Event calendar
Event calendar
The Event Calendar is not yet available in English language.
April 2025
Musik, Theater, Vorträge, Workshops
Dienstag, 1. April 2025
- 08:30 Uhr, Campus Haarentor, Hörsaalzentrum (A14)
Schulmanagement-Tagung 2025: "Wie machen wir Schule wirksam?"
mit Prof. Klaus Zierer (Universität Augsburg). – Nach dem Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Klaus Zierer (Universität Augsburg) bietet die diesjährige Schulmanagement-Tagung praxisnahe Impulse aus Forschung und Praxis an, den Schulalltag zum Wohl für alle Beteiligten zu gestalten.
Mittwoch, 2. April 2025 bis Donnerstag, 3. April 2025
- 09:00 Uhr, Campus Haarentor
Workshop: "Gender & Diversity in Lehr-Lern-Räumen"
Zertifikatsprogramm, Baustein 2.2 oder 3.3mit Dr. Beate Curdes. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.
Eintritt: 0,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 255,- € (Externe)
Mittwoch, 2. April 2025
- 18:30 Uhr, CORE Oldenburg
Infoveranstaltung: "Sonderzug nach Moskau?"
Die deutsche Russlandpolitik und der Krieg gegen die UkraineSeit 2014 führt Russland Krieg gegen die Ukraine, seit dem 24. Februar 2022 in Form einer vollumfänglichen und brutalen Invasion. Welche Verantwortung trägt die Russlandpolitik der verschiedenen deutschen Bundesregierungen und welche Lehren sind hieraus zu ziehen? PD Dr. Bastian Matteo Scianna, Autor des 2024 erschienenen Buches "Sonderzug nach Moskau. Geschichte der deutschen Russlandpolitik seit 1990", berichtet im Gespräch mit PD Dr. Hans-Christian Petersen (BKGE) über die Grundsätze, Entwicklungen und Perspektiven der deutschen Politik und diskutiert im Anschluss mit dem Publikum.
Donnerstag, 3. April 2025
- 16:30 Uhr, elearning.uni-oldenburg.de[...]
Offene Info-Veranstaltung : "Open PLAR für alle Anrechnungsinteressierten"
Für alle Interessierten, die allgemeine Fragen zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf das Studium haben, bietet der PLAR-Service eine offene Info-Veranstaltung an.
Die Teilnehmeranzahl ist nicht begrenzt, eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Die Veranstaltung findet regelmäßig statt. Termine werden rechtzeitig angekündigt. - 18:00 Uhr, Intertkultureller Treff (IKT) A12 0-002
"Campus-Treff"
Campus-Treff goes international: Game nightmit Tutors for international students (IO), Tim Lüdeke (ZSKB). – Wie kann ich einfach internationale Kontakte knüpfen und meine kulturelle Kompetenz erweitern? Wie verbessere ich meine Fremdsprachenkenntnisse in einer entspannten Atmosphäre? Und wie erweitere ich meinen Horizont ohne direkt das Land zu verlassen?
Genau darum geht es diesmal beim Campus-Treff! In Kooperation mit dem International Office laden wir herzlich zu einem internationalen Spieleabend ein!
Das Angebot richtet sich an nationale wie internationale Studierende. - 19:30 Uhr, Online: meeting.uol.de/rooms/uwe-j6a-hyg-w2u/join
UniTalk: "Studieren an der Uni Oldenburg"
mit Uwe Bunjes (ZSKB). – Die Zentrale Studien- und Karriereberatung informiert Studieninteressierte umfassend über den Studienaufbau, die Zulassungsvoraussetzungen und das Bewerbungsverfahren an der Universität Oldenburg sowie weitere Orientierungsmöglichkeiten. Zudem ist Zeit zur Beantwortung aller Fragen zu Studienmöglichkeiten an der Uni Oldenburg.
Montag, 7. April 2025
- 17:00 Uhr, Online: meeting.uol.de/rooms/uwe-j6a-hyg-w2u/join
UniTalk: "Den Prozess der Studienwahl gut meistern"
mit Sylvia Wagenaar (ZSKB). – Die Zentrale Studien- und Karriereberatung informiert Studieninteressierte, welche Aspekte bei der Studienwahl zu berücksichtigen sind, wie die Recherche nach Studiengängen effektiv und ergebnisorientiert gestaltet werden kann, welche weiteren Informationsquellen für eine Entscheidung von Bedeutung sein können und wie der Entscheidungsprozess gut strukturiert werden kann.
Dienstag, 8. April 2025
- 18:00 Uhr, PFL Kulturzentrum, Veranstaltungssaal
"White, but not quite."
Is there anti-Eastern European racism?Racism against people from Eastern Europe has long been a blind spot in research and activist debates. This has been changing, with people from Eastern Europe increasingly demanding recognition of their experiences. A milestone on this path was Ivan Kalmar's book 'White, but not quite' (2023). Ivan Kalmar is Professor in the Department of Anthropology and at the Munk School of Global Affairs and Public Policy at the University of Toronto. In conversation with Hans-Christian Petersen (BKGE), he will present his book, talk about anti-Eastern European racism and discuss it with the audience.
Mittwoch, 9. April 2025
- 18:15 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal
Ringvorlesung: "'Westfälische' Hochzeitsgedichte aus Bremen. Mehrsprachige literarische Praktiken mit Niederdeutsch in der Gelegenheitsdichtung um 1700"
mit Prof. Dr. Doreen Brandt. – Im Anschluss lädt die Vortragende zur gemeinsamen Diskussion ein. Sie gibt dabei einer breiten Öffentlichkeit die besondere Möglichkeit, ausführliche und allgemeinverständliche Einblicke in die Forschungsfragen der Fakultät III zu gewinnen und die wissenschaftliche Spannbreite der einzelnen Professuren kennenzulernen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Diese Veranstaltung wird unterstützt von der Universitätsgesellschaft Oldenburg.
Donnerstag, 10. April 2025 bis Sonnabend, 24. Mai 2025
- Online, Workshops am C3L - Center für lebenslanges Lernen
Future Skills Kompetenztraining: "Verhandeln - souverän und erfolgreich"
mit Dr. Andreas Blomenkamp. – Als Führungskraft muss man innerhalb und außerhalb der Organisation laufend verhandeln und zu tragfähigen Vereinbarungen kommen. Das Kompetenztraining vermittelt, wie ergebnisorientiert Gespräche geführt werden und auch in konfliktträchtigen Situationen den richtigen Ton zu treffen.
Teilnahmevoraussetzungen: Offenheit für neue Impulse und Denkmuster
Kosten: 300,-?
zur Anmeldung: uol.de/c3l/weiterbildung/future-skills/anmeldung-future-skillsmax. 17 Teilnehmende
Donnerstag, 10. April 2025
- 12:30 Uhr, Online
Mittagstreffen: "Durch individualisierte KI-Tools Lehre diversitätssensibler gestalten"
mit Dr. Beate Curdes u. Florian Niehaus. – Zielgruppe: Lehrende der UOL.
Anmeldung über: edidaktik@uol.de - 16:30 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal
UniTalk: "Lehramt studieren "
mit Uwe Bunjes (ZSKB). – An der Universität Oldenburg können die Lehrämter für Grundschule, Haupt- und Realschule, für Gymnasien, für Sonderpädagogik und für berufsbildende Schulen studiert werden.
Wir informieren Sie über die Struktur dieser Lehramtsausbildung, mögliche Fächerkombinationen sowie über Anforderungen, Bewerbung und Zulassung.
Freitag, 11. April 2025 bis Freitag, 4. Juli 2025
- 08:15 Uhr, Campus Haarentor, V03
"Teaching in English Essentials"
An offer from Teaching and Learning in Higher Education in cooperation with the Language Center of the UOLwith Tim Dittmann. – Teaching in English - Essentials consists of 20 units of work (1 unit = 45 minutes). The offer can be recognized for the Certificate Program ?Teaching and Learning in Higher Education? (module 3.3).
Montag, 14. April 2025
- 16:15 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal
"Zur Zukunft der Regionalplanung - Fragen aus Sicht der Regionalentwicklung"
mit Prof. Dr. Rainer Danielzyk (Leibniz-Universität Hannover). – ZENARIO - Kolloquium zur nachhaltigen Raumentwicklung unter dem Dachthema: Lust auf Morgen! Geographien einer nachhaltigen Entwicklung
Mittwoch, 16. April 2025
- 15:45 Uhr, Intertkultureller Treff (IKT) A12 0-002
"Campus-Treff"
Campus-Treff goes International: Coffee hour - Auch hiesige Studierende herzlich willkommen!mit Tim Lüdeke (ZSKB) und Juliane Carsjens (IO). – Tauche ein in die vielfältige Welt der Kulturen und knüpfe neue Kontakte! Die International Coffee Hour bietet dir die perfekte Gelegenheit, internationale Studierende und/oder nationale Kommiliton*innen in entspannter Atmosphäre kennenzulernen.
Was erwartet dich?
Geselliges Beisammensein, Kultureller Austausch und Networking
Dienstag, 22. April 2025
- 18:30 Uhr, Botanischer Garten
Vortrag: "Schnecken entdecken - Faszinierende Vielfalt im Verborgenen"
mit Walter Wimmer (NABU) u. Ilex Freundeskreis Botanischer Garten e.V.. – Vortrag in der Grünen Schule - im Anschluss Gartenführung
ohne Anmeldung
Freitag, 25. April 2025 bis Montag, 25. August 2025
- 09:15 Uhr, Campus Haarentor
"Kollegiale Hospitation: Durch kollegiales Feedback wachsen"
Zertifikatsprogramm, Baustein 3.2mit Dr. Simone Schipper. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich. Zielgruppe: Lehrende der UOL.
Freitag, 25. April 2025
- 20:00 Uhr, Wechselnde Locations, werden nach Anmeldung bekannt gegeben
"Campus-Treff"
Campus-Treff Spotlight: Social Eveningmit Daniela Rodriguez de Castro (IO). – Entspannt mit internationalen Studierenden quatschen, die interkulturelle Kompetenz erweitern und nebenbei auch noch nette Locations in Oldenburg zum Chillen kennenlernen. Das International Office lädt dich herzlich zum Social Evening ein!
Highlights des Abends: Neue Leute kennenlernen: Triff internationale und nationale Studierende in entspannter Atmosphäre. Nette Gesprächsrunden an wechselnden Locations
Kultureller Austausch: Finde Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit den verschiedenen Kulturen und erfahre spannende Geschichten aus anderen Ländern.
Sonntag, 27. April 2025
- 10:00 Uhr, Botanischer Garten
"Staudenbörse"
Beratung und Verkauf von gartengeeigneten, schönen und seltenen StaudenEintritt frei
Montag, 28. April 2025 bis Mittwoch, 30. April 2025
Gesundheitstage 2025: "Balance für Körper & Geist - Gemeinsam gesund an der UOL!"
Unter diesem Motto veranstalten das Studentische Gesundheitsmanagement und das Betriebliche Gesundheitsmanagement die Gesundheitstage 2025. Vom 28. bis 30. April 2025 lädt ein vielseitiges Programm aus Vorträgen, Workshops und Gesundheitsscreenings Studierende und Beschäftigte gleichermaßen ein, aktiv etwas für ihr Wohlbefinden zu tun. Erleben Sie drei Tage voller Inspiration und praktischer Tipps, um Ihre gesundheitliche Balance zu stärken. Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden - für Körper und Geist!
Montag, 28. April 2025
- 16:15 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal
"Großschutzgebiete als Akteure regionaler Nachhaltigkeitstransformation? Am Beispiel der Regionalen Naturparks in Frankreich"
mit Prof. Dr. Thomas Hammer (Universität Bern). – ZENARIO Kolloquium zur nachhaltigen Raumentwicklung- Lust auf Morgen! Geographien einer nachhaltigen Entwicklung
Dienstag, 29. April 2025
- 19:30 Uhr, Musik- und Literaturhaus Wilhelm13
Lesung: "Katja Petrowskaja: 'Als wäre es vorbei'"
Chronik des KriegesMit ihren Fotokolumnen, die zwischen Februar 2022 und Herbst 2024 in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung erschienen sind, hat die in Kiew geborene Katja Petrowskaja absichtslos eine Chronik des Ukraine-Krieges geschrieben. Die Autorin liest aus ihren Kolumnentexten und spricht mit der Oldenburger Slavistin Gun-Britt Kohler. Zu den Texten werden die Bilder präsentiert, die mit den Kolumnen veröffentlicht wurden.
Eintritt: 12,- € (Normalpreis); 8,- € (Ermäßigt); 0,- € (mit AStA-Kulturticket)