Contact

Press & Communication

+49 (0) 441 798-5446

News Single View

Letzte KinderUni-Vorlesung mit Verlosung

Alfred ist die Hauptperson in der letzten KinderUni-Vorlesung dieses Jahres: „Aufwachsen, während der Krieg tobt – Wie Kinder den Zweiten Weltkrieg erlebt haben“. Seine Erlebnisse führen die KinderUni-Studierenden in die jüngere deutsche Vergangenheit.
Alfred ist die Hauptperson in der letzten KinderUni-Vorlesung dieses Jahres: „Aufwachsen, während der Krieg tobt – Wie Kinder den Zweiten Weltkrieg erlebt haben“. Seine Erlebnisse führen die KinderUni-Studierenden in die jüngere deutsche Vergangenheit.

Der Historiker Prof. Dr. Malte Thießen reist mit den Acht- bis Zwölfjährigen am Mittwoch, 19. September, 16.30 Uhr, im Audimax des Hörsaalzentrums in Alfreds Kindheit vor siebzig Jahren. An dem Bericht des damals Siebenjährigen, eindrucksvoll in kurzen Schauspielszenen dargestellt, zeigt Thießen, warum es für die Geschichtsforschung so wichtig sein kann, nicht nur Aufzeichnungen von Erwachsenen zu lesen und auszuwerten – sondern auch die Berichte von Kindern. Kinder beobachten sehr genau und sehen andere Dinge als Erwachsene. Das hilft den Wissenschaftlern,  mehr über frühere Zeiten zu erfahren und sich ein besseres Bild zu machen.

Auch nach der Vorlesung bleibt es spannend: Dann findet die schon traditionelle Verlosung statt, die das KinderUni-Jahr beschließt und an der alle anwesenden Kinder teilnehmen. Der 1. Preis: Eine Wochenendreise in die Hauptstadt Berlin mit Besuch des wissenschaftlichen Mitmachmuseums Extavium in Potsdam. Gesponsert wird der Hauptpreis, zu dem u.a. die Bahnfahrt für das Gewinnerkind mit Begleitperson, zwei Hotelübernachtungen, die Berliner WelcomeCard und ein Experimentierkurs im Extavium gehören, von der Landessparkasse zu Oldenburg (LzO).

Karten für die Vorlesung sind zum Preis von 2 Euro über die Nordwest Ticket GmbH unter 0421/363636 und 01805/361136 (14 c/Min.) sowie in den Geschäftsstellen der Nordwest-Zeitung erhältlich.
Einlass in das Hörsaalzentrum am Uhlhornsweg ist um 16.00 Uhr. Erwachsene Begleitpersonen können die Veranstaltung wie gewohnt auf einer Leinwand im Foyer des Gebäudes verfolgen. Für die Sicherheit vor Ort sorgt der Malteser Hilfsdienst.

Wer sich schon jetzt mit dem Thema der Vorlesung beschäftigen möchte, hat dazu in allen Oldenburger Stadtteilbibliotheken und in der Jugendbibliothek (Peterstraße) Gelegenheit. Hier sind besondere Büchertische eingerichtet.

Medienpartner der KinderUniversität Oldenburg sind die Nordwest-Zeitung, NDR 1 Niedersachsen und Radio Bremen Vier. Gesponsert wird das Projekt von der Landessparkasse zu Oldenburg (LzO), dem Verband der Metall- und Elektroindustrie e.V. (NORDMETALL), der Wirtschaftlichen Vereinigung „Der Kleine Kreis e.V.“ und der „Jungen Öffentlichen“.

This might also be of interest to you:

Top News Studium und Lehre

New faces on campus

"Celebrating the start of your studies here and now, together and in-person, means a lot to our university and to me personally.” With these words,…

more
Several students in white coats stand around the virtual dissection table (a large, horizontal screen). Prof. Bräuer shows something to the bystanders.
Top News Studium und Lehre

New ideas for teaching

From child protection in primary education to virtual reality in anatomy: seven projects at the University of Oldenburg are receiving funding through…

more
young corals
Campus Life Studium und Lehre

A look at the future

Five groups of students conducted research focused on the topic of "the future". Among the questions they investigated were how the climate movement…

more
(Changed: 17 Mar 2023)  |