The dates and events shown here are dynamically displayed from Stud.IP.

Therefore, if you have any questions, please contact the person listed under the item Lehrende/DozentIn (Lecturersdirectly.

Event

Semester: Winter term 2024

5.02.441 Funktionelle Morphologie der Pflanzen -  


Event date(s) | room

Description

Pflanzen gewinnen bei der Entwicklung und Gestaltung neuartiger biomimetischer Materialien und Konstruktionen zunehmend an Interesse. Eine wesentliche Voraussetzung für die Übertragung pflanzlicher Eigenschaften auf die Materialwissenschaft und Werkstofftechnik ist eine fundierte Kenntnis der Struktur-Funktions-Zusammenhänge in Pflanzen. Das übergeordnete Ziel dieses Moduls besteht daher darin, die morphologischen, anatomischen und biomechanischen (Funktions-)Eigenschaften pflanzlicher Strukturen unter Verwendung von Geweben, Grundorganen und/oder pflanzlichen Diasporen (Samen und Früchte) zu untersuchen. Anhand verschiedener Beispiele lernen wir den Zusammenhang zwischen Form, Struktur und Funktion kennen. Abschließend werden wir auch einige Ideen der Biomimikry diskutieren und einige Innovationen und Produkte vorstellen, die direkt von der Natur und ihren Designs inspiriert wurden, zum Beispiel „Lotuseffekt“ für selbstreinigende Oberflächen, Haken an Samen als Inspiration für die Erfindung des Klettverschlusses.

Die Vorlesung vermittelt den theoretischen Einstieg in die zugehörige Übung. Im Rahmen der Übungen sollen mit Hilfe von Experimenten bestehende Daten verifiziert werden, die Versuche auf neue Beispiele ausgeweitet werden und Vergleiche zwischen unterschiedlichen Arten vorgenommen werden. Dabei wird auch (aktuelle) Fachliteratur einbezogen.

Im ersten Treffen werden Fragen zur Vorlesung/Seminar und zum Praktikum geklärt. Somit wird es für beide Teile einen einzigen Termin geben. Studierende erhalten die Informationen über StudIP. Die Wahl eines Themas für einen Studentenvortrag im Rahmen des Seminars ist obligatorisch. Die Prüfung ist eine E-Klausur in Präsenz.

Abhängig von der Anzahl der Bewerbungen informieren wir alle Studierenden ca. eine Woche nach dem ersten Treffen, um ihnen mitzuteilen, ob sie endgültig zum Praktikum angenommen werden.

Plants gain increasing interest for the development and design of new types of biomimetic materials and constructions. An essential prerequisite for the transfer of properties from plants to materials science and engineering, is an in depth knowledge of structure-function relationships in plants. Therefore, the overall aim of this module is to look into morphological, anatomical and biomechanical (function) properties of plant structures using using tissues, basic organs and/or plant diaspores (seeds and fruits). Throught various examples, we will learn about the form-structure-function relationship. Finally, we will also discuss the some ideas in biomimicry, introducing some innovations and products that were directly inspired by nature and its designs, for example “Lotus effect” for self cleaning surfaces, hooks on seeds as an inspiration for the invention of Velcro.

The lecture provides the theoretical introduction to the associated exercise. As part of the exercises, existing data will be verified using experiments, the experiments will be expanded to include new examples and comparisons will be made between different species. (Current) specialist literature is also included.

The first meeting will address questions concerning the lecture/seminar and the practical course. Thus, there will a single appointment for both parts. Students will get the information via StudIP. Picking a topic for a student talk for the seminar mandatory. The examination will be an electronic examination in person.

Depending on the number of applications, we will inform all students approx. one week after the first meeting to let them know whether they are finally accepted for the practical course.

Lecturers

SWS
--

(Changed: 20 Jun 2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page