Contact

Press & Communication

+49 (0) 441 798-5446

Event calendar

The Event Calendar is not yet available in English language. 

Musik, Theater, Vorträge, Workshops

Donnerstag, 5. Juni 2025 bis Freitag, 11. Juli 2025

  • Online, Workshops am C3L - Center für lebenslanges Lernen

    Future Skills Kompetenztraining: "Pitchen - Ideen überzeugend präsentieren"

    mit Dr. Catharina Würdemann. – Der Pitch - ein entscheidender Moment nicht nur für StartUps, sondern auch für alle, die ihre Ideen im Unternehmen zur Umsetzung bringen wollen und einem kritischen Publikum vorstellen. Im Rahmen des Trainings bereiten alle Teilnehmenden einen Pitch vor, führen diesen durch und haben die Chance Ihren Pitch durch das Feedback der Expertin sowie der anderen Teilnehmenden zu optimieren.
    Kosten: 300,- €
    Anmeldung unter: uol.de/c3l/weiterbildung/future-skills/anmeldung-future-skills

    max. 17 Teilnehmende

    Veranstalter: C3L - Center für lebenslanges Lernen

Dienstag, 17. Juni 2025 bis Mittwoch, 25. Juni 2025

  • 09:00 Uhr, Online

    Seminar: "Evaluation und Feedback in Lehrveranstaltungen"

    Zertifikatsprogramm, Baustein 2.1

    mit Ilona Kiarang. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.

    Eintritt: 0,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 255,- € (Externe)

    Veranstalter: Referat Studium und Lehre- Hochschuldidaktik

Montag, 23. Juni 2025

  • Gruppenberatung: "Vom Beruf ins Studium"

    mit Sylvia Wagenaar (ZSKB). – Sie sind seit einigen Jahren berufstätig bzw. in der Familienphase und beschäftigen sich mit dem Gedanken zu studieren? Sie fragen sich, ob bzw. wie Sie ein Studium mit ihren bestehenden Verpflichtungen vereinbaren können?
    In dieser Online-Gruppenberatung unterstützen wir im Studienorientierungs- und Entscheidungsprozess.
    Darüber hinaus erfahren Sie, an wen Sie sich mit Fragen zu Teilzeitstudium, Studium mit Kind, Finanzierungsmöglichkeiten oder Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen wenden können.

    Veranstalter: Zentrale Studien- und Karriereberatung

Dienstag, 24. Juni 2025

  • 08:30 Uhr, Campus Haarentor, Hörsaalzentrum (A14 Audimax)

    Informatiktag: "Zukunft ist jetzt"

    Praxisnahe Einblicke für Schüler*innen zum Informatikstudium

    Am Informatiktag 2025 können Schüler*innen an Mitmach-Aktionen teilnehmen, verschiedene Bereiche der Informatik entdecken und direkt mit Studierenden und Lehrenden der Uni Oldenburg ins Gespräch kommen. Sie erhalten nicht nur praxisnahe Einblicke in die Vielfalt und Vertiefungsmöglichkeiten des Fachs, sondern bekommen auch Informationen zu den Bachelor- und Masterstudiengängen.
    Weitere Infos unter: uol.de/informatik/studieninteressierte/infotag

    Veranstalter: Department für Informatik

  • 18:00 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal

    Lesung & Gespräch: "Ein Mann seiner Klasse"

    mit Christian Baron (Autor u. Journalist). – Christian Baron liest aus seinem Buch "Ein Mann seiner Klasse" (2020). In seiner Autosoziobiografie schildert er das Aufwachsen in prekären Verhältnissen im Kaiserslautern der 1990er Jahre. Baron beschreibt die Erfahrung gesellschaftlicher Ausgrenzung durch Bildungs- und Fürsorgeinstitutionen und reflektiert seinen eigenen schwierigen Bildungsweg bis zum Abitur und Studium als Geschichte eines sozialen Aufstiegs.
    Im Anschluss an die Lesung findet ein Gespräch mit Christian Baron und Prof. Dr. Urte Helduser (Germanistik) statt.

    Veranstalter: Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften; Institut für Germanistik

  • 19:00 Uhr, Schlaues Haus Oldenburg

    Vortrag: "Die Sinnfrage im Alter. Existenzielle Psychotherapie angesichts der Grenzsituationen"

    mit Prof. Dr. Jörg Zimmermann (Gerontopsychiatrie und Psychotherapie). – Der Begriff Sinn bezeichnet unvermeidliche menschliche Grundsituationen, die typischerweise so lange wie möglich verleugnet werden. Im Alter können sich diese Situationen jedoch zuspitzen, und ein Ausweichen wird erschwert oder unmöglich. Der Beitrag führt zunächst in das philosophische Konzept der Grenzsituation ein, wie es Karl Jaspers 1919 in der 'Psychologie der Weltanschauungen' entworfen hat, und erläutert seine Bedeutung für die zweite Lebenshälfte. Abschließend werden mögliche therapeutische, existenzanalytische und seelsorgerische Umgangsweisen aufgezeigt.

    Veranstalter: Schlaues Haus Oldenburg

  • 19:30 Uhr, Musik- und Literaturhaus Wilhelm13

    Lesung: "Jente Posthuma: 'Woran ich lieber nicht denke'"

    Jente Posthuma, geboren 1974, ist eine niederländische Schriftstellerin, die für ihre oft scharfzüngige und lakonische, komische Prosa von Presse und Publikum gefeiert wird. Der Roman 'Woran ich lieber nicht denke' war für den Literaturpreis der Europäischen Union nominiert. Niederländische Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich.

    Eintritt: 12,- € (Normalpreis); 8,- € (Ermäßigt); 0,- € (mit AStA-Kulturticket)

    Veranstalter: Literaturhaus Oldenburg, Institut für Niederlandistik

Mittwoch, 25. Juni 2025

  • 10:45 Uhr, Grundschule Ofen

    Kindermusical: "Das Vierfarbenland"

    Studierende der Uni Oldenburg mit der Klasse 3b + Schulchor

    Veranstalter: Institut für Musik

  • 17:30 Uhr, ForWind - Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg und Hannover

    "ForWind Oldenburg - Windenergieforschung für die Energiewende"

    Blicke hinter die Kulissen der Universität Oldenburg

    ForWind forscht an drei Universitäten an der Nutzung der Windenergie der Zukunft. In Oldenburg stehen die Windphysik und Turbulenzforschung im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Forschenden vom Fraunhofer Institut für Windenergiesysteme werden im Oldenburger WindLab Projekte vorbereitet, Experimente und Simulationen durchgeführt.

    Bei der Führung lernen Sie die Forschungstätigkeit von ForWind, Labore, Werkstätten und den turbulenten Windkanal anhand von ausgewählten Projektbeispielen kennen.

    Anmeldung unter: uol.de/veranstaltungen/blicke-hinter-die-kulissen/forwind

    Eintritt: 0,- € (Normalpreis); 0,- € (Ermäßigt)

    Veranstalter: Universität Oldenburg

Donnerstag, 26. Juni 2025

  • 17:00 Uhr, Grundschule Ofen

    Kindermusical: "Das Vierfarbenland"

    Studierende der Uni Oldenburg mit der Klasse 3b + Schulchor

    Veranstalter: Institut für Musik

  • 19:00 Uhr, Schlaues Haus Oldenburg

    Vortrag: "Wie wollen wir in Zukunft leben? - Ampere, App & Automation - Wird unser Energieverbrauch jetzt smart?"

    mit Prof. Dr. Philipp Staudt (Department für Informatik). – Unsere Energiezukunft ist digital. Smarte Zähler, automatisierte Energiemanagementsysteme und dynamische Stromtarife versprechen Effizienz und Nachhaltigkeit. Doch was bedeutet das für uns als Verbraucher? Werden wir aktiv unsere Energie steuern oder übernimmt die KI?

    Veranstalter: Schlaues Haus Oldenburg

Freitag, 27. Juni 2025

  • 19:30 Uhr, Campus Haarentor, Aula (A11)

    "Gemeinsames Konzert Uni-Orchester und Kammerchor"

    Solisten Alexander Kortschmar und Dinar Enikev. – Werke von Amy Beach, Luise Adolpha Le Beau, Clara Schumann, Ann Mounsey Bartholomew, Johannes Brahms, Antonin Dvorak

    Eintritt: 12,- € (Normalpreis); 6,- € (ermäßigt)

    Veranstalter: Institut für Musik

  • 20:00 Uhr, Wechselnde Locations, werden nach Anmeldung bekannt gegeben

    "Campus-Treff"

    mit Daniela Rodriguez de Castro (IO). – Entspannt mit internationalen Studierenden quatschen, die interkulturelle Kompetenz erweitern und nebenbei auch noch nette Locations in Oldenburg zum Chillen kennenlernen. Das International Office lädt dich herzlich zum Social Evening ein!
    Highlights des Abends: Neue Leute kennenlernen: Triff internationale und nationale Studierende in entspannter Atmosphäre. Nette Gesprächsrunden an wechselnden Locations
    Kultureller Austausch: Finde Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit den verschiedenen Kulturen und erfahre spannende Geschichten aus anderen Ländern.

    Anmeldung über: emt.uol.de/plugins.php/registrationemtpluginplugin/registration/offers?set_id=efef018a56ce66579efedf1918d3cf3c&by_admin=0&multi_reg=0&group_id=0).

    Veranstalter: Zentrale Studien- und Karriereberatung, International Office

Sonntag, 29. Juni 2025

  • 11:15 Uhr, Botanischer Garten

    Themenführung: "Gärtnern durch die Jahrtausende - von Sumer bis heute"

    mit Dr. Bernhard von Hagen.

    Eintritt: 4,- € (Normalpreis); 2,- € (Ermäßigt)

    Veranstalter: Botanischer Garten

Montag, 30. Juni 2025

  • 16:15 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal

    "Integrating sustainability literacy and competence into the Geography and Environmental Science curriculum"

    mit Dr. Stuart Downward (Kingston University London). – ZENARIO Kolloquium zur nachhaltigen Raumentwicklung- Lust auf Morgen! Geographien einer nachhaltigen Entwicklung

    Veranstalter: ZENARIiO

  • 19:00 Uhr, Schlaues Haus Oldenburg

    Vortrag: "Ist es smart mit dem Smartphone zu bezahlen?"

    mit Dr. Rufina Fingerhut (Jade-Hochschule). – Die Corona-Pandemie hat das Verhalten der deutschen Konsumenten erheblich verändert: Neben der Zunahme des Online-Shoppings, ist die Beliebtheit bargeldloser Zahlungen gestiegen. Bargeldloses und ins- besondere kontaktloses Bezahlen hatten zwar bereits vor der Corona-Pandemie einen zunehmenden Wachstum bei der deutschen Bevölkerung verzeichnet, allerdings hat die Pandemie dieser Entwicklung einen enormen Schwung versetzt. Studien aus der Wirtschaftspsychologie zeigen, dass die Wahl der Bezahlform einen Einfluss auf das Kaufverhalten hat.

    Veranstalter: Schlaues Haus Oldenburg

Veranstaltungsauswahl

Kongresse, Tagungen, Workshops

Ausstellungen

Veranstaltungen

Sie können die Anzeige auf bestimmte Rubriken einschränken:






















(Changed: 09 May 2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p57en
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page