Kontakt

Dekanatssekretariat

+49 (0)441 798-2499 

Studiendekanatssekretariat

+49 (0)441 798-2510

V03-0-M027

Öffnungszeiten Studiendekanatssekretariat

Montag u. Mittwoch von 15.00-17.00 Uhr

Donnerstag von 09.00-11.00 Uhr

Anschrift

 

Postanschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 
Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg

Besucheranschrift

Gebäude V03, 3. OG, Flügel M
Ammerländer Heerstraße 138
26129 Oldenburg

Newsletter der Universitätsmedizin Oldenburg (UMO)

Fakultät VI - Medizin und Gesundheits­wissenschaften

Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften ist die jüngste Fakultät der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sie wurde 2012 gegründet und besteht aus dem Department für Humanmedizin, dem Department für Medizinische Physik und Akustik, dem Department für Neurowissenschaften, dem Department für Psychologie sowie für Versorgungsforschung.

Mit dem Modellstudiengang Humanmedizin findet erstmals in Deutschland eine Medizinerausbildung grenzüberschreitend statt. 120 Studienplätze stehen derzeit auf Oldenburger Seite jährlich in der European Medical School Oldenburg-Groningen zur Verfügung.

Kennzeichen der Fakultät sind der viel beachtete grenzüberschreitende Modellstudiengang Humanmedizin – die European Medical School Oldenburg-Groningen (EMS) sowie die enge Verzahnung von Grundlagenforschung, klinischer Forschung und Versorgungsforschung. Sie bietet somit Studierenden und Wissenschaftler*innen ein hervorragendes Umfeld, das für die Medizin der Zukunft notwendige Wissen und Können zu erwerben und anzuwenden.

Aktuell

  iCal

  iCal

Antrittsvorlesungen, Disputationen und Vorträge im Rahmen von Habilitationsverfahren

  iCal

Einblicke in die Fakultät

  • University of Massachusetts Boston

Kathrin Boerner

Präventions- und Rehabilitationsforschung

„Ein Thema, das früher oder später im Leben alle betrifft”

Prof. Dr. Kathrin Boerner ist auf die Professur für Präventions- und Rehabilitationsforschung am Department für Versorgungsforschung berufen worden. Die Psychologin beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Alternsforschung.

Woran forschen Sie?

Als Psychologin in der Alternsforschung beschäftige ich mich insgesamt viel mit psychosozialen Aspekten in der Versorgung älterer Menschen. Im Fokus stehen dabei zum Beispiel chronische Krankheiten, die häufig bei älteren Menschen auftreten, besondere Herausforderungen in der Versorgung hochaltriger Menschen, und Erfahrungen und Bedürfnissen pflegender Angehöriger und professioneller Pflegekräfte. Ein aktueller Schwerpunkt ist die Frage, wie sich soziale Isolation und Einsamkeit auf die Gesundheit älterer Menschen auswirken und wie diesem Gesundheitsrisiko vorgebeugt werden kann.

Was ist das Tolle an Ihrem Fach?

Forschende meines Fachgebietes beschäftigen sich mit einem Thema, das früher oder später alle im Leben betrifft. Die gesundheitliche Versorgung im Alter ist einfach ein unumgängliches und wichtiges Thema, in dem es viele Herausforderungen, aber auch ebenso viel Optimierungsspielraum gibt. Das finde ich enorm motivierend. Wenn ich von meiner Forschung erzähle, treffe ich immer auf reges Interesse. Oft gibt es sogar eine persönliche Verbindung, nämlich dass Menschen, mit denen ich spreche, gerade selbst eine Situation erleben, die zumindest in Teilen meine Forschung widerspiegelt. Das bestärkt mich dann in dem Gefühl, etwas Sinnvolles und Nützliches zu tun.

Wer oder was hat Sie im Studium besonders geprägt?

Schon im Grundstudium in Kiel interessierte ich mich vor allem für Literatur zu Lebensverläufen und lebenslanger Entwicklung. Darum wechselte ich dann auch zum Hauptstudium an die Uni Trier, wo es in der Psychologie einen entsprechenden Schwerpunkt gab. Dort hat mich vor allem die Forschung von Prof. Dr. Jochen Brandtstädter zu Bewältigungsprozessen im höheren Alter geprägt. In einem seiner Seminare haben wir einen Artikel mit dem Titel “The Myths of Coping With Loss” gelesen, in dem die Autorinnen alle damals gängigen Vorstellungen darüber, wie wir mit Verlusten umgehen, radikal in Frage stellten. Das hat mich so fasziniert, dass ich die Erstautorin aus New York, Prof. Dr. Camille Wortman, kontaktierte und sie bat, ob ich mal für ein Semester zu ihr kommen dürfe. Sie lud mich tatsächlich ein, und dass war dann der Anfang meiner Forschungslaufbahn.

 Ihr Tipp fürs Überleben auf dem Campus?

Gute Sozialkontakte mit Mitstudierenden aufzubauen, ist meiner Meinung nach das Wichtigste. Kommilitoninnen und Kommilitonen sind in vielerlei Hinsicht eine wichtige Ressource, was Informationen und Austausch betrifft. Es macht aber auch einfach mehr Spaß, das Studium gemeinschaftlich zu erleben. Eine weitere gute Idee ist es, sich an Fachschaften zu wenden und sich in diesem Rahmen zu engagieren.

Neuberufene

  • University of Massachusetts Boston

Kathrin Boerner

Präventions- und Rehabilitationsforschung

„Ein Thema, das früher oder später im Leben alle betrifft”

Prof. Dr. Kathrin Boerner ist auf die Professur für Präventions- und Rehabilitationsforschung am Department für Versorgungsforschung berufen worden. Die Psychologin beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Alternsforschung.

Woran forschen Sie?

Als Psychologin in der Alternsforschung beschäftige ich mich insgesamt viel mit psychosozialen Aspekten in der Versorgung älterer Menschen. Im Fokus stehen dabei zum Beispiel chronische Krankheiten, die häufig bei älteren Menschen auftreten, besondere Herausforderungen in der Versorgung hochaltriger Menschen, und Erfahrungen und Bedürfnissen pflegender Angehöriger und professioneller Pflegekräfte. Ein aktueller Schwerpunkt ist die Frage, wie sich soziale Isolation und Einsamkeit auf die Gesundheit älterer Menschen auswirken und wie diesem Gesundheitsrisiko vorgebeugt werden kann.

Was ist das Tolle an Ihrem Fach?

Forschende meines Fachgebietes beschäftigen sich mit einem Thema, das früher oder später alle im Leben betrifft. Die gesundheitliche Versorgung im Alter ist einfach ein unumgängliches und wichtiges Thema, in dem es viele Herausforderungen, aber auch ebenso viel Optimierungsspielraum gibt. Das finde ich enorm motivierend. Wenn ich von meiner Forschung erzähle, treffe ich immer auf reges Interesse. Oft gibt es sogar eine persönliche Verbindung, nämlich dass Menschen, mit denen ich spreche, gerade selbst eine Situation erleben, die zumindest in Teilen meine Forschung widerspiegelt. Das bestärkt mich dann in dem Gefühl, etwas Sinnvolles und Nützliches zu tun.

Wer oder was hat Sie im Studium besonders geprägt?

Schon im Grundstudium in Kiel interessierte ich mich vor allem für Literatur zu Lebensverläufen und lebenslanger Entwicklung. Darum wechselte ich dann auch zum Hauptstudium an die Uni Trier, wo es in der Psychologie einen entsprechenden Schwerpunkt gab. Dort hat mich vor allem die Forschung von Prof. Dr. Jochen Brandtstädter zu Bewältigungsprozessen im höheren Alter geprägt. In einem seiner Seminare haben wir einen Artikel mit dem Titel “The Myths of Coping With Loss” gelesen, in dem die Autorinnen alle damals gängigen Vorstellungen darüber, wie wir mit Verlusten umgehen, radikal in Frage stellten. Das hat mich so fasziniert, dass ich die Erstautorin aus New York, Prof. Dr. Camille Wortman, kontaktierte und sie bat, ob ich mal für ein Semester zu ihr kommen dürfe. Sie lud mich tatsächlich ein, und dass war dann der Anfang meiner Forschungslaufbahn.

 Ihr Tipp fürs Überleben auf dem Campus?

Gute Sozialkontakte mit Mitstudierenden aufzubauen, ist meiner Meinung nach das Wichtigste. Kommilitoninnen und Kommilitonen sind in vielerlei Hinsicht eine wichtige Ressource, was Informationen und Austausch betrifft. Es macht aber auch einfach mehr Spaß, das Studium gemeinschaftlich zu erleben. Eine weitere gute Idee ist es, sich an Fachschaften zu wenden und sich in diesem Rahmen zu engagieren.

(Stand: 27.04.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page