Event
The dates and events shown here are dynamically displayed from Stud.IP.
Therefore, if you have any questions, please contact the person listed under the item Lehrende/DozentIn (Lecturers) directly.
Event
Semester:
Summer term
2025
10.11.607 Die digitale Materialität des Klassenzimmers -
Event date(s) | room
- Dienstag, 8.4.2025 16:00 - 18:00 | V02 0-004
- Dienstag, 15.4.2025 16:00 - 18:00 | V02 0-004
- Dienstag, 22.4.2025 16:00 - 18:00 | V02 0-004
- Dienstag, 29.4.2025 16:00 - 18:00 | V02 0-004
- Dienstag, 6.5.2025 16:00 - 18:00 | V02 0-004
- Dienstag, 13.5.2025 16:00 - 18:00 | V02 0-004
- Dienstag, 20.5.2025 16:00 - 18:00 | V02 0-004
- Dienstag, 27.5.2025 16:00 - 18:00 | V02 0-004
- Dienstag, 3.6.2025 16:00 - 18:00 | V02 0-004
- Dienstag, 10.6.2025 16:00 - 18:00 | V02 0-004
- Dienstag, 17.6.2025 16:00 - 18:00 | V02 0-004
- Dienstag, 24.6.2025 16:00 - 18:00 | V02 0-004
- Dienstag, 1.7.2025 16:00 - 18:00 | V02 0-004
- Dienstag, 8.7.2025 16:00 - 18:00 | V02 0-004
Description
In dieses Seminar versuchen wir einen Perspektivwechsel: Anstatt Unterricht ausgehend von Lehr- und Lernmethoden, bestimmter Fachinhalte oder didaktischer Praxis heraus zu verstehen, werden wir uns ihm ausgehend von seinen ‚Materialitäten‘ nähern. Wir folgen hiermit der Theorietradition des ‚Neuen Materialismus‘, dessen zentrale Forderung der konzeptionelle und analytische Einbezug von ‚Materialität‘ – also der physischen Beschaffenheit und materiellen Verwobenheit von sozialer Praxis – ist.
Unterricht vollzieht sich hiernach unausweichlich durch den Rückgriff auf Objekte (Stühle, Tafeln, Stifte), Raumdesign (Fenster, Tischordnung, Wandhöhe) oder Technologien (Uhren, Computer, Lautsprecher). Und auch ‚digitale Bildung‘ (Apps, Plattformen, das Internet) ist nicht ‚virtuell‘, sondern materialisiert sich bspw. in bestimmten Endgeräten, einer schulischen Infrastruktur oder Serverfarmen überall auf der Welt.
Über die Spur der Materialität des Klassenzimmers werden wir im Lauf des Seminars auch auf dringliche Themen wie Bildungsungleichheit, ökologische Nachhaltigkeit und die Frage nach ‚guter Bildung‘ in der Schule stoßen. Die Bereitschaft sich intensiv mit theoretischen Perspektiven und aktueller Fachliteratur zu beschäftigen wird vorausgesetzt.
Unterricht vollzieht sich hiernach unausweichlich durch den Rückgriff auf Objekte (Stühle, Tafeln, Stifte), Raumdesign (Fenster, Tischordnung, Wandhöhe) oder Technologien (Uhren, Computer, Lautsprecher). Und auch ‚digitale Bildung‘ (Apps, Plattformen, das Internet) ist nicht ‚virtuell‘, sondern materialisiert sich bspw. in bestimmten Endgeräten, einer schulischen Infrastruktur oder Serverfarmen überall auf der Welt.
Über die Spur der Materialität des Klassenzimmers werden wir im Lauf des Seminars auch auf dringliche Themen wie Bildungsungleichheit, ökologische Nachhaltigkeit und die Frage nach ‚guter Bildung‘ in der Schule stoßen. Die Bereitschaft sich intensiv mit theoretischen Perspektiven und aktueller Fachliteratur zu beschäftigen wird vorausgesetzt.
lecturer
SWS
2