Veranstaltungskalender der Universität Oldenburg
Kontakt
Veranstaltungskalender der Universität Oldenburg
Musik, Theater, Vorträge, Workshops
Donnerstag, 9. Februar 2023
- 18:30 Uhr, Online
Infoveranstaltung: "Master Informationsrecht (LL.M.)"
Weitere Infos unter: uol.de/c3l/infoveranstaltungen
Mittwoch, 15. Februar 2023
- 16:00 Uhr, Online unter meeting.uol.de/b/nad-agr-dwi-yle
Online-Infoveranstaltung: "Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr (FWJ)"
Online-Informationsveranstaltung zum FWJ bei der die Koordinatorin und aktuelle FWJler*innen über das Angebot und ihre Erfahrungen berichten und Ihre Fragen beantworten.
- 19:30 Uhr, Musik- und Literaturhaus Wilhelm13
Lesung: "Der Sandkasten"
Konstellationen: Am Zentrum der MachtChristoph Peters' Roman ist eine schonungslose Aufnahme unserer politischen Kultur: Als Politsendung-Moderator kennt sich Siebenstädter aus mit den Spielregeln der Spitzenpolitik. Mit Corona aber verändert sich das Spiel: Siebenstädter hat ebenso Zweifel an den staatlichen Maßnahmen wie Abscheu gegenüber Verschwörern. Unerwartet erhält er das Angebot der Liberalen, die Seiten zu wechseln, während ein aufsteigender Stern der Sozialdemokratie sich ebenfalls für ihn interessiert. Christoph Peters liest und spricht mit Roland Czada; Michael Sommer moderiert.
Eintritt: 12,- € (Normalpreis); 8,- € (ermäßigt); Kartenreservierung unter: literaturhaus@stadt-oldenburg.de
Donnerstag, 16. Februar 2023
- 12:30 Uhr, Online
Mittagstreffen zur digitalen Lehre: "Vips in Kombination mit Courseware: (Selbst-)Lernprozesse von Studierenden aktivieren, Vertiefung und Anwendung von Lerninhalten fördern"
mit Julia Pfeifer. – Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg. Zur besseren Planbarkeit wird um eine Anmeldung per E-Mail gebeten.
Freitag, 17. Februar 2023
- 09:00 Uhr, Online unter meeting.uol.de/b/nad-5ii-gty-8ri
"Meet FAIR data initiatives at the University of Oldenburg"
mit Prof. Christiane Thie (Universität Oldenburg). – Im Rahmen der LoveDataWeek werden Projekte vorgestellt, die FAIRe (Findable, Accessible, Interoperable und Reusable) Forschungsdaten förden - Vorträge auf englisch.
Sonnabend, 18. Februar 2023
- 11:00 Uhr, Schlaues Haus Oldenburg
science.shorts - Ihre Fragen an Oldenburger Wissenschaftler*innen
Die science.shorts sind ein neues Veranstaltungsformat der Universität Oldenburg und des Schlauen Hauses für alle Interessierte von 10 bis 99 Jahre. Einmal pro Quartal widmen wir uns einem wissenschaftlichen Thema. Aus Anlass des 10-jährigen Jubiläums der Medizin beginnen wir unsere Reihe mit der Neuro-Psychologie.
Weitere Informationen unter: www.schlaues-haus.de/science-shorts
Sonntag, 19. Februar 2023
- 11:15 Uhr, Botanischer Garten
"Obstbaumschnitt - aber richtig"
Demonstration und praktische Übungenmit Klaus Reis.
Eintritt: 4,- € (Normalpreis); 2,- € (ermäßigt)
Montag, 20. Februar 2023
- 19:30 Uhr, Schlaues Haus Oldenburg
Vortrag: "Die Klimakatastrophe - Und der Weg in eine lebenswerte Zukunft"
mit Jan-Martin Lichte (Energiegenossenschaft Olegeno). – In diesem Vortrag wird die Realität des Klimawandels und die Gründe für die nahende Klimakatastrophe beleuchtet. Wie kann der Treibhaus-Effekt gestoppt werden? Können Kipp-Punkte noch abgewendet werden? Welche Handlungsoptionen müssen umgesetzt werden, damit der Weg in eine lebenswerte Zukunft für künftige Generationen weltweit nicht Vision bleibt, sondern Wirklichkeit wird?
Mittwoch, 22. Februar 2023 bis Donnerstag, 23. Februar 2023
- 09:30 Uhr, Präsenz
"Methodenvielfalt und Förderung aktiven Lernens"
Modul 1- Pflichtbaustein (1.2)mit Beate Baxmann. – Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg. Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms 'Hochschuldidaktische Qualifizierung'. Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.
Mittwoch, 22. Februar 2023
- 13:00 Uhr, Digital
"Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen"
Worauf können Eltern achten?mit Dr. Carmen Wulf u. Andrea Schröder (Stadt Oldenburg). – In unterschiedlichen Studien wird bereits jetzt deutlich, dass Kinder und Jugendliche besonders unter den Begleiterscheinungen der Corona-Pandemie gelitten haben und immer noch leiden. Dieser Vortrag soll Eltern aus psychologischer Sicht sensibilisieren. Die Referentinnen vermitteln erste Ideen, wie Eltern Jugendliche bei der Krisenbewältigung unterstützen können und gehen auf Warnsignale für ernsthafte psychische oder psychosomatische Erkrankungen von Jugendlichen ein, die von den Eltern frühzeitig erkannt werden sollten.
Weitere Infos auf der Website.
- 17:30 Uhr, Online via BigBlueButton
Online-Austausch: "Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten hybrider Arbeit"
Hybrides Arbeiten wird immer mehr zur Normalität. Dabei geht die Etablierung hybrider Arbeitsmodelle mit neuen Anforderungen an Arbeitsplatzkonzepte (z.B. Einsparung von Büroflächen), Arbeitsorganisation (z.B. Führen auf Distanz) und Digitalisierung (z.B. Datensicherheit) einher. Im Rahmen des Online-Austauschs wird über Herausforderungen und Erfahrungen mit hybrider Arbeit bei einem lockeren Miteinander sprechen und Gestaltungsoptionen diskutiert.
Anmeldungen bitte bis zum 20.02. auf der Homepage der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerschaften
Sonnabend, 25. Februar 2023
- 10:00 Uhr, Campus Haarentor A3-0-01
"OLELA-Tag der offenen Tür"
Elf Oldenburger Schüler*innenlabore und -Werkstätten bieten am 'OLELA-Tag der offenen Tür' Mitmachaktionen für viele Fächer an (z. B. Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Philosophie, Physik, Sachunterricht, Technik, Textil, Wirtschaft). Die OLELA sind in das Lehramtsstudium eingebunden und bieten vielfältige Perspektiven auf aktuelle Themen. Mit dem OLELA-Talk um 12:00 Uhr, einer Eröffnungszeremonie und vielen Mitmachaktionen stellen sie am OLELA-Tag der offenen Tür ihre Angebote vor.
Montag, 27. Februar 2023
- 09:30 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal
Workshop: "Forschendes Lernen in der Schreibdidaktik"
mit Prof. Dr. Benjamin Uhl (Universität Koblenz-Landau). – Der vom SDD-Netzwerk geförderte Workshop zum Forschenden Lernen in der Schreibdidaktik richtet sich an SDD-Mitglieder, die bereits Projekte zum Forschenden Lernen durchgeführt haben, aber auch an deren Studierende, die ihre Ergebnisse in Form eines Posters vorstellen möchten, und alle Interessierten.
Der Workshop ermöglicht einen Erfahrungsaustausch zwischen unterschiedlichen Partizipierenden (Studierende, Lehrende) sowie eine Posterpräsentation durch Studierende.Anmeldung: Anmeldung bis 15.02. unter: burcin.amet@uol.de oder nadine.dji-yung.pirsch@uol.de