Event
The dates and events shown here are dynamically displayed from Stud.IP.
Therefore, if you have any questions, please contact the person listed under the item Lehrende/DozentIn (Lecturers) directly.
Event
Semester:
Summer term
2025
3GO.25.17 Fragebogenkonstruktion /Questionnaire Design (online) -
Event date(s) | room
- Donnerstag, 26.6.2025 9:00 - 15:15 | online
- Freitag, 27.6.2025 9:00 - 15:15 | online
Location
- online
Description
Eine eigene Datenerhebung ist ein hilfreiches Instrument, mit dem die Informationen über soziale Phänomene und ihre Wahrnehmung durch die Befragten gesammelt werden können. Im Rahmen des Workshops „Fragebogenkonstruktion“ bekommen die Promovierenden eine Einführung in wichtige Aspekte der Vorbereitung und Erstellung eines standardisierten Fragebogens. Es wird dabei stets darauf geachtet, dass präsentierte Inhalte mit den tatsächlichen Forschungsprojekten der Teilnehmenden in Verbindung gebracht werden.
Der Kurs beginnt mit der Diskussion über die Operationalisierung der Konstrukte sowie über die Ziele und Rahmenbedingungen einer Befragung. Anschließend werden der Aufbau und Strukturierung des Fragebogens besprochen. Im folgenden Abschnitt gehen wir auf die Fragenarten, verschiedene Typen und Funktionen der Fragen ein. Die Schlüsselrolle in jeder Befragung spielt die Frageformulierung und die Arten der benutzten Skalen. Im Zusammenhang mit der letzteren Frage konzentrieren wir uns insbesondere auf die am häufigsten sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in der kommerziellen Marktforschung benutzten Likert-Skala. Zum Abschluss werden die Konsequenzen unserer Entscheidungen, die wir bei der Fragebogenkonstruktion treffen, für die Datenauswertung reflektiert.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Personen, die schon eine konkrete Idee für die standardisierte Befragung haben, als auch an solche, die sich über dieses Verfahren informieren wollen. Die technischen Aspekte der Umsetzung im Rahmen eines konkreten Computerprogramms werden im Rahmen des Kurses nicht diskutiert. Die Teilnehmenden bekommen jedoch die wichtigsten Informationen, die sie auf kritische eigenständige Einarbeitung in praktische Umsetzung ihrer Befragungsideen vorbereiten.
*
Collecting one’s own data is a helpful tool for gathering information about social phenomena and their perception by respondents. In the course “Questionnaire Design” doctoral students are given an introduction into most important aspects of preparing and creating a standardized questionnaire. The content of the course will be connected as far as possible to the participants' actual research projects.
The course begins with a discussion of operationalization as well as objectives and framework conditions of a survey. Then, the structure and the flow of a questionnaire will be addressed. In the following section, we look at different types and functions of questions. The key role in each survey plays question wording and the types of scales used. In relation to the latter question, we focus in particular on the Likert scale most commonly used in both scientific research and commercial market research. Finally, we will reflect on the consequences of the choices made while designing a questionnaire for data analysis.
The course is open both for individuals who already have a specific idea for a standardized survey as well as at those who just want to find out more about this procedure in general. The technical aspects of implementation within the framework of a specific computer program will not be discussed during the course. The participants will, however, receive basic information that will prepare them for critical, independent work on implementation of their survey ideas in practice.
Der Referent:
PD Dr. Kamil Marcinkiewicz ist ein Assistant Professor of Political and Social Activities an der Universität Breslau (Uniwersytet Wroclawski, Polen). Er hat im Fach Politikwissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz promoviert und wurde im Jahre 2019 an der Universität Hamburg habilitiert. In seiner Forschung befasst er sich mit der politischen Soziologie, insbesondere mit verschiedenen Aspekten des politischen Verhaltens. Er untersucht u.a. Wahlsysteme, Wähler- und Abgeordnetenverhalten sowie politische Konsequenzen des Wertewandels. Vor seiner Berufung in Breslau hat er u.a. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und an der Universität Hamburg gearbeitet. In den Jahren 2014 bis 2015 vertrat er die Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Die Ergebnisse seiner Forschung wurden in führenden internationalen Zeitschriften veröffentlicht, wie z.B. Political Behavior, Party Politics, Electoral Studies, Acta Politica, PS: Political Science & Politics, Politics & Gender, German Politics, East European Politics, East European Politics & Societies, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Zeitschrift für Politikberatung, Methoden-Daten-Analysen usw. Neben der akademischen Erfahrung verfügt er über praktische Kenntnisse, die er während seiner Beschäftigung in einem internationalen Beratungsunternehmen gesammelt hat.
Webseite: https://politologia.uni.wroc.pl/Pracownicy/Kamil-Marcinkiewicz#:~:text=Zainteresowania%20naukowe%3A-,Dr%20hab.,w%20Instytucie%20Politologii%20Uniwersytetu%20Wroc%C5%82awskiego.
Publikationsliste (Google Scholar): https://scholar.google.de/citations?user=za_-BYMAAAAJ&hl=en
Der Kurs beginnt mit der Diskussion über die Operationalisierung der Konstrukte sowie über die Ziele und Rahmenbedingungen einer Befragung. Anschließend werden der Aufbau und Strukturierung des Fragebogens besprochen. Im folgenden Abschnitt gehen wir auf die Fragenarten, verschiedene Typen und Funktionen der Fragen ein. Die Schlüsselrolle in jeder Befragung spielt die Frageformulierung und die Arten der benutzten Skalen. Im Zusammenhang mit der letzteren Frage konzentrieren wir uns insbesondere auf die am häufigsten sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in der kommerziellen Marktforschung benutzten Likert-Skala. Zum Abschluss werden die Konsequenzen unserer Entscheidungen, die wir bei der Fragebogenkonstruktion treffen, für die Datenauswertung reflektiert.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Personen, die schon eine konkrete Idee für die standardisierte Befragung haben, als auch an solche, die sich über dieses Verfahren informieren wollen. Die technischen Aspekte der Umsetzung im Rahmen eines konkreten Computerprogramms werden im Rahmen des Kurses nicht diskutiert. Die Teilnehmenden bekommen jedoch die wichtigsten Informationen, die sie auf kritische eigenständige Einarbeitung in praktische Umsetzung ihrer Befragungsideen vorbereiten.
*
Collecting one’s own data is a helpful tool for gathering information about social phenomena and their perception by respondents. In the course “Questionnaire Design” doctoral students are given an introduction into most important aspects of preparing and creating a standardized questionnaire. The content of the course will be connected as far as possible to the participants' actual research projects.
The course begins with a discussion of operationalization as well as objectives and framework conditions of a survey. Then, the structure and the flow of a questionnaire will be addressed. In the following section, we look at different types and functions of questions. The key role in each survey plays question wording and the types of scales used. In relation to the latter question, we focus in particular on the Likert scale most commonly used in both scientific research and commercial market research. Finally, we will reflect on the consequences of the choices made while designing a questionnaire for data analysis.
The course is open both for individuals who already have a specific idea for a standardized survey as well as at those who just want to find out more about this procedure in general. The technical aspects of implementation within the framework of a specific computer program will not be discussed during the course. The participants will, however, receive basic information that will prepare them for critical, independent work on implementation of their survey ideas in practice.
Der Referent:
PD Dr. Kamil Marcinkiewicz ist ein Assistant Professor of Political and Social Activities an der Universität Breslau (Uniwersytet Wroclawski, Polen). Er hat im Fach Politikwissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz promoviert und wurde im Jahre 2019 an der Universität Hamburg habilitiert. In seiner Forschung befasst er sich mit der politischen Soziologie, insbesondere mit verschiedenen Aspekten des politischen Verhaltens. Er untersucht u.a. Wahlsysteme, Wähler- und Abgeordnetenverhalten sowie politische Konsequenzen des Wertewandels. Vor seiner Berufung in Breslau hat er u.a. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und an der Universität Hamburg gearbeitet. In den Jahren 2014 bis 2015 vertrat er die Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Die Ergebnisse seiner Forschung wurden in führenden internationalen Zeitschriften veröffentlicht, wie z.B. Political Behavior, Party Politics, Electoral Studies, Acta Politica, PS: Political Science & Politics, Politics & Gender, German Politics, East European Politics, East European Politics & Societies, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Zeitschrift für Politikberatung, Methoden-Daten-Analysen usw. Neben der akademischen Erfahrung verfügt er über praktische Kenntnisse, die er während seiner Beschäftigung in einem internationalen Beratungsunternehmen gesammelt hat.
Webseite: https://politologia.uni.wroc.pl/Pracownicy/Kamil-Marcinkiewicz#:~:text=Zainteresowania%20naukowe%3A-,Dr%20hab.,w%20Instytucie%20Politologii%20Uniwersytetu%20Wroc%C5%82awskiego.
Publikationsliste (Google Scholar): https://scholar.google.de/citations?user=za_-BYMAAAAJ&hl=en
Lecturers
Study fields
- 3GO Verbreiterung und Vertiefung von Fachwissen
- Promotionskolleg SPARK
- Verbreiterung und Vertiefung von Fachwissen
SWS
--