Department of Special Needs Education and Rehabilitation  (» Postal address)

A01 1-136 (» Adress and map)

Bitte beachten Sie die Sprechstundenangebote in Stud IP.

+49 441 798-2175  (F&P

Schulze

Prof. Dr. Gisela Schulze

I am a professor at the Carl von Ossietzky University of Oldenburg. My research focuses on special and rehabilitation education and health care.

Research interests
- Absenteeism and dropout in educational and rehabilitation processes.
- Young Carers (Young Adult Carers)
- Field theory (Lewin), person-environment analysis and its use to promote participation
- Participatory Health Care Research & Health Care
 

Curriculum vitae

CV 
- 2015-2020 Vice Dean for International Affairs at Faculty I
- 2005-2014 Director of the Institute for Special and Rehabilitation Education 
- Since 2004: Professor for Special Needs Education; Rehabilitation/ Health Care, CvO
  University of Oldenburg
- 2004 Habilitation
- University lecturer for Behaviour Disorders Education at the University of Bremen
- Research assistant at the University of Rostock
- Practical work as a teacher, music therapist, deputy head teacher
- Additional university training as a children's music therapist and children's psychotherapist 
- Studies in special education & doctorate in educational psychology at the University of 
  Rostock

Completed funded research projects 
- "Development of extra-occupational study programme in nursing and health sciences (PuG)" second round of competition in the programme Advancement through Education: Open University. In cooperation with the C3L as well as the Jade University of Applied Sciences, the University of Applied Sciences Bochum, Ostfalia University of Applied Sciences, funded by the BMB.
- Research project Niedersächsischer Forschungsverbund "Gestaltung altersgerechter Lebenswelten" (GAL). Information and communication technology for gaining and maintaining quality of life, health and self-determination in the second half of life, funded by the NWK Lower Saxony 
- Research project "Recording and analysis of barriers in the participation and interaction of students with hearing impairments - an application-related basic study to improve the study situation at the Universities of Oldenburg and Groningen" funded by the Universities of Oldenburg, Groningen and the German Donors' Association 
- Research project "Securing and processing medical and administrative files of the Oldenburg district association on the history of nursing under National Socialism" funded by the Robert Bosch Stiftung
- Research project "Cooperation of educators and families in multi-problem situations with young people with special needs in the transition from general school to vocational school", funded by Berufsbildungswerk Nordhessen
- Project "School-Economy-Working Life (SWA)" in the Mecklenburg sub-project "Transition from School to Working Life for Disadvantaged Young People" funded by the BMBF 
- Research project "School-Averse Behaviour - Multifactorial Approaches to Identifying and Dealing with the Phenomenon in the Context of Systemically Oriented Special Needs Education" funded by the State of M-V

Ongoing funded research projects
- See homepage ASR Team
 

Publications


Schulze, G. (1996). Vorstellung eines verhaltenstherapeutisch orientierten Musiktherapieprogrammes zur Behandlung von Schulkindern mit aggressiven Verhaltensweisen. In: Neukäter, H. (Hrsg.). Erziehungshilfe bei Verhaltensstörungen. Oldenburg, 477-489

Schulze, G. (1997). Die Arbeit der Förderausschüsse in Mecklenburg-Vorpommern. In: Hasemann K. & Meschenmoser H. (Hrsg.). Sonderpädagogische Förderzentren. Hohengehren, 195-197

Schulze, G. (1997). Die Entwicklung von sonderpädagogischen Förderzentren in Mecklenburg-Vorpommern. In: Zeitschrift Schulverwaltung, Heft 11, 41-46

Schulze, G. (1999). Aufbau alternativer kooperativer Bildungs- und Erziehungsangebote zwischen allgemeinen Schulen, Förderschulen und örtlichen Trägern der öffentlichen Jugendhilfe zur Unterstützung von Jugendlichen mit sonderpädagogischen Förderbedarf in Mecklenburg-Vorpommern. In: Rolus-Borgward, S. & Tänzer, U. (Hrsg.). Erziehungshilfe bei Verhaltensstörungen. Oldenburg, 183-189

Schulze, G. (1999). Schulaversives und schulabsentes Verhalten. In: Zeitschrift: Schulverwaltung. Heft 9, 18-23

Schulze, G., Wittrock, M. (2000). Handlungskonzepte im Umgang mit schulaversiven/schulabsenten Schülern – Konsequenzen und Anregungen für schulische und außerschulische Einrichtungen. In: Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nebengebiete (VHN). 69. Jg., Heft 3, 390-396

Schulze G,. Ricking, H., Wittrock, M. (2000). Unterrichtsmeidende Verhaltensmuster von Kindern und Jugendlichen vor dem Hintergrund der Reaktionsmusterforschung. In: Rink, K. et al (Ed.). Youngsters between social limits and Freedom. Volume III. Oldenburg, 127-141

Schulze G., Wittrock, M. (2000). Schulaversives Verhalten – Vorstellung und erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes. In: Warzecha, B. (Hrsg.). Lehren und Lernen an der Grenze. Hamburg, 311-326

Schulze, G., Wittrock, M., Pipacs, A. (2000). Vom Umgang mit der „Disaffektion“ Unterrichtsmeidung als Problemlösestrategie von Kindern und Jugendlichen ? In: Fegert, J. (Hrsg.). Partitur – Partizipation und Informationsrechte für Kinder und Jugendliche. Rostock, 145-153

Schulze, G., Ricking, H., Wittrock, M. (2000). Gefährdung durch Schulabsentismus ? Die Wechselwirkung von Schulschwänzen, Lernbeeinträchtigungen und Verhaltensstörungen – Problembeschreibung und schulbezogene Interventionsstrategien. In: Rolus-Borgward, S. Tänzer, U. Wittrock, M. (Hrsg.) Beeinträchtigungen de Lernens und/oder des Verhaltens. Oldenburg, 273-286

Schulze, G. , Wittrock, M. (2001). Lernen in der "Auszeit" - Pädagogische Arbeit mit SchülerInnen mit "schulaversiven/ unterrichtsmeidenden Verhaltensmustern"  In: Hofmann, C. et al (Hrsg.). Zeit und Eigenzeit als Dimension der Sonderpädagogik. Luzern, 109-118

Schulze, G., Ricking, H. , Wittrock, M. (2002). Die Gefährdung von Schülern mit Beeinträchtigungen im Lernen und Verhalten durch unterrichtsmeidende Verhaltensmuster. In: Schröder, U.; Wittrock, M. et al (Hrsg.) Lernbeeinträchtigung und Verhaltensstörung zum Verhältnis zweier sonderpädagogischer Konstrukte. Stuttgart, 172-190

Schulze, G. (2002). Die Feldtheorie von Kurt Lewin – Ein Ansatz zur Klärung von Verhaltensmustern im Bereich einer Pädagogik bei Verhaltensstörungen. In: Zeitschrift Sonderpädagogik. Heft 2, 107-120

Schulze, G., Wittrock, M. (2002). RPR-results and program development in Germany. In: Rink, K. et al (Ed.). Youngsters between social limits and Freedom. Volume IV. Maastrich, 143-157

Schulze, G. (2002). Pädagogische Musiktherapie versus aggressives Verhalten im Schulalter. Ein musiktherapeutisches Förderprogramm für Schulkinder mit aggressiven Verhaltensweisen. Aachen

Schulze, G. (2002). Unterstützung sowie Entwicklung von Qualifikationen für Lehrerinnen und Lehrer für den gemeinsamen Unterricht von behinderten und nichtbehinderten Schülerinnen und Schülern. In: Hausotter, A., Boppel, W., Meschenmoser H.  (Hrsg.). Perspektiven Sonderpädagogischer Förderung in Deutschland. Middelfart, 50-62

Schulze, G. (2003). Unterrichtsmeidende Verhaltensmuster. Formen, Ursachen, Interventionen. Hamburg

Schulze, G. (2003). Die feldtheoretische Lebensraumanalyse – ein Konzept für eine prozessgeleitete Diagnostik zur Entwicklung von Fördermaßnahmen im Rahmen einer „cross-categorialen“ Sonderpädagogik. Zeitschrift für Heilpädagogik. 54 Jg. Heft 5, 204-212

Schulze, G., Wittrock, M. (2003). Lebensproblemzentrierte Unterrichtsgestaltung  – eine didaktische Chance zur Förderung der Partizipation von Jugendlichen mit Beeinträchtigungen im Lernen und Verhalten. In: vds (Hrsg.). Fit fürs Leben. Würzburg, 75-86

Schulze, G. (2004). Der Feldtheoretische Ansatz nach Kurt Lewin. In: Vernooij, M., Wittrock, M. (Hrsg.). Verhaltensgestört !? Zur Mehrperspektivität eines Phänomens. Paderporn UTB, 172-198

Schulze, G. (2004). Barrieren bei der Gestaltung von Beziehungen in der Schule am Beispiel von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen im Verhalten und Lernen. In: Vernooij, M., Wittrock, M. (Hrsg.). Beziehung(-s-) Gestalten. Oldenburg, 139-152

Schulze, G. (2004). Die Feldtheorie in einer Pädagogik bei sonderpädagogischem Förderbedarf . In: Wittrock, M., Lütgenau, B. (Hrsg.). Wege zur Partizipation. Förderung an der Schnittstelle von Lernen und Verhalten. Oldenburg, 185-199

Schulze, G. (2004). Barrieren als Risiko und Chance in der sonderpädagogischen Arbeit am Beispiel von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen im Lernen. In: Dokumentation der Dozententagung in Marburg 2003. Klinkhardtverlag, 253-261

Schulze, G., Wittrock, M. (2004). Unterrichtsmeidende Verhaltensmustern am Beispiel von Unterrichtsabsentismus. In: Wittrock, M., Lütgenau, B. (Hrsg.). Wege zur Partizipation. Förderung an der Schnittstelle von Lernen und Verhalten. Oldenburg, 217-229

Schulze, G., Wittrock, M. (2004). Unterrichtsabsentismus ein pädagogisches Thema im Schnittfeld von Pädagogik, Sonderpädagogik und Sozialpädagogik. wird erscheinen in: Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nebengebiete (VHN). 73. Jg., Heft 3, I-XII

Schulze, G., Wittrock, M. (2004). Unterrichtsabsentismus als Signal zum (sonder-) pädagogischen Handeln. In: Herz, B., Puhr, K., Ricking, H.. Problem Schulabsentismus. Klinkhardt Bad Heilbrunn, 31-45

Schulze, G., Kiy, M. (2004). Empowerment-Konzepte als elternzentrierte Angebote bei drohendem Schulabsentismus. In: Herz, B., Puhr, K., Ricking, H.. Problem Schulabsentismus. Klinkhardt Bad Heilbrunn, 149-163

Schulze G., Wittrock, M. (Hrsg.) (2005). Familien in Multiproblemlagen-Kinder in Multiproblemlagen. Diz Oldenburg

Schulze, G., Wittrock, M. (2005). Familien in Multiproblemlagen – Kinder in Multiproblemlagen: eine Herausforderung für die Pädagogik. In: G. Schulze, M. Wittrock (Hrsg.). Familien in Multiproblemlagen-Kinder in Multiproblemlagen. Diz Oldenburg, 7-10

Schulze, G.,  Wittrock, M. (2005). Kindheit und Jugend in Familie heute. In: G. Schulze, M. Wittrock (Hrsg.). Familien in Multiproblemlagen-Kinder in Multiproblemlagen. Diz Oldenburg, 9-21

Schulze, G. (2005). Familien in Multiproblemlagen. Am Beispiel von Schülerinnen und Schülern mit schulaversiven Verhaltensmustern. In: F.W. Busch, R. Nave-Herz (Hrsg.). Familie und Gesellschaft. Beiträge zur Familienforschung. bis Oldenburg. 147-165

Schulze, G.,  M. Wittrock (2005). Lernprobleme sind Lebensprobleme. Alltags- und Lebensbewältigung im schulischen Kontext. In: A. Spies, G. Stecklina (Hrsg.). Die Ganztagsschule. Band 2: Keine Chance ohne Kooperation – Handlungsformen und institutionelle Bedingungen. Klinkhardt, 93-110

Schulze, G.,  Wittrock, M. (2005). Wenn Kinder nicht mehr in die Schule wollen. Hilfen für schulaversive Kinder und deren Eltern im Rahmen von allgemeinen Schulen. In: S. Ellinger, M. Wittrock (Hrsg.). Sonderpädagogik in der Regelschule. Konzepte-Forschung-Praxis. Kohlhammer, 121-139

Schulze, G.; Wittrock, M. (2006). Familien – Vom Störfaktor zum Erziehungspartner. In: SchulVerwaltung. Zeitschrift für SchulLeitung, SchulAufsicht und SchulKultur.Nr. 2/2006, 4-10

Schulze, G.; Wittrock, M., Lütgenau, B. (Hrsg.) (2006). Children at Risk in Family and School. Oldenburg. Diz

Schultz, A., Jacobs, G., Schulze, G. (2006). Kooperation zwischen Familien und Schulen bei drohendem Schulabsentismus im Übergang Schule/Beruf. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 9/2006, 332-344

Schulze, G., Wittrock, M., Lütgenau B. (2006). „Children, Young People an Families at Risk“ – Main Topics, Objectives and Goals In: Schulze, G.; Wittrock, M., Lütgenau, B. (Hrsg.). Children at Risk in Family and School. Oldenburg, Diz. 11-15

Klattenhoff, K., Schulze, G. et al. (2006). Ausbildungsreife im Expertenurteil. Berufs- und Wirtschaftspädagogik Oldenburg, Heft 36

Kiy, M.,  Schultz, A., Schulze, G. (2007). Eltern: vom Störfaktor zum Erziehungspartner; Kooperation mit Familien bei drohendem Schulabsentismus. In: Rumpert F., Wachtel, P. (Hrsg.). Erziehung und Unterricht – Visionen und Wirklichkeiten. Würzburg. 290-307

Grünke, M., Schulze, G., Wittrock, M. (2007). Analyse des biographischen Überganges und Entwicklung von Hilfen für die Übergangsgestaltung an der Schnittstelle Schule - Erwerbstätigkeit für bildungsbenachteiligte Jugendliche. In: Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 76. Jahrgang. 260-265

Rebmann, K., Schulze, G. et al. (2007). Empirische Studien zur Ausbildungsreife im Urteil von Lehrkräften und Unternehmensvertreter/innen. Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Oldenburg, Heft 37

Schulze, G., Ricking, H., Wittrock, M. (2007) (Hrsg.). Schulabsentismus und Dropout. Konzepte zur Re-Integration und ihre Wirksamkeit. Oldenburger VorDrucke

Schulze, G., Ricking, H., Wittrock, M. (2007). Schulabsentismus und Dropout: Strukturen eines Forschungsfeldes. In: Schulze, G., Ricking, H., Wittrock, M.(Hrsg.). Schulabsentismus und Dropout. Konzepte zur Re-Integration und ihre Wirksamkeit. Oldenburger VorDrucke 567, 4-15

Kiy, M., Schulze, G. (2008).  Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Technik aus Experten- und Nutzerperspektive im Spannungsfeld von Beeinträchtigung und Teilhabe. In: European Journal of Geriatrics Band 41, 21

Schulze, G. (2008). Der Feldtheoretische Ansatz nach Kurt Lewin. In: Vernooij, M.a.; Wittrock, M. (Hrsg.). Schöningh UTB, 173-199

Ricking, H., Schulze, G., Wittrock, M. (Hrsg.) (2009).“Schulabsentismus und Dropout“ Konzepte zur Re-Integration und ihre Wirksamkeit. UTB-Verlag

Ricking H.,  Schulze G., Wittrock M. (2009). Schulabsentismus und Dropout: Strukturen eines Forschungsfeldes. In: Ricking, H., Schulze, G., Wittrock, M. (Hrsg.) “Schulabsentismus und Dropout“ Konzepte zur Re-Integration und ihre Wirksamkeit. UTB-Verlag, 7-31

Schulze, G. (2009). Die Feldtheorie als Erklärungs- und Handlungsansatz bei schulaversivem Verhalten. In: Ricking, H., Schulze, G., Wittrock, M. (Hrsg.) “Schulabsentismus und Dropout“ Konzepte zur Re-Integration und ihre Wirksamkeit. UTB-Verlag, 91-113

Schulze, G. (2009). Schulabbruch – eine Herausforderung für Schule ? oder warum Heranwachsende nicht (mehr) in die Schule gehen. In: Ricking, H., Schulze, G.;  Wittrock, M.(Hsrg.). Schulabbruch. Oldenburger VorDrucke 579, 3-6

Knoth, E.; Knot-Dickscheit, J.; Tausendfreund, T.; Gisela C. Schulze (2009). Jugendhilfe: ambulant und stationär. Plädoyer für ein Kontinuum. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 58. Jahrgang 5/2009. 330-350

Schulze, G. (2010). Die Person-Umfeld-Analyse und ihr Einsatz in der Rehabilitation. In: Baumann, M./Schmitz, C./Zieger, A.(Hrsg.). Rehapädagogik, Rehamedizin, Mensch: Einführung in den interdisziplinären Dialog humanwissenschaftlicher Theorie-und Praxisfelder. Schneider Verlag, 132-147

Schulze, G.; Wittrock, M. (2010). Schule schwänzen macht Sinn - Zur pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit schulaversiven bzw. unterrichtsmeidenden Verhaltensmustern. In: Braune-Krickau, T.; Ellinger, S. (Hrsg.). Handbuch Diakonische Jugendarbeit. Neukirchener Theologie, 617-632

Ricking, H., Schulze, G. (Hrsg.) (2010). Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung. Prävention, Interdisziplinarität und Professionalisierung. Klinkhardt

Schulze, G. , Ricking, H. (2010). Lebensproblemzentrierte Pädagogik als Handlungskonzept für Unterricht. In: Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung. Prävention, Interdisziplinarität und Professionalisierung. Klinkhardt. 110-120

Schulze, G., Wittrock, M. (2010). Schule schwänzen macht Sinn. – Zur pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit schulaversiven bzw. unterrichtsmeidenden Verhaltensmustern. In: Braune-Krickau, T., Ellinger, S. (Hrsg.). Handbuch Diakonische Jugendarbeit. Neukirchener Theologie. 617-633

Jacobs, G. & Schulze, G. (2010). Make-up and analysis of barriers and facilitatiors in participation and interaction of students with a hearing impairment: A basic study to improve studying at the universities of Oldenburg, Groningen, Utrecht. In: Knorth, E., Kalverboer, ME., Knot-Dickscheit, J.  Insideout. How interventions in child and family care work. Garant Antwerpen. 639-642

Wittrock, M.; Schulze, G. (2012). Absentismus als pädagogische Herausforderung für Schulen. In: Psychologie und Schule, No 2. Moskau, 81-93

Schulze, G. (2012). Risiken und Chancen in der pädagogischen Arbeit. In: Psychologie und Schule, No 2. Moskau, 94-103

Schulze, G. C. (2011). Interaktionen im Unterricht. In:  Astrid Kaiser, Dietmar Schmetz, Peter Wachtel, Birgit Werner (Hrsg.)(2011). Didaktik im Unterricht. Kohlhammer 2011. Stuttgart. 229-233.

Ricking, H & Schulze, G.C. (Hrsg.) (2012). Schulabbruch - ohne Ticket in die Zukunft. Klinkhardt.

Schulze, G.C. & Zieger, A. (Hrsg.) (2012). Erworbene Hirnschädigungen. Neue Anforderungen an eine interdisziplinäre Rehabilitationspädagogik. Klinkhardt.

Schulze, G.C. (2012). Die Bedeutung der Rehabilitationspädagogik in der Versorgungsforschung am Beispiel der Partizipations- und Teilhabeförderung für Erwachsene mit einer erworbenen Hirnschädigung. In: Schulze, G.C. & Zieger, A. (Hrsg.) (2012). Erworbene Hirnschädigungen. Neue Anforderungen an eine interdisziplinäre Rehabilitationspädagogik. Klinkhardt, 52-64.

Wist, T., Steen, EE, Hein, A. & Schulze, G. (2012). Ältere Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung als Nutzer von Ambient Assisted Living Technologien zur Sturzprävention. In: Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings - Series of the Gesellschaft für Informatik (GI). P-208, S. 1431-1444.

Schulze, G.C.; Corleis, B. & Klee, A. (2012). Wege aus dem leisen Lärm - Die Hörsensible Universität Oldenburg. In: Hörgeschädigten Pädagogik: Jahrgang 66, Juni 2012 Nr. 3, 111-114.

Tausendfreund, T., Knot-Dickscheit, J., Knorth, E.J., Strijker, J. & Schulze, G.C. (2012). Familien in Multiproblemlagen: Hintergründe, Merkmale und Hilfeleitungen. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, 12 (1), 33-50.

Schulze, G.C., Rogge, J. et al. (2013). Grundlagenstudie zur Erfassung der Hörfähigkeit von Studierenden an den Universitäten Oldenburg, Groningen und der Hochschule Utrecht. In: Empirische Sonderpädagogik, Nr. 1, 85-99.

Schulze, G. & Wist, T. (2013). Health Literacy - Ein Konzept für Alphabetisierung in der Grundbildung. In: Alfa-Forum, 82, 23-25.

Kaiser, S. & Schulze, G.C. (2014). Pflegerische Tätigkeiten in der Familie - eine mögliche Ursache für Schulabsentismus bei Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Heilpädagogik (9), 332-346.

Kaiser, S. & Schulze, G.C. (2015). Between Inclusion and Participation: Young Carers Who Are Absent from School. Journal of Cognitive Education and Psychology, 14 (3), 314-328.

Thoutenhoofd, E., Knot-Dickscheit, J., Rogge, J., Van der Meer, M., Schulze, G.C., Jacobos, G. & Van den Bogaerde, B. (2015). The sound of study: Student experiences of listening in the university soundscape. Journal of Further and Higher Education, 1-20.

Tausendfreund, T., Knot-Dickscheit, J., Schulze, G. C., Knorth, E. J., & Grietens, H. (2015). Families in Multi-Problem Situations: Backgrounds, Characteristics and Care Services. Child & Youth Services, 36 (2).

Alber, J. & Schulze, G.C. (2015). Counseling of Rehabilitants after Stroke and their Partners. Journal of Rehabilitation Medicine, 51 (32), 32-33.

Alber, J. & Schulze, G.C. (2015). The significance of a person-environment analysis in the data collection of people with stroke: Neuropedagogical perspectives on the rehabilitation process after stroke. In: Cerebrovascular Diseases, 39 (2), 121

Alber, J.; Schulze, G.C. & Zieger, A. (2015). Kooperation von Pflege und Neurorehabilitationspädagogik in der Rehabilitation nach einem Schlaganfall. In: Pflege & Gesellschaft. Zeitschrift für Pflegewissenschaft. Beltz Juventa, S. 227-240.

Gertje, E., Koglin, U., Zieger, A., Schulze, G. & Engelhardt, A. (2015). A theoretical approach of resilience in stroke patients. European Journal of Neurology, 22 (1), 668

Schulze, G. C., & Kaiser, S. (2017). Lernen zwischen Schulbesuch und Pflege. In Zentrum für Qualität in der Pflege (Hrsg.), ZQP-Report Junge Pflegende, 89-93.

J. Alber, S. Kaiser, G.C. Schulze (Hrsg.) (2018). Die Person-Umfeld-Analyse in der Sonder- und Rehabilitationspädagogik. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn

G.C. Schulze, M. Wittrock (2018). Von der Feldtheorie zur Person-Umfeld-Analyse: Entwicklung eines Anamnese- und Förderinstruments in der cross-kategorialen Sonderpädagogik. In: J. Alber, S. Kaiser, G.C. Schulze (Hrsg.) 2018. Die Person-Umfeld-Analyse in der Sonder- und Rehabilitationspädagogik. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn, 17-36.

M. Siering, G.C. Schulze (2018). Unterstützung beim Übergang von der Familie in das selbständige Wohnen – Die Person-Umfeld-Analyse als Instrument zur Übergangsgestaltung bei einem Heranwachsenden mit einer Autismus-Spektrum-Störung. J. Alber, S. Kaiser, G.C. Schulze (Hrsg.) 2018. Die Person-Umfeld-Analyse in der Sonder- und Rehabilitationspädagogik. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn. 162-174.

S. Kaiser, G.C. Schulze, A. Leu (2018). Gesamtfamiliale Unterstützung bei schulabsentem Verhalten pflegender Kinder und Jugendlicher. In: H. Ricking, K. Speck (Hrsg.) (2018). Schulabsentismus und Eltern. Springer VS Wiesbaden. 185-198.

Steffen Kaiser & Gisela C. Schulze (2018). Person-Environment Analysis: A Framework for Participatory Holistic Research. In: Gestalt Theory (2018). De Gruyter, OPEN.59-74.

Rieß B.; Ricking, H.; Hillenbrand, H.; Schulze, G.C.: Ausbildung für ein sonderpädagogisches Lehramt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg – Qualifizierung für die Tätigkeit als Lehrkraft in einem inklusiven Bildungssystem. In: Zeitschrift „Sonderpädagogische Förderung heute“. 3/2018. Beltz Juventa. 293-306

Stöhr, W.; Podszus, M.; Schulze, G.C.(2019). Umgang mit Sexualität im Internet lernen – (k)ein Tabuthema für die Sonderpädagogik. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 2; 2019, 94-103

Frech M.; Nagel-Cupal M.; Leu A.; Schulze G.C.; Spittel A.-M.; Kaiser S. (2019). Wer sind Young Carers? Analyse der Begriffsverwendung im deutschsprachigen Raum und Entwicklung einer Definition. In: International Journal of Health Professions. Volume 6, Issue 1,Pages 19-31

H. Ricking, G.C. Schulze (2019). Research and Management of School Absenteeism in Germany. In: Urban Scope. E-Journal oft he Urban-Culture Research Center, OCU, Japan

M. Grundmann; K. Plotz; A. Radeloff; G. Schulze & M. Meis (2019). Psychometry and test of a questionnaire tool for evaluating the patients Health related Quality of Life in the realm of bimodal hearing system supply. In: Zeitschrift für Audiologie. Jahrgang 58 Nr.2/2019. 50-56.

Wiebke Stöhr/ Gisela C. Schulze (2023). Gestaltpädagogik und Feldtheorie: Verstecken, Ablenken, Angreifen- Die feldtheoretische Analyse von Verhalten am Beispiel der Emotion Scham. In: Thomas Schübel (Hg.) Perspektiven der Gestaltpädagogik. EHP-Edition Humanistische Psychologie 2023. 77-88.

Podszus, M., & Schulze, G. C. (2023). Implementation von Zugänglichkeit / Barrierefreiheit im Kontext von Studieren mit Beeinträchtigung und digitalisiertem Lehren und Lernen. In S. Voß-Nakkour, L. Rustemeier, M. M. Möhring, A. Deitmer & S. Grimminger (Hrsg.), Digitale Barrierefreiheit in der Bildung weiter denken : innovative Impulse aus Praxis, Technik und Didaktik. Frankfurt am Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg. https://doi.org/10.21248/gups.62773

Enderle, C.; Ricking, H.; Schulze, G. (2023). School Absenteeism in Germany: A Shift from Punishment to Support?
In: European Education. Published online: 19 Sept 2023. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10564934.2023.2257195

Wiebke Stöhr & Gisela Schulze (2023). Eine qualitative Studie zur Bedeutsamkeit der Emotion Scham für die Sonderpädagogik aus der Perspektive von Studierenden. In: ZfH Ausgabe 11/2023. S. 532-543

Stöhr, W. & Schulze, G.C. (2023). Allein aber online - Verhaltensstörungen aus feldtheoretischer Perspektive unter Einbezug der sozialen Medien. In D.P. Bogner, N. Sriram-Uzundal & M. Soff (Hrsg.), Kurt Lewin reloaded. Band 2: Feldtheoretische Modelle und Konzepte für interdisziplinäre Forschung und Praxis  (S. 123-138). Wiesbaden: Springer VS. http://doi.org/10.1007/978-3-658-42146-5_7

Stöhr, W. & Schulze, G. C. (2024). Der Einsatz der Feldtheorie in der Sonder- und Rehabilitationspädagogik. In P.-C. Link, R. Langnickel & R. Markowetz (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online (EEO). Fachgebiet Heil-, Sonder- und Rehabilitations- und Inklusionspädagogik. Beltz Juventa. DOI: 10.3262/EEO11240508. Verfügbar unter: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo/artikel/53510-der-einsatz-der-feldtheorie-in-der-sonder-und-rehabilitationspaedagogik.html 

Steffen Kaiser, Steffen Siegemund-Johannsen, Gisela C. Schulze, Anna-Marie Spittel (2024).
Basic Conditions for Support of Young Carers in School:A Secondary Analysis of the Perspectives of Young Carers,Parents, Teachers, and Counselors. Healthcare 2024, 12, 1143. https://doi.org/10.3390/healthcare12111143. https://www.researchgate.net/publication/381138878_Basic_Conditions_for_Support_of_Young_Carers_in_School_A_Secondary_Analysis_of_the_Perspectives_of_Young_Carers_Parents_Teachers_and_Counselors [accessed Jun 13 2024].

Stöhr, W. & Schulze, G. C. (2024). Die Emotion Scham in der Schule. Schulische Schamsituationen aus der Perspektive ehemaliger Schüler:innen. Journal für Psychologie, 32 (1), 51-72 (peer-reviewed). https://doi.org/10.30820/0942-2285-2024-1-51

Stöhr, W., Ricking, H., Schulze, G. C. im Interview mit Tsujino, K. & Fukawa, A. (2024). Schulabsentismus - Perspektiven aus Japan und Deutschland: Ein Interview mit japanischen Bildungswissenschaftlern. Zeitschrift für Heilpädagogik, 74 (8), 371-374.

 

 

University Tasks

- Chair of the doctoral committee of Faculty I
- Director of the Graduate School for Social Sciences and Humanities (3GO)
- Speaker of the structured doctoral programme "Special Education and Rehabilitation (SpuR)" at Faculty I 

International Affairs

I am a cooperation partner for Erasmus contracts or MoU and have an active exchange as well as research projects with the following universities:

- The Rijksuniversiteit Groningen; Faculty Behavioural and Social Sciences, Department Orthopedagogy.
Cooperation partner: Prof. Dr. Jana Knot-Dickscheit
Research interests: developmental and behavioural disorders in education and care; young carers; families at risk; School absenteeism & Dropout

- Liverpool John Moores University; Faculty of Education, Health and Community, School of Education
Cooperation partner: Dr Andrew Kennedy
Research interests: Children's Services and the Family; young carers; health and wellbeing

. Osaka Metropolitan University, Graduate School of Literature & Human Sciences
Cooperation partner: Prof. Kemma Tsujino, Prof. Dr. Haruo Soeda
Research interests: Absenteeism/ Dropout, young carers

- University of Teacher Education Fukuoka, Japan; Department of Special Education
Cooperation partner: Prof. Han SungMin
Research interests: inclusion, absenteeism & dropout

 

(Changed: 16 Oct 2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page