Kontakt

Susanne Schorer

Projekte: participate@UOL, SOUVER@N 

OER-Fundgrube

Nützliches und Lesenswertes rund um OER

OER Fundgrube Thumbnail

Die Verbreitung und Nutzung von Open Educational Resources (OER) nimmt in den letzten Jahren – unter anderem aufgrund verschiedener Förderlinien – immer mehr zu. Auch die Menge an Materialien, die bei der Erstellung, (Nach-) Nutzung und Verbreitung unterstützen sollen, wächst kontinuierlich an. Mittlerweile gibt es eine kaum noch überschaubare Fülle von Publikationen, Informationsbroschüren, Handreichungen, Anleitungen, Videos, Podcasts, Präsentationen etc. zum „richtigen“ Umgang mit OER.

Im Rahmen des Projektes SOUVER@N wurden einige Materialien zum Thema OER zusammengestellt, die persönlich als besonders hilfreich, informativ, originell und/oder lesenswert erfahren wurden und die wir hier zur Verfügung stellen wollen. Alle in dieser Sammlung aufgeführten Artefakte sind (bis auf einzelne Ausnahmen) als OER lizenziert und frei im Internet verfügbar.

Eine kleine Anmerkung: Eine Sammlung wie diese ist niemals vollständig abgeschlossen und bildet nur einen Bruchteil der verfügbaren informativen und hilfreichen Unterstützungsmaterialien zum Umgang mit OER ab.
Daher freuen wir uns über eine rege Beteiligung bei der Weiterentwicklung und Aktualisierung dieser Sammlung. Wer uns Materialien oder Links zu Webseiten zur Verfügung stellen möchte, darf sich sehr gerne  melden! Kontakt:  für SOUVER@N / AP2-Team C ; Stand: Mai 2024

Diese Materialien werden hier im Sinne der Kooperation für alle Interessierten geteilt.

Hilfen und Unterstützung - allgemein

kurzerklärt“ – Erklärvideos zu OER 
In der „kurzerklärt“-Reihe von twillo beantworten Britta Beutnagel, Silvia Czerwinski, Carolin Eisentraut und Ly Lutter in kurzen Erklärvideos grundsätzliche Fragen zum Thema Open Educational Resources (OER).

Fachmagazin Synergie-Praxis OER-Know-how
Die enge Zusammenarbeit von Akteur:innen im Bereich Digitalisierung an der Universität Hamburg führte 2016 zur Neukonzeption des Fachmagazins "Synergie. Digitalisierung in der Lehre", das das Hamburger eLearning-Magazin ablöste. Herausgeberin ist Prof. Dr. Kerstin Mayrberger, Professorin mit Schwerpunkt Mediendidaktik an der Universität Hamburg, Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL).

Der Gold-Standard für OER-Materialien
„Der Gold-Standard für OER-Materialien“ ist ein Kompendium für die professionelle Erstellung von OER. Die Herausgeber:innen sind Blanche Fabri, Gabi Fahrenkrog, Jöran Muuß-Merholz.

Lehren und Lernen leicht gemacht / Open Education Austria
Auf diesen Seiten sind viele nützliche Informationen (inklusive OER-FAQs) und Literaturempfehlungen zum Themenfeld Open Educational Resources (OER) gut strukturiert zusammengestellt.

Leitfaden für die Erstellung von Open Educational Resources - Informationen und praktische Übungen für Hochschullehrende
Dieser Leitfaden liefert einen kurzen, aber dennoch umfassenden und übersichtlich strukturierten Überblick über die wichtigsten Aspekte zum Thema OER. Insbesondere für den Einstieg in das Themenfeld OER ist dieser Leitfaden geeignet. Entwickelt wurde er in Österreich.

Bearbeitung frei lizenzierter Inhalte richtig kennzeichnen
Creative-Commons-lizenzierte Materialien dürfen – je nach Lizenz - nachbearbeitet und/oder in neue Werke integriert werden. Die Nachnutzenden müssen jedoch vermerken, wessen Werke sie verwendet und wie sie diese bearbeitet haben. In diesem Beitrag wird erklärt, auf was zu achten und wie vorzugehen ist.

OER-Planungshilfe von twillo
Die OER-Planungshilfe ist ein Angebot der niedersächsischen OER-Plattform twillo und unterstützt Autor:innen bei der Konzeption und Erstellung ihrer OER-Materialien. Das Planungstool hilft dabei, in wenigen Schritten einen individuellen Leitfaden zu generieren, der bei der Erstellung qualitativ hochwertiger Bildungsmaterialien im OER-Standard unterstützt.

Offene Bildungsinfrastrukturen – Anforderungen an eine OER förderliche IT-Infrastruktur (2023)
Im Winter 2022/2023 wurde im Rahmen einer bundesweiten Erhebung der Entwicklungsstand offener Bildungsinfrastrukturen im Bereich der Hochschullehre ermittelt. Die Bestandsaufnahme zielt insbesondere auf eine bessere Vernetzung bestehender OER-Portale und -Tools und die Etablierung und Nutzung eines allgemein anerkannten Standardvokabulars für Lehr-Lernmaterialien ab.

Whitepaper Open Educational Resources (OER) an Hochschulen
https://open-educational-resources.de/wp-content/uploads/Whitepaper-OER-Hochschule-2015.pdf
Das Whitepaper gibt einen umfassenden Überblick über die OER-Debatte in Deutschland und weltweit. Es stellt zentrale Themen wie Bildungstheorie, Urheberrecht, Geschäftsmodelle und Infrastruktur dar und skizziert mögliche zukünftige Entwicklungen, von denen einige als besonders hinderlich eingeschätzt werden. Insgesamt zeigt das Whitepaper die Komplexität des OER-Themas und die Notwendigkeit des Zusammenwirkens verschiedener Akteure, um die Potenziale von OER zu nutzen. Für Leser*innen, die sich für den aktuellen Stand und die Zukunft von OER interessieren, bietet das Whitepaper eine fundierte Übersicht.

Lehrende zur Erstellung von offenen Bildungsressourcen motivieren: Ideen aus der Arbeitsgruppe OER (4/2021)
Dieser Text geht der Frage nach, wie man Hochschullehrende dazu motivieren kann, OER zu erstellen. Skizziert werden Ideen und Erfahrungen zur Unterstützung konkreter OER-Aktivitäten.

Veranstaltungsdokumentation: Awareness und Anreizinstrumente für OER (Open Educational Resources)
Am 10. Mai 2023 führten twillo und MMKH in Partnerschaft mit KNOER eine Online-Fachtagung zum Thema „Awareness und Anreizinstrumente für OER (Open Educational Resources)“ durch. Die ausführliche und sehenswerte Veranstaltungsdokumentation ist auf dieser Seite (unten) zu finden.

OER an der TU Graz 09/22 – Erster Bericht zu offenen Bildungsressourcen (OER) der TU Graz
Dieser Bericht über die Wirkung von OER bietet zunächst eine kurze Rückschau der bisherigen Entwicklung rund um OER an der TU Graz, es werden Begriffe, Rahmen und Methoden der Wirkungsanalysen erläutert. Im Anschluss werden konkrete OER-Aktivitäten der TU Graz vorgestellt und Entwicklungen für ausgewählte OER präsentiert.

Tools

Der convOERter: Lehr- und Lernmaterialien in OER umwandeln
Der convOERter ist ein web-basiertes Tool, das die semi-automatische Umwandlung existierender Lehr- und Lernmaterialien in Open Educational Resources (OER) ermöglicht.

Creative Commons Mixer (CC Mixer)
Der Creative Commons Mixer hilft bei Fragen oder Problemen hinsichtlich der Vermischung von Lizenzen weiter. Dieser prüft die Kompatibilität der Lizenzen untereinander.

Lizenzhinweisgenerator
Der Lizenzhinweisgenerator ist ein Tool für das Erstellen von Lizenzhinweisen für Bilder aus Wikipedia und dem freien Medienarchiv Wikimedia Commons, die unter Creative-Commons-Lizenzen freigegeben wurden.

Rechtliches

Rechtliche Aspekte bei der Verwendung und Erstellung von OER-Material (2018)
Bei der Erstellung und Verwendung von OER-Material stellen sich Lehrenden eine Vielzahl rechtlicher Fragen. Dieser Leitfaden soll ihnen bei der Verwendung und Erstellung von OER-Material einen Überblick über wichtige rechtliche Aspekte geben.

Open Content - Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen (Dr. Till Kreutzer, 2016)
"Open Content - Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen" wurde von Wikimedia Deutschland, der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. und dem Hochschulbibliothektszentrum Nordrhein-Westfalen (hbz) 2014 herausgegeben. Die Intention des Leitfadens ist, interessierten Individuen und Organisationen nützliche Informationen zur Benutzung und Anwendung von Open Content Lizenzen zu geben.

Urheberrecht in der Wissenschaft. Ein Überblick für Forschung, Lehre und Bibliotheken (Till Kreutzer und Georg Fischer, IRights.Law; BMBF, 2023; CC BY-SA 4.0).  In dieser Handreichung werden Grundlagen und Allgemeines sowie typische Anwendungsszenarien von Urheberrecht in Lehre, Forschung und bei Veröffentlichungen thematisiert. 

Erklärvideos der Reihe „SOUVER@N OER erstellen: Von der Idee zum fertigen Material“

Im Rahmen des Projektes wurde ebenfalls eine Reihe von Werken erstellt, die den Umgang mit OER in den Blickpunkt nimmt. Es sind verschiedene Videos, z. T. mit Begleitmaterial, entstanden. 
Ein Klick auf den jeweiligen Titel führt direkt zum entsprechenden Material. 

OER für die Hochschule Im Video OER an der Hochschule. Eine Einführung von Alexandra Bartkowiak und Susanne Schorer für  (2024 - CC BY 4.0) wird eine kurze Einleitung in OER gegeben und dann der Frage nachgegangen, welche Bedeutung OER für die Hochschule haben können. Dazu werden Merkmale benannt, an denen OER erkannt werden können und warum die Verwendung und Erstellung von OER sowohl für Lehrende als auch Studierende sinnvoll ist und welche Vorteile damit verbunden sind. Neben dem Video wird auch die dazugehörige Präsentation zur Verfügung gestellt, über die ein einfacher Zugang zu allen Links aus dem Video möglich ist.
Thumb zum Video Im Video OER erstellen von Aliki Kaiser für  (2024 - CC BY 4.0) werden wertvolle Tipps gegeben, was für die erfolgreiche OER-Erstellung beachtet werden sollte. Dabei werden neben Aspekten der Erstellung auch die Vorbereitung und Bereitstellung der Materialien in den Blick genommen, damit der Erstellungsprozess selber möglichst gut gelingen kann. Für einen schnellen Zugang zu allen im Video enthaltenen Links werden ebenfalls die zugrundeliegenden Präsantationsfolien zur Verfügung gestellt.
Thumb zum Video Im Video Die CC-Lizenzen einfach erklärt und angewendet von Alexandra Bartkowiak und Susanne Schorer für  (2024 - CC BY 4.0) wird die offene Lizenzierung von OER mittels der *Creative-Commons-Lizenzen erklärt und an zwei Beispielen erläutert, wie diese angewendet werden können. Dafür wird dargestellt, was CC-Lizenzen sind, wie Urheberrecht und offene Lizenzen zusammenhängen, welche CC Lizenzen es gibt, was sie beinhalten, wie sie  angewendet werden und wie das in der Praxis aussehen kann.
OER Lizenzen Im Video Wer darf eine OER-Lizenz vergeben? von Janine Horn und Aliki Kaiser für für  (2024 - CC BY 4.0) wird thematisiert, wer das Recht hat, an Universitäten zu entscheiden, ob erstelltes Material als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht werden darf. Unterschieden wird dabei zwischen verschieden Beschäftigungsgruppen und ob die erstellten Werke als Freie Werke oder Dienstwerke klassifiziert werden. Wichtige Faktoren sind die Nutzungsrechte des Materials, die von der Position des Erstellers und dem Kontext ihrer Arbeit abhängen, sowie das Urheberpersönlichkeitsrecht, das unabhängig von den Nutzungsrechten besteht. Nach dem Anschauen des Videos sollten die Zuschauer in der Lage sein, diese Konzepte auf ihr eigenes Arbeitsumfeld anzuwenden und zu verstehen, ob sie Material als OER veröffentlichen können. Das Video richtet sich an Personen, die an Hochschulen arbeiten oder studieren und Interesse daran haben, Material als Open Educational Resource zu veröffentlichen, sowie an Personen, die mehr über die Prozesse und gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf die Veröffentlichung von OER lernen möchten.
warum sind metadaten wichtig? Im Video Warum sind Metadaten wichtig? von Susanne Schorer für  (2024 - CC BY 4.0) wird der Frage nachgegangen, warum Metadaten insbesondere für OER wichtig sind. Es werden notwendige und nützliche Daten unterschieden und erläutert, wie, wo und warum diese Teil von OER-Materialien sein sollten. Für Nachnutzende stehen hier sowohl das Video als auch die basierende PPT-Präsentation zur Verfügung. Zum Video gibt es eine entsprechende Checkliste, die das Video ergänzt und bei der Erstellung von Metadaten für die eigenen OER hilfreich ist.
OER barrierearm Im Video OER barrierearm gestalten von Susanne Schorer für  (2024 - CC BY 4.0) wird erläutert, wie barrierearme Materialien erstellt werden können. Dafür wird beleuchtet, warum Barrierefreiheit bzw. Barrierearmut insbesondere für Bildungsmaterialien wichtig ist und was es dafür zu beachten gilt. Es wird ein Beispiel für ein barrierearmes Layout gegeben, sowie Tipps zur Umsetzung von Barrierefreiheit und ein Verweis auf die zugehörige Checkliste, die hilft, Barrierearmut in den eigenen Materialien zu prüfen bzw. umzusetzen. Zum Abschluss gibt es Tipps zum Nachlesen und Nachnutzen sowie den Quellennachweis und eine Zitationsempfehlung für dieses Video.

Weitere Videos sind in Planung. Gibt es ein Thema, zu dem Sie gerne ein Video hätten? Lassen Sie es uns gerne wissen (Kontakt:  für SOUVER@N / AP2-Team C ; Stand: Mai 2024)!

 

Open Educational Practices (OEP)

Open Educational Practices (OEP) (2018)
Dieser Text stellt kompakt und verständlich das Konzept der Offenen Bildungspraktiken (Open Educational Practices, OEP) bzw. der Offenen Pädagogik (OP) vor. Bei OEP geht es um die Herstellung von Rahmenbedingungen, die die Verwendung, Gestaltung und das Management von Offenen Bildungsressourcen fördern. Dabei werden offene Bildungspraktiken als Teil von Offener Pädagogik verstanden.

Systematic Literature Review zu Open Educational Practices (OEP) in der Hochschule im europäischen Forschungskontext (Februar 2019)
Aufgrund der Bedeutung von OEP für den derzeitigen Transformationsprozess im Hochschulkontext unter den Bedingungen der Digitalisierung liefert der Beitrag einen systematischen Überblick zu Forschungsarbeiten zu OEP.

OER-Strategie – Freie Bildungsmaterialien für die Entwicklung digitaler Bereiche, herausgegeben vom BMBF (interessanterweise nicht als OER – alle Rechte vorbehalten). Die OER-Strategie des Bundes beschreibt den aktuellen Stand und die Handlungsfelder für die Förderrung von OER und die Entwicklung von OEP. Wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu mehr OER und OEP aus dem Jahr 2022.

Die Webseite zur OER-Strategie 
Auf dieser Webseite hat BMBF alle Informationen rund um die Maßnahmen der OER-Strategie zusammengefasst. Zitat aus der Webseite: „Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) strebt mit seiner im Juli 2022 veröffentlichten Open Educational Resources (OER)-Strategie die Schaffung eines nachhaltigen OER-Ökosystems aus Technologien, Dienstleistungs- und Vernetzungsangeboten an, um das deutsche Bildungssystem nachhaltig zu stärken und zu modernisieren. Auf dieser Website können Sie sich einen Einblick in die Aktivitäten des BMBF. verschaffen: Hier finden Sie alle Informationen rund um die Maßnahmen der OER-Strategie. Was sind die Hintergründe und Historie der OER-Strategie, wie wurden daraus Maßnahmen abgeleitet? Und vor allem: Was sind Ziele und Absichten der Maßnahmen?
Schauen Sie sich um: Fortlaufend präsentiert das BMBF seine Aktivitäten in der OER-Strategie und ordnet laufende Initiativen und Projekte im Bildungskontext ein.” Die Inhalte dieser Webseite sind leider nicht offen lizenziert, bieten aber eine gute Übersicht über Aktuelles aus dem Bereich. 

OER-Policy - Beispiele aus der Praxis

Open Educational Resources Policy – The University of Edinburgh (2016); mit eine der ersten OER-Policys an europäischen Hochschulen, die deutlich macht, dass die Universität die Verwendung und Erstellung von OER durch Studierende und Lehrende unterstützt, um die Qualität der Studierendenerfahrung zu verbessern und zur globalen Wissensammlung beizutragen. Diese Uni bietet neben der OER-Policy auch eine eigene Plattform, um Informationen zu OER zu bündeln und zu teilen. 

OER Policy der Uni Graz (2020); die Universität empfiehlt und unterstützt die Verwendung und Erstellung von OER durch Angehörige der Universität und stellt dafür diverse Unterstützungsangebote zur Verfügung.

Open Educational Resources (OER) Policy der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Dezember 2021)
Mit ihrer OER-Policy setzt sich die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf das Ziel, offene Bildungsmaterialien in ihrer Hochschulkultur fest zu verankern. Die angestrebten Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung und Nutzung von OER werden in dieser Richtlinie vorgestellt.

OER-Policy des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (Juni 2022)
Das DIE unterstützt seine Mitarbeitenden darin, Arbeitsergebnisse möglichst in Form von Open Educational Resources aufzubereiten und zugänglich zu machen. Dazu sollten OER möglichst bereits in der Konzeption von Projekten, der Planung von Ressourcen und der Formulierung von Projektanträgen berücksichtigt werden. Dieses Papier stellt die zentralen Punkte vor.

(Stand: 14.05.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page