The dates and events shown here are dynamically displayed from Stud.IP.

Therefore, if you have any questions, please contact the person listed under the item Lehrende/DozentIn (Lecturersdirectly.

Event

Semester: Winter term 2020

3.01.022 (ONLINE) Einführung in die Erzähltheorie: Schreiben nach 1945. Arno Schmidt und Wolfdietrich Schnurre -  


Event date(s) | room

  • Dienstag, 20.10.2020 18:15 - 19:45 | A14 1-102 (Hörsaal 2)
  • Dienstag, 27.10.2020 18:15 - 19:45 | A14 1-102 (Hörsaal 2)
  • Dienstag, 3.11.2020 18:15 - 19:45 | Online
  • Dienstag, 10.11.2020 18:15 - 19:45 | Online
  • Dienstag, 17.11.2020 18:15 - 19:45 | Online
  • Dienstag, 24.11.2020 18:15 - 19:45 | Online
  • Dienstag, 1.12.2020 18:15 - 19:45 | online
  • Dienstag, 8.12.2020 18:15 - 19:45 | online
  • Dienstag, 15.12.2020 18:15 - 19:45 | online
  • Dienstag, 22.12.2020 18:15 - 19:45 | online
  • Dienstag, 12.1.2021 18:15 - 19:45 | online
  • Dienstag, 19.1.2021 18:15 - 19:45 | online
  • Dienstag, 26.1.2021 18:15 - 19:45 | online
  • Dienstag, 2.2.2021 18:15 - 19:45 | online

Description

Anmeldung über Stud.IP ab 16.10.2020, 8 Uhr bis 31.10.2020, 23:59 Uhr.
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

Arno Schmidt (1914-1979), gilt als ,experimentierfreudiger Avantgardist‘, der nach 1945 an den Expressionismus wiederanschloss und mit Sprachspiel, Humor und Kulturkritik die Nachkriegsliteratur ,aufmischte‘. Hierbei wurde Schmidts Schreibweise von der zeitgenössischen Literaturkritik als provokant kritisiert, insbesondere aufgrund seines Atheismus und Antimilitarismus. So wurde Schmidt beispielsweise wegen der angeblichen Verbreitung von Pornografie und Gotteslästerung in seiner Erzählung „Seelandschaft mit Pocahontas“ (1953) angeklagt. Auch das für Schmidt typische Experimentieren mit Form und Sprache wurde von der Literaturkritik gelobt und getadelt. Als Beispiel kann hier die vom Autor selbst entwickelte sogenannte „Etymtheorie“ genannt werden, eine Sprachtheorie, die aufbauend auf der freudschen Psychoanalyse von einem unbewussten, sexuellen Subtext im doppeldeutigen Wort ausgeht. Seitdem Schmidt sein erstes Buch unter dem Titel „Leviathan“ (1949) veröffentlichte, publizierte er Werke unterschiedlichster Gattungen (Dialoge, Essays, Romane, Übersetzungen, Biografien usw.), wobei er auch eigene Prosaformen (z. B. das längere Gedankenspiel) entwickelte. Besonders berühmt ist sein Monumentalwerk „Zettel‘s Traum“ (1970), das insbesondere durch seine ungewöhnliche Form und Größe heraussticht (dreispaltig, 1334 DIN-A3-Seiten, über 10 Kilo schwer).
Wolfdietrich Schnurre (1920-1989), der im heutigen schulischen und literaturwissenschaftlichen Kanon leider größtenteils in Vergessenheit geratene Mitbegründer der Gruppe 47, war in der Nachkriegszeit ein bekannter Autor, der mit berühmten Schriftstellern wie Heinrich Böll und Wolfgang Borchert in eine Reihe gestellt wurde. Im literarischen Feld wurde und wird er heute noch vorrangig als Kurzgeschichtenautor und als „engagierter Schriftsteller“ betrachtet, obwohl er ein vielseitiger Autor war, der sich in verschiedenen Gattungen (Gedichte, Hörspiele, Kinderbücher, Fabeln u. a.) ausprobierte. Seine Texte befassen sich typischen Themen der Literatur nach 1945, wie der Nachkriegsgesellschaft sowie mit Gewalt, Krieg, Tod, Schuld und Kindheit in der Nachkriegszeit. So wird beispielsweise Schnurres Erzählung „Das Begräbnis“ (1948), die von der mangelnden Aufmerksamkeit für die Beerdigung Gottes handelt, als typisch für das Schreiben nach 1945 angeführt.
Das Seminar möchte einen Schwerpunkt auf die Frage legen, wie die Nachkriegsschriftsteller Wolfdietrich Schnurre und Arno Schmidt erzählen. Hierbei werden Schmidts Erzählungen „Leviathan“ und „Seelandschaft mit Pocahontas“ sowie ausgewählte Kurzgeschichten von Wolfdietrich Schnurre erzähltheoretisch untersucht und nach literaturwissenschaftlichen Methoden interpretiert.
Neben dem Kennenlernen der literaturwissenschaftlichen Textinterpretation ist es das Ziel des Seminars, eine Einführung in die Erzähltheorie zu bieten, indem grundlegende Kategorien der Erzähltheorie (Zeit, Modus, Stimme) vermittelt und praktisch angewandt werden. Außerdem soll das Seminar in das wissenschaftliche Arbeiten einführen. Hierzu gehören Kenntnisse des Bibliografierens, Zitierens und der Literaturrecherche.
Folgende Literatur ist selbstständig zu erwerben: Schmidt, Arno: Leviathan und Schwarze Spiegel. Ungekürzte Ausgabe. 16. Auflage. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch. 2014. 14,99 €; Schmidt, Arno: Seelandschaft mit Pocahontas. Die Umsiedler. Durchgesehene Ausgabe. 8. Auflage. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch 2015. 9,99 €; Weitere Texte werden als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt.
Das Seminar findet in Präsenz statt.

Prüfungsart: Portfolio

lecturer

SWS
--

Art der Lehre
Hybrid (Online und Präsenz)

(Changed: 19 Jan 2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page