Maxi Berger

Dr. Maxi Berger

Ammerländer Heerstr. 121
26129 Oldenburg 
Raum A16 2-207

Research Project

Art and Self-Awareness. The Subject's Critique and aesthetic Experience in the Work of Adorno

In this project, I will investigate Adorno's critical concept of the subject, which is situated between history and philosophy. Hence, modern philosophy's emphatic concept of the subject does not subsist on itself, but relies on historically existing subjects as its substance. In Adorno's aesthetic theory, works of art take a position between the critical concept and the historical situation, without affirming the former or the latter themselves – thus, they are an indirect way of treating philosophy's problem with the subject. My project will elaborate on this problem in Adorno's “Aesthetic Theory” and, hence, moves between the objects of investigation: philosophy on the one hand and selected literary models on the other.

Main Areas of Research

  • Practice Theories in a philosophical-historical perspective, particularly German Idealism and Critical Theory
  • Subject- and Self-Making in the Tension Field of Aesthetic Theory
  • Art and Social Philosophy

Brief Vita

Seit 1.10.2016Mitarbeiterin in der Lernwerkstatt der Zentralen Studien- und Karriereberatung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Seit 01.07.2014Mitarbeiterin der Adorno-Forschungsstelle an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Seit 01.07.2014Mitglied des Zentrumsrats des wissenschaftlichen Zentrums „Genealo­gie der Gegenwart“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Seit 01.04.2014Wissenschaftliche Mitarbeiterin für „Ästhetik und Kulturphiloso­phie“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
2013-2014Anschubfinanzierung durch das Präsidium der Carl von Ossietzky Universität  Oldenburg
2011-2013Postdoktorandin am Graduiertenkolleg „Selbst-Bildun­gen. Praktiken der Subjektivierung“ an der Carl von Os­sietzky Universität Oldenburg
2011Promotion zum Arbeitsbegriff Hegels, Freie Universität Berlin, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
2011Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Peter-Bulthaup-Archiv des Gesellschaftswissenschaftlichen Instituts Hannover (GI).
1996 – 2003Studium der Philosophie und der Deutschen Sprach- und Literaturwis­senschaft, Universität Hannover
1995 - 1996Studium der Politologie, Universität Hannover

Teaching

Seminare zu Aristoteles, theoretischer und praktischer Philosophie des Deutschen idealismus, Ästhetische THeorie, Kritische Theorie, Politische Theorie

Schreibseminare für Studierende und Doktoranden

Publications

Monographie

Arbeit, Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung bei Hegel. Zum Wechselverhältnis von Theorie und Praxis. Akademieverlag, Berlin, 2012.

Herausgeberschaften

Erfahrung und Reflexion. Das Subjekt in Kunst und Kunstphilosophie. Grundlinien kritischen Denkens. Zu Klampen, Springe, 2018.

mit Michael Städtler u.a., Schwerpunkt im „Archiv für Rechts- und Sozialgeschichte“ zu Subjekt und Gewalt im Recht, 4/2015.

mit Michael Städtler, Tobias Reichardt (Hg.): Der Geist geistloser Zustände. Religionskritik und Gesellschaftstheorie. Westfälisches Dampfboot, Münster, 2012.

Artikel

Vorwort. In: Maxi Berger (Hg.): Erfahrung und Reflexion, Springe 2018, 7-14.

„Kadenz im Konjunktiv“. Das Selbstbewusstsein in der Kunstreflexion. In: Maxi Berger (Hg.): Erfahrung und Reflexion, Springe 2018, 15-38.

„Selbstbewusstsein - Zur Rekonstruktion eines Vermögens sui generis“. In: Gunnar Hindrichs (Hg.), Konzepte 3: Selbstbewusstsein, Frankfurt am Main 2017, 109-129.

Der gebotene Schritt über die Determinanten. Überlegungen zum Gegenstandsbereich kritischer Bildung. In: Asta Münster (Hg.), Aufsätze zur Ideologiekritik, Münster 2016, 64-85.

„Materialistische Implikationen von Reflexivität: Materie und Arbeit in der Wissenschaft der Logik“. Giornale di Metafisica, 1/2015, 61-75.

„Praxis, Arbeit und Subjektivierung im Kontext von kritischer Theorie und Praxistheorien“. Archiv für Rechts- und Sozialgeschichte, 4/2015, 538-550.

mit Städtler, Michael: „Arbeit als Gegenstand von Sozialphilosophie und Gesellschaftstheorie.“ In: Sarah Schmidt u.a. (Hg.): Begriff und Interpretation im Zeichen der Moderne. De Gruyter, Juni 2015, S. 345-368.

„Vorwärts nach weit oder der Raum im Raum.“ In: Stefka Ammon u.a. (Hg.): Vorwärts nach weit (Kat. Der Ausstellung „Vowärts nach weit, Galerie Kubus, Hannover, 30.11.2014-11.01.2015), ohne Seitenangabe.

Kritik der kritischen Kritik. Zu den philosophischen Grundlagen praxeologischer Kritik bei Pierre Bourdieu und Luc Boltanski. Allg. Zeitschrift für Philosophie, Jg. 39, Heft1/2014, S. 37-58.

Von der Höhle des Löwen. Arbeit, Kunst und Selbstbewusstsein zwischen Autonomie und fait social bei Hegel, Beckett und Adorno. In: Quent, Marcus; Lindner, Eckhardt (Hg.): Ästhetik denken! Aktuelle Zugänge zu Adornos später Kunsttheorie, S. 203-221. Wien, 2013: Turia und Kant.

Autonome Subjekte und der Vorrang des Objekts. Überlegungen zu einer Implikation von Praxistheorien. In: Alkemeyer, Thomas; Budde, Gunilla; Freist, Dagmar (Hg.), Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung, S. 313-328. Bielefeld, 2013: Transcript.

Arbeit, Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung bei Hegel. Zum Wechselverhältnis von Theorie und Praxis. Berlin, 2012: Akademieverlag.

mit Städtler, Michael; Reichardt, Tobias (Hg.): Der Geist geistloser Zustände. Religionskritik und Gesellschaftstheorie. Münster, 2012: Westfälisches Dampfboot.

mit Städtler, Michael; Reichardt, Tobias: Religionskritik und Gesellschaft. Zur Einleitung. In: dies. (Hg.), Der Geist geistloser Zustände. Religionskritik und Gesellschaftstheorie, S. 7-21. Münster, 2012: Westfälisches Dampfboot.

mit Städtler, Michael: Walter Benjamin. „Geschichtsphilosophische Thesen“ u. „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“. In: Quante, Michael (Hg.), Kleines Werklexikon der Philosophie, S. 50-54. Stuttgart, 2012: Kröner.

Widerstand ist zwecklos. Oder: Vom Subjekt der Selbstbestimmung bei Hegel. In: Estakhr, Alia u. Städtler, Michael (Hg.): Wahrheit und Geschichte. Die gebrochene Tradition metaphysischen Denkens. Festschrift zum 70. Geburtstag von Günther Mensching S. 291-302. Würzburg, 2012: Königshausen & Neumann.

Die Grenzen selbstbestimmter Tätigkeit. Kritik des Hegelschen Arbeitsbegriffs. In: Arndt, Andreas (Hg.): Geist? Hegel-Jahrbuch 2010, 294ff. Berlin, 2011: Akademie.

Leben und leben lassen oder zur Amoralität teleologischer Urteile. In: Arndt, Andreas (Hg.): Das Leben denken. Hegel-Jahrbuch 2007, S. 356-361. Berlin, 2007: Akademie.

Zwischen Religionskritik und aufgeklärter Gesellschaft. Zur Konstruktion bürgerlicher Gegenwart bei Kant und Benjamin. In: Städtler, Michael (Hg.): Moral und Politik in Kants Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, S. 183-195. Berlin, 2005: Akademie.

Kunst und Gesellschaft – Zur materialistischen Implikation des Verhältnisses von ästhetischer Urteilskraft und Vernunft bei Kant und Hegel. In: Arndt, Andreas u. a. (Hg.): Glauben und Wissen. Hegel-Jahrbuch 2004, S. 25-30. Berlin, 2004. Akademie.

Lexikonartikel

mit Michael Städtler: Walter Benjamin. Geschichtsphilosophische Thesen. In: Michael Quante (Hg.), Kleines Werklexikon der Philosophie, Kröner, Stuttgart 2012, 50–53.

mit Michael Städtler: Walter Benjamin. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In: Michael Quante (Hg.), Kleines Werklexikon der Philosophie, Kröner, Stuttgart 2012, 53-55.

Tagungsberichte

mit Marie-Joana Münter und Christopher Müller: Subject matters: Subjects, Artefacts, Bodies. Internationale Graduiertenkonferenz. 07.-09.02.2013, Oldenburg, in: H-Soz-u-Kult, 09.07.2013, hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4927

"Wie Menschen zu Subjekten gemacht werden und sich selbst dazu machen. Theorie und Methodologie der interdisziplinären Subjektivierungsforschung." 01.12.2011-03.12.2011, Oldenburg, in: H-Soz-u-Kult, 28.02.2012, hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4140.

(Changed: 19 Jan 2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page