Dr. Maxi Berger
Kontakt
Dr. Maxi Berger
Forschungsprojekt
Kunst und Selbstbewusstsein. Kritik des Subjekts und ästhetische Erfahrung bei Adorno
Dieses Projekt widmet sich der Aufgabe, den kritischen Subjektbegriff Adornos zu untersuchen. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er sich im Spannungsfeld zwischen Philosophie und Geschichte bewegt. Dadurch tritt zu Tage, dass der emphatische Subjektbegriff der modernen Philosophie nicht in sich subsistiert, sondern auf die geschichtlich existierenden Subjekte als ihre Substanz verwiesen ist. Die Kunstwerke nehmen in der Ästhetischen Theorie Adornos die Stellung zwischen dem kritischen Begriff und der geschichtlichen Situation ein, ohne selbst das eine oder andere zu affirmieren und stellen so indirekt eine Verarbeitung des Subjektproblems in der Philosophie dar. Dieses Projekt widmet sich der Ausarbeitung dieses Problems in der "Ästhetischen Theorie" Adornos und bewegt sich dabei selbst zwischen den Gegenstandsbereichen: der Philosophie einerseits und ausgewählten literarischen Modellen andererseits.
Forschungsschwerpunkte
- Ästhetische Theorien und Kulturphilosophien des Deutschen Idealismus
- Pragmatismus
- Praxeologie
- Kritische Theorie und Kultursoziologie
- Philosophischer und ökonomischer Arbeitsbegriff
- Bildungsbegriff
- Autoren: Kant, Hegel, Marx, Dewey, Adorno, Benjamin, Bourdieu
Kurzbiografie
Seit 1.10.2016 | Mitarbeiterin in der Lernwerkstatt der Zentralen Studien- und Karriereberatung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
Seit 01.07.2014 | Mitarbeiterin der Adorno-Forschungsstelle an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
Seit 01.07.2014 | Mitglied des Zentrumsrats des wissenschaftlichen Zentrums „Genealogie der Gegenwart“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
Seit 01.04.2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin für „Ästhetik und Kulturphilosophie“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
2013-2014 | Anschubfinanzierung durch das Präsidium der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
2011-2013 | Postdoktorandin am Graduiertenkolleg „Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
2011 | Promotion zum Arbeitsbegriff Hegels, Freie Universität Berlin, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften |
2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Peter-Bulthaup-Archiv des Gesellschaftswissenschaftlichen Instituts Hannover (GI). |
1996 – 2003 | Studium der Philosophie und der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Universität Hannover |
1995 - 1996 | Studium der Politologie, Universität Hannover |