - 2023 | 427.500 |
FK 2 - Department für Informatik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Vermeidung von emergierenden Controller-Konflikten in multimodalen Smart Energy Systems | 2021 - 2024 | 292.800 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | ADAPT-LOCKIN Climate adaptation policy lock-ins: A3x3 approach | 2019 - 2022 | 534.000 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Die lokale Verteilung von Entwicklungshilfe: Eine disaggregierte Analyse auf Grid-Zellen Ebene | 2020 - 2024 | 211.300 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Grundwasserversalzung durch Meeresspiegelanstieg als gesellschaftliche Herausforderung - Das Beispiel Nordwest-Deutschland im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Regional Sea Level Change and Society (SeaLevel)" | 2017 - 2021 | 304.300 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Rechnungswesen, Steuern und Unternehmenstransparenz | 2020 - 2023 | 29.200 |
FK 2 - Department für Informatik | Europäische Union | Blockchain in Government | 2019 - 2023 | 192.300 |
FK 2 - Department für Informatik | Europäische Union | MNR4SCELL Micro/Nano Robotics for Single Cancer Cells | 2017 - 2022 | 121.500 |
FK 2 - Department für Informatik | Europäische Union | MORALE - Capacity building for curricula modernization of Syrian and Lebanese HEIs and lifelong learning provision: towards sustainable NGOs management and operation with special focus on refugees | 2019 - 2022 | 67.900 |
FK 2 - Department für Informatik | Europäische Union | Sustainable urban freight transport with autonomous zero-emission vessels >>> modal shift from road to water (AVATAR) | 2020 - 2023 | 84.500 |
"FK 2 - Department für Informatik FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften" | Europäische Union | InstaRide - Entwicklung einer innovativen Ride-Hailing-Lösung | 2019 - 2022 | 281.500 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Europäische Union | Female Academic Role Model Empowerment, Equality and Sustainability at Universities in Mediterranean Region: towards 2030 Agenda (FREE) | 2019 - 2022 | 70.200 |
FK 2 - Department für Informatik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Messung ultrakleiner Oberflächenkräfte im Vakuum | 2018 - 2022 | 415.500 |
FK 2 - Department für Informatik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Neuartige Methode zur Bewertung der Resilienz smarter Energiesysteme | 2021 - 2024 | 292.800 |
FK 2 - Department für Informatik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Petri-Spiele: ein semantischer und algorithmischer Ansatz für die effiziente Synthese von verteilten reaktiven Systemen | 2018 - 2022 | 294.800 |
FK 2 - Department für Informatik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | RIME: Reichhaltige interaktive Materialien für Alltagsgegenstände im Wohnumfeld | 2020 - 2024 | 292.700 |
FK 2 - Department für Informatik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Schnelle breitbandige Mikrowellenmikroskopie (FABSMM) | 2021 - 2023 | 214.600 |
FK 2 - Department für Informatik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Skalierbare Interaktionsparadigmen für allgegenwärtige Rechnerumgebungen | 2020 - 2024 | 293.900 |
FK 2 - Department für Informatik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Skalierbare Interaktionsparadigmen für allgegenwärtige Rechnerumgebungen (SPP 2199) - Antrag für Koordinationsprojekt | 2020 - 2023 | 427.500 |
FK 2 - Department für Informatik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Vermeidung von emergierenden Controller-Konflikten in multimodalen Smart Energy Systems | 2021 - 2024 | 292.800 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | ADAPT-LOCKIN Climate adaptation policy lock-ins: A3x3 approach | 2019 - 2022 | 534.000 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Die lokale Verteilung von Entwicklungshilfe: Eine disaggregierte Analyse auf Grid-Zellen Ebene | 2020 - 2024 | 211.300 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Grundwasserversalzung durch Meeresspiegelanstieg als gesellschaftliche Herausforderung - Das Beispiel Nordwest-Deutschland im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Regional Sea Level Change and Society (SeaLevel)" | 2017 - 2021 | 304.300 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Rechnungswesen, Steuern und Unternehmenstransparenz | 2020 - 2023 | 29.200 |
FK 2 - Department für Informatik | Europäische Union | Blockchain in Government | 2019 - 2023 | 192.300 |
FK 2 - Department für Informatik | Europäische Union | MNR4SCELL Micro/Nano Robotics for Single Cancer Cells | 2017 - 2022 | 121.500 |
FK 2 - Department für Informatik | Europäische Union | MORALE - Capacity building for curricula modernization of Syrian and Lebanese HEIs and lifelong learning provision: towards sustainable NGOs management and operation with special focus on refugees | 2019 - 2022 | 67.900 |
FK 2 - Department für Informatik | Europäische Union | Sustainable urban freight transport with autonomous zero-emission vessels >>> modal shift from road to water (AVATAR) | 2020 - 2023 | 84.500 |
"FK 2 - Department für Informatik FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften" | Europäische Union | InstaRide - Entwicklung einer innovativen Ride-Hailing-Lösung | 2019 - 2022 | 281.500 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Europäische Union | Female Academic Role Model Empowerment, Equality and Sustainability at Universities in Mediterranean Region: towards 2030 Agenda (FREE) | 2019 - 2022 | 70.200 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Europäische Union | ScaleUp4Sustainability (S4S): Innovative Programmes of Student-Business-Collaboration in Green Venturing | 2018 - 2022 | 995.700 |
FK 2 - Department für Informatik | Förderstiftung der Universitätsgesellschaft Oldenburg | Stiftungsprofessur Angewandte Künstliche Intelligenz Applied Artificial Intelligence | 2020 - 2025 | 750.000 |
FK 2 - Department für Informatik | Institut für Baubetreuung AG, Oldenburg | IFB AG | 2021 - 2022 | 75.000 |
FK 2 - Department für Informatik | Interreg Deutschland / Niederlande; Kleve | BITS - Bicycles and ITS | 2019 - 2022 | 168.400 |
FK 2 - Department für Informatik | Landesamt für Steuern Niedersachsen | TaDeA - Digitale Abwehr von Steuerbetrug und Umgehung - CASES | 2020 - 2023 | 172.100 |
FK 2 - Department für Informatik | National Agency - Opetushallitus | Cybersecurity Curricula Recommendations for Smart Grids - CC-RSG | 2020 - 2023 | 60.800 |
FK 2 - Department für Informatik | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Forschungsverbund "Zukunftslabore Digitalisierung Energie" | 2019 - 2024 | 3.698.800 |
FK 2 - Department für Informatik | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Regionales Innovationssystem NordWest | 2019 - 2024 | 2.249.500 |
FK 2 - Department für Informatik | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Verbundprojekt "Systemdienstleistungen für sichere Stromnetze in Zeiten fortschreitender Energiewende und digitaler Transformation" | 2019 - 2022 | 241.600 |
FK 2 - Department für Informatik | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Digital Growth: Understanding the drivers of Firm and Industry Growth in the ICT Sector | 2021 - 2024 | 460.800 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Arbeiten zwischen Home und Office - Betriebliche Regelungen und Weiterbildungen | 2021 - 2022 | 119.500 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Digitale Integration von Operations- und Supply Chain Management bei niedersächsischen Handwerksbetrieben | 2021 - 2024 | 250.000 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Elektrisch, vernetzt und nachhaltig? Diskurse zur Zukunft der Mobilität in Zeiten von Klimawandel und Digitalisierung | 2020 - 2022 | 98.800 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Geschäftsmodellinnovationen niedersächsischer Stadtwerke: Eine Fallstudienuntersuchung im Kontext von Energiewende und Digitalisierung | 2019 - 2022 | 250.000 |
FK 2 - Department für Informatik | Neumüller CEWE Color Stiftung | Lern-Systeme zur inhaltlichen Fotoanlayse mit automatischen Bildunterschriften | 2020 - 2023 | 16.000 |
FK 2 - Department für Informatik | Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband, Brake | MIGHANA | 2021 - 2023 | 176.500 |
FK 2 - Department für Informatik | Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband, Brake | Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband - Kooperation (OOWV-Kooperation) | 2019 - 2023 | 423.000 |
FK 2 - Department für Informatik | Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband, Brake | OOWV 2 - Mobilität | 2020 - 2022 | 160.000 |
FK 2 - Department für Informatik | Stadt Oldenburg | Interreg VB-Projekt bling - Blockchain in Government | 2019 - 2021 | 40.000 |
FK 2 - Department für Informatik | STRABAG AG | IT-Lösung zur Automatisierung der Angebotserarbeitung und -kalkulation | 2020 - 2023 | 125.000 |
FK 2 - Department für Informatik | Volkswagen AG, Wolfsburg | Informationsystem Research sowie Data Science in der Konzernforschung | 2018 - 2022 | 253.000 |
FK 2 - Department für Informatik | Volkswagen AG, Wolfsburg | Untersuchung am Markt verfügbarer Softwarelösungen im Hinblick auf deren Potenziale und Grenzen zur Begleitung der Umweltberichterstattung | 2018 - 2022 | 202.500 |
FK 2 - Department für Informatik | Volkswagen AG, Wolfsburg | VW Revision | 2019 - 2022 | 220.000 |
FAKULTÄT III SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFTEN
Organisationseinheit(en) | Auftraggeber/ Branche | Projekttitel/ Forschungsgebiet | Laufzeit | Fördersumme in EUR |
FK 3 - Institut für Anglistik und Amerikanistik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Dichterische Bauchrednerei: Lyrik, Stimme und Medienpraxis von Walt Whitman bis zu Kendrick Lamar | 2021 - 2024 | 317.600 |
FK 3 - Institut für Germanistik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Akustische Indikatoren für Sprachdominanz bei bilingualen Sprechern des Hoch- und Niederdeutschen in Ostfriesland | 2019 - 2022 | 215.700 |
FK 3 - Institut für Germanistik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Deutschlehrkräfte in Deutschland und ihre Vertrautheit mit, ihre Nutzung von und ihre Einstellung zu digitalen Medien | 2021 - 2022 | 5.500 |
FK 3 - Institut für Germanistik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Die an die Schüler und Schülerinnen gerichtete Sprache (SgS). Zur Adaptivität sprachlichen Lehrer/innen-Handelns im Unterricht | 2020 - 2023 | 15.900 |
FK 3 - Institut für Germanistik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Die Bedeutung von Subjektivität und Emotionalität in Gesprächen über Literatur im Deutschunterricht (SEGEL) | 2021 - 2023 | 110.700 |
FK 3 - Institut für Materielle Kultur | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Der "gezähmte" Krieg - Zu aktuellen Ausstellungsstrategien und Wahrnehmungsmustern von Besucherinnen und Besuchern in militärgeschichtlichen Museen | 2020 - 2023 | 301.300 |
FK 3 - Institut für Materielle Kultur | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Textil-MinimalistInnen. Pioniere nachhaltiger Praxis | 2017 - 2021 | 201.300 |
FK 3 - Institut für Musik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Musikgeschichte auf der Bühne: Konstruktion der musikalischen Vergangenheit im Musiktheater | 2019 - 2022 | 241.100 |
FK 3 - Institut für Musik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Musikgeschichte auf der Bühne: Konstruktion der musikalischen Vergangenheit im Musiktheater | 2020 - 2022 | 326.700 |
FK 3 - Institut für Musik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Musikgeschichte auf der Bühne: Konstruktionen der musikalischen Vergangenheit im Musiktheater | 2016 - 2022 | 721.300 |
FK 3 - Institut für Niederlandistik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | "Ein Land der mittelmäßigen Literatur". Literaturkonzepte der juristischen und politischen Eliten in den Niederlanden im 20. Jahrhundert | 2021 - 2024 | 301.700 |
FK 3 - Institut für Niederlandistik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | COMP-spur Effekte: ein sprachvergleichender und psycholinguistischer Ansatz | 2019 - 2022 | 298.200 |
FK 3 - Institut für Slavistik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Autonomie, Markt und Ideologie im belarussischen Literaturfeld des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts und der Jahrtausendwende | 2015 - 2022 | 399.200 |
FK 3 - Institut für Slavistik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Deutsche Lehnwörter in polnischen Dialekten als Spiegel des Sprachkontakts: Ein Wörterbuch mit multiplem Zugang auf einer Online-Plattform für Entlehnungen aus dem Deutschen in anderen Sprachen | 2019 - 2023 | 407.500 |
FK 3 - Institut für Slavistik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Hybridisierung von zwei Seiten: Ukrainisch-russisches und russisch-ukrainisches Kodemischen im Kontext der (sozio)linguistischen Situation in der südlichen Ukraine entlang des Schwarzen Meeres | 2019 - 2022 | 265.300 |
FK 3 - Institut für Slavistik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Kontakt-induzierter Sprachwandel in Situationen des nicht-stabilien Bilinguismus-seine Grenzen und Modellierung: slavische (soziale) Dialekte in Albanien | 2019 - 2023 | 366.100 |
FK 3 - Institut für Anglistik und Amerikanistik | Europäische Union | TEACUP: Teacher Culture Pluri | 2019 - 2022 | 57.100 |
FK 3 - Institut für Niederlandistik | Interreg Deutschland / Niederlande; Kleve | Ontwikkeling app Nederlands leren | 2020 - 2021 | 24.300 |
FK 3 - Institut für Niederlandistik | Nederlandse Taalunie | Entwicklung APP Fluency | 2020 - 2022 | 15.000 |
FK 3 - Institut für Anglistik und Amerikanistik | VolkswagenStiftung, Hannover | Fiction Meets Science II: Varieties of Science Narrative | 2017 - 2023 | 388.500 |
FK 3 - Institut für Musik | VolkswagenStiftung, Hannover | Popular Music as a Medium for the Mainstreaming of Populist Ideologies in Europe | 2019 - 2022 | 1.166.400 |
FK 3 - Institut für Anglistik und Amerikanistik" | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Promotionsprogramm Migrationsgesellschaftliche Grenzformationen: Wissensordnungen, Materialitäten, Subjektivierungen | 2016 - 2022 | 738.000 |
FAKULTÄT IV HUMAN- UND GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
Organisationseinheit(en) | Auftraggeber/ Branche | Projekttitel/ Forschungsgebiet | Laufzeit | Fördersumme in EUR |
FK 4 - Institut für Geschichte | Akademie der Wissenschaft Göttingen | Prize Papers. Erschließung - Digitalisierung - Präsentation | 2018 - 2028 | 434.300 |
FK 4 - Institut für Geschichte | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Public Spaces and Psychoactive Revolution. The impact of New Intoxicants on Public Spaces, Consumption and Sociability in the North-Western Europe, c. 1600 - c. 1850 (PSPR) | 2019 - 2022 | 249.000 |
FK 4 - Institut für Sportwissenschaft | Bundesverwaltungsamt | Diagnostik und Training der Antizipation von Handballtorhüter*innen | 2021 - 2023 | 139.600 |
FK 4 - Institut für Sportwissenschaft | Bundesverwaltungsamt | Diagnostik von Schiedsrichterentscheidungen im Handball unter Belastung | 2019 - 2021 | 144.100 |
FK 4 - Institut für Sportwissenschaft | Bundesverwaltungsamt | Explizites und implizites Trainer*innenwissen zur Talentsichtung im | 2021 - 2022 | 34.900 |
FK 4 - Institut für Geschichte | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Imaginary Landscapes als Medien gesellschaftlicher Ordnungsentwürfe in der Moderne | 2018 - 2022 | 308.600 |
FK 4 - Institut für Geschichte | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Prosopographia Palmyrena, Grundlagen einer sozialen Morphologie Palmyras | 2021 - 2024 | 195.000 |
FK 4 - Institut für Geschichte | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Russen aller Reichsränder, vereinigt euch!*Russische Grenznationalisten im späten Zarenreich (1905-1914)* "Russskie ljudi vsech okrain, soedinjajtes`! in: Okrainy Rossii (1. Sept. 1907) S. 1" | 2020 - 2022 | 124.200 |
FK 4 - Institut für Philosophie | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Antinomien der Freiwilligkeit. Sozialphilosophische Untersuchungen zur Grundlage politischer Partizipation | 2021 - 2024 | 310.900 |
FK 4 - Institut für Philosophie | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Funktion und Relevanz der Theorie-Reihe des Suhrkamp Verlages im intellektuellen Diskurs der 60er und 70er Jahre | 2021 - 2022 | 66.100 |
FK 4 - Institut für Philosophie | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Funktionen und Relevanz der Theorie-Reihe des Surkamp Verlages im intellektuellen Diskurs der 60er und 70er Jahre | 2018 - 2022 | 202.000 |
FK 4 - Institut für Philosophie | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Teilprojekt A2 "Maße der Bedarfsgerechtigkeit, Expertise und Kohärenz" | 2018 - 2022 | 318.500 |
FK 4 - Institut für Philosophie | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Teilprojekt: A06 Die normativen Grundlagen des Eigentums. Freiheit, gemeinschaftliches und nachhaltiges Eigentum | 2021 - 2024 | 304.300 |
FK 4 - Institut für Geschichte | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Ein frey und offen Land? Die Dänisch-Oldenburgische Personalunion 1667 - 1773 | 2018 - 2022 | 147.000 |
FAKULTÄT V MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN
Organisationseinheit(en) | Auftraggeber/ Branche | Projekttitel/ Forschungsgebiet | Laufzeit | Fördersumme in EUR |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Alexander von Humboldt-Stiftung | Characterization of non-hardening properties and Discoretine content of Trifoliate yam Dioscorea dumetorumusing Transcriptomics, phytochemistry and genotyping tools to unleash their Anti-diabetic potential | 2019 - 2022 | 50.000 |
FK 5 - Institut für Chemie | Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e. V. | SUPERCONTCARBON - Entwicklung von Technologie und Ausrüstung für den kontinuierlichen Prozess der Biokohleerzeugung aus Bioabfall unter Anwendung von überhitztem Dampf; Extraktion von 5-hydroxymethylfurfural und Bildung von porösen Biokohlen (Bio-Aktivkohlen) aus Abfall-Biomassen | 2019 - 2022 | 153.000 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | BASF SE | Toxizitätstest mit Korallen und Korallenriffgemeinschaften | 2019 - 2024 | 432.500 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Bundesamt für Naturschutz | Wissenschaftliche Nachuntersuchung des E+E-Vorhabens "Leegmoor" (1984-1996) - Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | 2019 - 2021 | 111.700 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung | Entwicklung und Bewertung von Maßnahmen zur Reduzierung von Nährstoffeinträgen in Entwässerungssysteme norddeutscher Grünlandgräben | 2018 - 2023 | 175.600 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung | Entwicklung und Bewertung von Maßnahmen zur Reduzierung von Nährstoffeinträgen in Entwässerungssysteme norddeutscher Grünlandgräben | 2018 - 2023 | 226.100 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung | Stechmücken und stechmückenübertragene Zoonosen in Deutschland (Fortsetzung) - CuliFo2 | 2019 - 2022 | 135.800 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Rethealthsi - Gap-Junctions als Verteiler von Heilsignalen an Nervenzellen der erkrankten Netzhaut - Zellkultur- und Gewebestudien zur Permeabilität von Gap-Junctions der Netzhaut und | 2021 - 2024 | 290.500 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Wiederverwendung - | 2021 - 2024 | 386.900 |
FK 5 - Institut für Chemie | Bundesministerium für Bildung und Forschung | C02-WIN - Verbundvorhaben: PRODIGY - PROzessentwicklung in Der Gas-Feststoff PhotokatalYse für die Reduktion von CO2 | 2020 - 2023 | 347.400 |
FK 5 - Institut für Chemie | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Verbundvorhaben EcatPEMFCplus: Neuartige bifunktionelle Elektrokatalysatoren für | 2021 - 2024 | 236.200 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Belmont Ocean Sustainability: internationales Verbundprojekt MARISCO - Meeresforschung und Innovation für ein nachhaltiges Management von Küsten und Ozeanen | 2020 - 2023 | 334.000 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Belmont Ocean Sustainability: SynCRAocean - Synergien zwischen den Forschungsprojekten der Belmont Forum CRA Ocean Sustainability | 2020 - 2025 | 334.000 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Bundesministerium für Bildung und Forschung | BioProMare: KiGuMi - Biotechnologisches Potential des Darm-Mikrobioms des Antarktischen Krills, Teilprojekt A | 2020 - 2023 | 585.600 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Bundesministerium für Bildung und Forschung | DAM Dekarbonisierung - sea4soCiety: Innovative Ansätze zur Verbesserung des | 2021 - 2024 | 261.500 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Bundesministerium für Bildung und Forschung | DAM Pilotmission - Schutzgebiete Nordsee: Ausschluss von mobiler grundberührender Fischerei in marinen Schutzgebieten - Sedimentstrukturen, bentho-pelagische Habitate und Biozönosen; Vorhaben: Biodiversitätsbestimmung von Mikroorganismen, benthischen Makroinvertebraten und Fischen | 2020 - 2023 | 620.800 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Bundesministerium für Bildung und Forschung | DAM Schutz und Nutzen - CREATE - Konzepte zur Reduzierung der Auswirkungen anthropogener | 2021 - 2024 | 665.300 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Bundesministerium für Bildung und Forschung | DAM-Unterwegsdaten; Aufbereitung und Kuration von Unterwegs- und Forschungsmissionsdaten bio-optischer Sensoren (Fluorometer) | 2021 - 2022 | 196.800 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Bundesministerium für Bildung und Forschung | DArgo2025 - Pilotstudien für das erweiterte Argo-Messnetz in Deutschland; Vorhaben: Verbesserte Analysen und Qualitätssicherung für optische Sensoren auf BGC-Argo-Floats | 2020 - 2021 | 965.300 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Bundesministerium für Bildung und Forschung | JPI-Oceans Call 2018 Microplastics: intern. Verbundprojekt FACTS - Transport und Verbleib von Microplastik im Europäischen Nordmeer; Vorhaben: Massenquantitative Charakterisierung von Mikroplastik in marinen Umweltkompartimenten unter besonderer Berücksichtigung der marinen Oberflächengrenzschicht | 2020 - 2023 | 252.900 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Mikrobielle Biofabriken: BaPro - Darmbakterien des Phylums Bacteroidetes zur Herstellung von Probiotika, bioaktiven Substanzen und organischen Säuren aus nachwachsenden Rohstoffen (Teilprojekt E) | 2020 - 2023 | 530.300 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Ozeane unter Stress: CARBOSTORE - Stabilität, Verwundbarkeit und Perspektiven verschiedener Kohlenstoffspeicher in Nord- und Ostsee; Prozesstudien zur Stabilität und Anfälligkeit der Kohenstoffspeicher in Ost- und Nordsee | 2021 - 2024 | 671.500 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Verbundprojekt PEKRIS II: Charakterisierung der Effekte klimatisch bedingter Umweltveränderungen auf die Populationsdynamik und den Fortpflanzungserfolg der bedeutendsten Makrozooplanktongrazer im Südpolarmeer; Leitantrag: Vorhaben: Genetische und physiologische Merkmale von Krill und Salpen | 2019 - 2022 | 625.300 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Verbundprojekt: MultiKulti - Kultivierung von bisher unkultivierten Mikroorganismen aus | 2021 - 2024 | 456.800 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Verbundprojekt: SO290 - PALAEOTANZ; Paläoozeanographie der südlichen Tasmansee und | 2021 - 2024 | 491.400 |
FK 5 - Institut für Physik | Bundesministerium für Bildung und Forschung | AQua-operaXX - Aufklärung der Alterungsmechanismen neuartiger Kathodenaktivmaterialien via operando XAS/XES | 2020 - 2023 | 355.500 |
FK 5 - Institut für Physik | Bundesministerium für Bildung und Forschung | HIL4PhotonSwitch: Herstellung von metallischen Nanostrukturen mit nm-Strukturabstand durch Helium-Ionen-Lithographie zum Bau eines photonischen Transistors | 2015 - 2022 | 3.203.800 |
FK 5 - Institut für Physik | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Verbundprojekt: Aufbau eines hochwertigen, innovativen MINT Clusters - AHOI_MINT; Teilvorhaben: AHOI_Reallabor | 2020 - 2023 | 106.300 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz | Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen - Lernen von Erfahrungen anderer europäischer Länder für Deutschland | 2020 - 2022 | 152.000 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | Verbundvorhaben: DAS: Klimaanpassung und Extremwettervorsorge - Verbandsübergreifendes Management von Binnenhochwasserrisiken im westlichen Ostfriesland | 2019 - 2022 | 202.700 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | Verbundprojekt MarTERA MATE - Maritime Traffic Emissions: A monitoring network; Vorhaben: Emission des Seeverkehrs: Entwicklung von Technologien zur Überwachung von Schiffsemissionen in Küstengewässer | 2020 - 2023 | 1.011.500 |
FK 5 - Institut für Physik | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | Verbundvorhaben PASTA - Präzise Auslegungsmethoden von komplex gekoppelten Schwingungssystemen moderner WEA in turbulenter Anregung; Teilprojekt : Windfelder mit erweiterten Turbulenzeigenschaften | 2020 - 2023 | 197.000 |
FK 5 - Institut für Physik | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | Verbundvorhaben Windpark-RADAR - Validierung und Demonstration von Dual-Doppler Radar Windfeldmessungen für Anwendungen in der Windenergiebranche; Teilvorhaben: Datenanalyse und Validierung durch Lidar - Vergleichsmessungen | 2020 - 2024 | 616.700 |
FK 5 - Institut für Physik | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | Verbundvorhaben WindRamp - Beobachtergestütze Vorhersage von Netzengpässen und möglicher Einspeisung von Offshore-Windenergie für die operative Netzbetriebsführung und Handelsprozesse; Teilvorhaben: Methoden für Kürzestfristvorhersagen und Offshore-Messprogramm | 2020 - 2023 | 1.284.700 |
FK 5 - Institut für Physik | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | Verbundvorhaben: CompactWind II - Nachlaufregelung von Onshore-Windparks bei instationären meteorologischen Bedingungen auf Basis von Standardsensorik; Teilvorhaben: Meteorologisches Messkonzept, Windparkregelung und Validierung in Simulation, Windkanal und Freifeld | 2018 - 2022 | 649.100 |
FK 5 - Institut für Physik | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | Verbundvorhaben: ConUp - Abgesicherte Verfahren zur herstellerunabhängigen Parametrierung und Nachrüstung der Regelung von Windenergieanlagen; Teilvorhaben: Methodik zur Echtzeitprognose der Lasten und Abgleich mit zulässigem Belastungshorizont | 2019 - 2022 | 549.200 |
FK 5 - Institut für Physik | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | Verbundvorhaben: Deutsche Forschungsplattform für Windenergie (DFWind-Phase 1); Teilvorhaben: Windphysik, Aerodynamik und Regelungstechnik | 2016 - 2022 | 3.783.600 |
FK 5 - Institut für Physik | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | Verbundvorhaben: DFWind Phase 2 - Deutsche Forschungsplattform für Windenergie; Teilvorhaben: Windphysik, Regelungstechnik und erweiterte Anlagencharakterisierung | 2020 - 2023 | 2.138.400 |
FK 5 - Institut für Physik | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | Verbundvorhaben: EMUwind - Erweiterte Modellierung und Unsicherheitsbeschreibung von atmosphärischen Windfeldern auf Basis hochaufgelöster Messungen; Teilvorhaben: Modelle und Messungen von Windbedingungen und deren Auswirkungen auf moderne Windenergieanlagen | 2021 - 2024 | 804.400 |
FK 5 - Institut für Physik | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | Verbundvorhaben: optiCIGSII - Optimierte Qualitätsanalyse von CIGS-Modulen mittels bild-gebender Messtechnik und Spektroskopie; Teilvorhaben: Charakterisierung Qualitäts-limitierender Material- und Modul-Parameter | 2018 - 2022 | 335.800 |
FK 5 - Institut für Physik | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | Verbundvorhaben: X-Wakes - Interaktion der Nachläufe großer Offshore-Windparks und Windparkcluster mit der marinen atmosphärischen Grenzschicht; Teilvorhaben: LES und OpenSource-Industriemodelle - Schwerpunkt Windparkgrenzschicht | 2019 - 2022 | 721.200 |
FK 5 - Institut für Physik | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | Verbundvorhaben: YawDyn - Validierung von Ertragssteigerungen und Lastreduktionen in Offshore-Windparks durch angepasste dynamische Windrichtungsnachführung; Teilvorhaben: Entwicklung und Validierung dynamischer Windrichtungsnachführungskonzepte | 2019 - 2022 | 304.500 |
FK 5 - Institut für Physik | Chinesisch-Deutsches Zentrum für Wissenschaftsförderung | CDZ für Wissenschaftsförderung - Mobilitätsprogramm NoNaDyn M-0174 | 2021 - 2023 | 92.000 |
FK 5 - Institut für Chemie | Deutsche Bundesstiftung Umwelt | Schüler und Bürger forschen zusammen mit Wissenschaftlern zum Thema Stickstoffbelastung von Gewässern | 2019 - 2022 | 321.600 |
FK 5 - Institut für Physik | Deutsche Bundesstiftung Umwelt | Entwicklung und Untersuchung eines neuartigen Dynamic-Stall-Modells für den Vorentwurf von Windkraftanlagen-Rotorblättern (WindDyS) | 2020 - 2023 | 243.900 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | "Effiziente Nutzung von Herbarmaterial - Hybrid in Veronica als Fallbeispiel" im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Taxon-OMICS: Neue Herangehensweisen zur Entdeckung und Benennung von Arten und Biodiversität" | 2021 - 2024 | 229.500 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | "Sekundäre Hemiepiphyten" - ein Konzept auf dem Prüfstand | 2019 - 2022 | 237.900 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Die Rolle von RNA- Turnover bei der pflanzlichen Stressantwort | 2020 - 2023 | 233.200 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | DynaDeep - Koordinationsfond Forschungsgruppe Dynamik des tiefen Untergrundes von Hochenergiestränden | 2021 - 2025 | 1.691.700 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | DynaDeep - Morphodynamik, Grundwasserströmung und -transport | 2021 - 2025 | 412.400 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | DynaDeep - P6: Reaktiver Stofftransport | 2021 - 2025 | 383.300 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Epiphyten und Wind in einer sich ändernden Welt | 2018 - 2022 | 295.000 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Evolutionärer Wandel durch genomische Vermischung in einem Hybrid Fisch | 2019 - 2023 | 199.100 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Grundwasserversalzung durch Meeresspiegelanstieg als gesellschaftliche Herausforderung - Das Beispiel Nordwest-Deutschland im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Regional Sea Level Change and Society (SeaLevel)" | 2016 - 2021 | 201.900 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Instabile Dichteströmung im Subterranen Ästuar - Ein Multiplikator für den "Iron curtain" und reaktive Transportprozesse? | 2020 - 2023 | 235.200 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Instabile Dichteströmung im Subterranen Ästuar - Ein Multiplikator für den 'Iron curtain' und reaktive Transportprozesse? | 2020 - 2023 | 191.200 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Königshafen Submariner Grundwasserzufluss Netzwerk (KiSNet) | 2020 - 2023 | 32.900 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | SP 02 Räumliche Metacommunity Dynamik und positive Interaktionen von Arten - Pilz-Pflanzen-Symbiose in Küstenlebensräumen | 2019 - 2022 | 199.800 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | SP 05 Auswirkungen von Dispersal und Bestand von aquatischen Konsumenten auf die Algengemeinschaften | 2019 - 2022 | 151.800 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | SP 05 Auswirkungen von Dispersal und Bestand von aquatischen Konsumenten auf die Algengemeinschaften | 2019 - 2022 | 18.000 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | SP1 Ein "trait"-basierter Ansatz zur Analyse von Meta-Gemeinschaften von Pflanzen" | 2019 - 2022 | 232.300 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Typusbelege und Genome - Lösen eines Konfliktes am Beispiel häufig hybridisierender Arten der Gattung Veronica | 2017 - 2022 | 270.800 |
FK 5 - Institut für Chemie | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Forschungsgruppe: Nanoporöses Gold als Prototyp für ein rationales Katalysatordesign - Projekt: Koordinationsfonds | 2019 - 2022 | 170.900 |
FK 5 - Institut für Chemie | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Heteroldianionen der Tetrele als Synthesebausteine zum Aufbau polarisierter Mehrfachbindungssysteme und bicyclischer Carbenanaloga | 2020 - 2023 | 423.900 |
FK 5 - Institut für Chemie | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Koordinationsnetzwerke als Bausteine für Funktionssysteme | 2020 - 2023 | 235.400 |
FK 5 - Institut für Chemie | Deutsche Forschungsgemeinschaft | NSF-DFG Echem: Aufklärung des Beitrages der Oberflächenstrukturbeitrages in Form von Flächen, Stufen und Kanten bei der Elektrokatalyse von Sauerstoffentwicklungs- und -reduktionsreaktionen | 2021 - 2024 | 292.200 |
FK 5 - Institut für Chemie | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Quantum Mechanical Materials Modelling QM3 | 2017 - 2022 | 350.100 |
FK 5 - Institut für Chemie | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Selektive Erkennung durch Nanopartikel-geprägte Dünngeschichten | 2018 - 2022 | 253.000 |
FK 5 - Institut für Chemie | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Synthese von Metall Nanopartikeln an der Grenzfläche zwischen Flüssigkeit und Flüssigkeit für eine zweiphasige katalytische Synthese von Wasserstoffperoxid an der Grenzfläche von Tropfenreaktoren | 2021 - 2024 | 355.400 |
FK 5 - Institut für Chemie | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Teilprojekt TP 4 "Elektrokatalyse und Transport in nanoporösem Gold" | 2018 - 2022 | 237.400 |
FK 5 - Institut für Chemie | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Teilprojekt TP 7 "Elektronische Strukturenrechnungen von Oxidationsreaktionen auf nanoporösem Gold" | 2019 - 2022 | 191.700 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Austauschflüsse klimarelevanter Spurengase vor der Westlichen Antarktischen Halbinsel (EWARP) | 2021 - 2024 | 146.500 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Austauschflüsse klimarelevanter Spurengase vor der Westlichen Antartischen halbinsel (EWARP) | 2021 - 2024 | 112.900 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Der Ozeanboden - unerforschte Schnittstelle der Erde | 2019 - 2025 | 274.200 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Der Ozeanboden - unerforschte Schnittstelle der Erde | 2019 - 2025 | 645.800 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Die Biogeochemie von gelöstem organischem Material in hydrothermalen Sedimenten des Guaymas-Beckens | 2021 - 2024 | 255.000 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Die Relevanz von Konkurrenz- und Fraßeigenschaften von Konsumenten sowie deren gegenläufige Abhängigkeit und ihr Einfluss auf multitrophische Interaktionen | 2018 - 2022 | 349.200 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Dreidimensionale Wirbel in der Ostsee - eine 10-Jahres Perspektive ihrer phyikalischen und biologischen Auswirkungen | 2021 - 2025 | 300.700 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | DynaDeep - Mikrobielle Gemeinschaften: Diversität und metabolische Funktion | 2021 - 2025 | 329.000 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | DynaDeep - Organisches Material: Abiotische Umwandlungen mikrobielle Interaktionen | 2021 - 2025 | 124.400 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | DynaDeep - Organisches Material: Abiotische Umwandlungen mikrobielle Interaktionen | 2021 - 2025 | 201.400 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | DynaDeep - Spurenelemente und Metallisotope: Transformation und Fraktionierung | 2021 - 2026 | 414.100 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | DynaDeep - Spurenelemente und Metallisotope: Transformation und Fraktionierung | 2021 - 2025 | 273.200 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | DynaTrait | 2021 - 2021 | 72.800 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Einfluss des globalen Klimawandels auf die Stöchiometrie und zwischenartlichen Wechselwirkungen in Küstengemeinschaften des antarktischen Planktons. | 2021 - 2024 | 329.200 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Entwicklung, Analyse und Implementierung von rechnereffizienten Modellen zur Auflösung der Zell- und Artenzusammensetzung von Plankton | 2019 - 2022 | 315.100 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Glazial - Interglaziale Änderungen der Staubzufuhr in den Pazifischen Südozean | 2019 - 2023 | 233.800 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Inter- und intraspezifische Diversität der Größenverteilung des Phytoplanktons und deren Auswirkungen auf Ökosystemfunktionen | 2018 - 2022 | 40.400 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Inter- und intraspezifische Diversität der Größenverteilung des Phytoplanktons und deren Auswirkungen auf Ökosystemfunktionen | 2018 - 2022 | 189.400 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Phytoplankton Reaktion auf fluktuierende Lichtintensität und -spektrum | 2018 - 2022 | 212.800 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Phytoplankton Reaktionen auf fluktuierende Ressourcen- und Energieversorgung | 2020 - 2023 | 227.300 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Räumliche Algen-Ressourcen Dynamiken | 2019 - 2022 | 221.300 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Seltene Erden Konzentrationen und Neodym-Isotope im Südpazifik: Einfluss von hydrothermaler Aktivität, Partikelflüssen und Ozeanzirkulation | 2019 - 2022 | 258.800 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | SP 05 Auswirkungen von Dispersal und Bestand von aquatischen Konsumenten auf die Algengemeinschaften | 2019 - 2022 | 172.800 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | SP 06 Modellierung von Hydrodynamik und passiver Ausbreitung | 2019 - 2022 | 150.400 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | SP 10: Integration allometrischer und stöchiometrischer Regulation von räumlichen Dynamiken | 2020 - 2023 | 143.000 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | SP1 Ein "trait"-basierter Ansatz zur Analyse von Meta-Gemeinschaften von Pflanzen | 2019 - 2022 | 183.500 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | TRR 51: Ökologie, Physiologie und Molekularbiologie der Roseobacter-Gruppe: Aufbruch zu einem systembiologischen Verständnis einer global wichtigen Gruppe mariner Bakterien | 2010 - 2022 | 34.197.600 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Untersuchung der Beziehung zwischen dem Zooplankton Mikrobiom und globalen biogeochemischen Kreisläufen | 2021 - 2023 | 285.500 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Untersuchung der Fernerkundung von Kunststoffen in Meeresmüll | 2019 - 2022 | 371.500 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Verbundprojekt der Forschergruppe "Räumliche Ökologie von Lebensgemeinschaften in hochdynamischen Landschaften: von der Inselbiogeographie zu Meta-Ökosystemen [DynaCom] | 2019 - 2022 | 1.025.400 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Verletzlichkeit von Synchronisation durch die Existenz chaotischer Sattel | 2021 - 2024 | 309.100 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Vorhersage der Stabilität von Lebensgemeinschaften aus dem Beitrag einzelner Arten zu Resistenz, Resilienz und Erholung | 2021 - 2024 | 231.300 |
FK 5 - Institut für Chemie | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Graduiertenkolleg "Aktivierung chemischer Bindungen" GRK 2226/1 | 2017 - 2022 | 4.600.300 |
FK 5 - Institut für Mathematik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Analysis auf Räumen mit gefaserten Spitzen | 2018 - 2022 | 189.500 |
FK 5 - Institut für Mathematik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Analysis auf Räumen mit gefaserten Spitzen, II | 2021 - 2024 | 11.000 |
FK 5 - Institut für Mathematik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Spektralgeometrie, Indextheorie und geometrische Flüsse auf singulären Räumen | 2021 - 2024 | 205.100 |
FK 5 - Institut für Physik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | "Fluktuations-dominierte Materialien für neuartige photonische Strukturen" im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Tailored Disorder - A science- and engineering-based approach to materials design for advanced photonic applications" | 2019 - 2022 | 350.400 |
FK 5 - Institut für Physik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | "Kohärente Wechselwirkungen starker optischer Nahfelder mit freien Elektronen" im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Quantum Dynamics in Tailored Intense Fields (QUTIF)" | 2019 - 2023 | 152.000 |
FK 5 - Institut für Physik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | "Kohärente Wechselwirkungen starker optischer Nahfelder mit freien Elektronen" im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Quantum Dynamics in Tailored Intense Fields" | 2019 - 2023 | 128.100 |
FK 5 - Institut für Physik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | "Photoelektronentomographie von Elektronenwirbeln aus maßgeschneiderten CEP-stabilen und mehrfarbigen optischen Feldern" im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Quantum Dynamics in Tailored Intense Fields (QUTIF)" | 2019 - 2024 | 430.800 |
FK 5 - Institut für Physik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Elektrisch betriebene, topologische Exziton-Polariton-Laser | 2021 - 2024 | 181.300 |
FK 5 - Institut für Physik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Klassische und quantenmechanische Arbeitsverteilungen in getriebenen Billards | 2021 - 2024 | 211.400 |
FK 5 - Institut für Physik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Kohärente Wechselwirkungen starker optischer Nahfelder mit freien Elektronen | 2019 - 2023 | 154.000 |
FK 5 - Institut für Physik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Konstruktion eines Glasfaser-Rastertunnelmikroskops für die optische Untersuchung von Oberflächen auf atomaren Längenskalen | 2020 - 2023 | 356.600 |
FK 5 - Institut für Physik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Licht-Materie Kopplung und Kavitäts Quantenelektrodynamik mit Moirè Exzitonen in van der Waals Heterostrukturen | 2021 - 2023 | 231.900 |
FK 5 - Institut für Physik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Licht-Materie Wechselwirkung mit zweidimensionalen Telluriden | 2020 - 2023 | 244.700 |
FK 5 - Institut für Physik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Metall-Halogenid Perowskit Halbleiter Evolution: von Bausteinen in Lösungen zu Dünnschichtfilmen | 2020 - 2022 | 181.300 |
FK 5 - Institut für Physik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Pulsformer-basierte Photoelektronen Tomographie freier Elektrowellenpakete durch Multiphotonen-Ionisation mit maßgeschneiderten 3D-Laserfeldern | 2021 - 2024 | 292.700 |
FK 5 - Institut für Physik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Quantenlichtquellen basierend auf Quantenpunkt-Mikroaktivitäten | 2020 - 2022 | 84.500 |
FK 5 - Institut für Physik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Quantum Dynamics in Tailored Intense Fields (QUTIF) | 2021 - 2021 | 8.600 |
FK 5 - Institut für Physik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Quantum Dynamics in Tailored Intense Fields (QUTIF) | 2021 - 2022 | 46.000 |
FK 5 - Institut für Physik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Quasi-normale Moden von rotierenden Schwarzen Löchern und Neutronensternen: Gravitationswellen und AdS/CFT Korrespondenz | 2018 - 2022 | 195.100 |
FK 5 - Institut für Physik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | QUTIF Start-up grant 2021 | 2021 - 2022 | 12.700 |
FK 5 - Institut für Physik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | SFB 1463/1 Teilprojekt A01: Wind- und Turbulenzmodelle für Winderergieanlagen in großen Höhen einschließlich des Übergangs Prandtl- zu Ekmann-Schicht | 2021 - 2024 | 507.800 |
FK 5 - Institut für Physik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | SFB 1463/1 Teilprojekt B02: Adaptive Rotorkonzepte für bedarfsgerechte Einspeisung | 2021 - 2024 | 488.000 |
FK 5 - Institut für Physik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Stationäre Nichtgleichgewichts-Zustände in zusammengesetzten, periodisch angetriebenen, abgeschlossenen Quantensystemen | 2021 - 2024 | 211.400 |
FK 5 - Institut für Physik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Untersuchung von stöchiometrischen, defektreichen und dotierten Kupferoxid-Oberflächen und Grenzflächen auf atomarem Niveau mit Hilfe der Rastertunnelmikroskopie und Dichtefunktionaltheorie | 2018 - 2022 | 241.900 |
FK 5 - Institut für Physik | Energie-Forschungszentrum Niedersachsen | EFZN Forschungslinie "Vernetzte Energiesysteme" 2019-2021 | 2019 - 2023 | 79.700 |
FK 5 - Institut für Mathematik | Ernst Klett Verlag GmbH | Praxisnahe Entwicklungsprojekte im Dialog mit Erzieherinnen und Lehrkräften (PEnDEL); Phase 2 bis 4 | 2017 - 2022 | 88.000 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Erster Entwässerungsverband Emden | Verbundvorhaben: DAS: Klimaanpassung und Extremwettervorsorge - Verbandsübergreifendes Management von Binnenhochwasserrisiken im westlichen Ostfriesland | 2019 - 2022 | 33.800 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Europäische Union | BEESPOKE - Benefitting Ecosystems through Evaluation of food Supplies for Pollination to Open up Knowledge for End Users | 2019 - 2023 | 209.400 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Europäische Union | Radical pair-based magnetic sensing in migratory birds — QuantumBirds | 2019 - 2025 | 4.336.000 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Europäische Union | Verbundprojekt OptiMOOS, Teilprojekt Biodiversität & Messungen | 2019 - 2022 | 290.700 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Europäische Union | Verfahrensanalysen und Handlungsoptionen zur Verminderung von Treibhausgasemissionen und zum Schutz von Mooren für landwirtschaftlich genutztes Grünland - SWAMPS | 2016 - 2021 | 340.600 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Europäische Union | Actionable eUropean ROadmap for early-life health | 2021 - 2026 | 78.500 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Europäische Union | AQUACOSM-plus - Network of Leading Ecosystem Scale Exprimental AQUAtic MesoCOSM Facilities Concerning Rivers. Lakes. Estuaries and Oceans in Europe and beyond | 2020 - 2024 | 188.300 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Europäische Union | CoastCarb - Coastal ecosystem carbon balance in times of rapid glacier melt | 2020 - 2023 | 97.200 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Europäische Union | Multiscales and Critical Transitions in the Earth | 2021 - 2025 | 252.800 |
FK 5 - Institut für Physik | Europäische Union | Disruptive kesterites-based thin film technologies customised for challenging architectural and active urban furniture applications — custom-art | 2020 - 2024 | 495.000 |
FK 5 - Institut für Physik | Europäische Union | Energy Filtering Non-Equilibrium Devices - EFINED | 2018 - 2022 | 565.800 |
FK 5 - Institut für Physik | Europäische Union | FarmConners - Paving the Way for Wind Farm Control in Industry | 2019 - 2022 | 61.900 |
FK 5 - Institut für Physik | Europäische Union | FLOAting Wind Energy netwoRk - FLOAWER | 2019 - 2023 | 241.800 |
FK 5 - Institut für Physik | Europäische Union | LIdar Knowledge Europe - LIKE | 2019 - 2023 | 231.200 |
FK 5 - Institut für Physik | Europäische Union | MariX - Your Maritime Experience | 2020 - 2022 | 96.800 |
FK 5 - Institut für Physik | Europäische Union | REACT-EU/RE -HPC | 2021 - 2023 | 1.500.000 |
FK 5 - Institut für Physik | Europäische Union | Supporting the SET-Plan implementation plan for offshore WIND energy | 2019 - 2022 | 121.000 |
FK 5 - Institut für Physik | Europäische Union | Unique Light-Matter Interactions with Two-Dimensional Materials — unLiMIt-2D | 2020 - 2022 | 464.000 |
FK 5 - Institut für Chemie | European Research Council | Nanoscale 3D Printing of a Lithium Ion Battery: | 2021 - 2026 | 2.255.100 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | European Space Agency | OSIP Remote Sensing for Marine Litter-Early Technology Development Scheme | 2020 - 2022 | 175.000 |
FK 5 - Institut für Chemie | Fonds der chemischen Industrie, Frankfurt | FCI - Vernetzte Versuche - Etablierung von Aspekten der Digitalisierung in der Chemiker-/Chemieingenieurausbildung | 2021 - 2023 | 25.000 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Frontier Laboratories Ltd., Japan | Mikroplastik in Umweltproben - das Potential der Py-GCMS | 2020 - 2023 | 30.000 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | KIS Holding GmbH | Coral Repro - Sexuelle Vermehrung und Aufzucht von Steinkorallen zur Riffrestoration und Vertrieb im Aquarienhandel | 2020 - 2023 | 300.200 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen NRW | Wiederansiedlung von Makrozoobenthosorganismen in Fließgewässern | 2020 - 2022 | 60.000 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Leitstelle Deutsche Forschungsschiffe | Expedition Meteor 179 1/2 Fjord Flux | 2021 - 2023 | 164.800 |
FK 5 - Institut für Physik | NBANK Hannover | Optische 3D-Messtechniken zur Erfassung von dynamischen Fluid-Struktur-Interaktionen in turbulenten Windumgebungen - Teilprojekt Turbulenzforschung | 2018 - 2022 | 633.700 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | SFB-Antrag 1372 - Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten: Von der Biophysik zu Gehirn und Verhalten | 2019 - 2022 | 230.700 |
FK 5 - Institut für Chemie | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Innovationslabore Wasserelektrolyse: (InnoEly): Modellierungs- und Charakterisierungswerkzeuge für die Entwicklung von Wasserelektrolysen - Vom Material zum System | 2021 - 2024 | 169.200 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Change Event based Sensor Sampling (ChESS) | 2021 - 2024 | 701.400 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Erprobung und Anwendung neuer Methoden und Techniken in unterschiedlichen Nordsee Bereichen, insbesondere in kryptischen Habitaten | 2021 - 2022 | 226.800 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Forschungskooperation Niedersachsen-Isreal "A novel approach to quantify global oceanic emissions of carbonyl sulfide (COS) | 2020 - 2023 | 300.000 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Global Carbon Cycling and Complex Molecular Patterns in Aquatic Systems: Integrated Analyses Powered by Semantic Data Management | 2021 - 2024 | 999.300 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | POSER SP 3 - Population shift and Ecosystems | 2017 - 2021 | 1.087.300 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Sailing Intelligent Micro Drifter Swarms (saimidris) | 2021 - 2024 | 998.000 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | SFB/Transregio 51 "Ökologie, Physiologie und Molekularbiologie der Roseobacter-Gruppe" | 2010 - 2021 | 224.200 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | The North Sea from space: Using explainable artificial intelligence to improve satellite observations of climate chance | 2021 - 2024 | 776.200 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Vorbereitung eines Antrages zur Einrichtung eines DFG-Sonderforschungsbereichs "Ecology of Molecules, EcoMol" | 2021 - 2023 | 400.000 |
FK 5 - Institut für Physik | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | "Zukunftskonzept Windenergieforschung" - gemeinsamer Antrag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Gottfried Wilhelm Universität Hannover | 2020 - 2025 | 2.500.000 |
FK 5 - Institut für Physik | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Do anharmonic lattice vibrations govern charge carrier motion in halide perovskites? | 2020 - 2023 | 300.000 |
FK 5 - Institut für Physik | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Simulations meet experiments on the nanoscale: Opening up the quantum world to artificial intelligence (SMART) | 2021 - 2024 | 978.700 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Niedersächisches Miniterium für Umwelt, Energie und Klimaschutz | Trilateral Monitoring and Assessment Programme (TMAP) "Contaminants in bird eggs" 2019-2024 | 2019 - 2024 | 428.000 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung (NBU) | Sensi 3 - Aktuelle Sensitivitätskartierung der Makrofaunagemeinschaften im Ems Dollart | 2019 - 2022 | 80.000 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Niedersächsische Wattenmeer Stiftung, Hannover | Sensi 3 - Aktuelle Sensitivitätskartierung der Makrofaunagemeinschaften im ostfriesischen Wattenmeer | 2019 - 2022 | 80.000 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz | Seegras unter Stress - Standort- und Habitatanalyse zur Ermittlung | 2021 - 2022 | 150.000 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt | Stiftungsprofessur Marine Biodiversitätsforschung | 2013 - 2037 | 1.850.000 |
FK 5 - Institut für Mathematik | Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. Essen | Stiftungsprofessur Versicherungs- und Finanzmathematik | 2020 - 2026 | 480.000 |
FK 5 - Institut für Chemie | Symrise AG | Studien zur Berufsfeldorientierung | 2014 - laufend | 13.400 |
FK 5 - Institut für Mathematik | Symrise AG | Statistische Regularisierungstechniken in der angewandten Chemie | 2018 - 2022 | 120.500 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | The Research Foundation of the American Rhododendron Society | Next generation phylogeny and study of post-glacial range expansion in Rhododendron sect. Pentanthera (Ericaceae): an insight from genome-wide molecular data. | 2020 - 2022 | 4.500 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | VolkswagenStiftung, Hannover | Patterns of diversity in forest understory plants across Eurasia | 2020 - 2023 | 299.500 |
FK 5 - Institut für Physik | VolkswagenStiftung, Hannover | Einrichtung einer Lichtenberg-Professur (W2) zum Thema: Ultrafast nanoscale dynamics probed by time-resolved electron imaging | 2017 - 2022 | 1.439.500 |
FK 5 - Institut für Physik | VolkswagenStiftung, Hannover | Lichtenberg-Professur "Quantum Origins of Magnetic Sensing" | 2019 - 2024 | 1.322.600 |
FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | WALA Heilmittel GmbH | Mikrobiologische Untersuchung des Reifungsprozesses von Urtinkturen | 2016 - 2023 | 18.000 |
FAKULTÄT VI MEDIZIN UND GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN / EUROPEAN MEDICAL SCHOOL
Organisationseinheit(en) | Auftraggeber/ Branche | Projekttitel/ Forschungsgebiet | Laufzeit | Fördersumme in EUR |
FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik | 6Roads Ltd | CARMEN | 2021 - 2023 | 70.000 |
FK 6 - Department für Versorgungsforschung | AOK Niedersachsen, Hannover | Stiftungsvertrag "Gesundheit und Versorgungssysteme mit Schwerpunkt internationaler Vergleich" | 2020 - 2024 | 350.000 |
FK 6 - Department für Humanmedizin | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Industrie-in-Klinik-Plattform KIZMO - Modellvorhaben: Klinische Optimierung und Bewertung für minimal-invasive Cochlea-Implantationen (KLINOPCI) - Teilvorhaben: Cochlear Microphonics und OP-Abläufe | 2018 - 2021 | 216.100 |
FK 6 - Department für Humanmedizin | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Industrie-in-Klinik-Plattform KIZMO: Modellvorhaben - Verbundprojekt: Steigerung von Ergonomie und Effizienz im OP durch Smarte Beleuchtung und Smarte Steuerung (Smart OT) - Teilvorhaben: Medizinische Erprobung der Beleuchtungs- und Steuerungskonzepte | 2019 - 2022 | 240.500 |
FK 6 - Department für Humanmedizin | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Industrie-in-Klinik-Plattform KIZMO: Modellvorhaben - Verbundprojekt: Verbesserung des durch Hörsysteme unterstützten Hörvermögens von Patienten; Hearing in Daily Life (HearDL) - Teilvorhaben: Klinische Erprobung und Rehabilitationsauswirkungen eines neuen Anwendungstools zur Anpassung von Hörgeräten | 2020 - 2022 | 178.800 |
FK 6 - Department für Humanmedizin | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Industrie-in-Klinik-Plattform KIZMO-Modellvorhaben - Verbundprojekt: Erforschung neuer bimodaler Stimulationstechniken (NOBIS) - Teilvorhaben: Klinische Testung | 2019 - 2022 | 206.600 |
FK 6 - Department für Humanmedizin | Bundesministerium für Bildung und Forschung | METIOR: Mensch - Technik - Interaktion für den Operationsraum | 2021 - 2024 | 95.600 |
FK 6 - Department für Humanmedizin | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Ubiquitäre Digitale Empathische Therapieassistenz (UBIDENZ) - Teilvorhaben: Soziotechnische Konzipierung und klinische Evaluation des UBIDENZ-Avatars | 2021 - 2024 | 305.500 |
FK 6 - Department für Humanmedizin | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Verbundprojekt: Vielseitiger Immersiver Virtueller und AugmentierterTangible OP - VIVATOP Teilvorhaben: Entwicklung von realistischen Evaluationsszenarien für und Evaluation der Arbeitsplatzbelastung bei der Nutzung eines Immersiven Virtuellen und Augmentierten Tangiblen OPs | 2018 - 2022 | 283.600 |
FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Industrie-in-Klinik-Plattform KIZMO-Modellvorhaben - Verbundprojekt: Erforschung neuer bimodaler Stimulationstechniken (NOBIS) - Teilvorhaben: Untersuchung von Kompensations- und Anpassungsstrategien | 2019 - 2022 | 129.100 |
FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Verbundprojekt 05M2020 - SPApIus: Small Data Probleme in der digitalen Pathologie und programmbegleitende Maßnahmen. Teilprojekt 3: Modellbasierte Daten- und Label-Erzeugung mit probabilistischen generativen Netzen. | 2020 - 2023 | 204.500 |
FK 6 - Department für Psychologie | Bundesministerium für Bildung und Forschung | A2I: Augmented Auditive Intelligence | 2021 - 2024 | 265.700 |
FK 6 - Department für Psychologie | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Verbundprojekt: ADHS Therapie mittels Transkranieller Elektrischer Neurostimulation (ATTENTION) - Teilvorhaben: Aufmerksamkeitsbesserung mittels transkranieller Wechselstrom-Stimulation | 2019 - 2022 | 147.500 |
FK 6 - Department für Versorgungsforschung | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Echtzeit-Versorgungsforschung mit dem AKTIN-Notaufnahmeregister | 2020 - 2021 | 65.600 |
FK 6 - Department für Versorgungsforschung | Bundesministerium für Bildung und Forschung | EIDEC - Ethische und soziale Aspekte co-intelligenter sensorgestützter Assistenzsysteme in der Demenzpflege - TP2 Technologiebewertung, TP3 Betroffenenperspektive | 2020 - 2022 | 384.500 |
FK 6 - Department für Versorgungsforschung | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Psych/BD - Psychologische Interventionen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen - ein aktualisierter und durch eine Netzwerk-Metaanalyse erweiterter systematischer Review zur besseren Erfassung der Komplexität multifaktorieller Interventionen | 2020 - 2022 | 161.000 |
FK 6 - Department für Versorgungsforschung | Bundesministerium für Bildung und Forschung | SEFallED - Ältere Patient*innen nach Index - Sturz mit Vorstellung im Notfallzentrum ohne stationäre Aufnahme: Trajektorien und Bedürfnisse dieser Hochrisikogruppe als Grundlage für die Entwicklung maßgeschneiderter Interventionen für ältere Personen | 2021 - 2024 | 1.761.100 |
FK 6 - Department für Versorgungsforschung | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Smart-BT: Optimierte Bewegungstherapie durch die Interaktion künstlicher Intelligenz und Videotechnik mit Healthcare Professionals und Patienten | 2020 - 2023 | 218.700 |
FK 6 - Department für Versorgungsforschung | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Verbundprojekt STADPLAN - Advance Care Planning bei pflegebedürftigen und in der eigenen häuslichen Umgebung lebenden älteren Menschen in Deutschland: Eine clusterrandomisierte Studie - Arbeitspakete der Universität Oldenburg | 2017 - 2021 | 366.000 |
FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik | Bundesministerium für Gesundheit | Mobiles, smartes Neurosensorsystem für die Detektion und Dokumentation epileptischer Anfälle im Alltag | 2020 - 2022 | 221.400 |
FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | Die Kennzeichnung der akustischen Güte von Ventilatoren mit dem güteäquivalenten Pegel II - Weiterentwicklung eines psychoakustisch motivierten Berechnungsverfahrens | 2019 - 2022 | 219.700 |
FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | Kabinengeräusche durch Rumpfanregung - Vibrationswahrnehmung und Akzeptanzkriterien | 2019 - 2022 | 138.000 |
FK 6 - Department für Versorgungsforschung | Bundesverwaltungsamt | Wie für uns gemacht - Partizipativ angelegte Implementierung eine Kommunikationskonzepts zur Verbesserung der professionellen Gesundheitskompetenz (PIKoG) | 2019 - 2023 | 383.800 |
FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik | Chinesisch-Deutsches Zentrum für Wissenschaftsförderung | Model-based Speech Audiology across Tonal and Non-tonal Lanuage System (MOBATION) | 2020 - 2023 | 65.000 |
FK 6 - Department für Humanmedizin | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Bedeutung von 4-1BB / 4-1BB-Ligand Interaktionen für die Neuroimmunkommunikation und Entwicklung von Hautentzündungen | 2020 - 2023 | 326.200 |
FK 6 - Department für Humanmedizin | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Entwicklung, Charakterisierung und Anwendung von modifizierten Substraten auf Basis von Haarkeratin und Kollagen zur Rekonstruktion der kornealen und konjunktivalen Augenoberfläche | 2019 - 2022 | 181.800 |
FK 6 - Department für Humanmedizin | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Gentherapie von Splice-Defekten durch optimierte Splice-Faktoren im Rd6 Mausmodell | 2018 - 2022 | 350.300 |
FK 6 - Department für Humanmedizin | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Identifizierung und Charakterisierung von Pruritus-Signalwegen in chronischer Hautentzündung. | 2019 - 2022 | 211.800 |
FK 6 - Department für Humanmedizin | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Indentifizierung und Charakterisierung von Pruritus-Signalwegen in chronischer Hautentzündung | 2021 - 2024 | 22.600 |
FK 6 - Department für Humanmedizin | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Initiierungs-/Effektormechanismus versus Regulationsmechanismen bei Multipler Sklerose - Fortschritte zur Krankheitsbewältigung | 2021 - 2024 | 279.500 |
FK 6 - Department für Humanmedizin | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Sonderforschungsbereich 1009 "Breaking Barries - Immunzellen und pathogene Erreger an Zell-/Matrix Barrieren" | 2020 - 2024 | 451.500 |
FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Ableitung von signaltheoretischen Korrekturverfahren für Photonen-Detektoren in Magnetfeldern | 2019 - 2022 | 181.500 |
FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Abtastsynchronisation zur kohärenten digitalen Signalverarbeitung in akustischen Sensornetzwerken | 2021 - 2023 | 285.700 |
FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Akustische Wahrnehmung, Orientierung und Navigation in Räumen | 2019 - 2022 | 176.000 |
FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Auditive Kognition in interaktiven virtuellen Umgebungen | 2021 - 2024 | 171.000 |
FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Auditive Kognition in interaktiven virtuellen Umgebungen | 2021 - 2024 | 40.300 |
FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Auditive Kognition in interaktiven virtuellen Umgebungen | 2021 - 2024 | 161.400 |
FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Beiträge der auditiven Gruppierung zur Sprachwahrnehmung | 2018 - 2022 | 326.000 |
FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Einfluss visueller Signale in interaktiven audiovisuellen virtuellen Umgebungen auf die Dekodierung der Aufmerksamkeit und die kortikale Verfolgung von Sprache | 2021 - 2024 | 222.800 |
FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Experimente und Modelle des Sprachverstehens für tonale und nicht tonale Sprachsysteme (ESMATON) | 2019 - 2022 | 324.000 |
FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Multilinguale modelbasierte rehabilitative Audiologie | 2017 - 2022 | 568.800 |
FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Sonderforschungsbereich "Hörakustik: Perzeptive Prinzipien, Algorithmen und Anwendungen" | 2018 - 2022 | 9.213.300 |
FK 6 - Department für Neurowissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Einfluss zellintrinsischer Plastizität auf die neuronale Steuerung von Verhaltensreaktionen | 2021 - 2024 | 339.300 |
FK 6 - Department für Neurowissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Evolutionäre Entwicklungsbiologie erregender Projektionsneuronen in Schaltkreisen zur Schalllokalisation bei Terapoden | 2016 - 2022 | 247.800 |
FK 6 - Department für Neurowissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Ontogenie inhibitorischer Neurone im auditorischen Hirnstamm | 2017 - 2022 | 250.200 |
FK 6 - Department für Psychologie | Deutsche Forschungsgemeinschaft | "EMOTIK - Enfacement Manipulation in Transformierten Inter-faszialen Kommunikationssituationen" im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Das handelnde Selbst" | 2019 - 2022 | 180.100 |
FK 6 - Department für Psychologie | Deutsche Forschungsgemeinschaft | "EMOTIK - Enfacement Manipulation in Transformierten Inter-fazialen Kommunikationssituationen" | 2021 - 2021 | 115.900 |
FK 6 - Department für Psychologie | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Ein neuer kollaborativer Ansatz für die neurowissenschaftliche EEG-Persönlichkeitsforschung | 2019 - 2022 | 13.300 |
FK 6 - Department für Psychologie | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Einfluss visueller Signale in interaktiven audiovisuellen virtuellen Umgebungen auf die Dekodierung der Aufmerksamkeit und die kortikale Verfolgung von Sprache | 2021 - 2024 | 237.000 |
FK 6 - Department für Psychologie | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Infrastruktur für Analysen und Open Data zur Sicherung der Reproduzierbarkeit und des Datenaustausches in der funktionellen Bildgebung | 2020 - 2023 | 575.600 |
FK 6 - Department für Psychologie | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Neurobiologische Grundlagen behavioraler Defizite bei Patienten nach einem Kraniopharygenom im Kindes- und Jugendalter und einer Schädigung des Hypothalamus | 2020 - 2023 | 432.700 |
FK 6 - Department für Psychologie | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Neuronale Grundlagen der bewußt und unbewußt gesteuerten auditorischen Aufmerksamkeit in Alltagssituationen | 2020 - 2023 | 298.900 |
FK 6 - Department für Psychologie | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Optimierung der Rahmenbedingungen des Bewegungsvorstellungstrainings mit Neurofeedback | 2017 - 2022 | 314.600 |
FK 6 - Department für Psychologie | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Transparentes EEG zur Messung der Lärmwahrnehmung in Alltagsituationen | 2019 - 2022 | 785.900 |
FK 6 - Department für Psychologie | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Zur Überprüfung der Wettlaufmodelle für das Stoppsignal-Paradigma: der Copula-Ansatz | 2021 - 2024 | 10.800 |
FK 6 - Department für Versorgungsforschung | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Einfluss etablierter und subjektiv wahrgenommener und bewerteter individueller Charakteristike auf das Inanspruchnahmeverhalten von Menschen mit depressiven Störungen? Eine Längsschnittuntersuchung zur Ergänzung des "Behavioral Model of Health Services Use" und zu bedarfskongruenter Inanspruchnahme | 2019 - 2022 | 423.700 |
FK 6 - Department für Versorgungsforschung | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens - Theorie und Methodologie empirisch-hermeneutisch informierter Ethik | 2021 - 2025 | 41.700 |
FK 6 - Department für Versorgungsforschung | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Verteilungsregression für Ereigniszeiten | 2018 - 2022 | 273.800 |
FK 6 - Department für Versorgungsforschung | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Zwischen Resignation und Optimierung - Die Zeitstruktur des guten Lebens im Kontext der Altersmedizin | 2021 - 2025 | 268.700 |
FK 6 - Department für Versorgungsforschung | Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung - DCCV - e.V. | ISS - IBD Severity Survey | 2020 - 2022 | 64.400 |
FK 6 - Department für Versorgungsforschung | Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen, Bremen | Nachwuchsforschergruppe Rehabilitationswissenschaften | 2016 - 2022 | 900.000 |
FK 6 - Department für Versorgungsforschung | Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen, Bremen | Rehabilitationspraktische und rahbilitationswissenschaftliche Handlungsfelder für die psychosomatische und orthopädische Rehabilitation | 2019 - 2022 | 138.500 |
FK 6 - Department für Versorgungsforschung | Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen, Bremen | Steuern mit dem Rehakompass: Alle in einem Boot. Schnittstellenmanagement zur frühzeitigen Ermittlung des psychosomatischen Rehabilitationsbedarfs und rechtzeitigen Steuerung in die Psychosomatische Rehabilitation (SEMPRE) | 2020 - 2024 | 458.800 |
FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik | Europäische Union | Individualized Binaural Diagnostics and Technology - IBiT | 2018 - 2023 | 1.500.000 |
FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik | Europäische Union | Service-Oriented Ubiquitous Network-Driven | 2021 - 2024 | 505.600 |
FK 6 - Department für Neurowissenschaften | Europäische Union | PoLiMeR - Polymers in the Liver : Metabolism and Regulation | 2018 - 2023 | 126.400 |
FK 6 - Department für Versorgungsforschung | Europäische Union | BRIDGE - Traineeprogramm für ausländische Ärzt*innen im ländlichen Raum | 2020 - 2022 | 53.900 |
FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik | European Research Council | RADiation facility Network for the EXploration of | 2021 - 2025 | 125.000 |
FK 6 - Department für Neurowissenschaften | German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development | Function of microRNAS in the peripheral and central auditory system | 2018 - 2021 | 95.300 |
FK 6 - Department für Versorgungsforschung | Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Berlin | ALIVE - ALtersspezifische Impfinanspruchnahme VErbessern | 2021 - 2025 | 402.700 |
FK 6 - Department für Versorgungsforschung | Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Berlin | ILEG – Inanspruchnahme, Leistungen und Effekte des Gemeindenotfallsanitäters | 2020 - 2022 | 1.154.400 |
FK 6 - Department für Versorgungsforschung | Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Berlin | KOPAL – Entwicklung und Evaluation eines Konzeptes zur berufsübergreifenden Zusammenarbeit bei Patienten mit palliativem Versorgungsbedarf | 2019 - 2022 | 180.100 |
FK 6 - Department für Versorgungsforschung | Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Berlin | Verbundvorhaben: ENQuIRE - Evaluierung der Qualitätsindikatoren von Notaufnahmen auf Outcome-Relevanz für den Patienten, Teilvorhaben Uni Oldenburg | 2018 - 2022 | 164.400 |
FK 6 - Department für Humanmedizin | Klinikum Oldenburg gGmbH | Stiftungsprofessur Herzchirurgie | 2015 - laufend | 6.000.000 |
FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik | National Institutes of Health, USA Rockville | Open community platform for hearing aid research | 2016 - 2022 | 1.116.500 |
FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | SFB 1330 "Hörakustik: Perzeptive Prinzipien, Algorithmen und Anwendungen" | 2018 - 2022 | 96.000 |
FK 6 - Department für Versorgungsforschung | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Forschungsverbund "Zukunftslabor Gesundheit" | 2019 - 2024 | 346.100 |
FK 6 - Department für Versorgungsforschung | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Verbundprojekt: "Comparison of healthcare structures, processes and outcomes in the German and Dutch cross-border region (Chare-GD I)" | 2021 - 2024 | 1.015.900 |
FK 6 - Department für Versorgungsforschung | Rehabilitation in MS / KULeuven Belgium | Needs of people with primary progressive multiple sclerosis (NIPS) | 2020 - 2022 | 15.000 |
FK 6 - Department für Humanmedizin | Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung | Retinaopathien | 2015 - 2022 | 3.400 |
FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik | Starkey Hearing Technologies Washington | Starkey gift | 2016 - 2025 | 272.600 |
FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik | Stiftung Pius Hospital Oldenburg | Stiftungsprofessur Medizinische Strahlenphysik | 2011 - 2039 | 2.000.000 |
FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik | University of Cambridge | Developing Electrophysiological Measures of Brain | 2019 - 2023 | 125.000 |
FK 6 - Department für Humanmedizin | Verbund Norddeutscher Universitäten | VNU Impulse 57 - Differences in PRG3 and PRG5 | 2021 - 2021 | 4.800 |
FK 6 - Department für Humanmedizin | Verbund Norddeutscher Universitäten | White Matter Microstructure and Chronic Pain | 2020 - 2021 | 4.900 |
FK 6 - Department für Versorgungsforschung | Verbund Norddeutscher Universitäten | The Weight of the Ageing Body - Impuls Forschung Anschubfinanzierung | 2021 - 2021 | 2.500 |
FK 6 - Department für Humanmedizin | VolkswagenStiftung, Hannover | Abschluss der Lichtenberg-Professur: Engineering of a bioartificial lacrimal gland tissue construct for clinical applications | 2019 - 2022 | 235.000 |
FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik | VolkswagenStiftung, Hannover | Musical Scene Analysis and Synthesis for Hearing-Impaired Listeners | 2019 - 2025 | 1.152.500 |
FK 6 - Department für Versorgungsforschung | VolkswagenStiftung, Hannover | The Public (Re-) Negotation of Intergrenerational Solidarity and Respnsiblility in the Corona-Pandemic - Media Discourse Analysis and Ethical Evaluation (PRISMAE) | 2021 - 2022 | 56.100 |
Archiv
Gesamtansicht und druckbare Liste 2022 hier.
Gesamtansicht und druckbare Liste 2021 hier.
Gesamtansicht und druckbare Liste 2020 hier.
Gesamtansicht und druckbare Liste 2019 hier.
Gesamtansicht und druckbare Liste 2018 hier.
Gesamtansicht und druckbare Liste 2017 hier.