The dates and events shown here are dynamically displayed from Stud.IP.

Therefore, if you have any questions, please contact the person listed under the item Lehrende/DozentIn (Lecturersdirectly.

Event

Semester: Winter term 2024

5.02.223 II C Botanisches Grundpraktikum (Anatomie und Histologie der Pflanzen) - Übung C - inkl. 10 Plätze für UWI-Studierende (mar010) -  


Event date(s) | room

  • Montag, 14.10.2024 9:00 - 10:00 | s. LV 5.02.223 I
  • Dienstag, 15.10.2024 8:00 - 10:00 | W32 0-008
  • Dienstag, 22.10.2024 8:00 - 10:00 | W32 0-008
  • Dienstag, 29.10.2024 8:00 - 10:00 | W32 0-008
  • Dienstag, 5.11.2024 8:00 - 10:00 | W32 0-008
  • Dienstag, 12.11.2024 8:00 - 10:00 | W32 0-008
  • Dienstag, 19.11.2024 8:00 - 10:00 | W32 0-008
  • Dienstag, 26.11.2024 8:00 - 10:00 | W32 0-008
  • Dienstag, 3.12.2024 8:00 - 10:00 | W32 0-008
  • Dienstag, 10.12.2024 8:00 - 10:00 | W32 0-008
  • Dienstag, 17.12.2024 8:00 - 10:00 | W32 0-008
  • Dienstag, 7.1.2025 8:00 - 10:00 | W32 0-008
  • Dienstag, 14.1.2025 8:00 - 10:00 | W32 0-008
  • Dienstag, 21.1.2025 8:00 - 10:00 | W32 0-008
  • Dienstag, 28.1.2025 8:00 - 10:00 | W32 0-008

Description

Für die Nachbereitung der Vorlesung und die Vor-/Nachbereitung der Übung werden Ihnen Materialien (Skript, Courseware, Arbeitsblätter, kostenlose ebook-Empfehlungen) zur Verfügung gestellt.
Das Skript ist Grundlage und Orientierung für die praktische Arbeit im Kurs. Es greift die Theorie aus der Vorlesung auf und vertieft sie an ausgewählten Objekten. Das Skript wird im Kurs benötigt.

Im Kurs werden neben biologischen Inhalten Arbeitstechniken (Färben, Erstellen von histologischen Präparaten sowie Zeichnungen) vermittelt. Der richtige Umgang mit dem Mikroskop und dem Binokular/der Stereolupe gilt ebenfalls als eine zu erwerbende Kompetenz.

Für den korrekten Umgang mit allen Materialien und Geräten findet am ersten Kurstag eine Sicherheitsbelehrung statt.

Die Inhalte in der Vorlesung und im Kurs bauen aufeinander auf bzw. ergänzen einander. Das Konzept des Kurses unterscheidet sich dahingehend grundlegend von der Zoologie. Das kontinuierliche Nacharbeiten der Inhalte aus dem zugehörigen Kurs ist eine Voraussetzung, um die Objekte an allen folgenden Kurstagen effizient bearbeiten zu können. Diese eigenständige Auseinandersetzung mit den Inhalten ist in der Workload und den KP berücksichtigt, die für das Modul zugrundeliegen.

Für das Verständnis von Zusammenhängen, genügt es nicht, die Fachbegriffe auf den Folien auswendig zu lernen. Sie sollten die Vorlesungsfolien, die jeweils vor der Vorlesung bereitgestellt werden, in der Vorlesung selbstständig ergänzen, d.h. sich Notizen machen.

Für das Lernen als Vorbereitung auf die Klausur wird zusätzlich auf die empfohlene Literatur verwiesen. Das Buch (Wanner 2017) wird auch im Kurs benötigt. Laden Sie es daher unbedingt vorab kostenlos über ORBIS runter.
Wanner, G. (2017): Mikroskopisch-botanisches Praktikum. ed. 3. Auflage. Stuttgart: Thieme; doi:10.1055/b-005-143649.

Für die Teilnahme am Kurs werden ab Kurstag 2 folgende Materialien benötigt:
* weißes Papier A4 (ca. 10 Blätter für die 14 Kurstage)
* Bleistift (Härtgrad z.B. HB, nicht zu weich), Spitzer, Radiergummi
* Skript & ebook als pdf auf dem Tablet ODER Laptop; nicht auf dem Handy; analoge Materialien (ausgedrucktes Skript und soft-cover Buch) wären ebenfalls möglich
* ggf. pdf der Vorlesung der jeweiligen Kurswoche

Lecturers

SWS
--

(Changed: 20 Jun 2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page