Bildergalerien

Impressionen von den Veranstaltungen des Jubiläumsjahres

Preisverleihung & Ausstellungseröffnung „Wir sind UNIwegs“

Ob auf dem Weg zur Arbeit oder als Freizeitspaß, ob per Motor- oder Muskelkraft, ob allein oder in Gesellschaft - Alltagsmobilität hat viele Gesichter. Die Vielfalt unseres Unterwegsseins in den Fokus gerückt, hat der Fotowettbewerb „Wir sind UNIwegs“ an der Universität für Beschäftigte und Studierende. Die besten Fotos wurden im Schlauen Haus prämiert, vorgestellt und anschließend ausgestellt.

Fotos der Ausstellung

In drei Kategorien wurden jeweils drei Gewinnerfotos ausgewählt. Pro Kategorie wurden zusätzlich je zwei Fotos ausgewählt, die ebenfalls in der Ausstellung gezeigt werden. Lars Lippelt, Malte Simon Thyen und Selcuk Yalcin gewannen in der Kategorie „Vernetzt: Mobilität verbindet“. Jan Kneiske, Leonie Jaeger und Sophie Eggert gewannen in der Kategorie „Verkehr(t): Herausforderungen der Mobilität“. Ture Tempelmann, Christina Bartel und Carla Kleinschmidt gewannen in der Kategorie „Auf Achse: Mobil im Alltag“.

Lunchtalk „Jüdisch in Oldenburg. Erfahrungen und Gedanken“

Prof. Dr. Michael Daxner, von 1986 bis 1998 Präsident der Universität Oldenburg, stieß während seiner Amtszeit die Gründung der Jüdischen Studien an. Im Jahr 2021 feierte das Studienangebot sein 25-jähriges Bestehen. Anlässlich des Universitätsjubiläums hielt Professor Daxner im Karl-Jaspers-Haus einen Vortrag, in dem er seine Erfahrungen und Gedanken in den Horizont der Oldenburger Gründung stellte und über aktuelle Herausforderungen der Jüdischen Studien im transdisziplinären Leben der Universität sprach.

Internationales Sommerfest

Ein interkultureller Marktplatz mit Ständen internationaler Studierender und universitärer Organisationen bot Infos und kulinarische Leckerbissen auf dem vom International Office organisierten Sommerfest. Musik, Tanz, Theater und Open-Air-Aufführungen auf der Festivalbühne sorgten für ein besonderes Sommerfeeling.

Jubiläumssingen: Mitsing-Konzert auf dem Rathausmarkt

Unter der Leitung von Silja Stegemeier haben der UniChor und der Kammerchor ein Konzert auf dem Oldenburger Rathausmarkt gegeben. Lieder aus den fünf Jahrzehnten der Universität luden die Marktbesucherinnen und -besucher zum Mitsingen ein.

Everstener Brunnenlauf

Unter dem Namen UNIted laufen seit 2012 regelmäßig Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeitende aus Wissenschaft, Technik und Verwaltung gemeinsam beim Everstener Brunnenlauf. Auch Uni-Präsident Ralph Bruder war in diesem Jahr wieder mit dabei. Erneut holte das Team UNIted den Wanderpokal für die größte Firmenmannschaft mit 85 Teilnehmenden – im einheitlichen Jubiläumsshirt.

Entdecker*innentage Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

50 Jahre Uni Oldenburg - 40 Jahre Campus Wechloy. Die Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften sowie das Department für Informatik haben eingeladen zu (Labor-)Führungen, Workshops, Mitmach-Experimenten, Exponaten, Präsentationen zu aktuellen Forschungsprojekten und vielem mehr. Bereits am Freitag, 31. Mai, konnten angemeldete Schulklassen den Campus Wechloy entdecken. Am Samstag, 1. Juni, waren alle Interessierten eingeladen.

Oldenburger Science Slam

Geballte Wissenschaft in zehn Minuten verständlich präsentieren – darum ging es beim Oldenburger Science Slam. Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler stellten sich auch im Jubiläumsjahr wieder dieser Herausforderung. Die Gewinnerin des Abends heißt Muriel Sudhoff, Bachelorstudentin der Fächer Germanistik und Mathematik.

Lange Nacht des Hörens

Vorträge, Führungen, Mitmachexperimente und Ausprobierstationen an drei verschiedenen Standorten in Oldenburg an nur einem Abend – die Lange Nacht des Hörens bot spannende Einblicke in die vielfältigen Aspekte des Hörens.

Pop-up-Store

Am Donnerstag, 2. Mai, wurde der Pop-up-Store offiziell eröffnet. Bis zum 30. Mai hatte die Uni eine „Außenstelle“ in der Innenstadt: In einem Ladenlokal in der Haarenstraße 39 hat sie viele spannende Einblicke in das Forschen, Studieren und Arbeiten an der Uni geboten. Angeboten wurden Experimente und Mitmachaktionen, Ausstellungen, Theaterabende, Vorträge und vieles mehr.

50 Jahre UOL - Die Bibliothek tanzt

Für einen Abend verwandelte sich die Universitätsbibliothek in einen festlichen Tanzsaal. Sonst ein Ort des Lernens und Arbeitens, wurde hier für einen Abend getanzt, geplaudert, gelacht, gegessen und getrunken. Die Bücherausgabe verwandelte sich in eine Cocktail-Bar und das Foyer wurde zur Tanzfläche.

KinderCampus

Entdecken, ausprobieren, mitmachen, staunen und spielen – das war das Motto des KinderCampus. Neben drei Kurzvorlesungen konnten die Kinder im Tiny Observatorium Teleskope bestaunen, eine Ausstellung zu Kinderrechten und die Oldenburger Lehr-Lern-Labore entdecken. Sie konnten Lesungen besuchen, Teil eines Improvisationstheaters sein, eine Rallye durch die Unibibliothek machen und medizinisch abklären lassen, was dem mitgebrachten Kuscheltier fehlt. Der Hochschulsport und der Spielefant machten mit vielfältigen Angeboten Lust auf Bewegung. Workshops zu den Themen Musik, Ethik oder Ökologie rundeten das Programm ab. Über den Tag verteilt gab es kurze Konzerte der Band „Die Blindfische“.

Blicke hinter die Kulissen

An der Universität Oldenburg gibt es viele ungewöhnliche und spannende Orte, die für die Öffentlichkeit in der Regel nicht zugänglich sind. Das ändert sich im Jubiläumsjahr. Sowohl Angehörige der Universität als auch die breite Öffentlichkeit können noch bis Ende des Jahres einen Blick hinter die Kulissen werfen.

Institut für Ökonomische Bildung (16.05.2024)

Seit 20 Jahren setzt sich das Institut für Ökonomische Bildung (IÖB) an der Universität Oldenburg für die Förderung der ökonomischen Bildung ein. Das Team des IÖB öffnete seine Türen in der Bismarckstr. 31 und lud alle Interessierten zu einem Blick hinter die Kulissen ein.

50 Jahre Bibliotheks- und Informationssystem – eine „archäologische“ Bibliotheksführung (10.04.2024)

Der „archäologische“ Gang durch öffentliche und sonst verschlossene Bereiche der Bibliothek machte sich auf die Suche nach kuriosen und versteckten Spuren der Unigeschichte in Beständen und baulichen Details. Dabei zeigte sich auch, wie sich Rolle und Aufgaben von Bibliotheken in den letzten 50 Jahren gewandelt haben.

Kleider, die Geschichten schreiben (08.02.2024)

In der Sammlung Textile Alltagskultur stehen die Geschichten hinter den Stoffen im Vordergrund. Sie umfasst rund 5.000 Objekte aus den Bereichen Kleidung, Textilobjekte, Schriften und Färbedrogen. Die Teilnehmenden konnten bei der Führung auch selbst aktiv werden.

Der Antibiotikaresistenz auf der Spur (16.01.2024)

Die Gruppe Medizinische Mikrobiologie und Virologie gewährte Einblicke in ihre Forschungsthemen rund um Antibiotikaresistenzen und die damit verbundenen Forschungsmethoden.

Buchvorstellung „50 Jahre Universität in Oldenburg – ein Glücksfall für Stadt und Region“

Dr. Jürgen Lüthje, erster Kanzler der Universität, und Dietmar Schütz, ehemaliger Oberbürgermeister von Oldenburg, veröffentlichten anlässlich des Jubiläums den Sammelband „50 Jahre Universität in Oldenburg – ein Glücksfall für Stadt und Region“.

Ausstellung „50 Jahre Protestkulturen an der Uni Oldenburg“

Studierende der Masterstudiengänge „Museum und Ausstellung” und „Kulturanalysen” gestalteten in Kooperation mit dem Stadtmuseum eine Ausstellung zum Thema Protestkulturen. Diese fand von Sonntag, 10. März, bis Sonntag, 5. Mai, im Alten Lehrerseminar statt.

Variétakel des Hochschulsports

Beim Variétakel präsentierten sich verschiedene Kurse des Hochschulsports mit tänzerischen, akrobatischen und weiteren sportlichen Einlagen. Die Teilnehmenden zeigten einen bunten Querschnitt durch die Angebote des Hochschulsports und wagten sich oft zum ersten Mal auf eine Bühne.

Neujahrsempfang von Universität und Universitätsgesellschaft Oldenburg

Beim traditionellen Neujahrsempfang im Oldenburger Staatstheater konnten die Gäste Werke aus Operetten und Musicals sowie Filmmusik und damit ein „Best of“ aus bisherigen Neujahrskonzerten genießen. Generalintendant Christian Firmbach und Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder führten gemeinsam durch den Abend. Für den schwungvollen Start ins Jubiläumsjahr sorgten das Oldenburgische Staatorchester unter Leitung von Vito Cristofaro und die Solisten Paola Leoci und Paul Brady.

Jubiläumssingen: Mitsing-Konzert in der St. Lamberti-Kirche

Unter der Leitung von Silja Stegemeier haben der UniChor und der Kammerchor die Adventsandacht in der Oldenburger St.-Lamberti-Kirche gestaltet. Weihnachtliche Klänge aus Ländern unserer Partneruniversitäten wie etwa Südafrika und den Niederlanden luden die zahlreichen Gäste zum Mitsingen ein.

Feierliche Eröffnung des Jubiläumsjahres

Mit zahlreichen Gästen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur haben die Universität und die Universitätsgesellschaft (UGO) den 50. Geburtstag der Universität und den Auftakt des Jubiläumsjahres gefeiert. Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrats. Musikalisch begleitet haben den Festakt mehrere Ensembles des Instituts für Musik.

Pressekonferenz zur Eröffnung des Jubiläumsjahres

Internetkoordinator (Stand: 27.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page