Contact

Press & Communication

+49 (0) 441 798-5446

  • Die Universitätsbibltiohek Oldenburg: Top-Platzierung im Bereich Nutzungsqualität.

Bestnoten für Universitätsbibliothek

Der Bibliotheksindex BIX ist ein bundesweites Leistungsmessinstrument für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken. In diesem Jahr hat die Universitätsbibliothek Oldenburg Bestnoten in drei von vier Kategorien erhalten.

Der Bibliotheksindex BIX ist ein bundesweites Leistungsmessinstrument für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken. In diesem Jahr hat die Universitätsbibliothek Oldenburg Bestnoten in drei von vier Kategorien erhalten.

Sie belegte Top-Platzierungen in den in den Bereichen Angebot, Nutzung sowie in der Entwicklungsfähigkeit. Insgesamt erreichte sie dreieinhalb von vier möglichen Sternen in der Gesamtwertung. Bundesweit rangiert sie im oberen Drittel. „Bereits im letzten Jahr erhielten wir eine sehr gute Bewertung beim BIX, deshalb freut es uns, dass wir an diesen Erfolg nahtlos anknüpfen können“, erklärt Bibliotheksdirektor Hans-Joachim Wätjen. „Wir setzen alles daran, Qualität auf hohem Niveau zu bieten.“

Der BIX-Bibliotheksindex wurde 1999 von der Bertelsmann Stiftung und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. ins Leben gerufen. Er vergleicht beispielsweise die bibliothekarischen Dienstleistungen, den Medienbestand und den Etat für Neuerwerbungen, die Zahl der Besucher und Entleihungen, die Öffnungszeiten, die Effizienz der Bibliothek und ihrer MitarbeiterInnen sowie das Entwicklungspotenzial. 2013 nahmen 196 Öffentliche und 84 Wissenschaftliche Bibliotheken an der Erhebung teil.

Die Oldenburger Universitätsbibliothek präsentiert sich nach Abschluss der umfangreichen Renovierungsarbeiten in diesem Jahr als attraktiver Lern- und Arbeitsort. Die Zahl der Besucherinnen und Besucher habe sich im Vergleich zum Vorjahr weiter erhöht, betont Wätjen.

Ein Sprung nach vorne in der Bewertung durch den BIX machte die Universitätsbibliothek vor allem im Bereich Nutzungsqualität – das Kriterium ist hier die sofortige Medienverfügbarkeit. „Wir richten den Bestandsaufbau konsequent an den Bedürfnissen der Studierenden und Wissenschaftler aus. Sie sollen möglichst ohne Wartezeit das Buch oder Medium ausleihen können, das sie für ihre wissenschaftliche Arbeit benötigen.“
 
Bei der Informationsversorgung der Hochschulangehörigen spielen Datenbanken, elektronische Zeitschriftenliteratur und E-Books eine immer stärkere Rolle. Entsprechend wächst bundesweit der Anteil der Ausgaben für elektronische Bestände – auch an der Oldenburger Universitätsbibliothek. „Wir sind und bleiben leistungsstarker Partner für Forschung, Lehre und Weiterbildung – für die Universität und die Region“, so Wätjen. 


This might also be of interest to you:

The picture shows a model of a bomber in a large museum hall. The aircraft's bomb bay is open and some bombs are falling out. The frieze fragment mentioned in the text can be seen in the background. Some visitors are standing in the hall and look at the exhibition.
Campus Life Material Culture History

Between emotions and reason – war in museums

Museum researcher Christopher Sommer studies how museums represent wars and how this is perceived by visitors. His research reveals that there is…

more
The picture shows Ann Kathrin Schubert. She is standing in a university café, with the bar in the background. She is gesturing slightly with her hands. She looks at the interviewer and smiles.
Alumni Campus Life

"Alumni work is a marathon"

After ten years in Berlin, Ann Kathrin Schubert has moved back to the village where she grew up near Bremen in Lower Saxony. Since last September she…

more
An oblique view of a photovoltaic module that looks much chunkier than today's panels.
Research Energy Campus Life

Still going strong after 40 years

First-generation solar modules built back in the 1970s are still generating electricity today. In a new study, the output of some of the modules was…

more
(Changed: 07 Feb 2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n414en
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page