Module 3 - Elective module (3.3) An offer from Teaching and Learning in Higher Education in cooperation with the Language Center of the UOL This course aims to prepare instructors who are new to [...]
Veranstaltungen
Kontakt
Digitale Medien Veranstaltungen mit Schwerpunkt "Lehren und Lernen mit digitalen Medien"
Gender & Diversity Anregungen und Austausch zur Gestaltung einer gender- und diversitätssensiblen Lehre
Forschendes Lernen Veranstaltungen mit Schwerpunkt "Forschendes Lernen"
In English Englischsprachige Veranstaltungen / Workshops in English
Kurzformat Kurzveranstaltungen (Umfang: ein bis vier Arbeitseinheiten - je 45 Minuten)
Mittagstreffen Kurze Impulse und Austausch zu vielfältigen Themen in der Mittagszeit
Neue Lehrende Veranstaltungen zum Einstieg in eine Lehrtätigkeit
OER Veranstaltungen mit Schwerpunkt „Open Educational Resources“ (= offen lizenzierte Materialien für Bildung und Lehre)
Online Veranstaltungen im Online-Format
particpate@UOL Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt Innovation und Partizipation in der Lehre für Lehrende der UOL und Mitarbeiter*innen des Projektes participate@UOL
Präsenz Zumindest ein Teil der Veranstaltung findet in Räumen auf dem Campus statt.
Stud.IP Überblick oder Vorstellung einzelner Tools des Lernmanagementsystems
Workshop Hochschuldidaktische Workshops (Umfang: ab fünf Arbeitseinheiten)
Zertifikat Workshops im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung" im Verbund mit den Universitäten Bremen und Osnabrück sowie dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen (kh:n) an der TU Braunschweig
Fragen zur Anmeldung?
Hier finden Sie eine Anleitung für die Anmeldung zu Veranstaltungen über Stud.IP (PDF).
Bei Problemen mit der Anmeldung wenden Sie sich gerne an hochschuldidaktik@uni-oldenburg.de!
Veranstaltungen
Wir werden künftig semesterweise planen. Aktuell sind daher Termine für das restliche Wintersemester 2024/25 sowie für das Sommersemester 2025 verfügbar. Die Veranstaltungstermine für das Wintersemester 2025/26 werden voraussichtlich ab Juli angekündigt.
Bitte melden Sie sich bei den ausgebuchten Veranstaltungen gerne für die Warteliste an! Wir werden Sie auch kurzfristig benachrichtigen, sollte ein Platz frei werden. Bei einer längeren Warteliste prüfen wir, ob ein Zusatztermin organisiert werden kann.
Semesterprogramme
-
Semesterprogramm WiSe 2024/25 Stand: 19.03.2025
-
Semesterprogramm SoSe 2025 Stand: 19.03.2025
Filter
In English Neue Lehrende Präsenz Workshop Zertifikat Gender & Diversity Online Kurzformat Mittagstreffen Forschendes Lernen Digitale Medien OER Alle VeranstaltungenKollegiale Hospitation: Durch kollegiales Feedback wachsen
Modul 3 – Baustein 3.2 (Transfer und Reflexion) Das Angebot richtet sich an Lehrende, die ihre Lehrkompetenzen im kollegialen Austausch reflektieren und weiterentwickeln möchten. Die Idee der [...]
Zeitkompetenz und Resilienzstärkung für Lehrende
Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) Lehrende an der Hochschule stehen vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die „richtigen“ Prioritäten setzen, anpassungsfähig [...]
Merkmale multikultureller Gruppenarbeit – Handlungsansätze für die Hochschullehre
Kleingruppenarbeit kann als aktivierende Lehr-Lernmethode genutzt werden, um das erlernte Wissen z. B. in praxisnahen Anwendungen zu vertiefen und gleichzeitig die Lehrveranstaltung [...]
Forschendes Lernen: Grundlagen und Konzeption
Modul 2 – Wahlbaustein (2.2) oder Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) Im Forschenden Lernen führen die Studierenden im Verlauf ihres Studiums (zusätzlich zu den Abschlussarbeiten) einen Forschungszyklus [...]
Mit dem Lehrportfolio die eigene Lehre reflektieren und kommunizieren
Modul 3 – Pflichtbaustein (3.1) Gemeinsam mit anderen Lehrenden und Fachexperten erkunden Sie im Workshop die Vielfalt des Lehrportfolios. In diesem kreativen Prozess entsteht Ihr persönliches [...]
Austauschtreffen: KI in der Hochschullehre
Das Austauschtreffen "KI in der Hochschullehre" bietet einen Rahmen für Zuhören, Mitdiskutieren und Nachfragen. Von Newbie bis Expert*in – alle sind willkommen!
Studierende durch den wissenschaftlichen Schreibprozess begleiten
Modul 2 – Wahlbaustein (2.2) oder Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) Während Anforderungen an wissenschaftliche Texte und Bewertungskriterien klar kommuniziert werden können, erscheint der Schreibprozess – [...]
Kompetenzorientiertes Prüfen und Bewerten
Modul 1 – Pflichtbaustein (1.3) In diesem dreitägigen Online-Workshop beschäftigen wir uns mit kompetenzorientiertem Planen, Prüfen und Bewerten, indem wir unsere bisherige Praxis, Impulse aus [...]
Evaluation und Feedback in Lehrveranstaltungen
Modul 2 – Pflichtbaustein (2.1) In diesem Workshop lernen Sie einfache und effektive Möglichkeiten kennen, um sich schnell einen Eindruck von den Lernfortschritten Ihrer Studierenden und dem Erfolg [...]
Austauschtreffen: KI in der Hochschullehre
Das Austauschtreffen "KI in der Hochschullehre" bietet einen Rahmen für Zuhören, Mitdiskutieren und Nachfragen. Von Newbie bis Expert*in – alle sind willkommen!
Austauschtreffen: KI in der Hochschullehre
Das Austauschtreffen "KI in der Hochschullehre" bietet einen Rahmen für Zuhören, Mitdiskutieren und Nachfragen. Von Newbie bis Expert*in – alle sind willkommen!
Austauschtreffen: KI in der Hochschullehre
Das Austauschtreffen "KI in der Hochschullehre" bietet einen Rahmen für Zuhören, Mitdiskutieren und Nachfragen. Von Newbie bis Expert*in – alle sind willkommen!
Planungswerkstatt interaktive Lehre
Modul 1 - Pflichtbaustein (1.1) Eine durchdachte Planung bildet das Fundament für erfolgreiche Lehre. Klare Ziele definieren und passende Inhalte sowie Methoden sorgfältig auswählen – das schafft [...]
Gender & Diversity in Lehr-Lern-Räumen
Modul 2 – Wahlbaustein (2.2) oder Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) Studierende bringen unterschiedliche Lebensrealitäten mit und haben unterschiedliche Sichtweisen auf Inhalte und Rahmenbedingungen ihres [...]
Kompetenzorientiertes Prüfen
Modul 1 – Pflichtbaustein (1.3) Studierende sollen in der Hochschule neben fachlich-wissenschaftlichen Kenntnissen auch weitere Kompetenzen erwerben, mit denen sie ihr Wissen eigenständig anwenden, [...]
Austauschtreffen: KI in der Hochschullehre
Das Austauschtreffen "KI in der Hochschullehre" bietet einen Rahmen für Zuhören, Mitdiskutieren und Nachfragen. Von Newbie bis Expert*in – alle sind willkommen!
Methodenvielfalt und Förderung aktiven Lernens
Modul 1 - Pflichtbaustein (1.2) Je nach Art der Lehrveranstaltung, Anzahl der Studierenden und Lernziel können unterschiedliche Methoden in der Lehre zum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt dieses [...]
Online-Meeting: OER-Stammtisch
Der OER Stammtisch ist ein Treffpunkt für alle OER-Interessierten, ein Ort für Fragen, Austausch und Diskussionen. Von Newbie bis Expert*in - alle sind willkommen.