Didaktik-Snacks zum Forschenden Lernen bieten als Kurzformat neben didaktischen Anregungen einen Raum für vertrauensvollen Austausch mit Mitarbeiter*innen der Hochschuldidaktik sowie Kolleg*innen aus [...]
Veranstaltungen
Kontakt
Bitte beachten Sie, dass aufgrund von Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen eine Teilnahme externer Lehrender auch im Zertifikatsprogramm derzeit leider nicht möglich ist.
Digitale Medien Veranstaltungen mit Schwerpunkt "Lehren und Lernen mit digitalen Medien"
Gender & Diversity Anregungen und Austausch zur Gestaltung einer gender- und diversitätssensiblen Lehre
Forschendes Lernen Veranstaltungen mit Schwerpunkt "Forschendes Lernen"
In English Englischsprachige Veranstaltungen / Workshops in English
Kurzformat Kurzveranstaltungen (Umfang: ein bis vier Arbeitseinheiten - je 45 Minuten)
Mittagstreffen Kurze Impulse und Austausch zu vielfältigen Themen in der Mittagszeit
Neue Lehrende Veranstaltungen zum Einstieg in eine Lehrtätigkeit
Online Veranstaltungen im Online-Format
particpate@UOL Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt Innovation und Partizipation in der Lehre für Lehrende der UOL und Mitarbeiter*innen des Projektes participate@UOL
Präsenz Zumindest ein Teil der Veranstaltung findet in Räumen auf dem Campus statt
Stud.IP Überblick oder Vorstellung einzelner Tools des Lernmanagementsystems
Workshop Hochschuldidaktische Workshops (Umfang: ab fünf Arbeitseinheiten)
Zertifikat Workshops im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung" im Verbund mit den Universitäten Bremen und Osnabrück sowie dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen (kh:n) an der TU Braunschweig
Fragen zur Anmeldung?
Hier finden Sie eine Anleitung für die Anmeldung zu Veranstaltungen über Stud.IP (PDF).
Bei Problemen mit der Anmeldung wenden Sie sich gerne an !
Veranstaltungen
Neu: Lehrende der Universität Oldenburg können ab dem Jahr 2023 gebührenfrei an den Veranstaltungen der Universität Oldenburg im Zertifikatsprogramm „Hochschuldidaktische Qualifizierung“ teilnehmen.
Halbjahresprogramme
-
1. Halbjahr 2023 Stand: 27.02.2023
-
2. Halbjahr 2023 Stand: 30.01.2023
Didaktik-Snack: Von Freiheiten und Grenzen – Selbständigkeit der Studierenden im Forschenden Lernen
Stud.IP: Tools für Fortgeschrittene
Das Lernmanagementsystem Stud.IP bietet vielfältige Möglichkeiten, um das Lehren und Lernen an der Universität zu organisieren und zu unterstützen. Im Rahmen der Veranstaltung werden ausgewählte [...]
Generative Künstliche Intelligenz (KI) in der Hochschullehre: Einführung, didaktische Potenziale und Grenzen
Wie verändert sich Lehre, wenn Ergebnisse von Lernprozessen wie Hausarbeiten, Lösungen für Aufgaben, Grafiken und andere visuelle Darstellungen von Künstlichen Intelligenzen (KI) erstellt werden [...]
Kollegiale Hospitation: Durch kollegiales Feedback wachsen
Das Angebot richtet sich an Lehrende, die ihre Lehrkompetenzen im kollegialen Austausch reflektieren und weiterentwickeln möchten. Die Idee der „Kollegialen Hospitation“: Lehrende besuchen sich [...]
Didaktik-Snack: Die Suche nach der passenden Forschungsfrage im Forschenden Lernen
Didaktik-Snacks zum Forschenden Lernen bieten als Kurzformat neben didaktischen Anregungen einen Raum für vertrauensvollen Austausch mit Mitarbeiter*innen der Hochschuldidaktik sowie Kolleg*innen aus [...]
ChatGPT als Förderung der Verknüpfung zwischen Mathematik, Naturwissenschaften und Sprache
„Textaufgaben sind der Horror für mich!“ Diese Aussage von Studierenden dürfte den meisten Lehrenden sehr bekannt sein. Für den Lernprozess ist das Übersetzen mathematischer und [...]
Didaktik-Snack: Die (Herausforderungen der) Methodenvielfalt – Vermittlung und Anwendung im Forschenden Lernen
Didaktik-Snacks zum Forschenden Lernen bieten als Kurzformat neben didaktischen Anregungen einen Raum für vertrauensvollen Austausch mit Mitarbeiter*innen der Hochschuldidaktik sowie Kolleg*innen aus [...]
Generative KI als Werkzeug und Gegenstand in den Geisteswissenschaften
Der Einsatz von ChatGPT und anderen KI-Systemen in den Geisteswissenschaften wird zurzeit kontrovers diskutiert. Während einige befürchten, dass Tools wie ChatGPT die geisteswissenschaftlichen [...]
Didaktik-Snack: Forschend Lernen und sich Austauschen – Reflexion und Präsentation der Ergebnisse
Didaktik-Snacks zum Forschenden Lernen bieten als Kurzformat neben didaktischen Anregungen einen Raum für vertrauensvollen Austausch mit Mitarbeiter*innen der Hochschuldidaktik sowie Kolleg*innen aus [...]
Kompetenzorientiert Prüfen
Modul 1 – Pflichtbaustein (1.3) Studierende sollen in der Hochschule neben fachlich-wissenschaftlichen Kenntnissen auch weitere Kompetenzen erwerben, mit denen sie ihr Wissen eigenständig anwenden, [...]
Gender & Diversity in Lehr-Lern-Räumen
Studierende bringen unterschiedliche Lebensrealitäten mit und haben unterschiedliche Sichtweisen auf Inhalte und Rahmenbedingungen ihres Studiums. Gender- und diversitätssensible Lehre berücksichtigt [...]
Aktivierende Methoden für große (heterogene) Lerngruppen
In Lehrveranstaltungen mit großen Teilnehmer*innenzahlen ist es häufig schwierig, die Studierenden zur aktiven Mitarbeit anzuregen. Auch die Heterogenität der Lerngruppen sowie die Diversität der [...]
Methodenvielfalt und Förderung aktiven Lernens
Modul 1 – Pflichtbaustein 1.2 Je nach Art der Lehrveranstaltung, Anzahl der Studierenden und Lernziel können unterschiedliche Methoden in der Lehre zum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt dieses Workshops [...]
Stud.IP für Einsteiger*innen
Das Lernmanagementsystem Stud.IP bietet vielfältige Möglichkeiten, um das Lehren und Lernen an der Universität zu organisieren und zu unterstützen. Häufig werden darüber organisatorische Hinweise [...]